Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Anstieg der Cyberangriffe auf deutsche Seehäfen: Kritische Infrastruktur im Visier

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben Cyberkriminelle verstärkt deutsche Seehäfen ins Visier genommen. Laut der Hamburger Hafenverwaltung (HPA) hat sich die Zahl der Angriffe auf den Hamburger Hafen mehr als verhundertfacht. „Die HPA registriert zahlreiche Attacken auf kritische Infrastrukturen, insbesondere auf Systeme, die für den Betrieb und die Sicherheit des Hafens von entscheidender Bedeutung sind,“ teilte ein Sprecher der HPA der dpa mit.

Auch die Häfen in Bremerhaven und Wilhelmshaven verzeichnen einen deutlichen Anstieg von Cyberangriffen. Die Betreiber dieser Häfen betonten, dass die Angriffe zunehmend komplexer und gezielter werden, was ihre Abwehrsysteme vor große Herausforderungen stellt.

Der Rostocker Hafenbetrieb lehnte es ab, konkrete Angaben zur Situation zu machen, doch Branchenexperten gehen davon aus, dass auch dieser Hafen potenziell gefährdet ist.

Ziel der Angriffe ist häufig die Lahmlegung von IT-Systemen, um den Betrieb der Häfen zu stören oder Daten zu stehlen. Besonders gefährdet sind logistische Netzwerke, die durch den Einsatz moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) zunehmend anfällig für Cyberattacken sind. Die Bundesregierung und die Hafenbetreiber arbeiten eng zusammen, um die Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und neue Schutzstrategien zu entwickeln.

Die Häfen gelten als kritische Infrastruktur, da sie für den Import und Export von Waren essenziell sind. Ein erfolgreicher Angriff könnte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft und die internationalen Lieferketten haben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH Stuttgart - Jahresbericht zum 30.04.2024 TrendPortfolio Invest (EUR) DE000A14XP08

Next Post

Insolvenzveröffentlichungen