Die Bundesregierung hat neue Maßnahmen angekündigt, um den Absatz von Elektroautos zu fördern und die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die verstärkte staatliche Unterstützung von Elektrofahrzeugen als Dienstwagen. Konkret sollen steuerliche Anreize für Unternehmen und Angestellte, die auf E-Dienstwagen setzen, deutlich verbessert werden.
Das Bundeskabinett plant, die entsprechenden Maßnahmen am kommenden Mittwoch zu beschließen. Im dazugehörigen Gesetzentwurf heißt es, dass die Bundesregierung das Ziel verfolgt, die Elektromobilität in Deutschland entscheidend voranzubringen. „Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels bedarf es auch weitreichender steuerlicher Maßnahmen“, heißt es in dem Entwurf.
Geplant ist unter anderem, die steuerlichen Vorteile für E-Autos als Dienstwagen auszuweiten. Bisher profitieren Nutzer von E-Dienstwagen bereits von einer reduzierten Besteuerung des geldwerten Vorteils, der sich aus der privaten Nutzung des Fahrzeugs ergibt. Dieser Steuersatz soll künftig noch attraktiver gestaltet werden, um den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge weiter zu beschleunigen.
Darüber hinaus sollen Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge umstellen, weitere steuerliche Erleichterungen erhalten. Dies könnte beispielsweise in Form von höheren Abschreibungsmöglichkeiten oder speziellen Subventionen für Ladeinfrastruktur erfolgen. Ziel ist es, den Ausbau von Elektromobilität nicht nur im privaten Sektor, sondern auch in der Unternehmenswelt massiv zu fördern.
Die geplanten Anreize sind Teil der umfassenderen Klimaschutzstrategie der Bundesregierung, die darauf abzielt, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor signifikant zu senken. Gerade im Bereich der Dienstwagen sieht die Regierung großes Potenzial für den Übergang zu umweltfreundlichen Fahrzeugen, da viele dieser Autos eine hohe Kilometerleistung aufweisen und oft überdurchschnittlich stark genutzt werden.
Angesichts der rückläufigen Neuzulassungen von Elektroautos in den letzten Monaten und der damit verbundenen Unsicherheiten auf dem Markt sieht die Regierung in den steuerlichen Anreizen eine wichtige Maßnahme, um die Elektromobilität wieder anzukurbeln. Der Minister für Verkehr und Digitales, Volker Wissing, erklärte: „Die Förderung von E-Dienstwagen ist ein entscheidender Hebel, um den Übergang zu klimafreundlicher Mobilität zu beschleunigen. Gerade Unternehmen können durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
Kritiker der geplanten Maßnahmen warnen jedoch, dass steuerliche Anreize allein nicht ausreichen könnten, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. Sie fordern unter anderem eine deutlich verbesserte Ladeinfrastruktur sowie umfassende Investitionen in Forschung und Entwicklung, um die Technologie weiter voranzubringen.
Die Bundesregierung betont jedoch, dass die steuerlichen Anreize nur ein Teil eines umfassenderen Maßnahmenpakets sind, das auf die Stärkung der Elektromobilität abzielt. Weitere Förderprogramme zur Unterstützung von E-Autos und der dazugehörigen Infrastruktur sollen in den kommenden Monaten folgen.