Die Versteigerung der privaten Kunstsammlung des renommierten Ausstellungsmachers Kasper König hat in Köln große Aufmerksamkeit erregt und Millionen Euro eingebracht. Das Auktionshaus Van Ham meldete, dass rund 250 Werke aus der Sammlung Königs unter den Hammer kamen und insgesamt einen Erlös von etwa sechs Millionen Euro erzielten. Die Auktion, die am Dienstagabend begann, lockte Sammler und Kunstliebhaber aus aller Welt an.
Kasper König, der am 9. August im Alter von 80 Jahren nach längerer Krankheit in Berlin verstarb, war weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der bedeutendsten Kunstkenner und -vermittler anerkannt. Seine kuratorische Arbeit prägte die zeitgenössische Kunstszene über Jahrzehnte hinweg. Mit seiner außergewöhnlichen Sammlung, die zahlreiche Werke bedeutender Künstler umfasste, hinterließ er ein kulturelles Erbe von unschätzbarem Wert.
Die Auktion war nicht nur ein finanzieller Erfolg, sondern auch ein emotionales Ereignis, das die enge Verbindung Königs zur Kunstwelt widerspiegelte. Sammler boten leidenschaftlich auf die Kunstwerke, die König über viele Jahre hinweg zusammengetragen hatte. Die Sammlung zeigte Königs einzigartiges Gespür für Qualität und Bedeutung in der Kunst, was sich auch in den erzielten Preisen widerspiegelte.
Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in der Kunstwelt, doch die beeindruckenden Ergebnisse der Versteigerung sind ein Zeugnis für die anhaltende Relevanz und Strahlkraft seines Lebenswerks.