Dark Mode Light Mode

Warnung vor „KapitalWert“: BaFin deckt neue Website auf

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat erneut vor dubiosen Angeboten des Anbieters „KapitalWert“ gewarnt. Nach den bisherigen Warnungen vom 30. Oktober 2024 und 27. Dezember 2024, die sich auf die inzwischen inaktiven Websites kapitalwert.pro und markt-kaitalwert.com bezogen, steht nun die nahezu identische Website marktkapital.com im Fokus der Behörde. Es besteht der Verdacht, dass die Betreiber ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbieten.

Auffällige Wiederholungstäter

Die Inhalte der neuen Website gleichen auffällig denen anderer Plattformen, vor denen die BaFin bereits gewarnt hat. Typisch für diese Seiten ist der nahezu identische Werbeslogan: „Optimieren Sie Ihr Trading mit…“. Dieses Wiedererkennungsmerkmal deutet darauf hin, dass die Websites möglicherweise von denselben Betreibern stammen.

Ohne Erlaubnis – Ein klarer Verstoß

In Deutschland dürfen Finanz- und Wertpapierdienstleistungen nur mit einer ausdrücklichen Erlaubnis der BaFin angeboten werden. Verstöße gegen diese Regelung stellen nicht nur eine Gefahr für Anleger dar, sondern sind auch gesetzlich verboten. Verbraucher können in der BaFin-Unternehmensdatenbank prüfen, ob ein Anbieter über die erforderliche Zulassung verfügt.

BaFin warnt eindringlich

Die BaFin stützt ihre Warnung auf § 37 Absatz 4 des Kreditwesengesetzes (KWG). Verbraucher sollten bei Websites wie marktkapital.com äußerste Vorsicht walten lassen. Die Wahrscheinlichkeit, auf betrügerische Angebote hereinzufallen, ist bei solchen Plattformen hoch.

Was Anleger beachten sollten

Prüfen Sie Anbieter: Nutzen Sie die BaFin-Unternehmensdatenbank, um die Zulassung von Finanzdienstleistern zu überprüfen.
Achten Sie auf Warnsignale: Identische Werbeslogans, fehlende Impressen oder unrealistische Renditeversprechen sollten misstrauisch machen.
Kein leichtfertiges Vertrauen: Überweisen Sie niemals Geld an Anbieter, deren Seriosität nicht zweifelsfrei geklärt ist.

Mit der Warnung über marktkapital.com setzt die BaFin ihre Arbeit fort, Verbraucher vor betrügerischen Anbietern zu schützen. Anleger sollten die Hinweise der Behörde ernst nehmen und bei Unsicherheiten professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

TikTok-Verbot in den USA: Was bedeutet das für Nutzer und Unternehmen?

Next Post

Deutschland bleibt in der Rezession: Wirtschaftswunder 2.0 auf Sparflamme