UBS Asset Management (Deutschland) GmbH
Frankfurt am Main
UBS (D) Euro Aktiv-Substanz
Jahresbericht
zum
30. April 2024
UBS (D) Euro Aktiv-Substanz
Tätigkeitsbericht
Anlageziel und Anlagepolitik
Die Anlagestrategie des Investmentfonds ist weiterhin auf die Über- und Untergewichtung der eingesetzten Assetklassen zueinander, die Selektion attraktiver Rentenpapiere und mittelfristiger, erfolgversprechender Themen ausgerichtet. Anlagethemen werden in der Regel in das Portfolio aufgenommen, wenn strukturelle und/oder demographische Entwicklungen das jeweilige Investitionsengagement im Vergleich zum allgemeinen Kapitalmarkt vorteilhaft erscheinen lassen. Im Gegensatz hierzu wird über die unterschiedliche Gewichtung von Assetklassen zueinander auf mindestens monatlicher Basis neu entschieden und im Portfolio entsprechend ausgerichtet.
Die Bewertungen der Assetklassen zueinander basieren primär auf fundamentalen Kriterien (z. B. Kurs-Gewinn-Verhältnisse, diskontierte zukünftige Dividenden und inflationsbereinigte Renditen im Anleihensegment).
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Zum Stichtag des Geschäftsjahresendes per 30.04.2024 investierte das Sondervermögen des UBS (D) Euro Aktiv – Substanz 81,01% des Vermögens in verzinslichen Wertpapieren und Anleihefonds. 16,12% sind den Aktienfonds und Einzelaktien zuzuordnen. 2,87% des Sondervermögens in Geldmarktfonds, Barvermögen, Devisentermingeschäften und Forderungen und Verbindlichkeiten.
Fondsentwicklung und Fondsergebnis
Im Berichtszeitraum belief sich die Wertentwicklung der zusammengesetzten Benchmark auf 5,94%. Der UBS (D) Euro Aktiv – Substanz Investmentfonds erzielte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 5,05%[1].
Die wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses resultieren u.a. aus Kursgewinnen der ISIN IE00BP3QZB59 und LU0950668870, sowie aus Kursverlusten der ISIN US9128285M81, XS1938381628 und LU2337795806.
Wesentliche Risiken
Der UBS (D) Euro Aktiv – Substanz Investmentfonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere, Rentenfonds oder Wandelanleihefonds. Ein begrenzter Anteil (in der Regel zwischen 10% und 35%) des Anlagevermögens wird in Aktien, Aktienfonds oder Zertifikate mit Aktiencharakter investiert. Anlagen in Rohstoffen/Edelmetallen können ergänzend eingesetzt werden. Der Investmentfonds kann daher hauptsächlich aufgrund von Zinsänderungen und Veränderungen der Aktienkurse Wertschwankungen unterworfen sein. Eine Anlage in diesen Fonds eignet sich somit nur für Investoren mit einem Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren sowie einer entsprechenden Risikobereitschaft und -fähigkeit. Jede Anlage ist Marktschwankungen unterworfen und besitzt spezifische Risiken, die sich unter ungewöhnlichen Marktbedingungen erheblich erhöhen können.
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Adressenausfallrisiken / Emittentenrisiken
Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahenten-Risiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.
Bonitätsrisiken
Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.
Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds
Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.
Risiken im Zusammenhang mit Derivatgeschäften
Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisiko des Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern. Beim Einsatz von Derivaten und Finanzinstrumentenmit derivativer Komponente ist die DerivateV zu beachten. Detailinformationen zu den einzelnen Risiken im Zusammenhang mit Derivatgeschäften sind im Verkaufsprospekt des Sondervermögens aufgeführt.
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Zinsänderungsrisiken
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Wesentliche Ereignisse
Mit dem Wechsel des Providers für die Fondsverwaltungs-Serviceleistungen und dem Beginn eines neuen Rumpfgeschäftsjahres ab dem 13. Oktober 2023 war auch eine Umstellung des Risikomodells beim Serviceprovider verbunden. Die Risikomessung erfolgt nunmehr mit dem System Risk Metrics von MSCI (angewandte Methode „Historische Simulation“).
Perspektiven
Die globale Konjunktur hält sich trotz der anhaltenden Inflationsbekämpfung der Zentralbanken besser als erwartet. Insbesondere die US Wirtschaft überrascht weiter positiv. Frühindikatoren deuteten zuletzt auch in Europa auf eine konjunkturelle Erholung und eine Ausweitung des Wachstums auf das verarbeitende Gewerbe hin. Wir gehen davon aus, dass die konjunkturelle Dynamik in den USA in den kommenden Monaten etwas abnehmen wird und 1-2 Quartale mit stagnierendem oder leicht negativem Wachstum bevorstehen („Soft Landing“). Die globale Wirtschaft hat mit einer Reihe von strukturellen Herausforderungen (u.a. Demographie, De-Karbonisierung, De-Globalisierung) sowie den erschwerten Finanzierungsbedingungen auf Grund des höheren Zinsniveaus zu kämpfen. Die chinesische Wirtschaft wird zusätzlich durch die hohe Verschuldung, was v.a. den Immobiliensektor betrifft, stark belastet. Der robuste Arbeitsmarkt sorgt allerdings auf der anderen Seite für einen anhaltend guten Konsum.
Die Zentralbanken beurteilten das Zinsniveau zuletzt als ausreichend restriktiv, um die weiterhin erhöhten Inflationsraten zurückzuführen. Der Einlagenzins der EZB liegt aktuell bei 4,0% während der Leitzins in den USA in der Spanne zwischen 5,25% und 5,5% liegt. Wir erwarten erste Zinssenkungen im Sommer 2024 vorausgesetzt, dass die Kerninflation bis dahin weiter rückläufig ist.
Wir betrachten globale Aktien aktuell als fair bewertet. Das bisher besser als erwartete konjunkturelle Umfeld und der Ausblick auf niedrigere Zinsen zum Jahresende ist weitestgehend in den Aktienkursen reflektiert. Anleihen offerieren wieder attraktive laufende Erträge und sichern Multi-Asset Portfolios gegenüber einer stärkeren konjunkturellen Eintrübung ab.
Die größten Risiken für die Märkte sehen wir in anhaltend höheren Inflationsraten, einer deutlicheren Abschwächung der Konjunktur („Hard Landing“) sowie einer geopolitischen Eskalation.
[1]) Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
Vermögensübersicht zum 30.04.2024
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 50.883.590,02 | 100,15 |
1. Anleihen | 17.717.803,45 | 34,87 |
< 1 Jahr | 182.542,56 | 0,36 |
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre | 2.736.100,73 | 5,39 |
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre | 2.279.965,70 | 4,49 |
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre | 12.519.194,46 | 24,64 |
2. Investmentanteile | 31.637.305,68 | 62,27 |
EUR | 28.474.313,45 | 56,04 |
USD | 3.162.992,23 | 6,23 |
3. Derivate | -158.167,02 | -0,31 |
4. Bankguthaben | 1.573.819,70 | 3,10 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 112.828,21 | 0,22 |
II. Verbindlichkeiten | -73.920,83 | -0,15 |
III. Fondsvermögen | 50.809.669,19 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30.04.2024
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.04.2024 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 49.355.109,13 | 97,14 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 8.582.734,00 | 16,89 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 8.582.734,00 | 16,89 | |||||
1,0000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2015(31) Ser. 75 BE0000335449 |
EUR | 1.350 | 0 | 450 | % | 87,763 | 1.184.800,50 | 2,33 |
1,1250 % BPCE SFH EO-Med.-T.Obl.Fin.Hab.2022(30) FR0014009O88 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 88,750 | 177.500,00 | 0,35 |
0,8750 % British Columbia, Provinz EO-Medium-Term Notes 2015(25) XS1303312034 |
EUR | 550 | 0 | 450 | % | 96,434 | 530.387,00 | 1,04 |
0,6250 % Commerzbank AG MTH S.P18 v.17(27) DE000CZ40MB7 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 91,718 | 550.308,00 | 1,08 |
0,0100 % DNB Boligkreditt A.S. EO-Mortg. Covered MTN 2021(28) XS2341719503 |
EUR | 600 | 0 | 200 | % | 87,981 | 527.886,00 | 1,04 |
1,3750 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2014(29) EU000A1ZR7H3 |
EUR | 900 | 0 | 0 | % | 92,035 | 828.315,00 | 1,63 |
0,7500 % Europäischer Stabilitäts.(ESM) EO-Medium-Term Notes 2017(27) EU000A1Z99B9 |
EUR | 400 | 0 | 400 | % | 93,607 | 374.428,00 | 0,74 |
2,5000 % Frankreich EO-OAT 2014(30) FR0011883966 |
EUR | 1.000 | 0 | 100 | % | 97,862 | 978.620,00 | 1,93 |
0,0000 % Frankreich EO-OAT 2022(32) FR0014007L00 |
EUR | 2.000 | 350 | 350 | % | 79,081 | 1.581.620,00 | 3,11 |
0,3750 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Anl.v.2016 (2026) DE000A168Y55 |
EUR | 950 | 0 | 0 | % | 94,940 | 901.930,00 | 1,78 |
1,5000 % Nestlé Finance Intl Ltd. EO-Med.-Term Notes 2020(30/30) XS2148390755 |
EUR | 450 | 450 | 0 | % | 90,759 | 408.415,50 | 0,80 |
0,8750 % SNCF Réseau S.A. EO-Medium-Term-Notes 2019(29) XS1938381628 |
EUR | 600 | 0 | 900 | % | 89,754 | 538.524,00 | 1,06 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 9.135.069,45 | 17,98 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 9.135.069,45 | 17,98 | |||||
0,7500 % United States of America DL-Bonds 2021(24) US91282CDH16 |
USD | 200 | 0 | 500 | % | 97,578 | 182.542,56 | 0,36 |
0,7500 % United States of America DL-Bonds 2021(26) US91282CCF68 |
USD | 450 | 0 | 100 | % | 91,625 | 385.663,17 | 0,76 |
1,6250 % United States of America DL-Bonds 2021(31) US91282CCB54 |
USD | 1.450 | 0 | 250 | % | 81,852 | 1.110.137,18 | 2,18 |
1,2500 % United States of America DL-Bonds 2021(31) US91282CCS89 |
USD | 1.200 | 0 | 200 | % | 78,992 | 886.639,47 | 1,75 |
1,3750 % United States of America DL-Bonds 2021(31) US91282CDJ71 |
USD | 1.300 | 0 | 100 | % | 79,109 | 961.951,06 | 1,89 |
2,1250 % United States of America DL-Notes 2015(25) US912828XB14 |
USD | 600 | 0 | 0 | % | 96,877 | 543.692,56 | 1,07 |
3,1250 % United States of America DL-Notes 2018(28) US9128285M81 |
USD | 200 | 0 | 1.100 | % | 93,410 | 174.745,40 | 0,34 |
1,6250 % United States of America DL-Notes 2019(29) US912828YB05 |
USD | 900 | 900 | 0 | % | 85,793 | 722.230,59 | 1,42 |
1,7500 % United States of America DL-Notes 2019(29) US912828YS30 |
USD | 1.500 | 0 | 0 | % | 85,992 | 1.206.512,79 | 2,37 |
0,6250 % United States of America DL-Notes 2020(30) US91282CAE12 |
USD | 1.400 | 0 | 0 | % | 77,996 | 1.021.368,74 | 2,01 |
1,2500 % United States of America DL-Notes 2021(28) US91282CCE93 |
USD | 600 | 0 | 300 | % | 87,043 | 488.502,30 | 0,96 |
2,7500 % United States of America DL-Notes 2022(29) US91282CES61 |
USD | 850 | 0 | 450 | % | 91,145 | 724.654,86 | 1,43 |
1,8750 % United States of America DL-Notes 2022(32)S. B-2032 US91282CDY49 |
USD | 950 | 0 | 150 | % | 81,750 | 726.428,77 | 1,43 |
Investmentanteile | EUR | 31.637.305,68 | 62,27 | |||||
Gruppeneigene Investmentanteile | EUR | 31.637.305,68 | 62,27 | |||||
UBS (Lux) BF-EO H. Yield (EUR) Namens-Anteile I-X-Acc o.N. LU0415182780 |
ANT | 6.700 | 0 | 1.900 | EUR | 153,500 | 1.028.450,00 | 2,02 |
UBS FdSo-MSCI USA SF Index Reg. Shs A hgd EUR Acc. oN IE00BMBX8P21 |
ANT | 7.350 | 8.900 | 1.550 | EUR | 139,111 | 1.022.468,79 | 2,01 |
UBS LB-USD Inv.Gr.Corp.Sus.USD Act. Nom. Hgd U-X- EUR Acc. oN LU2337795806 |
ANT | 880 | 0 | 370 | EUR | 9.227,320 | 8.120.041,60 | 15,98 |
UBS(L)Bd-EUR Corpor.Sus.(EUR) Actions Nom. U-X-Acc. o.N. LU0396345034 |
ANT | 642 | 0 | 172 | EUR | 11.910,430 | 7.646.496,06 | 15,05 |
UBS(L)Bd-USD High Yield (USD) Nam.-Ant.(EUR hgd)I-X-acc oN LU1554276805 |
ANT | 13.200 | 0 | 3.800 | EUR | 117,470 | 1.550.604,00 | 3,05 |
UBS(L)FS – MSCI EMU UCITS ETF Namens-Anteile A Acc. EUR o.N. LU0950668870 |
ANT | 51.000 | 53.500 | 30.500 | EUR | 30,045 | 1.532.295,00 | 3,02 |
UBS(L)FS-Bbg TIPS 1-10 U.ETF Namens-Ant. A Acc.EUR Hgd o.N. LU1459801780 |
ANT | 92.000 | 92.000 | 0 | EUR | 11,111 | 1.022.212,00 | 2,01 |
UBS(Lux)Em.Eco.-Gl.Bonds (USD) Nam.-An.(EUR-H.)I-X-acc o.N. LU0674194641 |
ANT | 21.500 | 0 | 8.500 | EUR | 113,410 | 2.438.315,00 | 4,80 |
UBS(Lux)Eq.-Eu.Cou.Opp.Sus.EUR Nam.-Ant.I-X-acc (INE)o.N. LU0401311674 |
ANT | 8.100 | 0 | 3.000 | EUR | 251,740 | 2.039.094,00 | 4,01 |
UBSLFS-F.MSC.EM.Pr.Vl.ESG UETF Namens-Anteile (EUR)A dis.o.N. LU1215452928 |
ANT | 52.500 | 0 | 16.000 | EUR | 19,610 | 1.029.525,00 | 2,03 |
UBSLFS-MSCI EMU Val.UCITS ETF Inhaber-Ant.(EUR) A-dis o.N. LU0446734369 |
ANT | 23.200 | 0 | 7.800 | EUR | 45,035 | 1.044.812,00 | 2,06 |
UBS Key S.SICAV-Dig.Transf.Th. Act. Nom. F USD Acc. oN LU2198972270 |
ANT | 6.000 | 0 | 2.800 | USD | 142,580 | 800.187,07 | 1,57 |
UBS(L.)Bd-Em.Eco.Corpor.(USD) Namens-Anteile I-X-Acc o.N. LU1564462544 |
ANT | 13.500 | 0 | 4.000 | USD | 129,810 | 1.639.168,46 | 3,23 |
UBS(Lux)Eq.S.-Lg Term Th.(USD) Act. Nom. F USD Acc. oN LU2080290617 |
ANT | 5.600 | 0 | 1.900 | USD | 138,150 | 723.636,70 | 1,42 |
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 0,00 | 0,00 | |||||
Herald Fd SPC-Her.USA Seg.P.O. Reg.Shs EUR-Class EO -,001 2) KYG441091090 |
ANT | 122 | 0 | 0 | EUR | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 49.355.109,13 | 97,14 | |||||
Derivate | EUR | -158.167,02 | -0,31 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Devisen-Derivate | EUR | -158.167,02 | -0,31 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | EUR | -158.108,76 | -0,31 | |||||
Offene Positionen | ||||||||
USD/EUR 12,0 Mio. OTC |
-158.108,76 | -0,31 | ||||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | EUR | -58,26 | 0,00 | |||||
Offene Positionen | ||||||||
USD/EUR 0,4 Mio. OTC |
-58,26 | 0,00 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 1.573.819,70 | 3,10 | |||||
Bankguthaben | EUR | 1.573.819,70 | 3,10 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
UBS Europe SE | EUR | 1.571.779,41 | % | 100,000 | 1.571.779,41 | 3,09 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
UBS Europe SE | CHF | 652,14 | % | 100,000 | 665,18 | 0,00 | ||
UBS Europe SE | USD | 1.470,13 | % | 100,000 | 1.375,11 | 0,00 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 112.828,21 | 0,22 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 112.828,21 | 112.828,21 | 0,22 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -73.920,83 | -0,15 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -55.843,17 | -55.843,17 | -0,11 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.527,35 | -2.527,35 | 0,00 | ||||
Lagerstellenkosten | EUR | -2.970,28 | -2.970,28 | -0,01 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -12.580,03 | -12.580,03 | -0,02 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 50.809.669,19 | 100,001) | |||||
Anteilwert | EUR | 117,73 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 124,79 | ||||||
Anteile im Umlauf | STK | 431.581 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Bruchstücke werden kaufmännisch gerundet. Wir weisen darauf hin, dass die Anteile aufgrund der bekannt gewordenen zweifelhaften Werthaltigkeit zum 11. Dezember 2008 auf EUR 1,00 je Anteil wertberichtigt wurden. Im Geschäftsjahr 2012/2013 erfolgte nochmals eine Wertberichtigung auf EUR 0,000001 je Anteil. Im Rahmen der laufenden Rechtsverfahren in Sachen Madoff-Fonds wurden zugunsten des geschädigten Investmentfonds Entschädigungszahlungen geleistet. Weitere Informationen zu den Zahlungen finden Sie auf unserer Internetseite https://www.ubs.com/de/de/asset-management/private-investors/funds-prices/information-for-investors.html
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.04.2024 | |||
CHF | (CHF) | 0,9804000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,0691000 | = 1 EUR (EUR) |
Marktschlüssel
OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,8750 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2015(24) | XS1247736793 | EUR | 0 | 200 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,8750 % Quebec, Provinz EO-Medium-Term Notes 2018(28) | XS1851229218 | EUR | 0 | 200 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppeneigene Investmentanteile | |||||
UBS(L)FS-MSCI EM UCITS ETF Namens-Anteile A Acc. USD o.N. | LU0950674175 | ANT | 0 | 67.000 | |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
iShsIV-Edge MSCI Wo.Va.F.U.ETF Registered Shares USD (Acc)o.N | IE00BP3QZB59 | ANT | 0 | 53.400 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | |||||
Verkauf von Devisen auf Termin: | |||||
USD/EUR | EUR | 11.720 | |||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | |||||
Kauf von Devisen auf Termin: | |||||
USD/EUR | EUR | 1.582 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 13.10.2023 bis 30.04.2024
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 4.571,27 | 0,01 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 137.714,75 | 0,32 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 19.862,65 | 0,05 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 2.012,08 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 164.160,75 | 0,38 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen*) | EUR | -106,35 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung*) | EUR | -393.576,54 | -0,91 | ||
– Verwaltungsvergütung*) | EUR | -393.576,54 | |||
– Beratungsvergütung*) | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr*) | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung*) | EUR | -17.765,98 | -0,04 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten*) | EUR | -7.755,75 | -0,02 | ||
5. Sonstige Aufwendungen*) | EUR | 26.169,26 | 0,06 | ||
– Depotgebühren*) | EUR | -9.422,98 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 35.662,45 | |||
– Sonstige Kosten*) | EUR | -70,21 | |||
Summe der Aufwendungen*) | EUR | -393.035,36 | -0,91 | ||
*) Aufwandspositionen Exklusive Ertragsausgleich |
|||||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -228.874,61 | -0,53 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 999.823,11 | 2,32 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.451.071,71 | -3,36 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -451.248,60 | -1,04 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -680.123,21 | -1,57 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.199.626,97 | 2,78 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 2.366.510,01 | 5,48 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 3.566.136,98 | 8,26 | ||
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 2.886.013,77 | 6,69 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023/2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 61.451.748,31 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -13.436.540,14 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 102.535,78 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -13.539.075,92 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -91.552,75 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 2.886.013,77 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 1.199.626,97 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 2.366.510,01 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 50.809.669,19 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil 1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -680.123,21 | -1,57 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen2) | EUR | 680.123,21 | 1,57 |
3. Steuerabschlag für das Rumpfgeschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des neagtiven Geschäftsergebnisses.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020/2021 | Stück | 967.048 | EUR | 123.203.867,55 | EUR | 127,40 |
2021/2022 | Stück | 783.012 | EUR | 93.155.351,96 | EUR | 118,97 |
2022/2023 | Stück | 649.939 | EUR | 74.269.130,37 | EUR | 114,27 |
2023*) | Stück | 548.344 | EUR | 61.451.748,31 | EUR | 112,07 |
2023/2024*) | Stück | 431.581 | EUR | 50.809.669,19 | EUR | 117,73 |
*) Rumpfgeschäftsjahr
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 11.524.767,54 |
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
UBS Europe SE ( Broker ) DE
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,14 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,31 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,52 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 0,57 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,53 | % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
Bloomberg Euro Aggregate Corporate Bonds (1-5 Y) Total Return (EUR) (ID: XFI000002189 | BB: LEC4TREU) | 17,00 | % |
Bloomberg Euro Aggregate Corporate Total Return (EUR) (ID: XFI000001502 | BB: LECPTREU) | 15,00 | % |
Bloomberg United States Corporate Intermediate Total Return (EUR) hedged (ID: XFI000003023 | BB: H02773EU) | 16,00 | % |
Bloomberg US Inflation Linked Bonds Total Return (EUR) hedged (ID: XFI000003740 | BB: BCIT1E) | 2,00 | % |
ICE BofA Euro Government (1-10 Y) AAA-AA Total Return (EUR) (ID: XFI000002241 | BB: EG65) | 16,00 | % |
ICE BofA Euro High Yield Constrained Total Return (EUR) (ID: XFI000001357 | BB: HEC0) | 2,00 | % |
ICE BofA United States High Yield Total Return (USD) (ID: XFI000001018 | BB: H0A0) | 3,00 | % |
JPM Cash Index Euro 3 Months Total Return (EUR) (ID: XFI000001557 | BB: JPCAEU3M) | 5,00 | % |
JPM Corporate EMBI Broad Diversified Total Return (EUR) hedged (ID: XFI000002686 | BB: JBCDHECP) | 3,20 | % |
JPM EMBI Global Diversified Total Return (EUR) hedged (ID: XFI000000845 | BB: JPEIDHEU) | 4,80 | % |
MSCI All Countries World Price Return (LOC) (ID: XFI000000227 | BB: MSELACWF) | 3,00 | % |
MSCI EMU Net Return (EUR) (ID: XFI000000157 | BB: M7EM) | 11,00 | % |
MSCI USA Net Return (USD) (ID: XFI000000060 | BB: NDDUUS) | 2,00 | % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 117,73 |
Ausgabepreis | EUR | 124,79 |
Anteile im Umlauf | STK | 431.581 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote | 1,47 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 13.10.2023 bis 30.04.2024.
Für die Ermittlung der Gesamtkostenquote wurde eine Annualisierung auf ein volles Jahr vorgenommen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Aus der Verwaltungsvergütung wurden keine Vergütungen bzw. Vertriebsprovisionen an Vermittler bzw. Vertriebsträger und Vermögensverwalter bezahlt.
Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Zusatzinformationen zu bezahlten Ausgabeaufschlägen, Rücknahmeabschlägen und Verwaltungsvergütungen bei KVG-eigenen, gruppeneigenen und -fremden Wertpapier- bzw. Immobilien-Investmentanteilen
Investmentanteile | Identifikation | Bezahlter Ausgabeaufschlag in % |
Bezahlter Rücknahmeabschlag in % |
Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds*) in % |
UBS (Lux) BF-EO H. Yield (EUR) Namens-Anteile I-X-Acc o.N. | LU0415182780 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBS FdSo-MSCI USA SF Index Reg. Shs A hgd EUR Acc. oN | IE00BMBX8P21 | 0,000 | 0,000 | 0,120 |
UBS LB-USD Inv.Gr.Corp.Sus.USD Act. Nom. Hgd U-X- EUR Acc. oN | LU2337795806 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBS(L)Bd-EUR Corpor.Sus.(EUR) Actions Nom. U-X-Acc. o.N. | LU0396345034 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBS(L)Bd-USD High Yield (USD) Nam.-Ant.(EUR hgd)I-X-acc oN | LU1554276805 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBS(L)FS – MSCI EMU UCITS ETF Namens-Anteile A Acc. EUR o.N. | LU0950668870 | 0,000 | 0,000 | 0,170 |
UBS(L)FS-Bbg TIPS 1-10 U.ETF Namens-Ant. A Acc.EUR Hgd o.N. | LU1459801780 | 0,000 | 0,000 | 0,200 |
UBS(Lux)Em.Eco.-Gl.Bonds (USD) Nam.-An.(EUR-H.)I-X-acc o.N. | LU0674194641 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBS(Lux)Eq.-Eu.Cou.Opp.Sus.EUR Nam.-Ant.I-X-acc (INE)o.N. | LU0401311674 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBSLFS-F.MSC.EM.Pr.Vl.ESG UETF Namens-Anteile (EUR)A dis.o.N. | LU1215452928 | 0,000 | 0,000 | 0,280 |
UBSLFS-MSCI EMU Val.UCITS ETF Inhaber-Ant.(EUR) A-dis o.N. | LU0446734369 | 0,000 | 0,000 | 0,250 |
UBS Key S.SICAV-Dig.Transf.Th. Act. Nom. F USD Acc. oN | LU2198972270 | 0,000 | 0,000 | 0,520 |
UBS(L.)Bd-Em.Eco.Corpor.(USD) Namens-Anteile I-X-Acc o.N. | LU1564462544 | 0,000 | 0,000 | 0,000 |
UBS(Lux)Eq.S.-Lg Term Th.(USD) Act. Nom. F USD Acc. oN | LU2080290617 | 0,000 | 0,000 | 0,540 |
Herald Fd SPC-Her.USA Seg.P.O. Reg.Shs EUR-Class EO -,001 | KYG441091090 | 0,000 | 0,000 | 2,000 |
UBS(L)FS-MSCI EM UCITS ETF Namens-Anteile A Acc. USD o.N. | LU0950674175 | 0,000 | 0,000 | 0,230 |
iShsIV-Edge MSCI Wo.Va.F.U.ETF Registered Shares USD (Acc)o.N | IE00BP3QZB59 | 0,000 | 0,000 | 0,300 |
*) Hierbei handelt es sich um die von den einzelnen Fonds-Gesellschaften bzw. Informationsdienstleistern ausgewiesenen bzw. erhältlichen %-Sätze. Unabhängig von diesem Ausweis erfolgt bei konzerneigenen Zielfonds keine Doppelbelastung der Verwaltungsvergütung zu Lasten des Fonds bzw. Kunden.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen:
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 25,00 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 5.931.686,00 |
davon feste Vergütung | EUR | 4.569.136,00 |
davon variable Vergütung | EUR | 1.362.550,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,0 |
Zahl der durchschnittlichen Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführer) im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2023 | 39,3 | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | EUR | 5.194.853,00 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 730.167,00 |
davon andere Führungskräfte | EUR | 0,00 |
davon Mitarbeiter mit wesentlichem Einfluss auf das Risikoprofil (Risikoträger) | EUR | 462.917,00 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionenen | EUR | 407.200,00 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 3.594.569,00 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die Vergütungsstruktur der Gesellschaft sieht neben festen Gehältern eine individuelle leistungsabhängige Vergütung vor. Die Höhe der leistungsabhängigen Zuteilung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Konzernergebnisses, dem Ergebnis des Unternehmensbereichs und der individuellen Zielerreichung der quantitativen und qualitativen Ziele des einzelnen Mitarbeiters. Die Gesamtvergütung ist so bemessen, dass qualifiziertes Personal gefunden und gehalten werden kann.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Vergütungspolitik wird jährlich im Rahmen eines Gremiums, bestehend aus Geschäftsführung, dem Aufsichtsratsvorsitzenden und einem Mitarbeiter der Abteilung Human Resources der KVG überprüft.
Die von der Gesellschaft implementierten Verfahren im Zusammenhang mit der Umsetzung der Vergütungsleitlinie werden als angemessen beurteilt. Das Vergütungssystem der KVG erfüllt die aufsichtsrechtlichen Anforderungen.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB
Keine.
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Das Risikomodell des Quasi-Monte-Carlo-Ansatzes wird nicht mehr verwendet. Die Risikomessung erfolgt nunmehr mit dem System Risk Metrics von MSCI (angewandte Methode „Historische Simulation“). Das Vergleichsvermögen hat sich zum Beginn des neuen Rumpfgeschäftsjahres ebenfalls geändert
Zusätzliche Informationen
prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände | 0 | % |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Die Gesellschaft hat folgende schriftliche Grundsätze und Verfahren festgelegt, die es ihr ermöglichen, die Liquiditätsrisiken zu überwachen:
– Unter Berücksichtigung der in den Anlegerinformationen dargelegten Anlagestrategie ergibt sich folgendes Liquiditätsprofil: Der AIF weist einen Grad an mittlerer Liquidität auf.
– Die Gesellschaft überwacht die Liquiditätsrisiken, die sich auf Ebene des AIF, der Vermögensgegenstände sowie durch erhöhtes Rückgabeverlangen der Anleger ergeben können. Sie achtet stets auf eine angemessene Liquiditätshöhe, überwacht kontinuierlich das Liquiditätsprofil des AIF sowie der Anlagen in etwaigen Zielfonds. Zudem hält die Gesellschaft Liquiditätsmessvorkehrungen und -verfahren sowie Instrumente und Verfahren zur Liquiditätssteuerung vor.
Die Gesellschaft überprüft diese Grundsätze regelmäßig und aktualisiert sie entsprechend.
Die Gesellschaft legt für den AIF adäquate Limits für die Liquidität und Illiquidität fest. Vorübergehende Schwankungen sind möglich. Die Gesellschaft trifft Liquiditätsvorkehrungen und hat ein Liquiditätsverfahren umgesetzt, um quantitative und qualitative Risiken von Positionen und beabsichtigten Investitionen zu bewerten, die wesentliche Auswirkungen auf das Liquiditätsprofil des Vermögenswertportfolios des AIF haben.
Die Gesellschaft führt regelmäßig, mindestens per Ultimo Stresstests durch, mit denen sie die Liquiditätsrisiken des AIF bewerten kann. Die Gesellschaft führt die Stresstests auf der Grundlage zuverlässiger und aktueller quantitativer oder, falls dies nicht angemessen ist, qualitativer Informationen durch. Hierbei werden Anlagestrategie, Rücknahmefristen, Zahlungsverpflichtungen und Fristen, innerhalb derer die Vermögensgegenstände veräußert werden können, sowie Informationen in Bezug auf Marktentwicklungen, einbezogen. Die Stresstests simulieren gegebenenfalls mangelnde Liquidität der Vermögenswerte im AIF sowie atypische Rücknahmeforderungen. Sie decken Marktrisiken und deren Auswirkungen ab, einschließlich auf Nachschussforderungen, Besicherungsanforderungen oder Kreditlinien. Sie tragen Bewertungssensitivitäten unter Stressbedingungen Rechnung. Sie werden unter Berücksichtigung der Anlagestrategie, des Liquiditätsprofils, der Anlegerart und der Rücknahmegrundsätze des AIF in einer der Art des AIF angemessenen Häufigkeit durchgeführt.
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Die Gesellschaft teilt ihre Fonds in Risikoklassen ein. Es gibt 7 Risikoklassen, wobei die Klasse 7 das höchste Risiko und die Klasse 1 das geringste Risiko für den Anleger darstellt.
Der Fonds UBS (D) Euro Aktiv – Substanz ist gemäß der Einstufung des Gesamtrisikoindikators (SRI) der Risikoklasse 2 zugeordnet, wobei 2 einer niedrigen Risikoklasse entspricht. Das Risiko potentieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als niedrig eingestuft. Bei sehr ungünstigen Marktbedingungen ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Fähigkeit beeinträchtigt ist, Ihr Rückgabeverlangen auszuführen.
Ein höheres Risiko bietet höhere Ertragschancen, aber gleichzeitig auch höhere Verlustrisiken. Die Risikokategorie ist nicht garantiert und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die niedrigste Risikokategorie bedeutet nicht ohne Risiko.
Die von der Gesellschaft eingesetzten Risikomanagementsysteme beinhalten eine permanente Risikocontrolling-Funktion auf Basis der gesetzlichen (DerivateV, KAGB) und vertraglichen Vorgaben (Anlagebedingungen), welche die Identifizierung, Erfassung, Messung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation aller wesentlichen Risiken (wie z.B. Adressenausfallrisiken, Liquiditätsrisiken, Marktrisiken, Operationelle Risiken etc.), denen das Investmentvermögen ausgesetzt ist oder ausgesetzt sein kann, beinhaltet.
Zur Risikosteuerung hat die Gesellschaft für alle relevanten Risiken angemessene Risikolimite – unter Berücksichtigung von gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben sowie dem individuellen Risikoprofil des Investmentvermögens – eingerichtet. Die Einhaltung der Risikolimite wird täglich überprüft.
Im Falle einer tatsächlichen oder zu erwartenden Überschreitung von Risikolimiten exisitieren geeignete Kommunikations- und Eskalationsmaßnahmen, um im bestmöglichen Interesse der Anteilseigner zu verfahren.
Darüber hinaus erfolgt eine regelmäßige Berichterstattung gegenüber der Geschäftsführung und den weiteren relevanten Stellen der Gesellschaft über den aktuellen Risiko-Stand des Investmentvermögens, welcher mögliche Überschreitungen sowie entsprechende Maßnahmen beinhaltet.
Die Risikomanagement-Systeme und -verfahren sowie die Grundsätze über das Risikomanagement werden regelmäßig durch die Gesellschaft auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit überprüft.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Keine.
Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 3,00 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 1,19 |
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 2,00 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 0,98 |
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.
Ergänzung der Angaben nach § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) berichten wir gemäß § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken: Für die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die Angaben sind zwar vergangenheitsbezogen, jedoch erwarten wir aufgrund der verfolgten Anlagestrategie auch künftig keine wesentlichen Änderungen.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten: Bezüglich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte entnommen werden, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen. Die Portfolioumsatzkosten sind dem Anhang zu entnehmen.
Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Anlageentscheidungen für Investitionen in Gesellschaften erfolgt unter Berücksichtigung der vergangenen Entwicklung der Gesellschaft sowie der erwarteten mittel-bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anlagestrategie.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr kamen keine Stimmrechtsberater für das Sondervermögen zum Einsatz.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Das Sondervermögen hat im ab gelaufenen Rumpfgeschäftsjahr keine Wertpapierleihegeschäfte getätigt. Interessenkonflikte werden identifiziert und überwacht.
Information gemäß Artikel 7 der VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Frankfurt am Main, den 12. September 2024
UBS Asset Management (Deutschland) GmbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die UBS Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens UBS (D) Euro Aktiv-Substanz – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 13. Oktober 2023 bis zum 30. April 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. April 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 13. Oktober 2023 bis zum 30. April 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt Sonstige Informationen unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt Sonstige Informationen genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der UBS Asset Management (Deutschland) GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
– die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
– wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
– anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der UBS Asset Management (Deutschland) GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die UBS Asset Management (Deutschland) GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der UBS Asset Management (Deutschland) GmbH abzugeben.
– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der UBS Asset Management (Deutschland) GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die UBS Asset Management (Deutschland) GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die UBS Asset Management (Deutschland) GmbH nicht fortgeführt wird.
– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 12. September 2024
EY GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Braun, Wirtschaftsprüferin
Dhaliwal, Wirtschaftsprüfer