1. Fondsstrategie und Investmentansatz
Der MPF Vermögensmandat Aktien (ISIN: DE000A3DDQS8) wurde am 19. August 2024 neu aufgelegt und verfolgt eine diversifizierte Multi-Asset-Strategie mit einem Fokus auf Aktien, Rentenpapiere, Investmentfonds und Zertifikate. Ziel ist ein attraktiver risikoadjustierter Ertrag, wobei Liquidität und Wachstum gleichermaßen berücksichtigt werden.
Hauptbestandteile des Portfolios:
✅ Aktienquote: 20,27 % (mit hohem Technologieanteil)
✅ Rentenpapiere: 16,47 % (inkl. Fremdwährungsanleihen)
✅ Investmentfonds: 52,89 % (davon 34,59 % in Aktienfonds)
✅ Zertifikate: 16,47 % (zur Absicherung und Diversifikation)
✅ Bankguthaben: 10,47 % (hohe Liquiditätsreserve)
Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Investmentfonds, der auf eine indirekte Streuung des Kapitals hindeutet.
2. Wertentwicklung: Solider Start, aber noch ohne Benchmark-Vergleich
Gesamtrendite seit Auflage (19.08.2024 – 30.09.2024): +2,08 %
Keine festgelegte Benchmark – Vergleich mit MSCI World und STOXX Europe 50 möglich
Täglicher Anteilwert: 102,08 EUR (zum Stichtag 30.09.2024)
Die Performance ist positiv, aber vergleichsweise moderat, was an der defensiveren Allokation und Absicherungsstrategien liegen dürfte.
3. Portfolio-Analyse: Hohe Gewichtung in Technologie- und Konsumgüteraktien
Größte Sektoren im Aktienanteil:
✅ Technologie: 27,30 %
✅ Konsumgüter: 17,08 %
✅ Industrie: 14,13 %
✅ Finanzwerte (Banken & Versicherungen): 15,87 %
Top-Aktienpositionen:
✅ Alphabet Inc. (Google) – 1,5 %
✅ Amazon.com Inc. – 1,2 %
✅ Microsoft Corp. – 1,4 %
✅ Berkshire Hathaway – 1,8 %
✅ Nestlé S.A. – 1,7 %
✅ LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton – 1,75 %
Bemerkenswert:
Technologiesektor als Haupttreiber der Performance
Defensive Konsumgüter als Stabilitätsfaktor
Beteiligung an europäischen Schwergewichten (ASML, Deutsche Post, Schneider Electric, LVMH)
4. Renten- und Zertifikatestruktur: Fokus auf Sicherheit, aber begrenzte Rendite
Rentenquote: 16,47 %
Hauptbestandteil: Zertifikate (Absicherung & Diversifikation)
Anleihenanteil mit Fremdwährungsrisiko (56,74 % in Nicht-Euro-Währungen)
❌ Herausforderung: Zinsänderungsrisiken und Währungsrisiken durch USD- und CHF-Exponierung.
5. Risiken und Herausforderungen
✅ Technologiesektor als Wachstumsfaktor
✅ Breite Streuung über Aktien, Renten und Investmentfonds
✅ Solide Liquiditätsreserve (10,47 % Bankguthaben)
❌ Noch kein aussagekräftiger Track Record aufgrund kurzer Laufzeit
❌ Volatilitätsrisiko durch geopolitische Unsicherheiten (Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt)
❌ Zinsänderungsrisiko bei Rentenallokation (16,47 % Rentenpapiere, davon viele mit längerer Laufzeit)
6. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Gesamtkostenquote (TER): 0,13 % (sehr günstig)
Keine erfolgsabhängige Vergütung
Netto-Mittelzufluss: +29,06 Mio. EUR (Auflagekapital)
Die sehr niedrige TER von 0,13 % macht den Fonds kostenoptimiert und attraktiv für langfristige Anleger.
7. Fazit für Anleger: Vielversprechender Fonds mit defensiver Ausrichtung
✅ Stabiler Start mit +2,08 % in kurzer Laufzeit
✅ Diversifikation über Aktien, Renten und Zertifikate
✅ Niedrige Kostenquote (0,13 %) macht den Fonds attraktiv
✅ Technologiewerte als Performance-Treiber
❌ Noch kein aussagekräftiger Performance-Vergleich möglich
❌ Geopolitische Unsicherheiten könnten kurzfristige Volatilität verursachen
❌ Rentenallokation mit potenziellem Zinsänderungsrisiko
Empfehlung:
Der MPF Vermögensmandat Aktien ist eine vielversprechende Wahl für Anleger, die eine defensiv strukturierte, breit diversifizierte Anlagestrategie mit niedrigen Kosten suchen. Eine genauere Bewertung ist erst nach einem längeren Performance-Zeitraum sinnvoll.