Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Reden ist immer gut

Robert Habeck by Sandro Halank Robert Habeck by Sandro Halank
Robert Habeck by Sandro Halank CC-BY-SA 4.0

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt angesichts drohender hoher EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos auf Verhandlungen mit China. Er warnt zugleich vor einem „Zollwettlauf“. „Entscheidend ist, dass jetzt gesprochen wird“, sagte der Grünen-Politiker am Rande einer Veranstaltung des Wirtschaftsrats der CDU in Berlin. „Zölle sind als politisches Mittel immer nur Ultima Ratio und häufig der schlechteste Weg.“

Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) äußerte sich besorgt über die möglichen Folgen von Strafzöllen. Wissing betonte die Wichtigkeit offener Märkte und warnte vor negativen Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Verbraucherpreise.

Habeck erläuterte, dass eine Eskalation in Form von Zöllen sowohl wirtschaftliche als auch diplomatische Spannungen verschärfen könnte. Er betonte die Notwendigkeit, pragmatische Lösungen zu finden, die den Handel zwischen der EU und China nicht unnötig belasten. Die Gespräche mit China sollen darauf abzielen, gemeinsame Standards zu entwickeln und unfaire Handelspraktiken zu vermeiden.

Wissing ergänzte, dass insbesondere die Elektromobilität von den Strafzöllen betroffen wäre, was den Übergang zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen in Europa verlangsamen könnte. Er hob hervor, dass Innovation und Zusammenarbeit wichtiger seien als Handelsbarrieren.

In der EU gibt es unterschiedliche Meinungen zu den Strafzöllen. Einige Mitgliedstaaten unterstützen die Maßnahmen, um die heimische Industrie zu schützen, während andere vor den langfristigen negativen Konsequenzen warnen. Habeck und Wissing setzen daher auf Dialog und Kooperation, um einen Handelskonflikt zu vermeiden.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um eine Einigung zu erzielen und mögliche Strafzölle abzuwenden. Die deutsche Bundesregierung plant, gemeinsam mit ihren europäischen Partnern, eine diplomatische Lösung zu finden, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele berücksichtigt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Gießen

Next Post

Deka Investment GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht zum 29. Februar 2024. Deka Deutsche Börse EUROGOV® Germany 5-10 UCITS ETF DE000ETFL201