1. Performance-Analyse: Starke Rendite, aber hinter dem Index
Der Fonds DWS US Growth erzielte im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 eine Wertsteigerung von 30,8% pro Anteil (LD-Anteilklasse, nach BVI-Methode). Dies ist eine beeindruckende Rendite, bleibt jedoch hinter dem Vergleichsindex MSCI USA Growth (34,8%) zurück.
2. Marktumfeld und Herausforderungen: Zinsentscheidungen und geopolitische Unsicherheiten
Das Fondsmanagement identifizierte mehrere Schlüsselrisiken:
Russland-Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt belasteten die globalen Märkte.
Machtkampf zwischen den USA und China führte zu Schwankungen in Technologie- und Exportsektoren.
Rezessionsängste und Inflation: Während sich die Inflation abschwächte, beeinflussten Zinssenkungen der EZB und der US-Notenbank (Fed) die Markterwartungen.
Trotz dieser Unsicherheiten zeigten die US-Börsen starke Kurssteigerungen, besonders in den Industrieländern.
3. Portfolio-Strategie: KI-Boom und Tech-Fokus als Wachstumsfaktor
Das Fondsmanagement erweiterte die Investitionen im Bereich Informationstechnologie (41,89% des Portfolios), um vom KI-Trend zu profitieren.
Zu den Top-Performern zählten:
Nvidia: Rekord-Umsätze durch Nachfrage nach KI-Hardware
Arista Networks: Starkes Wachstum im Netzwerktechniksektor
Monolithic Power Systems: Profitierte von KI-Infrastruktur und Cloud-Technologien
Neu ins Portfolio aufgenommen wurde Doximity, eine Plattform für medizinische Fachkräfte.
Allerdings führten defensive Positionierungen dazu, dass der Fonds nicht vollständig an der Marktrallye teilnehmen konnte. Zudem entwickelten sich einige Investments unter den Erwartungen:
SolarEdge: Schwäche in der Solarindustrie durch hohe Inventarbestände
Monster Beverage: Konsumrückgang im Energiegetränkesegment
4. Kostenstruktur: Wettbewerbsfähig, aber Verbesserungspotenzial
Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 1,45%, was für einen aktiven Fonds im Wettbewerbsbereich liegt. Zusätzlich entstand eine erfolgsabhängige Vergütung von 0,001% durch Wertpapierleihegeschäfte.
5. Wesentliche Finanzkennzahlen und Kapitalströme
Realisierte Gewinne: 90,96 Mio. EUR
Realisierte Verluste: 28,53 Mio. EUR
Nicht realisierte Gewinne: 217,88 Mio. EUR
Nicht realisierte Verluste: 10,91 Mio. EUR
Gesamtergebnis des Geschäftsjahres: 280,76 Mio. EUR
Das Fondsvolumen wuchs signifikant von 839,81 Mio. EUR auf 1,35 Mrd. EUR, auch durch hohe Mittelzuflüsse von 238,16 Mio. EUR netto.
6. Fazit für Anleger: Attraktiv, aber Verbesserungspotenzial in der Benchmark-Nähe
Der DWS US Growth bleibt eine attraktive Anlage für wachstumsorientierte Investoren, insbesondere durch den Fokus auf Technologieunternehmen und KI-Infrastruktur.
Stärken:
✅ Hohe Rendite (30,8%) mit klarem Fokus auf Technologie
✅ Erfolgreiche Anpassung an KI-Boom und Cloud-Trends
✅ Starkes Fondswachstum durch Mittelzuflüsse
Schwächen:
❌ Unterperformance gegenüber dem Benchmark-Index
❌ Defensive Kassenhaltung begrenzte Gewinnpotenzial
❌ Schwache Investments in Solar- und Konsumsektoren
Empfehlung: Langfristig bleibt der Fonds eine gute Wahl für Anleger mit einem Fokus auf Wachstum, insbesondere im Tech-Sektor. Eine verbesserte Positionierung gegenüber dem Vergleichsindex könnte zusätzliche Chancen bieten.