Dark Mode Light Mode

DWS TRC Top Asien – Starke Performance in einem herausfordernden Marktumfeld

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS TRC Top Asien für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 liefert umfassende Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von 16,8 % (nach BVI-Methode, in Euro).

Der Masterfonds DWS ESG Top Asien verzeichnete eine noch stärkere Performance von 22,3 %.

Asiatische Märkte profitierten von einem schwächeren US-Dollar und einer hohen Nachfrage in den Bereichen Technologie und Künstliche Intelligenz (KI).

Taiwan und Japan führten die Marktgewinne an, während China und Hongkong hinter den Erwartungen zurückblieben.

Die Zinspolitik der US-Notenbank und der Bank of Japan beeinflusste die Marktentwicklung entscheidend.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Fokus auf Qualitätsaktien aus Asien:

Hauptgewichtung auf Taiwan, Japan und Indien.

Selektive Positionen in China und Korea zur Risikominimierung.

Absicherungsstrategie durch das TRC-System:

Absicherungsquote variierte zwischen 10 % und 25 % über den Berichtszeitraum.

Durchschnittliche Investitionsquote bei 77 %.

Gewinnerbranchen:

Technologie (TSMC, Mediatek, Tokyo Electron).

Finanzwerte und Industrie (Fast Retailing, Tokio Marine Holdings).

Underperformer:

Chinesische Konsumwerte (Yum China Holdings).

Koreanischer Technologiesektor aufgrund schwacher Samsung-Ergebnisse.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Technologische Innovationen treiben asiatische Aktienmärkte an.

Japans wirtschaftliche Stabilisierung nach dem Ende der Negativzinspolitik.

Indiens wachsender Markt, gestützt durch politische Kontinuität.

Herausforderungen:

Schwäche im chinesischen Immobiliensektor könnte das Wachstum bremsen.

Geopolitische Spannungen in der Region.

Volatilität im südkoreanischen Markt durch schwankende Unternehmensgewinne.

Kostenstruktur:

Verwaltungsvergütung: 1,50 % p.a.

Gesamtkostenquote (TER): 1,52 %

Transaktionskosten: 4.603,87 EUR

4. Fazit für Anleger:
Der DWS TRC Top Asien überzeugte mit einer starken Wertentwicklung und einer dynamischen Anpassung der Absicherungsstrategie. Die Investitionen in Technologie- und Industriewerte in Taiwan, Japan und Indien zahlten sich aus. Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt der Fonds für Anleger mit Asienfokus und mittlerem Risikoprofil eine attraktive Option.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

KirAc Stiftungsfonds Omega – Nachhaltigkeit und Stabilität für institutionelle Anleger

Next Post

Cyberangriff treibt Hotelbetreiber in die Insolvenz – Wenn digitale Erpressung Existenzen zerstört