1. Finanzielle Stabilität und Eigenkapitalquote Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft ist praktisch nicht vorhanden, da das Eigenkapital auf 1.487 EUR begrenzt ist. Der „nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag“ beträgt 140.340 EUR (Vorjahr: 466.300 EUR), was auf eine Verbesserung hinweist, aber dennoch ein strukturelles Defizit offenbart. Positiv zu bewerten ist der erklärte Rangrücktritt von 150.000 EUR, wodurch eine drohende Überschuldung kurzfristig abgemildert wird.
2. Liquidität und Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen blieb nahezu konstant bei 1,42 Mio. EUR, wobei sich die liquiden Mittel nur leicht verringerten. Die Zahlungsmittel belaufen sich auf 1,24 Mio. EUR und stellen damit eine solide kurzfristige Liquiditätsreserve dar. Allerdings muss beachtet werden, dass Forderungen von 177.060 EUR bestehen, deren Einbringlichkeit entscheidend für die zukünftige Zahlungsfähigkeit ist.
3. Verbindlichkeiten und Fremdfinanzierung Die Gesamtverbindlichkeiten belaufen sich auf 1,80 Mio. EUR (Vorjahr: 2,48 Mio. EUR) und wurden damit um knapp 27 % reduziert. Besonders erfreulich ist der Rückgang der langfristigen Verbindlichkeiten von 1,72 Mio. EUR auf 1,07 Mio. EUR, was auf eine verbesserte Tilgungsstruktur hindeutet. Dennoch sind die Verbindlichkeiten weitgehend durch Sicherheiten wie die Sicherungsübereignung von drei Windenergieanlagen sowie Abtretung von Einspeisevergütungen und Kontoverpfändungen gedeckt, was die finanzielle Flexibilität einschränkt.
4. Investitionstätigkeit Das Anlagevermögen ist deutlich von 747.538 EUR auf 424.597 EUR gesunken, was auf eine aggressive Abschreibung oder Veräußerung von Vermögenswerten hindeutet. Langfristig könnte dies die Ertragskraft des Unternehmens beeinträchtigen, insbesondere wenn keine signifikanten Neuinvestitionen in Sachanlagen erfolgen.
5. Bewertung aus Anlegersicht
- Positiv:
- Reduzierung der langfristigen Verbindlichkeiten verbessert Kapitalstruktur.
- Verbesserte Liquiditätslage mit hohen Zahlungsmittelbeständen.
- Rangrücktritt von 150.000 EUR zur Abmilderung der Überschuldung.
- Kritisch:
- Eigenkapital praktisch nicht vorhanden – keine echte finanzielle Stabilität.
- Starker Rückgang des Anlagevermögens kann zukünftige Ertragskraft belasten.
- Hohe Besicherung der Verbindlichkeiten schränkt finanzielle Flexibilität ein.
6. Fazit und Empfehlung Die Windpark Unseburg Süd GmbH & Co. Betriebs-KG hat durch eine Reduzierung der Verbindlichkeiten und einen stabilen Liquiditätsbestand eine kurzfristige Entspannung erreicht. Dennoch bleibt das geringe Eigenkapital eine erhebliche Schwachstelle, die langfristig problematisch sein könnte. Anleger sollten die zukünftige Investitionsstrategie und Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung genau beobachten, um eine nachhaltige finanzielle Stabilität sicherzustellen.