Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

LBBW RentaMax – Stabiler Anleihenfonds mit solider Performance

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des LBBW RentaMax für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Die Anteilklasse LBBW RentaMax I erzielte eine Wertentwicklung von +10,01 %, während die Anteilklasse LBBW RentaMax R eine Rendite von +9,74 % verzeichnete.

Haupttreiber waren die Zinssenkungen der EZB, geopolitische Unsicherheiten (Ukraine, Nahost) und steigende Unternehmensanleiherenditen.

Reduzierte Renditen für Corporate Bonds führten zu Kurssteigerungen der im Fonds enthaltenen Wertpapiere.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Mehr als 50 % des Fondsvermögens in verzinslichen Wertpapieren mit Euro-Nennwert.

Maximal 25 % des Portfolios in Fremdwährungsanleihen investiert.

Hauptbestandteile:

Staatsanleihen (Bund, Frankreich, Belgien, Italien, Kanada)

Unternehmensanleihen hoher Bonität

Finanzanleihen und Covered Bonds

Veränderungen im Laufzeitenprofil:

Reduzierung der Positionen mit Restlaufzeiten über 7 Jahren.

Verstärkung im Bereich 3-5 Jahre und 5-7 Jahre zur Ertragsoptimierung.

Nettoduration zwischen 4 und 6 Jahren zur Steuerung des Zinsrisikos.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Solide Wertentwicklung durch defensive Strategie mit breiter Diversifikation.

Niedrige Korrelation zu Aktienmärkten bietet Stabilität für Anleger.

Potenzielle weitere Zinssenkungen könnten Anleihekurse weiter beflügeln.

Herausforderungen:

Geopolitische Risiken können Marktvolatilität erhöhen.

Eventuelle Anpassungen der EZB-Politik könnten den Anleihenmarkt beeinflussen.

Geringeres Wachstumspotenzial als bei risikoreicheren Anlageklassen.

Risikomanagement:

Marktrisiko wurde nicht durch erhöhte Kassenhaltung oder Sicherungsgeschäfte reduziert.

Fonds breit diversifiziert mit 96 Einzeltiteln.

Die zehn größten Anleihenpositionen machen 15,2 % des Fondsvermögens aus.

4. Fazit für Anleger:
Der LBBW RentaMax überzeugt mit einer stabilen Wertentwicklung und einer risikoarmen Rentenstrategie. Die defensive Positionierung und strategische Steuerung der Laufzeiten sicherten eine attraktive Performance. Der Fonds bleibt eine interessante Wahl für sicherheitsorientierte Anleger mit Fokus auf europäische Anleihenmärkte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Langes Warten auf den Facharzt: GKV-Umfrage zeigt große Unterschiede bei Terminvergabe

Next Post

Winterzauber mit frostigen Nächten: Ruhiges Wetter zum Wochenstart