Dark Mode Light Mode
BaFin warnt vor FundexCapitals: Unerlaubte Finanzdienstleistungen auf fundex-capital.com
IPConcept (Luxemburg) S.A. Luxemburg-Strassen – Jahresbericht zum 31. März 2024 mBV – Bayern Fokus Multi Asset;mBV – Bayern Fokus Multi Asset DE000A4009W8; DE000A4009X6
Staatsanwaltschaft Hamburg

IPConcept (Luxemburg) S.A. Luxemburg-Strassen – Jahresbericht zum 31. März 2024 mBV – Bayern Fokus Multi Asset;mBV – Bayern Fokus Multi Asset DE000A4009W8; DE000A4009X6

Megan_Rexazin_Conde (CC0), Pixabay

IPConcept (Luxemburg) S.A.

Luxemburg-Strassen

Jahresbericht
zum 31. März 2024

EU-OGAW-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT

mBV – Bayern Fokus Multi Asset

Inhalt

Tätigkeitsbericht

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Anhang

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Sonstige Information – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst

Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, die Basisinformationsblätter sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei der Zahlstelle und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.

Tätigkeitsbericht

Der Anlageberater/​Fondsmanager meine Bayerische Vermögen GmbH berichtet im Auftrag des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft:

Der Fonds ist ein ausgewogener Mischfonds bestehend aus Aktien, Anleihen und Geldmarktkomponenten. Das Fondskonzept orientiert sich an keinem Vergleichsmaßstab und ist aktiv gemanagt. Die Aktienquote kann dynamisch zwischen 25% und 75% variieren. Mindestens 51 Prozent des Wertes des Fonds werden in Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten von Emittenten mit Sitz im Bundesland Bayern gehalten. Bei der Aktienselektion setzen wir auf substanzstarke Unternehmen mit der regionalen Fokussierung auf Bayern und die DACH Region. Beigemischt werden internationale Unternehmen, die im bayerischen Raum vertreten sind. Im Anleihebereich konzentrieren wir uns auf Staatsanleihen, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen mit geringer Aktienmarktsensitivität. Weitere Anlageklassen wie beispielsweise Edelmetalle können ergänzend beigemischt werden. Der mBV – Bayern Fokus Multi Asset strebt als diversifiziertes und flexibles Multi-Asset-Portfolio einen krisenfesten Anlagenmix mit ausgewogenem Risiko-Ertrags-Profil an gepaart mit einer attraktiven Ausschüttung.

Auf Grund der Allokation des Portfolios, lagen damit die wesentlichen Risiken des Sondervermögens Kursänderungsrisiken als auch Zinsänderungsrisiko, Fremdwährungsrisiken, Risiken im Zusammenhang mit Derivatgeschäften sowie Adressenausfallrisiken auf der Anleiheseite. Operationelle Risiken sowie Liquiditätsrisiken spielen eine untergeordnete Rolle. Insbesondere Liquiditätsrisiken sollte aufgrund der hohen Marktkapitalisierung der Einzelwerte nur einen sehr geringen Beitrag zuzuordnen zu sein.

Die wenigen Tage des Rumpfgeschäftsjahr war von einem positiven Umfeld geprägt. Das Gesamtumfeld war durch Zinssenkungsfantasieren der Investoren sowie durch das Thema „künstliche Intelligenz“ maßgeblich dominiert. Insbesondere die Erwartung hoher Produktivitätszuwächsen durch künstliche Intelligenz wurden von den Aktienmärkte eingepreist. Aktienmärkte haben in diesem Kontext einen positiven Verlauf genommen, wobei insbesondere Europäische Werte sich stärker entwickelt haben. Anleihemärkte waren wenig verändert aber wiesen ebenfalls ein leicht positive Rendite auf. Der Goldpreis erlebte eine stark Wertentwicklung in dem Berichtszeitraum aufgrund anhaltender geopolitischer Spannungen sowie erhöhter Nachfrage von einigen globale Zentralbanken.

Auf Grund der genannten guten Investorenstimmung und des weiterhin attraktiven Leitzinsniveaus war das Fondsvermögen zu einem hohem Maße im Berichtszeitraum investiert. Dabei lag der Fokus im Aktienbereich auf einer Mischung aus zyklischen und defensiveren Sektoren. Auf der zyklischen Seite wurden die Sektoren Industrie, Finanzdienstleistungen und zyklischer Basiskonsum höher gewichtet und auf der defensiven Sektor-Seite wurden Werte des Gesundheitsweisen und Technologie mit einer höheren Gewichtung versehen. Im Anleihesegment wurde größtenteils in Quasi-Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Pfandbriefe investiert, um eine breite Diversifikation über Emittenten und Laufzeiten sicherzustellen. Um von den Diversifikationseigenschaften von Währungen zu profitieren, wurden weder die Fremdwährungsrisiken auf der Aktien- oder Anleiheseite abgesichert. Ergänzend wurden Absicherungsinstrumente auf den DAX gekauft, um kurzfristige Kursverluste begrenzen zu können.

Zum Ende der Berichtsperiode am 31. März 2024 stellt sich das Fondsvermögen wie folgt dar:

In Summe hat sich im Berichtszeitraum das Fondsvermögen vom 26. März 2024 bis 31. März 2024 um 0.34% erhöht.

PERFORMANCE (nach BVI)1 2 3

1 Monat N/​A
3 Monate N/​A
6 Monate N/​A
Lfd. Jahr N/​A
1 Jahr N/​A
3 Jahre N/​A
5 Jahre N/​A
seit Auflage 0,34%

Die maßgeblichen Ertragsquellen des Fondsvermögens ergeben sich aus Kursgewinnen und Zinsen. Dividenden wurden in dem Rumpfgeschäftsjahr keine ausgeschüttet. Die realisierten Gewinne können für das Rumpfgeschäftsjahr vernachlässigt werden, da es keine Verkäufe getätigt wurden. Die nicht realisierten Kursgewinne ergeben sich vor allem aus den Kurszuwächsen von Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Rational AG, Siemens AG, Puma SE, Siemens Energy AG, Siemens Healthineers AG und Infineon Technologies AG.

Anteilklassenmerkmale des Fonds

mBV – Bayern Fokus
Multi Asset – R
mBV – Bayern Fokus
Multi Asset – S
Auflegungsdatum Fonds 25. März 2024 25. März 2024
Anteilklassenwährung EUR EUR
WKN A4009X A4009W
ISIN DE000A4009X6 DE000A4009W8
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Anzahl der Anteile 19,974 30.000,000
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) 100,30 100,34 Anleger
Anleger Private Anleger Private Anleger
Aktueller Ausgabeaufschlag bis zu 5,00 %, keiner derzeit 2,50 %
Rücknahmeabschlag keiner keiner
Mindestanlagesumme1) keine 1.000.000,00 EUR
Verwaltungsvergütung bis zu 1,78 % p.a., bis zu 1,78 % p.a.,
derzeit 1,78 % p.a. derzeit 0,73 % p.a.

Zum Berichtsstichtag waren noch keine Anteile der Anteilklasse I (DE000A4009Z1) und der Anteilklasse RC (DE000A4009Y4) gezeichnet.

1) Die Gesellschaft ist befugt, nach ihrem Ermessen auch geringere Beträge zu akzeptieren.

Vermögensübersicht

Kurswert in
EUR
% des
Fondsvermögens1)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien – Gliederung nach Branche
Industrie 318.551,71 10,58
Finanzwesen 285.504,83 9,48
IT 222.222,74 7,38
Nicht-Basiskonsumgüter 190.649,78 6,33
Gesundheitswesen 136.762,08 4,54
Basiskonsumgüter 95.509,36 3,17
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 92.602,09 3,07
Telekommunikationsdienste 88.184,61 2,93
Versorgungsbetriebe 55.393,37 1,84
Immobilien 25.833,00 0,86
Summe 1.511.213,57 50,18
2. Verzinsliche Wertpapiere – Gliederung nach Land/​Region
Deutschland 1.088.370,40 36,13
Vereinigte Staaten von Amerika 105.328,51 3,50
Schweiz 102.847,00 3,41
Frankreich 32.153,80 1,07
Summe 1.328.699,71 44,11
3. Derivate 4.564,16 0,15
4. Bankguthaben 648.324,54 21,52
5. Sonstige Vermögensgegenstände 20.680,42 0,69
Summe 3.513.482,40 116,65
II. Verbindlichkeiten -501.182,30 -16,65
III. Fondsvermögen 3.012.300,10 100,00

1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
1. Mittelzufluß/​-abfluß (netto) 3.001.997,40
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 3.001.997,40
2. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 10.302,70
Davon nicht realisierte Gewinne 17.620,35
Davon nicht realisierte Verluste -7.120,53
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres 3.012.300,10

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 26. März 2024 bis 31. März 2024

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 57,43
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 26,20
Summe der Erträge 83,63
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung 180,26
2. Verwahrstellenvergütung 176,06
Summe der Aufwendungen 356,32
III. Ordentlicher Nettoertrag -272,69
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 75,57
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 75,57
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres -197,12
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 17.620,35
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -7.120,53
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 10.499,82
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 10.302,70

mBV – Bayern Fokus Multi Asset R

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres 0,00
1. Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 1.997,40
2. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 6,06
Davon nicht realisierte Gewinne 4,96
Davon nicht realisierte Verluste 1,03
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres 2.003,46

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 26. März 2024 bis 31. März 2024

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,04
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,02
Summe der Erträge 0,06
II. Aufwendungen
1. Verwahrstellenvergütung 0,04
Summe der Aufwendungen 0,04
III. Ordentlicher Nettoertrag 0,02
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 0,05
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 0,05
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 0,07
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 4,96
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1,03
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 5,99
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 6,06

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR EUR
insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar 0,07 0,00
1. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 0,07 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 0,07 0,00
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung 0,07 0,00
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 1)

Fondsvermögen am
Ende des
Rumpfgeschäftsjahres
EUR
Anteilwert
EUR
31.03.2024 2.003,46 100,30

1) Auflegung des Fonds/​Eröffnung der Anteilklasse am 26.03.2024.

mBV – Bayern Fokus Multi Asset S

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres 0,00
1. Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 3.000.000,00
2. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 10.296,64
Davon nicht realisierte Gewinne 17.615,39
Davon nicht realisierte Verluste -7.121,56
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres 3.010.296,64

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 26. März 2024 bis 31. März 2024

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 57,39
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 26,18
Summe der Erträge 83,57
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung 180,26
2. Verwahrstellenvergütung 176,02
Summe der Aufwendungen 356,28
III. Ordentlicher Nettoertrag -272,71
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 75,52
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 75,52
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres -197,19
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 17.615,39
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -7.121,56
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 10.493,83
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres 10.296,64

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR EUR
insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar 0,00 0,00
1. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres -197,19 -0,01
2. Zuführung aus dem Sondervermögen1) 197,19 0,01
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 0,00 0,00
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 2)

Fondsvermögen
am Ende des
Rumpfgeschäftsjahres
EUR
Anteilwert
EUR
31.03.2024 3.010.296,64 100,34

1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
2) Auflegung des Fonds/​Eröffnung der Anteilklasse am 26.03.2024.

mBV – Bayern Fokus Multi Asset

Vermögensaufstellung

ISIN
Gattungsbezeichnung
Stück
bzw.
Anteile
bzw.
WHG
Bestand
31.03.24
Käufe
Zugänge
im Berichts-
zeitraum
Verkäufe
Abgänge
im Berichts-
zeitraum
WHG Kurs Kurswert
in EUR
%-Anteil
asm
Fonds-
vermögen
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Belgien
BE0974293251
Anheuser-Busch InBev S.A./​NV
STK 539,00 539,00 0,00 EUR 56,2500 30.318,75 1,01
30.318,75 1,01
Dänemark
DK0062498333
Novo-Nordisk AS
STK 301,00 301,00 0,00 DKK 881,3000 35.565,83 1,18
35.565,83 1,18
Deutschland
DE000A1EWWW0
adidas AG
STK 265,00 265,00 0,00 EUR 204,7000 54.245,50 1,80
DE0008404005
Allianz SE
STK 354,00 354,00 0,00 EUR 277,4500 98.217,30 3,26
DE0005190003
Bayer. Motoren Werke AG
STK 666,00 666,00 0,00 EUR 106,1600 70.702,56 2,35
DE0005200000
Beiersdorf AG
STK 112,00 112,00 0,00 EUR 135,6500 15.192,80 0,50
DE000PAG9113
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG -VZ-
STK 179,00 179,00 0,00 EUR 93,5800 16.750,82 0,56
DE0005810055
Dte. Börse AG
STK 201,00 201,00 0,00 EUR 188,2500 37.838,25 1,26
DE0005552004
Dte. Post AG
STK 489,00 489,00 0,00 EUR 40,4900 19.799,61 0,66
DE0005557508
Dte. Telekom AG
STK 1.900,00 1.900,00 0,00 EUR 22,4050 42.569,50 1,41
DE0008402215
Hannover Rück SE
STK 90,00 90,00 0,00 EUR 253,4000 22.806,00 0,76
DE0006047004
Heidelberg Materials AG
STK 149,00 149,00 0,00 EUR 101,2000 15.078,80 0,50
DE0006231004
Infineon Technologies AG
STK 1.988,00 1.988,00 0,00 EUR 31,4750 62.572,30 2,08
DE000KBX1006
Knorr-Bremse AG
STK 488,00 488,00 0,00 EUR 70,7200 34.511,36 1,15
DE0006335003
KRONES AG
STK 184,00 184,00 0,00 EUR 123,0000 22.632,00 0,75
DE0006599905
Merck KGaA
STK 186,00 186,00 0,00 EUR 160,2000 29.797,20 0,99
DE0008430026
AG in München
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
STK 165,00 165,00 0,00 EUR 450,3000 74.299,50 2,47
DE0006452907
Nemetschek SE
STK 512,00 512,00 0,00 EUR 93,0000 47.616,00 1,58
DE0006969603
PUMA SE
STK 644,00 644,00 0,00 EUR 41,2000 26.532,80 0,88
DE0007010803
RATIONAL AG
STK 29,00 29,00 0,00 EUR 812,5000 23.562,50 0,78
DE0007164600
SAP SE
STK 99,00 99,00 0,00 EUR 182,0400 18.021,96 0,60
DE000A12DM80
Scout24 SE
STK 220,00 220,00 0,00 EUR 69,1600 15.215,20 0,51
DE0007236101
Siemens AG
STK 581,00 581,00 0,00 EUR 176,9200 102.790,52 3,41
DE000ENER6Y0
Siemens Energy AG
STK 2.265,00 2.265,00 0,00 EUR 16,4650 37.293,23 1,24
DE000SHL1006
Siemens Healthineers AG
STK 923,00 923,00 0,00 EUR 56,3800 52.038,74 1,73
DE0007231326
Sixt SE
STK 165,00 165,00 0,00 EUR 92,3500 15.237,75 0,51
DE000A1ML7J1
Vonovia SE
STK 948,00 948,00 0,00 EUR 27,2500 25.833,00 0,86
DE000WCH8881
Wacker Chemie AG
STK 235,00 235,00 0,00 EUR 108,0000 25.380,00 0,84
DE0007507501
WashTec AG
STK 274,00 274,00 0,00 EUR 39,0000 10.686,00 0,35
DE000A11QW68
7C Solarparken AG
STK 3.191,00 3.191,00 0,00 EUR 3,2200 10.275,02 0,34
1.027.496,22 34,13
Frankreich
FR0000120321
L’Oréal S.A.
STK 55,00 55,00 0,00 EUR 439,0000 24.145,00 0,80
FR0000121014
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE
STK 27,00 27,00 0,00 EUR 830,3000 22.418,10 0,74
46.563,10 1,54
Irland
IE000S9YS762
Linde Plc.
STK 121,00 121,00 0,00 USD 466,2300 52.143,29 1,73
52.143,29 1,73
Niederlande
NL0015435975
Davide Campari-Milano NV
STK 1.636,00 1.636,00 0,00 EUR 9,2380 15.113,37 0,50
15.113,37 0,50
Österreich
AT0000746409
Verbund AG
STK 432,00 432,00 0,00 EUR 69,1000 29.851,20 0,99
29.851,20 0,99
Schweiz
CH0010570767
Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG
STK 1,00 1,00 0,00 CHF 10.640,0000 10.860,47 0,36
CH0038863350
Nestlé S.A.
STK 153,00 153,00 0,00 CHF 96,0000 14.992,34 0,50
CH0012005267
Novartis AG
STK 590,00 590,00 0,00 CHF 86,6600 52.188,83 1,73
78.041,64 2,59
Spanien
ES0144580Y14
Iberdrola S.A.
STK 1.315,00 1.315,00 0,00 EUR 11,6100 15.267,15 0,51
15.267,15 0,51
Vereinigte Staaten von Amerika
US02079K3059
Alphabet Inc.
STK 218,00 218,00 0,00 USD 150,8700 30.399,91 1,01
US0378331005
Apple Inc.
STK 143,00 143,00 0,00 USD 173,3100 22.907,23 0,76
US0404131064
Arista Networks Inc.
STK 106,00 106,00 0,00 USD 288,4100 28.257,20 0,94
US57636Q1040
Mastercard Inc.
STK 51,00 51,00 0,00 USD 477,9500 22.530,22 0,75
US5949181045
Microsoft Corporation
STK 110,00 110,00 0,00 USD 421,4300 42.848,05 1,42
US92826C8394
VISA Inc.
STK 57,00 57,00 0,00 USD 279,0200 14.700,19 0,49
161.642,80 5,37
Summe Aktien 1.492.003,35 49,55
Verzinsliche Wertpapiere
EUR
XS1114159277
2,250% adidas AG Reg.S. v.14(2026)
EUR 20.000,00 20.000,00 0,00 % 98,0100 19.602,00 0,65
DE000A161RP2
1,875% Bayer. Landesbodenkreditanstalt
Reg.S. v.22(2042)
EUR 65.000,00 65.000,00 0,00 % 84,9940 55.246,10 1,83
DE000A161RT4
3,250% Bayer. Landesbodenkreditanstalt
Reg.S. v.23(2035)
EUR 50.000,00 50.000,00 0,00 % 103,8920 51.946,00 1,72
DE000A161RX6
2,875% Bayer. Landesbodenkreditanstalt Social Bond v.24(2031)
EUR 105.000,00 105.000,00 0,00 % 100,7720 105.810,60 3,51
DE0001053536
0,010% Bayern Reg.S. v.20(2029)
EUR 60.000,00 60.000,00 0,00 % 87,2740 52.364,40 1,74
DE000A3LT423
3,375% BMW US Capital LLC EMTN Reg.S. v.24(2034)
EUR 40.000,00 40.000,00 0,00 % 99,5670 39.826,80 1,32
DE000A31RJ45
3,250% Dte. Pfandbriefbank AG Reg.S. Pfe.
v.24(2027)
EUR 60.000,00 60.000,00 0,00 % 99,1190 59.471,40 1,97
XS2534891978
3,250% Knorr-Bremse AG EMTN Reg.S.
v.22(2027)
EUR 100.000,00 100.000,00 0,00 % 99,4810 99.481,00 3,30
DE000LB387C2
3,250% Landesbank Baden-Württemberg
Reg.S. Pfe. v.23(2033)
EUR 30.000,00 30.000,00 0,00 % 102,9980 30.899,40 1,03
DE000MHB30J1
1,250% Münchener Hypothekenbank eG
EMTN Reg.S. Pfe. Green Bond v.22(2030)
EUR 65.000,00 65.000,00 0,00 % 91,4830 59.463,95 1,97
DE000MHB38J4
3,000% Münchener Hypothekenbank eG
Reg.S. Pfe. Green Bond v.24(2034)
EUR 50.000,00 50.000,00 0,00 % 101,0180 50.509,00 1,68
EUR (Fortsetzung)
XS1843448314
3,250% Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft AG in München Reg.S. Fix-to- Float v.18(2049)
EUR 100.000,00 100.000,00 0,00 % 96,8570 96.857,00 3,22
DE000A3827R4
3,750% Sixt SE EMTN Reg.S. v.24(2029)
EUR 55.000,00 55.000,00 0,00 % 100,8190 55.450,45 1,84
DE000HV2AZT8
3,000% UniCredit Bank GmbH EMTN Reg.S. Pfe. v.23(2027)
EUR 40.000,00 40.000,00 0,00 % 99,6900 39.876,00 1,32
DE000HV2AX54
0,010% UniCredit Bank GmbH Reg.S. Pfe. v.21(2036)
EUR 70.000,00 70.000,00 0,00 % 70,7320 49.512,40 1,64
CH1266847149
4,156% Zürcher Kantonalbank Reg.S. Fix-to- Float v.23(2029)
EUR 100.000,00 100.000,00 0,00 % 102,8470 102.847,00 3,41
969.163,50 32,15
USD
DE000LB2ZTL3
2,000% Landesbank Baden-Württemberg EMTN Reg.S. Pfe. v.22(2025)
USD 60.000,00 60.000,00 0,00 % 96,9990 53.793,70 1,79
US35177PAX50
5,375% Orange S.A. v.12(2042)
USD 35.000,00 35.000,00 0,00 % 99,3920 32.153,80 1,07
85.947,50 2,86
Summe verzinsliche Wertpapiere 1.055.111,00 35,01
Sonstige Beteiligungswertpapiere
Schweiz
CH0012032048 Roche Holding AG Genussscheine STK 83,00 83,00 0,00 CHF 226,7500 19.210,22 0,64
19.210,22 0,64
Summe sonstige Beteiligungswertpapiere 19.210,22 0,64
Summe börsengehandelte Wertpapiere 2.566.324,57 85,20
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
EUR
XS2721113160
4,375% Bayer. Landesbank EMTN Reg.S.
Green Bond v.23(2028)
EUR 100.000,00 100.000,00 0,00 % 102,1330 102.133,00 3,39
XS2629470761
4,375% Robert Bosch GmbH EMTN Reg.S.
v.23(2043)
EUR 100.000,00 100.000,00 0,00 % 105,9540 105.954,00 3,52
208.087,00 6,91
USD
USU09513JR12
5,150% BMW US Capital LLC Reg.S.
v.23(2033)
USD 30.000,00 30.000,00 0,00 % 101,2010 28.062,02 0,93
US74005PBT03
1,100% Linde Inc. v.20(2030)
USD 50.000,00 50.000,00 0,00 % 81,0120 37.439,69 1,24
65.501,71 2,17
Summe verzinsliche Wertpapiere 273.588,71 9,08
Summe an organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 273.588,71 9,08
Summe Wertpapiervermögen 2.839.913,28 94,28
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Aktienindex-Derivate Forderungen/​Verbindlichkeiten Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindices
Call on VSTOXX Index Future Juni 2024 Juni 2024/​38,00
EUX
Anzahl 48 EUR 0,2500 -639,84 -0,02
Put on DAX Index Juni 2024/​17.000,00
EUX
Anzahl 5 EUR 82,7000 2.067,50 0,07
Put on DAX Index September 2024/​17.000,00
EUX
Anzahl 3 EUR 209,1000 3.136,50 0,10
Summe der Aktienindex-Derivate 4.564,16 0,15
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR-Bankguthaben bei:
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt EUR 648.324,54 648.324,54 21,52
Summe der Bankguthaben 648.324,54 21,52
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds 648.324,54 21,52
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 18.129,42 18.129,42 0,60
Einschüsse (Initial Margins) EUR 553,60 553,60 0,02
Forderungen aus Anteilumsatz EUR 1.997,40 1.997,40 0,07
Summe sonstige Vermögensgegenstände 20.680,42 0,69
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme
Bankverbindlichkeiten in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR -36.053,39 -36.053,39 -1,20
Bankverbindlichkeiten in Nicht-EU/​EWR-Währungen CHF -95.182,49 -97.154,73 -3,23
Bankverbindlichkeiten in Nicht-EU/​EWR-Währungen USD -397.725,76 -367.617,86 -12,20
Summe Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme -500.825,98 -16,63
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung EUR -180,26 -180,26 -0,01
Sonstige Verbindlichkeiten1) EUR -176,06 -176,06 -0,01
Summe sonstige Verbindlichkeiten -356,32 -0,02
Fondsvermögen 3.012.300,10 100,00

Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.

1) Diese Position setzt sich ausschließlich zusammen aus Abgrenzungen für Verwahrstellengebühren.

Zurechnung auf die Anteilklassen

mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S

Anteilwert EUR 100,34
Umlaufende Anteile STK 30.000,000

mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R

Anteilwert EUR 100,30
Umlaufende Anteile STK 19,974
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 94,28
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,15

Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/​Marktsätze bewertet:

Wertpapierkurse Kurse per 27.03.2024 oder letztbekannte
Alle anderen Vermögensgegenstände Kurse per 27.03.2024
Devisenkurse Kurse per 27.03.2024

Devisenkurse (in Mengennotiz)

Dänische Krone DKK 7,458600 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken CHF 0,979700 = 1 Euro (EUR)
US Amerikanischer Dollar USD 1,081900 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

A) Terminbörse
EUX EUREX, Frankfurt
B) OTC Over the counter

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile
bzw. WHG
Volumen
in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
n.a.

Anhang

Angaben gem. § 7 Nr. 9 KARBV und § 37 Abs. 1 und 2 Derivateverordnung

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 100.650,90

Die Vertragspartner der Derivate- Geschäfte:

DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt1)

Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.

Kurswert
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 0,00
Davon:
Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 94,28
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,15
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure EUR 0,00
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
n.a.
Kurswert
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 0,00
Davon:
Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00

1) Vertragspartner bei börsengehandelten derivativen Geschäften ist grundsätzlich die jeweilige Börse.

Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten

Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:

n.a.

Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R
EUR 0,00
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S
EUR 0,00
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R
EUR 0,00
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S
EUR 0,00

Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.

Sonstige Angaben

Anteilwert mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R EUR 100,30
Umlaufende Anteile mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R STK 19,974
Anteilwert mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S EUR 100,34
Umlaufende Anteile mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S STK 30.000,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).

Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung

An einer Börse zugelassene/​an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände

Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind in einen anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte für das Sondervermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.

Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs

Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.

Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände

Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen

Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifkate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.

Bankguthaben und Festgelder

Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.

Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/​Reuters Fixing um 17:00 Uhr MEZ/​MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des OGAW- Sondervermögens (Euro) umgerechnet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.

Gesamtkostenquote mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R 0,00 %
Gesamtkostenquote mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S 1,22 %

Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 25. März 2024 bis 31. März 2024 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/​2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.

Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R
0,00 %
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
inkl. Ertragsausgleich mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R
EUR 0,00 %
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 0,00 %
Davon für Dritte 0,00 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S
0,00 %
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
inkl. Ertragsausgleich mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S
EUR 0,00 %
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 0,00 %
Davon für Dritte 0,00 %

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investment- anteilen berechnet wurden:

Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/​Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.

Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile

n.a.

Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R 1)
EUR 0,00
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S 1)
EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – R1)
EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich
mBV – Bayern Fokus Multi Asset – S1)
EUR 0,00

In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungskosten) und der Kosten der Veräußerung der Veräußerung der Vermögensgegenstände): EUR 1.399,97

1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20% der Position „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) ausmachen und die „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) 10% der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG*) gezahlten Mitarbeitervergütung:

6.535.175,29 EUR
Davon feste Vergütung 5.964.761,69 EUR
Davon variable Vergütung 570.413,60 EUR
Direkt aus dem Fonds 0,00 EUR
Zahl der Mitarbeiter der KVG 50

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen

1.227.644,82 EUR
davon Geschäftsleiter 707.549,61 EUR
davon andere Führungskräfte 286.129,96 EUR
davon andere Risikoträger 233.965,25 EUR
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen 0 EUR
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe 0 EUR

*) IP Concept Luxemburg S.A. zum 31. Dezember 2023

Die Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. hat eine Vergütungssystematik festgelegt, welche den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften entspricht. Sie ist mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich und ermutigt weder zur Übernahme von Risiken, die mit den Risikoprofilen, Vertragsbedingungen oder Satzungen der verwalteten Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (nachfolgend „OGAW“) nicht vereinbar sind, noch hindert sie die IPConcept (Luxemburg) S.A. daran, pflichtgemäß im besten Interesse des OGAW zu handeln.

Die Vergütungssystematik steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, den Werten und den Interessen der IPConcept (Luxemburg) S.A. und der von ihr verwalteten OGAW und ihrer Anleger und berücksichtigt dabei den Grundsatz zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Die IPConcept (Luxemburg) S.A. unterscheidet neben der Vergütung auf Grundlage des individualvertraglich in Bezug genommenen Kollektivvertrages für Bankangestellte in der jeweils gültigen Fassung die Vergütungssysteme für außertarifliche Mitarbeiter und für identifizierte Mitarbeiter.

Außertarifliche Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für Mitarbeiter im außertariflichen Bereich der IPConcept (Luxemburg) S.A.. Die Vergütung der außertariflichen Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der fixen Vergütung liegt. Jede außertarifliche Stelle wird anhand festgelegter Kriterien bewertet und einer von vier Verantwortungsstufen zugeordnet. Die außertariflichen Mitarbeiter erhalten einen individuellen Referenzbonus, der an die jeweils relevante Verantwortungsstufe gekoppelt ist. Das Bonussystem für außertarifliche Mitarbeiter verknüpft den Referenzbonus sowohl mit der individuellen Leistung des Mitarbeiters, der Entwicklung des jeweiligen Segmentes sowie dem Erfolg der IPConcept (Luxemburg) S.A.

Die identifizierten Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für identifizierte Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A.. Dieses leitet sich aus dem Vergütungssystem der außertariflichen Mitarbeiter ab, sieht jedoch im Bereich der variablen Vergütung einen Maximalbonus vor. Die Zielvereinbarungssystematik berücksichtigt quantitative und qualitative Ziele. Die variable Vergütung von identifizierten Mitarbeitern wird bei Erreichen eines festgelegten Schwellenwertes in Teilen zurückbehalten und mit einer Sperrfrist versehen.

Die oben genannte Vergütung bezieht sich auf die Gesamtheit der OGAWs und alternativen Investmentfonds, die von der IPConcept (Luxemburg) S.A. verwaltet werden. Alle Mitarbeiter sind ganzheitlich mit der Verwaltung aller Fonds befasst, so dass eine Aufteilung pro Fonds nicht möglich ist.

Mindestens einmal jährlich findet eine zentrale und unabhängige interne Prüfung statt, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Aufsichtsrat der IPConcept (Luxemburg) S.A. festgelegten Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wird. Die Überprüfung hat ergeben, dass die Vergütungssysteme der IPConcept (Luxemburg) S.A. in Bezug auf die definierten Prüfungsgegenstände angemessen ausgestaltet sind. Der Aufsichtsrat hat den Bericht über die zentrale und unabhängige Überprüfung der Umsetzung der Vergütungspolitik 2022 zur Kenntnis genommen.

Gegenüber dem Vorjahr wurde keine Änderung der Vergütungssystematik vorgenommen.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:

1)

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken:

Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

2)

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:

Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen.

3)

Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:

Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt.

4)

Einsatz von Stimmrechtsberatern:

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters.

5)

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte.

Angaben zum eingesetzten Risikomanagement-Verfahren

Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagementverfahren, das es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios ihrer verwalteten Fonds jederzeit zu überwachen und zu messen. Im Einklang mit dem Gesetz vom 17. Dezember 2010 und den anwendbaren aufsichtsbehördlichen Anforderungen der Commission de Surveillance du Secteur Financier („CSSF“) berichtet die Verwaltungsgesellschaft regelmäßig der CSSF über das eingesetzte Risikomanagement-Verfahren. Die Verwaltungsgesellschaft stellt im Rahmen des Risikomanagement-Verfahrens anhand zweckdienlicher und angemessener Methoden sicher, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko der verwalteten Fonds den Gesamtnettowert deren Portfolios nicht überschreitet. Dazu bedient sich die Verwaltungsgesellschaft folgender Methoden:

Commitment Approach:

Bei der Methode „Commitment Approach“ werden die Positionen aus derivativen Finanzinstrumenten in ihre entsprechenden Basiswertäquivalente mittels des Delta-Ansatzes umgerechnet. Dabei werden Netting- und Hedgingeffekte zwischen derivativen Finanzinstrumenten und ihren Basiswerten berücksichtigt. Die Summe dieser Basiswertäquivalente darf den Gesamtnettoinventarwert des Fondsportfolios nicht überschreiten.

VaR-Ansatz:

Die Kennzahl Value-at-Risk (VaR) ist ein mathematisch-statistisches Konzept und wird als ein Standard-Risikomaß im Finanzsektor verwendet. Der VaR gibt den möglichen Verlust eines Portfolios während eines bestimmten Zeitraums (sogenannte Halteperiode) an, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (sogenanntes Konfidenzniveau) nicht überschritten wird.

Relativer VaR-Ansatz:

Bei dem relativen VaR-Ansatz darf der VaR des Fonds den VaR eines Referenzportfolios um einen von der Höhe des Risikoprof ls des Fonds abhängigen Faktor nicht übersteigen. Der aufsichtsrechtlich maximal zulässige Faktor beträgt 200%. Dabei ist das Referenzportfolio grundsätzlich ein korrektes Abbild der Anlagepolitik des Fonds.

Absoluter VaR-Ansatz:

Bei dem absoluten VaR-Ansatz darf der VaR (99% Konfidenzniveau, 20 Tage Haltedauer) des Fonds einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Anteil des Fondsvermögens nicht überschreiten. Das aufsichtsrechtlich maximal zulässige Limit beträgt 20% des Fondsvermögens.

Für Fonds, deren Ermittlung des Gesamtrisikos durch die VaR-Ansätze erfolgt, schätzt die Verwaltungsgesellschaft den erwarteten Grad der Hebelwirkung. Dieser Grad der Hebelwirkung kann in Abhängigkeit der jeweiligen Marktlagen vom tatsächlichen Wert abweichen und über- als auch unterschritten werden. Der Anleger wird darauf hingewiesen, dass sich aus dieser Angabe keine Rückschlüsse auf den Risikogehalt des Fonds ergeben. Darüber hinaus ist der veröffentlichte erwartete Grad der Hebelwirkung explizit nicht als Anlagegrenze zu verstehen. Die verwendete Methode zur Bestimmung des Gesamtrisikos und, soweit anwendbar, die Offenlegung des Referenzportfolios und des erwarteten Grades der Hebelwirkung sowie dessen Berechnungsmethode werden im Informationsdokument angegeben.

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivate- verordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Angaben nach dem einfachen Ansatz:

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz anhand einer relativen Value-at-Risk-Grenze ermittelt. Der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko ist auf Ebene des Hauptfonds mit 20,00% (Zeitraum: 25. März 2024 – 31. März 2024) limitiert.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

Gemäß §10 Derivateverordnung wurde für das Sondervermögen nachstehende potenzielle Risikobeträge für das Marktrisiko im Rumpfgeschäftsjahr ermittelt.

Kleinster potenzieller Risikobetrag: 48,42 %
Größter potenzieller Risikobetrag; 52,74 %
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag: 51,11 %

Risikomodell, dass gemäß § 10 Derivateverordnung verwendet wurde:

Varianz-Covarianz-Verfahren

Parameter, die gemäß § 11 Derivateverordnung verwendet wurden:

Haltedauer: 20 Tage
Konfidenzniveau: 99 %
Historischer beobachteter Zeitraum: 1 Jahr

Im Berichtszeitraum erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage nach der Nominalwertmethode:

Durchschnittliche Hebelwirkung: 58,22 %

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

n.a.

Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/​2088)

Auf dieses EU-OGAW-Sondervermögen finden Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/​852 (EU-Taxonomie) Anwendung.

Nähere Angaben siehe Überschrift „Anhang gemäß Offenlegungs- und Taxonomieverordnung“.

 

Luxemburg, den 19. Juni 2024

IPConcept(Luxemburg) S.A.

Marco Onischschenko, Vorstandsvorsitzender

Nikolaus Rummler, Vorstand

Jörg Hügel, Vorstand

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die IPConcept (Luxemburg) S.A., Luxemburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens mBV – Bayern Fokus Multi Asset – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 25. März 2024 bis zum 31. März 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 25. März 2024 bis zum 31. März 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft

Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der IPConcept (Luxemburg) S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31. März 2024“ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Sonstige Informationen“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Vermerks erlangt.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der IPConcept (Luxemburg) S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der IPConcept (Luxemburg) S.A. abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der IPConcept (Luxemburg) S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 20. Juni 2024

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer

Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer

Sonstige Information – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst

Anhang gemäß Offenlegungs- und Taxonomieverordnung

Verwaltung, Vertrieb und Beratung

EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft

IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Eigenkapital zum 31. Dezember 2023: EUR 10.080.000

Vorstand der
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)

Vorstandsvorsitzender:

Marco Onischschenko

Vorstandsmitglieder:

Nikolaus Rummler
Jörg Hügel

Aufsichtsrat der
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft

Aufsichtsratsvorsitzender:

Dr. Frank Müller
Mitglied des Vorstandes
DZ PRIVATBANK S.A.

Aufsichtsratsmitglieder:

Bernhard Singer
Klaus-Peter Bräuer

Wirtschaftsprüfer der
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
2, rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg

Verwahrstelle und Zahlstelle

DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Eigenkapital zum 31. Dezember 2023: EUR 1.230.499.250

Wirtschaftsprüfer des Fonds

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rosenheimer Platz 4
D-81669 München

Zentralverwaltungsstelle

DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg

Anlageberater

SPSW Capital GmbH
An der Alster 42
D-20099 Hamburg

Fondsmanager

meine Bayrische Vermögen GmbH
Tegernseestraße 20
D-83022 Rosenheim

Production: KNEIP (www.kneip.com)

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin warnt vor FundexCapitals: Unerlaubte Finanzdienstleistungen auf fundex-capital.com

Next Post

Staatsanwaltschaft Hamburg