Eine aktuelle Statistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer zeigt, dass bei etwa jedem fünften Elektrobrand ein Akku als Auslöser identifiziert wird. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend, da Akkus zunehmend eine Rolle bei Bränden spielen, insbesondere während des Ladevorgangs. Brand-Experte Lorenz Wiegleb erklärte, dass Versicherungsdaten belegen, dass mittlerweile jedes dritte Feuer auf elektrische Ursachen zurückzuführen sei, wobei Akkus inzwischen eine bedeutende Rolle einnehmen.
Die Hauptursache für die Brände liegt laut Wiegleb häufig in fehlerhaften oder überhitzten Akkus, die während des Ladevorgangs zu einer gefährlichen Überhitzung und damit zum Ausbruch eines Feuers führen können. Besonders betroffen sind dabei Lithium-Ionen-Akkus, die in Smartphones, Laptops, E-Bikes und anderen Geräten weit verbreitet sind. Diese Akkus haben ein hohes Energiespeicherpotenzial, das bei technischen Defekten oder unsachgemäßer Handhabung schnell zur Gefahr werden kann.
Versicherer und Brandschutzexperten warnen daher zunehmend vor den Risiken von Akkus und fordern sowohl Verbraucher als auch Hersteller auf, verstärkt auf Sicherheitsmaßnahmen zu achten. Dazu gehört, nur geprüfte und hochwertige Ladegeräte zu verwenden, Akkus nicht unbeaufsichtigt aufzuladen und sie regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen.
Lorenz Wiegleb betont zudem, dass insbesondere bei E-Bikes und Elektroscootern die Zahl der Brände durch Akkus stark ansteige. Da diese Fahrzeuge oft in Innenräumen oder Garagen geladen werden, erhöht sich das Risiko für größere Brandschäden erheblich. Ein konsequenter Umgang mit Ladekontrollen und der Vermeidung von Überhitzung könnte solche Vorfälle drastisch reduzieren.
Die steigende Nutzung von Elektrogeräten und die Verbreitung von E-Mobilität tragen maßgeblich dazu bei, dass Akkubrände vermehrt auftreten. Experten fordern daher auch eine stärkere Regulierung und umfassendere Sicherheitsstandards für Akkus und Ladegeräte, um künftige Brandgefahren zu minimieren.