Mit der Versammlung von 6.531 Menschen im Eden Park in Auckland hat Neuseeland einen neuen Weltrekord für den Haka aufgestellt, das traditionelle Kriegstanzritual der Maori. Dieser Weltrekord geht jedoch weit über eine bloße sportliche Leistung hinaus; er ist ein starkes Symbol der Maori-Kultur und ihrer fortlaufenden Bedeutung für die Identität Neuseelands.
Der Haka wird weltweit oft als Teil des neuseeländischen Rugby-Rituals wahrgenommen, doch seine Bedeutung reicht tiefer. Er ist ein Ausdruck von Stärke, Gemeinschaft und Respekt und wird zu verschiedenen Anlässen, von Begrüßungszeremonien bis hin zu Trauerfeiern, ausgeführt. Nach einem Jahrzehnt, in dem Frankreich den Haka-Weltrekord hielt, war es den Neuseeländern ein großes Anliegen, diesen Titel in das Land seiner Ursprünge zurückzuholen.
Der Artikel beleuchtet die kulturelle und historische Bedeutung des Haka, seine Rolle im modernen Neuseeland und wie dieser Weltrekord die Maori-Traditionen stärkt. Zudem wird die Frage erörtert, wie die neuseeländische Regierung und Gesellschaft die indigene Kultur weiterhin fördern und bewahren können.