Start Verbraucherschutz Anlegerschutz : Aream Green Bond 2024/2029 – Attraktive Verzinsung, aber auch erhebliche Risiken...

: Aream Green Bond 2024/2029 – Attraktive Verzinsung, aber auch erhebliche Risiken für Anleger

179
Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Titel: Aream Green Bond 2024/2029 – Attraktive Verzinsung, aber auch erhebliche Risiken für Anleger

Die Aream Solar Finance GmbH, eine Tochtergesellschaft der AREAM Group SE, emittiert eine Unternehmensanleihe mit dem Namen „Aream Green Bond 2024/2029“. Die Anleihe bietet eine Verzinsung von 8,0% p.a. bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Der Emissionserlös soll zur Finanzierung der Projektentwicklung von Freiflächen- und Agri-Photovoltaik in Deutschland verwendet werden.

Aus Anlegersicht sind folgende Punkte kritisch zu betrachten:

1. Hohes Risiko: Unternehmensanleihen sind generell mit einem erhöhten Risiko verbunden. Ein Teil- oder Totalverlust des investierten Kapitals und der Zinsansprüche kann nicht ausgeschlossen werden. Anleger sollten sich bewusst sein, dass sie im Insolvenzfall der Emittentin möglicherweise erhebliche Verluste erleiden.

2. Junge Emittentin: Die Aream Solar Finance GmbH wurde erst 2023 gegründet und verfügt somit über keine langjährige Track-Record. Ob die Gesellschaft in der Lage sein wird, die ambitionierten Ziele zu erreichen und die Anleihezinsen langfristig zu bedienen, ist mit Unsicherheiten behaftet.

3. Projektrisiken: Die Finanzierung von Photovoltaik-Projekten birgt spezifische Risiken. Verzögerungen bei der Projektentwicklung, unvorhergesehene Kostensteigerungen oder Probleme bei der Einspeisung des erzeugten Stroms können die Wirtschaftlichkeit der Projekte und damit die Zahlungsfähigkeit der Emittentin beeinträchtigen.

4. Markt- und Regulierungsrisiken: Der Markt für erneuerbare Energien ist stark von politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen abhängig. Änderungen der Förderpolitik, Einspeisevergütungen oder Genehmigungsverfahren können sich negativ auf die Geschäftsaussichten der AREAM Group und der Emittentin auswirken.

5. Keine Sicherheiten: Die Schuldverschreibungen sind unbesichert. Im Falle einer Insolvenz der Emittentin stehen den Anleihegläubigern keine bevorzugten Sicherungsrechte zu. Sie müssen sich mit den anderen Gläubigern um die verbleibende Insolvenzmasse streiten.

6. Eingeschränkte Handelbarkeit: Eine Einbeziehung der Anleihe in den Handel im Freiverkehr der Frankfurter Börse ist zwar geplant, jedoch nicht garantiert. Selbst bei Einbeziehung ist die Liquidität voraussichtlich gering, so dass Anleger ihre Schuldverschreibungen möglicherweise nicht oder nur mit Abschlägen verkaufen können.

Positiv hervorzuheben ist das erfahrene Management der AREAM Group, das seit 2005 im Bereich nachhaltiger Infrastrukturinvestments tätig ist. Auch die Ausrichtung auf die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien kann für nachhaltigkeitsorientierte Anleger attraktiv sein. Die Pipeline an Photovoltaik-Projekten und die geplante regionale Wertschöpfung sind ebenfalls erfreulich.

Dennoch müssen Anleger die erheblichen Risiken sorgfältig gegen die in Aussicht gestellte Verzinsung abwägen. Die Anleihe richtet sich primär an risikobewusste Investoren, die einen Teil- oder Totalverlust verkraften könnten. Angesichts der langen Laufzeit von 5 Jahren und der Mindestzeichnungssumme von 1.000 Euro sollten Anleger auch ihre Liquidität im Blick haben. Eine breite Streuung der Investitionen ist in jedem Fall ratsam.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aream Green Bond 2024/2029 zwar eine attraktive Verzinsung bietet, aber auch mit erheblichen Risiken verbunden ist. Anleger sollten sich vor einer Zeichnung eingehend mit dem Wertpapierprospekt und den darin enthaltenen Risikohinweisen vertraut machen und ihre Anlageentscheidung sorgfältig überdenken. Im Zweifel sollte ein unabhängiger Finanzberater konsultiert werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein