1. Fondsstrategie und Performance: Globaler Aktienfonds mit Technologiefokus
Der UniGlobal -net- (ISIN: DE0009750273) ist ein aktiv gemanagter globaler Aktienfonds, der mindestens 51 % seines Vermögens in Aktien investiert. Der Fonds setzt auf eine breite Diversifikation mit Fokus auf große Unternehmen, ergänzt durch aussichtsreiche Nebenwerte.
Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Oktober 2023 – 30. September 2024):
UniGlobal -net-: +26,23 %
UniGlobal -net- FVV: +27,09 %
Vergleichsmaßstab: +22,1 %
Die überdurchschnittliche Performance wurde durch starke US-Technologiewerte und eine bewusste Übergewichtung von IT-Aktien erzielt.
2. Marktumfeld und Herausforderungen
Das Berichtsjahr war geprägt von:
✅ Rekordgewinnen in der US-Technologiebranche (NVIDIA, Microsoft, Apple, Alphabet)
✅ Zinssenkungserwartungen, die Aktienmärkte stützten
❌ Schwächephasen im Gesundheits- und Konsumsektor
❌ Währungsrisiken durch starke US-Dollar-Positionen
Der Fonds profitierte von der Outperformance der US-Technologiewerte, hatte jedoch einige Verluste durch Konsum- und Gesundheitswerte.
3. Portfolio-Analyse: Hohe US-Gewichtung mit IT-Schwerpunkt
Aktienquote: 96 %
Regionale Gewichtung:
Nordamerika (74 %) – vor allem US-Tech-Werte
Eurozone (16 %) – vor allem Finanz- und Konsumwerte
Asien-Pazifik & Emerging Markets (10 %) – ergänzende Investitionen
Top-Branchen im Portfolio:
Technologie (27 %) – Microsoft, Apple, NVIDIA, ASML
Konsumgüter (15 %) – Amazon, LVMH, Unilever
Gesundheitswesen (14 %) – Novo Nordisk, Eli Lilly
Finanzwesen (11 %) – JPMorgan, Allianz, AXA
Industrie (11 %) – Siemens, Schneider Electric
Top-Positionen:
✅ Apple (5,36 %) – Starke iPhone- und Service-Umsätze
✅ Microsoft (5,02 %) – Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber
✅ NVIDIA (3,91 %) – Boom durch KI-Technologie
✅ Amazon (3,59 %) – E-Commerce und Cloud-Wachstum
✅ Meta Platforms (2,16 %) – Starke Werbeeinnahmen und KI-Investitionen
Verlierer im Portfolio:
❌ Gesundheitsaktien (Novo Nordisk, Eli Lilly) zeigten schwächere Performance
❌ Konsumwerte wie Starbucks und Procter & Gamble blieben hinter den Erwartungen zurück
4. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Fondsvolumen: 8,94 Mrd. EUR (+45 % Wachstum)
Mittelzuflüsse: +1,18 Mrd. EUR netto
Gesamtkostenquote (TER):
Anteilklasse UniGlobal -net-: 1,55 %
Anteilklasse UniGlobal -net- FVV: 0,70 % (günstiger für institutionelle Anleger)
Ausschüttung je Anteil: 3,50 EUR
Die hohe Mittelzufuhr zeigt großes Vertrauen der Anleger, während die Kostenquote für Privatanleger leicht erhöht ist.
5. Fazit für Anleger: Starke Wachstumsstrategie mit US-Fokus
✅ Sehr gute Performance mit +26,23 % Rendite
✅ Technologiewerte als Haupttreiber der Entwicklung
✅ Hohe Diversifikation über verschiedene Branchen und Regionen
✅ Stabile Mittelzuflüsse und wachsende Fondsgelder
❌ Starke Abhängigkeit von US-Technologiewerten
❌ Erhöhte Kostenquote für Privatanleger (1,55 %)
❌ Schwäche in Konsum- und Gesundheitswerten
Empfehlung:
Der UniGlobal -net- ist ideal für langfristige Anleger, die eine starke Technologie- und Wachstumsstrategie verfolgen möchten. Wer eine defensivere Strategie sucht, sollte Alternativen mit einer höheren Diversifikation in defensive Sektoren (z. B. Gesundheitswesen, Basiskonsumgüter) in Betracht ziehen.