AXA Investment Managers Deutschland GmbH
Frankfurt
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023
AXA Renten Euro
Der Erwerb von Anteilen an den in diesem Dokument beschriebenen Investmentvermögen erfolgt ausschließlich auf der Basis der jeweiligen zurzeit gültigen wesentlichen Anlegerinformationen und des Verkaufsprospekts einschließlich der darin enthaltenen Allgemeinen und Besonderen Anlagebedingungen. Darüber hinaus werden dem am Erwerb eines Anteils Interessierten auf Verlangen der letzte veröffentlichte Jahres- und/oder Halbjahresbericht kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in diesem Bericht enthaltenen Meinungsäußerungen und Aussagen zu der Entwicklung der Kapitalmärkte unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes wiedergeben. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
Jahresbericht des AXA Renten Euro
für den Berichtszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023
Tätigkeitsbericht
Wichtige Fondsdaten
31.12.2022 | EUR |
Fondsvermögen (Mio.) | 12,5 |
Anteile im Umlauf (Stück) | 510.627 |
Ausgabepreis (pro Anteil) | 25,18 |
Rücknahmepreis (pro Anteil) | 24,45 |
31.12.2023 | EUR |
Fondsvermögen (Mio.) | 12,7 |
Anteile im Umlauf (Stück) | 485.802 |
Ausgabepreis (pro Anteil) | 26,87 |
Rücknahmepreis (pro Anteil) | 26,09 |
ISIN | DE0008471327 |
Struktur des Wertpapiervermögens nach Anlagekategorien (in %)

Stand: 31.12.2023
Veräußerungsgewinne | Veräußerungsverluste | |
Renten | 13.462,96 | -593.378,06 |
Zielfonds | 1.643,06 | – |
Finanzterminkontrakte | 137.120,14 | -140.819,13 |
Devisenkassageschäfte | – | -8,33 |
Summe | 152.226,16 | -734.205,52 |
Anlagekonzept
Der AXA Renten Euro wurde am 1. September 1977 aufgelegt. Anlageziele des Fonds sind Ertrag und Wertzuwachs durch die Investition des Fondsvermögens überwiegend in auf Euro lautende Anleihen. Der Fonds geht aufgrund seiner Anlagepolitik nur geringe Risiken ein.
Marktentwicklung
Obwohl die Inflation schon Ende 2022 wieder fiel, haben die Notenbanken ihre Leitzinsen 2023 weiter erhöht. Sie fürchteten einen zu langsamen Rückgang der Teuerung sowie Zweitrundeneffekte nach dem hohen Preisanstieg im Vorjahr. Die straffere Geldpolitik schadete der Konjunktur, allerdings mit regionalen Unterschieden, da länderspezifische Faktoren eine Rolle spielten. 2023 ging die Inflation weiter zurück, blieb aber in den meisten Ländern über den Zielwerten der Notenbanken. Manche Zentralbanken haben den Zinsgipfel gerade erst erreicht, aber in einigen Emerging Markets wird die Geldpolitik schon wieder gelockert. Wegen der plötzlich strafferen Finanzbedingungen brachen in den USA im März mehrere kleinere Regionalbanken zusammen, doch hielten sich die Dominoeffekte in Grenzen. Auch der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die israelischen Gegenmaßnahmen schadeten der Weltkonjunktur nicht. Die Unsicherheit nahm zwar zu, aber der Krieg blieb regional begrenzt.
Im Euroraum fiel die Inflation drastisch, von 9,2 % z. Vj. Ende 2022 auf 2,9 % Ende 2023 (vorläufige Zahlen), aber die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) ging nicht so stark zurück. Sie lag Ende 2022 bei 5,2% und Ende 2023 bei 3,4%. Ein Grund für den Rückgang der Teuerung war die bessere Angebotssituation. Europa gelang es, Ersatz für russisches Gas zu finden, zumal die Weltmarktpreise für Energie generell zurückgingen. Auch ließen die coronabedingten Lieferstörungen weiter nach.
Der Inflationsrückgang hat aber auch etwas mit der deutlich schwächeren Konjunktur zu tun. In den ersten beiden Quartalen 2023 entging die Euroraum-Wirtschaft mit einem Wachstum von jeweils 0,1 % nur knapp einer technischen Rezession, um dann im 3. Quartal um 0,1 % zu schrumpfen. Dabei gab es zwischen den Ländern durchaus Unterschiede. Seit dem 1. Quartal 2022 wächst Deutschland von den großen Ländern am schwächsten, vor allem wegen der Abhängigkeit des großen Industriesektors von russischer Energie und von Exporten nach China. Auch für Italien war das Jahr nicht einfach, weil auch hier die Industrie einen großen Anteil an der Wirtschaft hat und die zuvor sehr großzügigen staatlichen Bausubventionen ausliefen. Von den großen Ländern verzeichnete Spanien das stärkste Wachstum, vor allem wegen der geringeren Änderungen am Energieangebot und der günstigen Struktur des Dienstleistungssektors. Die EZB erhöhte ihren Einlagensatz weiter von 2 % Ende 2022 auf 4 % im September 2023.
Anlagestrategie
Im Berichtsjahr verzeichnete der Fonds ein Plus von 7,15 %1) (Nettowertentwicklung, vor Abzug von Gebühren), was weitgehend der Entwicklung des internen Vergleichsindex entsprach (60 % ICE BofA EMU Direct Government, 40 % ICE BofA EMU Corporate).
Zu Jahresbeginn lag die Fondsduration unter der Benchmarkduration. Als die Zinsen im Februar gestiegen waren, hoben wir die Duration auf ein neutrales Niveau an. Die Zusammenbrüche mehrerer amerikanischer Regionalbanken und die Krise der Crédit Suisse führten dann zu einem Renditerückgang, sodass wir bis zum Sommer wieder zu einer unterdurchschnittlichen Duration zurückkehrten. Ab Juni war die Duration dann überdurchschnittlich, weil wir mit einer nachlassenden Konjunktur und einer fallenden Inflation rechneten. Im November verringerten wir die Duration etwas, um ab Dezember schließlich wieder konsequent auf eine unterdurchschnittliche Duration zu setzen. Wir hielten die Hoffnungen auf niedrigere Leitzinsen im Jahr 2024 für übertrieben.
Unsere Länderallokation blieb in den Peripherieländern recht defensiv mit einer leichten Untergewichtung Italiens, weil wir italienische Titel aufgrund der geringeren Hilfen der EZB und des nachlassenden Wirtschaftswachstums für zu teuer hielten. Stattdessen bevorzugten wir Semi-Core-Anleihen etwa aus Belgien und Österreich, deren Mindererträge zu Jahresbeginn ab dem Sommer für attraktive Bewertungen gesorgt hatten. Am Jahresende blieben wir in Italien defensiv positioniert und in Österreich übergewichtet.
In Unternehmensanleihen war der Fonds das ganze Jahr übergewichtet. Außerdem gingen wir mehrfach taktische Positionen in inflationsindexierten Anleihen ein, vor allem wegen ihrer vergleichsweise sehr attraktiven Zinsen.
1) Quelle: AXA Investment Managers, (berechnet gemäß BVI-Methode), Stichtag 29.12.2023. Als Basis für die Berechnung der Wertentwicklung werden die Anteilwerte (= Rücknahmepreise) herangezogen, unter Hinzurechnung zwischenzeitlicher Ausschüttungen, die kostenfrei reinvestiert werden. Ausgabeaufschläge finden hier keine Berücksichtigung. Die frühere Wertentwicklung ist kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
Risiken
AXA Renten Euro investiert in euro-denominierte Staats- und Unternehmensanleihen. Eines der wichtigsten Risiken ist das Kursänderungsrisiko, das ähnlich hoch ist wie das der Benchmark, die zu 60 % aus dem ML EMU Direct Government Index und zu 40 % aus dem ML EMU Corporate Index besteht. Durch Investitionen in einem erheblichen Umfang in Rentenanlagen ist das Zinsänderungsrisiko ebenfalls zu den wichtigsten Risiken des Fonds zu zählen. Hinzu kommt das Kreditausfallrisiko; auch Liquiditätsrisiken sind denkbar.
Gemessen wird das Risiko des AXA Renten Euro anhand der Schwankungen des Anteilpreises (Volatilität) und des Value-at-Risk (VaR). Die 3-Jahres-Volatilität des Fonds betrug am 29. Dezember 2023 7,26 %, die Volatilität des internen Vergleichsindexes 6,96 %. Damit waren die Anteilpreisschwankungen höher als die Schwankungen des Vergleichsindexes. Der VaR des Fonds betrug am 29. Dezember 2023 3,55 % (MC Simulation, 99 % Konfidenzintervall, 20 Tage Haltedauer). Demnach verliert der Fonds innerhalb von zwanzig Tagen mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % nicht mehr als 3,69 % an Wert.
Im Berichtszeitraum kam es bei keiner der im Portfolio enthaltenen Anleihen zu einem Zahlungsausfall.
Liquiditätsrisiken beschränken sich auf den Sonderfall einer (theoretisch möglichen) Aussetzung des Rentenhandels und fehlenden Verkaufsmöglichkeiten für einzelne Anleihen aufgrund zu geringer Handelsvolumina. Im Berichtszeitraum war beides nicht der Fall.
Der Fonds investiert in Wertpapiere, deren Basiswert in einer anderen Währung als Euro notiert und die nicht währungsgesichert sind. Daher ist der Anleger Währungsrisiken ausgesetzt, die sich negativ auf den Anlageerfolg auswirken können. Im Berichtszeitraum war dies allerdings nicht der Fall.
Ausblick
Das wichtigste Thema am Markt sind mögliche Zinssenkungen der Notenbanken. Weil auf der Offenmarktausschusssitzung der Fed im Dezember eine lockerere Geldpolitik in Aussicht gestellt wurde und die Inflation weiter fiel, rechnen viele Anleger jetzt schon früher mit ersten Zinssenkungen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Europäische Zentralbank (EZB) eine Diskussion darüber nach wie vor für verfrüht hält.
Die ersten Zinssenkungen werden für den Sommer erwartet, was uns sehr optimistisch erscheint. Wenn es nicht dazu kommt, könnten die Renditen erneut steigen, auch wegen der voraussichtlich umfangreichen Neuemissionen und der noch immer zu hohen Inflation. Längerfristig dürften die Zinsen aber allmählich fallen, wenn die Notenbanken auf den nachlassenden Inflationsdruck reagieren.
Günstig war das Umfeld für Private Debt und Finanzanleihen. Beide Assetklassen bieten noch immer vergleichsweise hohe Zinsen. Kurzfristig könnte es zu einem Rückschlag kommen, wenn anders als bisher erst später mit Zinssenkungen gerechnet wird. Langfristig dürften diese Assetklassen aber von einer expansiveren Geldpolitik profitieren – jedenfalls dann, wenn die Weltkonjunktur nur leicht nachlässt und es nicht zu einer harten Landung kommt.
Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Vermögensübersicht zum 31.12.2023
Kurswert in EUR | % des Fondsvermögens 1) | |
I. Vermögensgegenstände | 12.728.837,17 | 100,42 |
1. Anleihen | 11.782.843,04 | 92,96 |
Australien | 188.000,00 | 1,48 |
Belgien | 538.401,69 | 4,25 |
Dänemark | 87.383,00 | 0,69 |
Deutschland | 853.718,98 | 6,74 |
Finnland | 288.457,00 | 2,28 |
Frankreich | 2.792.796,31 | 22,03 |
Großbritannien (UK) | 285.289,00 | 2,25 |
Irland | 91.693,00 | 0,72 |
Italien | 1.797.557,30 | 14,18 |
Luxemburg | 179.657,00 | 1,42 |
Niederlande | 1.441.232,82 | 11,37 |
Norwegen | 94.554,00 | 0,75 |
Österreich | 587.787,31 | 4,64 |
Portugal | 95.433,00 | 0,75 |
Spanien | 1.935.991,13 | 15,27 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 524.891,50 | 4,14 |
2. Derivate | 14.460,00 | 0,11 |
Finanzterminkontrakte | 14.460,00 | 0,11 |
3. Forderungen | 128.609,90 | 1,01 |
4. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 358.339,16 | 2,83 |
5. Bankguthaben | 419.894,37 | 3,31 |
6. Sonstige Vermögensgegenstände | 24.690,70 | 0,19 |
II. Verbindlichkeiten | -53.006,75 | -0,42 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -53.006,75 | -0,42 |
III. FONDSVERMÖGEN | 12.675.830,42 | 100,00 |
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung | Markt bzw. ISIN |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
im Berichtszeitraum | |||||
Wertpapiervermögen | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Anleihen | |||||
0,000 % Banque Stellantis France S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/25) | FR0014001JP1 | EUR | 100 | – | – |
0,000 % Frankreich EO-OAT 2020(30) | FR0013516549 | EUR | 70 | 70 | – |
0,250 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(26/27) | BE0002832138 | EUR | 100 | – | – |
0,250 % Toyota Motor Credit Corp. EO-Medium-Term Notes 2020(26) | XS2102948994 | EUR | 100 | – | 100 |
0,375 % De Volksbank N.V. EO-Preferred MTN 2021(27/28) | XS2308298962 | EUR | 100 | – | – |
0,375 % EDP Finance B.V. EO-Medium-Term Notes 19(19/26) | XS2053052895 | EUR | 123 | – | – |
0,500 % AIB Group PLC EO-FLR Med.-T.Nts 2021(26/27) | XS2343340852 | EUR | 100 | – | – |
0,500 % Frankreich EO-OAT 2021(44) | FR0014002JM6 | EUR | 53 | – | 30 |
0,625 % Holding d’Infrastr. de Transp. EO-Med.-Term Notes 2021(21/28) | XS2342058117 | EUR | 100 | – | – |
0,625 % Société Générale S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(26/27) | FR0014006XA3 | EUR | 100 | – | – |
0,750 % Caixabank S.A. EO-FLR Preferred MTN 20(25/26) | XS2200150766 | EUR | 100 | – | – |
0,750 % DH Europe Finance II S.à r.L. EO-Notes 2019(19/31) | XS2050406094 | EUR | 100 | – | – |
0,750 % Telenor ASA EO-Medium-Term Nts 2019(19/26) | XS2001737324 | EUR | 100 | – | – |
0,780 % NatWest Group PLC EO-FLR Med.-T.Nts 2021(29/30) | XS2307853098 | EUR | 100 | – | – |
0,800 % UniCredit S.p.A. EO-FLR Preferred MTN 21(28/29) | XS2360310044 | EUR | 100 | – | – |
0,875 % Bankinter S.A. EO-Non-Pref. Obl. 2019(26) | ES0213679HN2 | EUR | 100 | – | – |
0,875 % Kojamo Oyj EO-Medium-Term Notes 21(21/29) | XS2345877497 | EUR | 100 | – | – |
0,875 % La Banque Postale EO-FLR Med.-T. Nts 2020(25/31) | FR00140009W6 | EUR | 100 | 100 | – |
0,875 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2019(19/32) | XS2052320954 | EUR | 100 | 100 | – |
0,900 % Standard Chartered PLC EO-FLR Med.-T. Nts 2019(26/27) | XS2021467753 | EUR | 100 | – | – |
0,950 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(27) | IT0005416570 | EUR | 50 | – | – |
1,000 % Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Med.-T.Nts 2020(25/30) | XS2104051433 | EUR | 100 | – | – |
1,000 % E.ON SE Medium Term Notes v.20(25/25) | XS2152899584 | EUR | 33 | – | – |
1,000 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2022(22/25) | XS2444424639 | EUR | 100 | – | – |
1,000 % Société Générale S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2020(25/30) | FR0014000OZ2 | EUR | 100 | 100 | – |
1,000 % Terna Rete Elettrica Nazio.SpA EO-Medium-Term Notes 2019(26) | XS1980270810 | EUR | 100 | – | – |
1,250 % Caixabank S.A. EO-FLR Med.-T.Nts 2021(26/31) | XS2310118976 | EUR | 100 | – | – |
1,250 % Crédit Mutuel Arkéa EO-FLR Non-Pref. MTN 20(28/29) | FR0013517307 | EUR | 100 | – | – |
1,250 % SEGRO Capital S.a r.l. EO-Notes 2022(22/26) | XS2455401328 | EUR | 100 | – | – |
1,250 % Spanien EO-Obligaciones 2020(30) | ES0000012G34 | EUR | 120 | – | – |
1,350 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(30) | IT0005383309 | EUR | 400 | – | – |
1,375 % Edenred SE EO-Notes 2015(15/25) | FR0012599892 | EUR | 100 | – | – |
1,375 % Praemia Healthcare SAS EO-Obl. 2020(20/30) | FR0013535150 | EUR | 100 | – | – |
1,400 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2022(53) | BE0000355645 | EUR | 120 | – | – |
1,400% Spanien EO-Bonos 2018(28) | ES0000012B88 | EUR | 350 | – | – |
1,475 % Holding d’Infrastr. de Transp. EO-Med.-Term Notes 2022(22/31) | XS2433135543 | EUR | 100 | – | – |
1,500 % A2A S.p.A. EO-Med.-Term Notes 2022(22/28) | XS2457496359 | EUR | 100 | – | – |
1,500 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Med.-Term Notes 2019(19/25) | XS1937665955 | EUR | 100 | – | – |
1,500 % Frankreich EO-OAT 2019(50) | FR0013404969 | EUR | 310 | – | – |
1,500 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Preferred MTN 2019(24) | XS1979446843 | EUR | 100 | – | – |
1,500 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2016(47) | AT0000A1K9F1 | EUR | 102 | 82 | – |
1,625 % CRH Funding B.V. EO-Med.-Term Nts 2020(20/30) | XS2169281487 | EUR | 100 | – | – |
1,625 % ING Groep N.V. EO-FLR Med.-Term Nts 17(24/29) | XS1689540935 | EUR | 100 | – | – |
1,625 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2017(24/29) | BE0002290592 | EUR | 100 | – | – |
1,625 % Merck KGaA FLR-Sub.Anl. v.2019(2024/2079) | XS2011260531 | EUR | 100 | – | – |
1,700 % EDP – Energias de Portugal SA EO-FLR Securities 2020(25/80) | PTEDPLOM0017 | EUR | 100 | 100 | – |
1,750 % Frankreich EO-OAT 2017(39) | FR0013234333 | EUR | 50 | 50 | – |
1,750 % ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(30/31) | XS2443920751 | EUR | 100 | – | – |
1,750 % Orsted A/S EO-FLR Cap.Secs 2019(27/3019) | XS2010036874 | EUR | 100 | – | – |
1,750 % REN Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2018(18/28) | XS1753814737 | EUR | 100 | – | – |
1,750 % TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 19(24/Und.) | XS1974787480 | EUR | 100 | – | – |
1,850 % Spanien EO-Bonos 2019(35) | ES0000012E69 | EUR | 50 | – | – |
1,850 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(49) | AT0000A2Y8G4 | EUR | 89 | – | – |
2,000 % Inmobiliaria Colonial SOCIMI EO-Medium-Term Nts 2018(18/26) | XS1808395930 | EUR | 100 | – | – |
2,125 % BNP Paribas S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2019(26/27) | FR0013398070 | EUR | 100 | – | – |
2,375 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/27) | XS1967635977 | EUR | 100 | – | – |
2,375 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2014(14/24) | XS1112850125 | EUR | 100 | – | – |
2,375 % UNIQA Insurance Group AG EO-FLR Bonds 2021(31/41) | XS2418392143 | EUR | 100 | – | – |
2,400 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2013(34) | AT0000A10683 | EUR | 50 | – | – |
2,500 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2046) | DE0001102341 | EUR | 40 | – | – |
2,625 % Carrefour S.A. EO-Medium-Term Nts 2020(20/27) | FR0013505260 | EUR | 100 | – | – |
2,750 % Arkema S.A. EO-FLR Med.-T.Nts 2019(24/Und) | FR0013425170 | EUR | 100 | – | – |
2,875 % Landesbank Baden-Württemberg Nachr.-MTN-Schuldv. 16(26) | DE000LB1B2E5 | EUR | 100 | – | – |
2,900 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(33) | AT0000A324S8 | EUR | 300 | 300 | – |
3,000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(34) Ser. 73 | BE0000333428 | EUR | 110 | – | – |
3,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(29) | IT0005365165 | EUR | 60 | – | 430 |
3,000 % Prologis L.P. EO-Notes 2014(14/26) | XS1072516690 | EUR | 50 | – | – |
3,071 % Danone S.A. EO-Med.-Term Notes 2022(22/32) | FR001400CJG3 | EUR | 100 | – | – |
3,296 % Coöperatieve Rabobank U.A. EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(28) | XS2722858532 | EUR | 100 | 100 | – |
3,500 % Frankreich EO-OAT 2023(33) | FR001400L834 | EUR | 270 | 270 | – |
3,500 % LVMH Moet Henn. L. Vuitton SE EO-Medium-Term Notes 23(23/33) | FR001400KJO0 | EUR | 100 | 100 | – |
3,750 % Belgien, Koenigreich EO-Obl. Lin. 2013(45) Ser. 71 | BE0000331406 | EUR | 44 | – | – |
3,750 % Pernod Ricard S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/27) | FR001400KPB4 | EUR | 100 | 100 | – |
3,875 % Banque Stellantis France S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/26) | FR001400F6V1 | EUR | 100 | 100 | – |
3,875 % Engie S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | FR001400MF86 | EUR | 100 | 100 | – |
3,875 % Heineken N.V. EO-Medium-Term Nts 2023(23/30) | XS2599730822 | EUR | 100 | 100 | – |
3,875 % Reckitt Benckiser Treas. Serv. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | XS2681384041 | EUR | 100 | 100 | – |
3,900 % Spanien EO-Bonos 2023(39) | ES0000012L60 | EUR | 40 | 40 | – |
4,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2023(31) | IT0005542359 | EUR | 160 | 160 | – |
4,125 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/28) | XS2644410214 | EUR | 100 | 100 | – |
4,125 % Electricité de France (E.D.F.) EO-Medium-Term Notes 2012(27) | FR0011225143 | EUR | 100 | – | – |
4,125 % Nordea Bank Abp EO-Non-Preferred MTN 2023(28) | XS2618906585 | EUR | 100 | 100 | – |
4,125 % Santander Consumer Finance SA EO-Preferred MTN 2023(28) | XS2618690981 | EUR | 100 | 100 | – |
4,220 % Sandoz Finance B.V. EO-Notes 2023(23/30) | XS2715940891 | EUR | 100 | 100 | – |
4,250 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2007(2039) I.Ausgabe | DE0001135325 | EUR | 300 | 220 | – |
4,250 % Credit Mutuel Arkea EO-Non-Preferred MTN 2022(32) | FR001400E946 | EUR | 100 | – | – |
4,250 % Société Générale S.A. EO-Pref.Med.-T.Nts 2022(32) | FR001400DZO1 | EUR | 100 | – | – |
4,500 % Fortum Oyj EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | XS2606261597 | EUR | 100 | 100 | – |
4,500 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2023(23/27) | XS2625985945 | EUR | 100 | 100 | – |
4,625 % Banco Santander S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(26/27) | XS2705604077 | EUR | 100 | 100 | – |
4,750 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2022(27) | XS2529233814 | EUR | 150 | – | – |
4,750 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2013(44) | IT0004923998 | EUR | 175 | – | – |
4,750 % Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/27) | DE000A30VQA4 | EUR | 100 | – | – |
5,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2003(34) | IT0003535157 | EUR | 400 | – | 50 |
5,150 % Spanien EO-Bonos 2013(44) | ES00000124H4 | EUR | 180 | 20 | – |
5,250 % Commerzbank AG FLR-MTN Serie 1018 v.23(28/29) | DE000CZ439B6 | EUR | 100 | 100 | – |
5,375 % Orange S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 23(23/Und.) | FR001400GDJ1 | EUR | 100 | 100 | – |
5,750 % Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Med.-T.Nts 2023(28/33) | XS2636592102 | EUR | 100 | 100 | – |
5,750 % Spanien EO-Obl. 2001(32) | ES0000012411 | EUR | 160 | – | – |
6,000 % Crelan S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(29/30) | BE0002936178 | EUR | 100 | 100 | – |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Anleihen | |||||
1,125 % Telstra Corp. Ltd. EO-Med.-Term Notes 2016(16/26) | XS1395057430 | EUR | 100 | – | – |
1,375 % Telstra Corp. Ltd. EO-Med.-Term Notes 2019(19/29) | XS1966038249 | EUR | 100 | – | – |
1,450 % Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2021(21/Und.) | XS2295335413 | EUR | 100 | – | – |
1,625 % Daimler Truck Intl Finance EO-Med.-Term Notes 2022(27) | XS2466172363 | EUR | 200 | 100 | – |
1,908 % Upjohn Finance B.V. EO-Notes 2020(20/32) | XS2193983108 | EUR | 100 | – | – |
3,375 % ASR Nederland N.V. EO-FLR Bonds 2019(29/49) | XS1989708836 | EUR | 100 | – | – |
Derivate | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | |||||
Zins-Derivate | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
EURO Bobl Future (FGBM) März 24 | EDT | EUR | 200 | ||
EURO Bund Future (FGBL) März 24 | EDT | EUR | -400 | ||
EURO Buxl Future (FGBX) März 24 | EDT | EUR | 100 | ||
EURO Schatz Future (FGBS) März 24 | EDT | EUR | 400 | ||
EURO-BTP Future (FBTP) März 24 | EDT | EUR | -200 | ||
Long Term EURO OAT Future (FOAT) März 24 | EDT | EUR | 500 | ||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | |||||
Bankguthaben | |||||
EUR-Guthaben | |||||
Verwahrstelle: State Street Bank International GmbH | EUR | 419.652,59 | |||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | |||||
Verwahrstelle: State Street Bank International GmbH | USD | 267,08 | |||
Nicht verbriefte Geldmarktinstrumente | |||||
Frankreich, Republik | EUR | 101.639,00 | |||
Geldmarktfonds (gemäß Namensrichtlinie) | |||||
Gruppeneigene Geldmarktfonds | |||||
AXA IM Euro Liquidity Actions Port. (4 Dec.) o.N. | FR0000978371 | ANT | 5,62 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | |||||
Zinsansprüche | EUR | 128.609,90 | |||
Initial Margin | EUR | 8.210,70 | |||
Geleistete Variation Margin | EUR | 16.480,00 | |||
Sonstige Verbindlichkeiten | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -6.280,39 | |||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -4.529,46 | |||
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften | EUR | -8.017,20 | |||
Erhaltene Variation Margin | EUR | -33.430,00 | |||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -749,70 | |||
FONDSVERMÖGEN | |||||
Anteilwert | |||||
Umlaufende Anteile |
Gattungsbezeichnung | Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens2) |
|
Wertpapiervermögen | 11.782.843,04 | 92,96 | ||
Börsengehandelte Wertpapiere | 11.136.018,04 | 87,85 | ||
Anleihen | 11.136.018,04 | 87,85 | ||
0,000 % Banque Stellantis France S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/25) | % | 96,004 | 96.004,00 | 0,76 |
0,000 % Frankreich EO-OAT 2020(30) | % | 85,485 | 59.839,50 | 0,47 |
0,250 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(26/27) | % | 93,441 | 93.441,00 | 0,74 |
0,250 % Toyota Motor Credit Corp. EO-Medium-Term Notes 2020(26) | % | 93,300 | 93.300,00 | 0,74 |
0,375 % De Volksbank N.V. EO-Preferred MTN 2021(27/28) | % | 86,837 | 86.837,00 | 0,69 |
0,375 % EDP Finance B.V. EO-Medium-Term Notes 19(19/26) | % | 93,034 | 114.431,82 | 0,90 |
0,500 % AIB Group PLC EO-FLR Med.-T.Nts 2021(26/27) | % | 91,693 | 91.693,00 | 0,72 |
0,500 % Frankreich EO-OAT 2021(44) | % | 62,863 | 33.355,11 | 0,26 |
0,625 % Holding d’Infrastr. de Transp. EO-Med.-Term Notes 2021(21/28) | % | 88,321 | 88.321,00 | 0,70 |
0,625 % Société Générale S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(26/27) | % | 91,598 | 91.598,00 | 0,72 |
0,750 % Caixabank S.A. EO-FLR Preferred MTN 20(25/26) | % | 95,998 | 95.998,00 | 0,76 |
0,750 % DH Europe Finance II S.à r.L. EO-Notes 2019(19/31) | % | 84,156 | 84.156,00 | 0,66 |
0,750 % Telenor ASA EO-Medium-Term Nts 2019(19/26) | % | 94,554 | 94.554,00 | 0,75 |
0,780 % NatWest Group PLC EO-FLR Med.-T.Nts 2021(29/30) | % | 86,007 | 86.007,00 | 0,68 |
0,800 % UniCredit S.p.A. EO-FLR Preferred MTN 21(28/29) | % | 88,718 | 88.718,00 | 0,70 |
0,875 % Bankinter S.A. EO-Non-Pref. Obl. 2019(26) | % | 94,011 | 94.011,00 | 0,74 |
0,875 % Kojamo Oyj EO-Medium-Term Notes 21(21/29) | % | 79,195 | 79.195,00 | 0,62 |
0,875 % La Banque Postale EO-FLR Med.-T. Nts 2020(25/31) | % | 92,794 | 92.794,00 | 0,73 |
0,875 % Verizon Communications Inc. EO-Notes 2019(19/32) | % | 82,690 | 82.690,00 | 0,65 |
0,900 % Standard Chartered PLC EO-FLR Med.-T. Nts 2019(26/27) | % | 93,362 | 93.362,00 | 0,74 |
0,950 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(27) | % | 93,416 | 46.708,00 | 0,37 |
1,000 % Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Med.-T.Nts 2020(25/30) | % | 96,096 | 96.096,00 | 0,76 |
1,000 % E.ON SE Medium Term Notes v.20(25/25) | % | 96,026 | 31.688,58 | 0,25 |
1,000 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2022(22/25) | % | 96,967 | 96.967,00 | 0,76 |
1,000 % Société Générale S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2020(25/30) | % | 93,374 | 93.374,00 | 0,74 |
1,000 % Terna Rete Elettrica Nazio.SpA EO-Medium-Term Notes 2019(26) | % | 95,400 | 95.400,00 | 0,75 |
1,250 % Caixabank S.A. EO-FLR Med.-T.Nts 2021(26/31) | % | 93,091 | 93.091,00 | 0,73 |
1,250 % Crédit Mutuel Arkéa EO-FLR Non-Pref. MTN 20(28/29) | % | 90,618 | 90.618,00 | 0,71 |
1,250 % SEGRO Capital S.a r.l. EO-Notes 2022(22/26) | % | 95,501 | 95.501,00 | 0,75 |
1,250 % Spanien EO-Obligaciones 2020(30) | % | 90,953 | 109.143,94 | 0,86 |
1,350 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(30) | % | 89,618 | 358.472,00 | 2,83 |
1,375 % Edenred SE EO-Notes 2015(15/25) | % | 97,366 | 97.366,00 | 0,77 |
1,375 % Praemia Healthcare SAS EO-Obl. 2020(20/30) | % | 82,554 | 82.554,00 | 0,65 |
1,400 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2022(53) | % | 66,999 | 80.399,10 | 0,63 |
1,400% Spanien EO-Bonos 2018(28) | % | 95,230 | 333.305,00 | 2,63 |
1,475 % Holding d’Infrastr. de Transp. EO-Med.-Term Notes 2022(22/31) | % | 85,494 | 85.494,00 | 0,67 |
1,500 % A2A S.p.A. EO-Med.-Term Notes 2022(22/28) | % | 93,632 | 93.632,00 | 0,74 |
1,500 % ENEL Finance Intl N.V. EO-Med.-Term Notes 2019(19/25) | % | 97,088 | 97.088,00 | 0,77 |
1,500 % Frankreich EO-OAT 2019(50) | % | 72,863 | 225.875,30 | 1,78 |
1,500 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Preferred MTN 2019(24) | % | 99,287 | 99.287,00 | 0,78 |
1,500 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2016(47) | % | 76,713 | 78.247,53 | 0,62 |
1,625 % CRH Funding B.V. EO-Med.-Term Nts 2020(20/30) | % | 91,137 | 91.137,00 | 0,72 |
1,625 % ING Groep N.V. EO-FLR Med.-Term Nts 17(24/29) | % | 97,587 | 97.587,00 | 0,77 |
1,625 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2017(24/29) | % | 97,621 | 97.621,00 | 0,77 |
1,625 % Merck KGaA FLR-Sub.Anl. v.2019(2024/2079) | % | 97,177 | 97.177,00 | 0,77 |
1,700 % EDP – Energias de Portugal SA EO-FLR Securities 2020(25/80) | % | 95,433 | 95.433,00 | 0,75 |
1,750 % Frankreich EO-OAT 2017(39) | % | 87,142 | 43.571,00 | 0,34 |
1,750 % ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(30/31) | % | 89,218 | 89.218,00 | 0,70 |
1,750 % Orsted A/S EO-FLR Cap.Secs 2019(27/3019) | % | 87,383 | 87.383,00 | 0,69 |
1,750 % REN Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2018(18/28) | % | 94,868 | 94.868,00 | 0,75 |
1,750 % TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 19(24/Und.) | % | 98,960 | 98.960,00 | 0,78 |
1,850 % Spanien EO-Bonos 2019(35) | % | 88,152 | 44.076,00 | 0,35 |
1,850 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(49) | % | 81,649 | 72.667,77 | 0,57 |
2,000 % Inmobiliaria Colonial SOCIMI EO-Medium-Term Nts 2018(18/26) | % | 96,843 | 96.843,00 | 0,76 |
2,125 % BNP Paribas S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2019(26/27) | % | 97,088 | 97.088,00 | 0,77 |
2,375 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/27) | % | 97,326 | 97.326,00 | 0,77 |
2,375 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2014(14/24) | % | 98,905 | 98.905,00 | 0,78 |
2,375 % UNIQA Insurance Group AG EO-FLR Bonds 2021(31/41) | % | 80,621 | 80.621,00 | 0,64 |
2,400 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2013(34) | % | 97,866 | 48.933,08 | 0,39 |
2,500 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2046) | % | 104,001 | 41.600,40 | 0,33 |
2,625 % Carrefour S.A. EO-Medium-Term Nts 2020(20/27) | % | 97,518 | 97.518,00 | 0,77 |
2,750 % Arkema S.A. EO-FLR Med.-T.Nts 2019(24/Und) | % | 98,755 | 98.755,00 | 0,78 |
2,875 % Landesbank Baden-Württemberg Nachr.-MTN-Schuldv. 16(26) | % | 96,844 | 96.844,00 | 0,76 |
2,900 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(33) | % | 102,439 | 307.317,93 | 2,42 |
3,000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(34) Ser. 73 | % | 102,951 | 112.872,20 | 0,89 |
3,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(29) | % | 99,583 | 59.750,06 | 0,47 |
3,000 % Prologis L.P. EO-Notes 2014(14/26) | % | 98,907 | 49.453,50 | 0,39 |
3,071 % Danone S.A. EO-Med.-Term Notes 2022(22/32) | % | 99,575 | 99.575,00 | 0,79 |
3,296 % Coöperatieve Rabobank U.A. EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(28) | % | 102,981 | 102.981,00 | 0,81 |
3,500 % Frankreich EO-OAT 2023(33) | % | 108,322 | 292.469,40 | 2,31 |
3,500 % LVMH Moet Henn. L. Vuitton SE EO-Medium-Term Notes 23(23/33) | % | 103,171 | 103.171,00 | 0,81 |
3,750 % Belgien, Koenigreich EO-Obl. Lin. 2013(45) Ser. 71 | % | 110,545 | 48.134,39 | 0,38 |
3,750 % Pernod Ricard S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/27) | % | 102,558 | 102.558,00 | 0,81 |
3,875 % Banque Stellantis France S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/26) | % | 100,480 | 100.480,00 | 0,79 |
3,875 % Engie S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | % | 103,324 | 103.324,00 | 0,82 |
3,875 % Heineken N.V. EO-Medium-Term Nts 2023(23/30) | % | 104,568 | 104.568,00 | 0,82 |
3,875 % Reckitt Benckiser Treas. Serv. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | % | 105,920 | 105.920,00 | 0,84 |
3,900 % Spanien EO-Bonos 2023(39) | % | 105,952 | 42.380,99 | 0,33 |
4,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2023(31) | % | 104,167 | 166.667,58 | 1,31 |
4,125 % Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/28) | % | 103,073 | 103.073,00 | 0,81 |
4,125 % Electricité de France (E.D.F.) EO-Medium-Term Notes 2012(27) | % | 103,124 | 103.124,00 | 0,81 |
4,125 % Nordea Bank Abp EO-Non-Preferred MTN 2023(28) | % | 103,164 | 103.164,00 | 0,81 |
4,125 % Santander Consumer Finance SA EO-Preferred MTN 2023(28) | % | 102,888 | 102.888,00 | 0,81 |
4,220 % Sandoz Finance B.V. EO-Notes 2023(23/30) | % | 103,692 | 103.692,00 | 0,82 |
4,250 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2007(2039) I.Ausgabe | % | 125,977 | 377.931,00 | 2,98 |
4,250 % Credit Mutuel Arkea EO-Non-Preferred MTN 2022(32) | % | 104,554 | 104.554,00 | 0,82 |
4,250 % Société Générale S.A. EO-Pref.Med.-T.Nts 2022(32) | % | 105,897 | 105.897,00 | 0,84 |
4,500 % Fortum Oyj EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | % | 106,098 | 106.098,00 | 0,84 |
4,500 % General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2023(23/27) | % | 103,576 | 103.576,00 | 0,82 |
4,625 % Banco Santander S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(26/27) | % | 102,391 | 102.391,00 | 0,81 |
4,750 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2022(27) | % | 103,616 | 155.424,00 | 1,23 |
4,750 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2013(44) | % | 107,674 | 188.429,66 | 1,49 |
4,750 % Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/27) | % | 103,587 | 103.587,00 | 0,82 |
5,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2003(34) | % | 111,267 | 445.069,00 | 3,51 |
5,150 % Spanien EO-Bonos 2013(44) | % | 124,832 | 224.697,60 | 1,77 |
5,250 % Commerzbank AG FLR-MTN Serie 1018 v.23(28/29) | % | 104,891 | 104.891,00 | 0,83 |
5,375 % Orange S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 23(23/Und.) | % | 104,559 | 104.559,00 | 0,82 |
5,750 % Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Med.-T.Nts 2023(28/33) | % | 105,045 | 105.045,00 | 0,83 |
5,750 % Spanien EO-Obl. 2001(32) | % | 122,266 | 195.625,60 | 1,54 |
6,000 % Crelan S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(29/30) | % | 105,934 | 105.934,00 | 0,84 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 646.825,00 | 5,10 | ||
Anleihen | 646.825,00 | 5,10 | ||
1,125 % Telstra Corp. Ltd. EO-Med.-Term Notes 2016(16/26) | % | 95,690 | 95.690,00 | 0,75 |
1,375 % Telstra Corp. Ltd. EO-Med.-Term Notes 2019(19/29) | % | 92,310 | 92.310,00 | 0,73 |
1,450 % Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2021(21/Und.) | % | 90,856 | 90.856,00 | 0,72 |
1,625 % Daimler Truck Intl Finance EO-Med.-Term Notes 2022(27) | % | 95,716 | 191.432,00 | 1,51 |
1,908 % Upjohn Finance B.V. EO-Notes 2020(20/32) | % | 83,942 | 83.942,00 | 0,66 |
3,375 % ASR Nederland N.V. EO-FLR Bonds 2019(29/49) | % | 92,595 | 92.595,00 | 0,73 |
Derivate | 14.460,00 | 0,11 | ||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||
Zins-Derivate | 14.460,00 | 0,11 | ||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||
Zinsterminkontrakte | 14.460,00 | 0,11 | ||
EURO Bobl Future (FGBM) März 24 | 2.620,00 | 0,02 | ||
EURO Bund Future (FGBL) März 24 | -3.910,00 | -0,03 | ||
EURO Buxl Future (FGBX) März 24 | 6.920,00 | 0,05 | ||
EURO Schatz Future (FGBS) März 24 | 1.500,00 | 0,01 | ||
EURO-BTP Future (FBTP) März 24 | -5.970,00 | -0,05 | ||
Long Term EURO OAT Future (FOAT) März 24 | 13.300,00 | 0,10 | ||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 778.233,53 | 6,14 | ||
Bankguthaben | 419.894,37 | 3,31 | ||
EUR-Guthaben | 419.652,59 | 3,31 | ||
Verwahrstelle: State Street Bank International GmbH | % | 100,000 | 419.652,59 | 3,31 |
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | 241,78 | 0,00 | ||
Verwahrstelle: State Street Bank International GmbH | % | 100,000 | 241,78 | 0,00 |
Nicht verbriefte Geldmarktinstrumente | 100.837,07 | 0,80 | ||
Frankreich, Republik | % | 99,211 | 100.837,07 | 0,80 |
Geldmarktfonds (gemäß Namensrichtlinie) | 257.502,09 | 2,03 | ||
Gruppeneigene Geldmarktfonds | 257.502,09 | 2,03 | ||
AXA IM Euro Liquidity Actions Port. (4 Dec.) o.N. | EUR | 45.814,801 | 257.502,09 | 2,03 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 153.300,60 | 1,21 | ||
Zinsansprüche | 128.609,90 | 1,01 | ||
Initial Margin | 8.210,70 | 0,06 | ||
Geleistete Variation Margin | 16.480,00 | 0,13 | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | -53.006,75 | -0,42 | ||
Verwaltungsvergütung | -6.280,39 | -0,05 | ||
Verwahrstellenvergütung | -4.529,46 | -0,04 | ||
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften | -8.017,20 | -0,06 | ||
Erhaltene Variation Margin | -33.430,00 | -0,26 | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | -749,70 | -0,01 | ||
FONDSVERMÖGEN | EUR | 12.675.830,42 | 100,00 | |
Anteilwert | EUR | 26,09 | ||
Umlaufende Anteile | STK | 485.802 |
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Wertpapiere | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Anleihen | |||||
0,000 % Australia Pac. Airports (Mel.) EO-Medium-Term Notes 2013(23) | XS0974122516 | EUR | – | 140 | |
0,000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) | IT0005474330 | EUR | 100 | 300 | |
0,000 % NN Group N.V. EO-FLR Bonds 2014(24/44) | XS1054522922 | EUR | – | 100 | |
0,100 % Frankreich EO-Infl.Index-Lkd OAT 2020(26) | FR0013519253 | EUR | 320 | 320 | |
0,250 % Frankreich EO-Infl.Index-Lkd OAT 2013(24) | FR0011427848 | EUR | – | 450 | |
0,500 % Vattenfall AB EO-Medium-Term Notes 19(19/26) | XS2009891479 | EUR | – | 100 | |
0,650 % Spanien EO-Bonos Ind. Inflación 17(27) | ES00000128S2 | EUR | 100 | 100 | |
0,750 % AbbVie Inc. EO-Notes 2019(19/27) | XS2055646918 | EUR | – | 100 | |
0,831 % BP Capital Markets PLC EO-Medium-Term Nts 2019(27) | XS1992931508 | EUR | – | 100 | |
0,875 % Credit Mutuel Arkéa EO-Non-Preferred MTN 2021(33) | FR0014002BJ9 | EUR | 100 | 100 | |
1,000 % Caixabank S.A. EO-Non-Preferred Bonos 19(24) | ES0313307219 | EUR | – | 100 | |
1,000 % Covivio Hotels S.C.A. EO-Obl. 2021(21/29) | FR0014004QI5 | EUR | – | 100 | |
1,000 % Mediobanca – Bca Cred.Fin. SpA EO-Preferred Med.-T.Nts 20(27) | XS2227196404 | EUR | – | 100 | |
1,000 % Santander Consumer Finance SA EO-Medium-Term Nts 2019(24) | XS1956025651 | EUR | – | 100 | |
1,125 % Banco Santander S.A. EO-Non-Pref.MTN 2018(25) | XS1751004232 | EUR | – | 100 | |
1,125 % EDP Finance B.V. EO-Medium-Term Notes 2016(24) | XS1471646965 | EUR | – | 100 | |
1,250 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2018(33) Ser. 86 | BE0000346552 | EUR | 320 | 320 | |
1,250 % Frankreich EO-OAT 2016(36) | FR0013154044 | EUR | – | 400 | |
1,250 % Snam S.p.A. EO-Med.-T. Nts 2019(25/25) | XS1957442541 | EUR | – | 100 | |
1,250 % Société Générale S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) | FR0013403441 | EUR | – | 100 | |
1,375 % AbbVie Inc. EO-Notes 2016(16/24) | XS1520899532 | EUR | – | 100 | |
1,375 % Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/26) | DE000A3MQS56 | EUR | – | 100 | |
1,500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(45) | IT0005438004 | EUR | – | 55 | |
1,625 % Citycon Treasury B.V. EO-Medium-Term Nts 2021(21/28) | XS2310411090 | EUR | – | 100 | |
1,875 % Deutsche Bank AG FLR-MTN v.22(27/28) | DE000DL19WL7 | EUR | – | 100 | |
2,000 % Irland EO-Treasury Bonds 2015(45) | IE00BV8C9186 | EUR | 30 | 80 | |
2,250 % Frankreich EO-OAT 2013(24) | FR0011619436 | EUR | 100 | 100 | |
2,250 % Portugal, Republik EO-Obr. 2018(34) | PTOTEWOE0017 | EUR | – | 60 | |
2,500 % Frankreich EO-OAT 2014(30) | FR0011883966 | EUR | – | 100 | |
2,750 % Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Nts 2022(30/30) | XS2526839761 | EUR | – | 100 | |
2,875 % Air Liquide Finance S.A. EO-Med.-Term Nts 2022(22/32) | FR001400CND2 | EUR | – | 100 | |
2,875 % Merck KGaA FLR-Sub.Anl. v.2019(2029/2079) | XS2011260705 | EUR | – | 100 | |
3,250 % Carlsberg Breweries A/S EO-Medium-Term Nts 2022(22/25) | XS2545263399 | EUR | – | 100 | |
3,500 % Carlsberg Breweries A/S EO-Medium-Term Nts 2023(23/26) | XS2624683301 | EUR | 100 | 100 | |
3,875 % Reckitt Benckiser Treas. Serv. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | XS2681384041 | EUR | 100 | 100 | |
4,000 % Commerzbank AG T2 Nachr.MTN S.865 v.2016(26) | DE000CZ40LD5 | EUR | – | 100 | |
4,500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2010(26) | IT0004644735 | EUR | – | 300 | |
4,625 % Electricité de France (E.D.F.) EO-Medium-Term Notes 2009(24) | FR0010800540 | EUR | – | 100 | |
5,125 % Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-Medium-Term Notes 2023(33) | FR001400F323 | EUR | 100 | 100 | |
5,399 % Assicurazioni Generali S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2023(32/33) | XS2609970848 | EUR | 200 | 200 | |
5,500 % Frankreich Eo-Oat 1997(29) | FR0000571218 | EUR | 100 | 100 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Anleihen | |||||
0,000 % Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2017(23/Und.) | XS1721244371 | EUR | – | 100 | |
0,500 % PepsiCo Inc. EO-Notes 2020(20/28) | XS2168625544 | EUR | – | 100 | |
1,750 % Haleon Netherlands Capital B.V EO-Med.-Term Notes 2022(22/30) | XS2462324828 | EUR | – | 100 | |
4,625% Redeia Corporacion S.A. EO-FLR Notes 23(28/Und.) | XS2552369469 | EUR | 100 | 100 | |
Derivate | |||||
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | |||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | 11.097 | ||||
Basiswert(e): | |||||
EURO Bund Future (FGBL) Dez. 23, EURO Schatz Future (FGBS) Juni 23, Long Term EURO OAT Future (FOAT) Juni 23, EURO Buxl Future (FGBX) Sep. 23, EURO Schatz Future (FGBS) Dez. 23, EURO Bobl Future (FGBM) Dez. 23, Long Term EURO OAT Future (FOAT) Dez. 23, EURO Bund Future (FGBL) Juni 23, Long Term EURO OAT Future (FOAT) Sep. 23, EURO Buxl Future (FGBX) Dez. 23, EURO Bobl Future (FGBM) Sep. 23, EURO Bund Future (FGBL) Sep. 23, EURO Bund Future (FGBL) März 23, EURO Schatz Future (FGBS) März 23, EURO Buxl Future (FGBX) Juni 23 | |||||
Verkaufte Kontrakte: | 6.116 | ||||
Basiswert(e): | |||||
EURO Schatz Future (FGBS) Juni 23, EURO-BTP Future (FBTP) Juni 23, EURO Schatz Future (FGBS) Sep. 23, EURO Schatz Future (FGBS) Dez. 23, EURO-BTP Future (FBTP) Dez. 23, EURO-BTP Future (FBTP) Sep. 23 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 28.589,09 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 257.831,61 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 4.655,46 |
4. Sonstige Erträge | EUR | 652,29 |
Summe der Erträge | EUR | 291.728,45 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -167,09 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -78.437,12 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -27.568,60 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -26.034,23 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -16.336,97 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -148.544,01 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 143.184,44 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 152.226,16 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -734.205,52 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -581.979,36 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -438.794,92 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 106.626,98 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 1.203.616,66 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.310.243,64 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 871.448,72 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 1.343.222,92 | 2,77 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.782.017,84 | 3,67 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -438.794,92 | -0,90 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 1.200.038,48 | 2,47 |
1. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 1.200.038,48 | 2,47 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 143.184,44 | 0,29 |
1. Endausschüttung | EUR | 143.184,44 | 0,29 |
a) Barausschüttung | EUR | 143.184,44 | 0,29 |
Entwicklung des Sondervermögens
2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 12.487.299,60 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -52.992,22 | ||
2. Mittelzufluss/Mittelabfluss (netto) | EUR | -613.132,33 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 1.102.012,15 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -1.715.144,48 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -16.793,35 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 871.448,72 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 106.626,98 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 1.203.616,66 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 12.675.830,42 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert | |
2023 | EUR | 12.675.830,42 | 26,09 |
2022 | EUR | 12.487.299,60 | 24,45 |
2021 | EUR | 16.545.521,51 | 29,49 |
2020 | EUR | 18.064.626,64 | 30,63 |
Anhang
Angaben nach der Derivateverordnung
Angaben beim Einsatz von Derivaten gem. § 37 Abs. 1 DerivateV
Das durch Derivate erzielte Exposure: | EUR | 676.830,00 |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte: | ||
Société Générale S.A. | ||
UBS Warburg European Focus Convertible Index |
Wertpapier-Kurswert in EUR | |
Gesamtbetrag im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV:
Geschäftsjahresanfang | 01.01.2023 |
Geschäftsjahresende | 31.12.2023 |
Beginn der Risikomessung | 01.07.2006 |
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,95 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 1,84 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,10 % |
Risikomodell, das gem. § 10 DerivateV verwendet wurde:
Historische Simulation
Parameter, die gem. § 11 DerivateV verwendet wurden:
Quantile | |
Konfidenzniveau | 99,00 % |
Haltedauer | 20 Tage |
Beobachtungszeitraum | 1 Jahr |
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte gem. § 37 Abs. 4 DerivateV:
Durchschnittliche Leverage | 114,56 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens gem. § 37 Abs. 5 DerivateV:
ML EMU Direct Government Index | 60,00 % |
ML EMU Corporate Index | 40,00 % |
Sonstige Angaben
Anzahl umlaufende Anteile und Wert eines Anteils am Berichtsstichtag gem. § 16 Abs. 1 Nr. 1 KARBV
Anteilwert | EUR | 26,09 |
Umlaufende Anteile | STK | 485.802 |
Angaben zum Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände gem. § 16 Abs. 1 Nr. 2 KARBV
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Inländische Aktien: | per 29.12.2023 |
Ausländische Aktien: | per 29.12.2023 |
Alle anderen Vermögenswerte: | per 29.12.2023 |
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.12.2023
US-Dollar | (USD) | 1,10465 = 1 Euro (EUR) |
Die Anteilpreisermittlung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch (§ 168) und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs.
Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft.
Für Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden die auf der Grundlage von durch Dritte ermittelten und mitgeteilten Verkehrswerte (z. B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) zugrunde gelegt.
Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen Devisenkursen umgerechnet.
Der Wert von Bankguthaben, Steuerverbindlichkeiten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht dem jeweiligen Nominalbetrag.
Marktschlüssel
a) Terminbörsen | |
EDT | Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote gem. § 16 Abs. 1 Nr. 3 KARBV
Gesamtkostenquote gemäß § 101 Abs. 2 KAGB: 1,23 %.
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Geleistete Vergütungen und erhaltene Rückvergütungen gem. § 16 Abs. 1 Nr. 3 c) KARBV
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt in nicht wesentlichem Umfang sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Angaben zu den sonstigen Erträgen und sonstigen Aufwendungen gem. § 16 Abs. 1 Nr. 3 e) KARBV
Die sonstigen Erträge in Höhe von EUR 652,29 setzen sich wie folgt zusammen:
a) Erträge aus Quellensteuererstattungen/-ansprüchen: | EUR | 319,54 |
b) Übrige Erträge: | EUR | 332,75 |
Die sonstigen Aufwendungen in Höhe von EUR 16.336,97 setzen sich wie folgt zusammen:
a) Depotgebühren: | EUR | 2.648,01 |
b) Übriger Aufwand: | EUR | 13.688,96 |
Die übrigen Erträge beinhalten EUR 280,84 Gutschriften für CSDR-Penalties.
Die übrigen Aufwendungen enthalten EUR 12.159,59 Kosten für Fokusbank Erstattungsverfahren.
Angaben zu den Transaktionskosten gem. § 16 Abs. 1 Nr. 3 f) KARBV
Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 3 f) KARBV beliefen sich auf EUR 12.953,60.
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt EUR 0,00.
Angaben zur Mitarbeitervergütung gem. § 101 Abs. 4 KAGB
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 1 KAGB | EUR | 20.464.375,11 |
– davon feste Vergütung | EUR | 15.004.480,79 |
– davon variable Vergütung | EUR | 5.459.894,32 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 117 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 4 KAGB
Die hier dargestellten Zahlen geben die im abgelaufenen Geschäftsjahr der Gesellschaft ausgezahlten Vergütungen an. Diese setzen sich insbesondere Mitarbeitern in der abgelaufenen Berichtsperiode gewährt wurden. Darüber hinaus bezahlte die Gesellschaft variable Vergütungen an ihre Mitarbeiter, welche sich aus Einmalzahlungen bzw. entsprechenden Rückstellungen zusammensetzte. Die Höhe der variabel vergüteten Gehaltsbestandteile ist abhängig vom Konzernergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr, der Entwicklung des individuellen Funktionsbereichs in der Gesellschaft wurde im Laufe des Jahres 2023 im Rahmen der jährlichen Überprüfung durch das Vergütungsgremium verabschiedet.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Vergütungen der KVG an Risktaker gem. § 101 Abs. 4 Nr. 2 KAGB | EUR | 4.945.324,00 |
– davon Geschäftsleiter | EUR | 2.089.730,00 |
– davon andere Risktaker | EUR | 2.030.627,00 |
– davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 824.967,00 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens. Das Auslagerungsunternehmen hat keine Informationen selbst veröffentlicht.
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Mit Wirkung zum 1. September 2023 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen (AAB) und Besonderen Anlagebedingungen (BAB) gegenständlicher Sondervermögen geändert, um den Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) Rechnung zu tragen. Seit März 2020 sind im KAGB unter anderem zusätzliche Liquiditätssteuerungsinstrumente wie Rücknahmebeschränkungen und Rücknahmefristen vorgesehen, um die Liquiditätssteuerung in offenen Investmentfonds zu verbessern. Die Gesellschaft kann jetzt die Rücknahme von Anteilen beschränken, wenn die Rückgabeverlangen der Anleger mindestens 10 % des Nettoinventarwerts des jeweiligen Sondervermögens ausmachen. Damit kann sie besser auf eine veränderte Liquiditätssituation reagieren. Eine Rücknahmebeschränkung ist ein milderes Mittel als die Aussetzung der Rücknahme. Die neuen Instrumente sollen den Anlegerschutz verbessern.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben gem. § 7 Nr. 9 d) KARBV
Erläuterung zur Berechnung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nichtrealisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nichtrealisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Zusätzliche Anhangangaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Im Berichtszeitraum wurden keine Geschäfte i. S.d. Artikel 3 Nr. 11 bzw. Nr. 18 der Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012, d. h. Wertpapierfinanzierungsgeschäfte oder Gesamtrendite-Swaps, abgeschlossen.
Frankfurt am Main, den 16. April 2024
AXA Investment Managers Deutschland GmbH
Die Geschäftsführung
Dr. Ulf Bachmann | Philippe Grasser | Markus Kämpfer |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die AXA Investment Managers Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens AXA Renten Euro – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der AXA Investment Managers Deutschland GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 17. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer |
ppa. Heiko Sundermann Wirtschaftsprüfer |
AXA Investment Managers Deutschland GmbH
Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt am Main
www.axa-im.de