1. Finanzielle Stabilität und Eigenkapitalquote Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31.12.2023 rund 12,8 % (2,06 Mio. EUR von 16,08 Mio. EUR), was im Vergleich zum Vorjahr (15,2 %) gesunken ist. Dies weist auf eine stärkere Abhängigkeit von Fremdkapital hin. Der Rückgang des Eigenkapitals von 2,42 Mio. EUR auf 2,06 Mio. EUR sollte aus Anlegersicht beobachtet werden, da eine stabile Eigenkapitalbasis langfristig zur finanziellen Sicherheit beiträgt.
2. Liquiditätslage Die liquiden Mittel haben sich im Vergleich zum Vorjahr erheblich verbessert und sind von 759.442 EUR auf 3,31 Mio. EUR gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen über ausreichend Liquidität verfügt, um kurzfristige Verpflichtungen zu bedienen. Gleichzeitig sind die Forderungen deutlich gesunken, was auf eine effizientere Forderungsbewirtschaftung hindeutet.
3. Verbindlichkeiten und Fremdfinanzierung Die Verbindlichkeiten sind im Vergleich zum Vorjahr von 13,48 Mio. EUR auf 13,86 Mio. EUR angestiegen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil langfristiger Verbindlichkeiten (13,56 Mio. EUR), was auf eine langanhaltende Fremdfinanzierung der Projekte hindeutet. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind hingegen von 761.695 EUR auf 303.625 EUR gesunken, was die kurzfristige finanzielle Stabilität verbessert.
4. Investitionstätigkeit Das Anlagevermögen hat sich von 13,81 Mio. EUR auf 12,31 Mio. EUR verringert, was darauf hinweist, dass das Unternehmen entweder Abschreibungen vorgenommen oder Vermögenswerte veräußert hat. Der Rückgang in den Sachanlagen um 1,5 Mio. EUR könnte auf den Abgang älterer Windkraftanlagen hinweisen. Trotz eines Zugangs von 566.947 EUR für neue Anlagen wurde ein größerer Betrag in Höhe von 1,51 Mio. EUR abgeschrieben oder veräußert.
5. Bewertung aus Anlegersicht
- Positiv:
- Erheblicher Anstieg der liquiden Mittel stärkt kurzfristige Zahlungsfähigkeit.
- Rückgang kurzfristiger Verbindlichkeiten reduziert finanzielle Engpässe.
- Langfristige Finanzierung sichert Betrieb über mehrere Jahre.
- Kritisch:
- Gesunkenes Eigenkapital und Eigenkapitalquote schwächen finanzielle Stabilität.
- Leichter Anstieg der Gesamtverbindlichkeiten birgt langfristige Risiken.
- Reduziertes Anlagevermögen könnte mittelfristig zu einer geringeren Ertragskraft führen.
6. Fazit und Empfehlung Die Windpark Raa-Besenbek GmbH & Co KG zeigt eine stabile kurzfristige Liquidität, jedoch eine sinkende Eigenkapitalquote und langfristige Fremdfinanzierung. Anleger sollten darauf achten, ob das Unternehmen seine Verbindlichkeiten weiterhin bedienen kann und ob die Ertragskraft des Unternehmens durch den Rückgang des Anlagevermögens langfristig beeinträchtigt wird. Eine strategische Stärkung des Eigenkapitals könnte die finanzielle Stabilität langfristig verbessern.