Dark Mode Light Mode
Einheitliche Mindeststandards für den Schutz von Frauen in der EU beschlossen
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht ficon Green Dividends-INVEST I;ficon Green Dividends-INVEST R DE000A2PRZW7; DE000A2QAX21
Insolvenzmeldung: Sprache, Land und Leute - gemeinnützige Gesellschaft für Bildung und Fortbildung mbH

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht ficon Green Dividends-INVEST I;ficon Green Dividends-INVEST R DE000A2PRZW7; DE000A2QAX21

Edar (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 31. Dezember 2023

ficon Green Dividends-INVEST

Tätigkeitsbericht ficon Green Dividends-INVEST für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

Anlageziel und Anlagepolitik

Der ficon Green Dividends-INVEST verfolgt das Ziel, über die Selektion eines breit gestreuten Aktienportfolios deutlich überdurchschnittliche und kontinuierliche planbare Dividenden aus unterschiedlichen Geschäftsmodellen, die weltweit Umsätze generieren, in unterschiedlichen Wirtschafts- und Währungsräumen zu erwirtschaften.

Anlageziel ist es, aus den Dividendenerträgen der investierten Aktien regelmäßige Ausschüttungen für die Anleger des Fonds zu ermöglichen. Die Anlage erfolgt über einen gezielten Branchenmix und orientiert sich an einem umfangreichen Kriterienkatalog, um die Portfoliounternehmen umsichtig, vernünftig und langfristig auszuwählen. Um dies zu erreichen, selektiert der ficon Green Dividends-INVEST Geschäftsmodelle, die an den säkularen Megatrends des globalen Bevölkerungswachstums, der Überalterung in der westlichen Welt und der Digitalisierung einerseits partizipieren. Andererseits dürfen diese Unternehmen aber zur Wachstumsfinanzierung nicht ihre Gewinne komplett investieren, sondern schütten durch die Reife ihres Geschäftsmodells signifikante Anteile ihres Gewinns als Dividende an die Fondsinhaber aus.

Alle Titel der Aktienstrategie Green Dividends-INVEST werden streng nach ESG-Kriterien ausgewählt und diesen Vorgaben im Investmentprozess unterworfen. Die Titel werden dabei nach ökologischen, sozialen, ethischen Grundsätzen bzw. den Grundsätzen international und national anerkannter Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung selektiert. Das Portfoliomanagement nutzt dabei die Erkenntnisse des führenden, auf Nachhaltigkeit spezialisierten Research-Hauses ISS-oekom bei allen Anlageentscheidungen, um dauerhaft und umfassend im Sinne der Nachhaltigkeit zu agieren.

Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager, die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Das Fondsmanagement darf für den Fonds Derivatgeschäfte nur zum Zweck der Absicherung einsetzen.

Die maximalen Anlagegrenzen für die jeweiligen Vermögensgegenstände sind entsprechend der Besonderen Anlagebedingungen wie folgt ausgestaltet:

Die Aktien und Aktien gleichwertige Papiere, verzinslichen Wertpapiere und Geldmarktinstrumente müssen zu 100 % unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden und über ein von einem durch die Gesellschaft anerkannten Anbieter für Nachhaltigkeits-Research unter ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Kriterien analysiert und positiv bewertet worden sein.

Der Fonds richtet sich an alle Arten von Anlegern, die das Ziel der Vermögensbildung bzw. Vermögensoptimierung verfolgen und das zusätzliche Anlageziel verfolgen, regelmäßige Ausschüttungen aus Dividendenerträgen zu vereinnahmen. Die Anleger sollten in der Lage sein, Wertschwankungen und deutliche Verluste zu tragen, und keine Garantie bezüglich des Erhalts ihrer Anlagesumme benötigen. Der Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Kapital innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds zurückziehen wollen.

Zum Berichtstag 31. Dezember 2023 hält der Fonds auf der Aktienseite gemäß der Gewichtungsgrafik des Portfolios insgesamt 92,56 % (Vorjahr 88,53 %) in Aktien. Das Aktien-Einzeltitel-Investment ist über insgesamt -36- Titel diversifiziert. Dabei strebt das Fondsmanagement an, eine Gleichgewichtung der Einzeltitel darstellen zu können. Eine Übergewichtung einzelner Titel wird nicht angestrebt. In regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgt ein Rebalancing, um die Gewichtung der Einzeltitel wieder in den Zielkorridor zurückzuführen.

Die zehn größten Fondspositionen sind der nachstehenden Aufstellung zu entnehmen und zeigen die breite Diversifikation des Fondsportfolios:

Regional wird im Portfolio Europa (EWR) mit einem Anteil von 55,9 % (Vorjahr 65,20 %) im Portfolio übergewichtet und darunter Deutschland mit einem Anteil von 26,51 % in Aktien (Vorjahr 35,33 %). Dies zeigt sich auch darin, dass in Euro notierende Titel im Portfolio mit einem Anteil von 52,29 % (Vorjahr 59,38 %) weiterhin übergewichtet sind. Dies ist allerdings nur eine Momentaufnahme. Das Fondsmanagement behält sich generell vor, auch Regionen und Währungen außerhalb Europas stärker zu gewichten. So ist bereits der Anteil an Titeln, die in USD notieren auf 23,50% ausgebaut worden.

Aufgrund der ausgewiesenen und prognostizierten Dividendenrenditen sind im Portfolio die Einzeltitel aus den Branchen Gesundheit (Pharma) mit einem Anteil von 23,7 % (Vorjahr 13,7 %), Industrie mit einem Anteil von 19,9 % (Vorjahr 16,7 %), Technologie mit einem Anteil von 17,2% (Vorjahr 8,2%) und Finanzen (Versicherungen) mit einem Anteil von 13,9 % (Vorjahr 16,2 %) und) im Portfolio etwas höher bzw. niedriger gewichtet worden. Insgesamt achtet das Fondsmanagement bei der Auswahl der Einzeltitel auf einen ausgewogenen Branchen-Mix. Eine zu starke Übergewichtung einer Branche im Portfolio wird nicht angestrebt.

Bei der Auswahl der geeigneten Aktientitel nach den intern festgelegten Nachhaltigkeitskriterien und bei der anschließenden laufenden Ex-Post Kontrolle greift der Asset-Manager bei allen Anlageentscheidungen auf die Erkenntnisse des führenden, auf Nachhaltigkeit spezialisierten Research-Hauses ISS-oekom zurück, um dauerhaft und umfassend im Sinne der Nachhaltigkeit zu agieren. Diese Kooperation führt für die Anleger zu einer hohen Transparenz, um die Einhaltung der ESG-Kriterien jederzeit nachvollziehen zu können. Der Asset-Manager hat zur Nutzung dieser Dienstleistung entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit ISS-oekom geschlossen.

Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.

Portfoliostruktur

per 31.12.2022*

*) Die Differenzen im Vergleich zur Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht betreffen eine abweichende Zuordnung der Vermögensgegenstände zu den oben aufgeführten Produktarten.

per 31.12.2023*

*) *Die Differenzen im Vergleich zur Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht betreffen eine abweichende Zuordnung der Vermögensgegenstände zu den oben aufgeführten Produktarten.

Aktienstruktur nach Ländern

per 31.12.2022*

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

per 31.12.2023*

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Branchenstruktur

per 31.12.2022*

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

per 31.12.2023*

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Währungs-Allokation

per 31.12.2022*

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

per 31.12.2023*

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Anteilklasse I eine Performance von + 11,90 % und die Anteilklasse R von + 10,98 %.

Im Berichtzeitraum wurde im Einklang mit der Anlagestrategie auf eine zu häufige Umschichtung verzichtet. Im Vergleich zum Vorjahr, wo in der Summe nur drei Positionen auf- und wieder abgebaut wurden, wurden im Geschäftsjahr insgesamt 17 Positionen aufgebaut und 16 Positionen wieder abgebaut. In dieser Betrachtung sind drei Positionen enthalten, die im Geschäftsjahr sowohl auf- als auch wieder abgebaut worden sind. Die bereinigte Portfolio Turnover Ratio beträgt im abgelaufenen Geschäftsjahr des Fonds dadurch 52,49 % (Vorjahr 12,32 %).

Sämtliche Investments sind direkt Investments in Aktien. Auf Investments in Derivate oder Fonds wurde verzichtet.

Anlageziel ist es, aus den Dividendenerträgen der investierten Aktien regelmäßige Ausschüttungen für die Anleger des Fonds zu ermöglichen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr vereinnahmte der Fonds insgesamt 587.044,64 Euro (Vorjahr 577.517,67 Euro) Erträge aus Dividendenausschüttungen. Die vier Fondsausschüttungen an die Anleger der I-Tranche und der R-Tranche erfolgten am 23. Januar 2023 (aus dem vorjährigen Berichtszeitraum), am 24. April 2023, am 17. Juli 2023 und 16. Oktober 2023. Der Fonds strebt weiterhin an, die vereinnahmten Dividendenerträge im Fondsvermögen bis zu viermal im Jahr an die Fondsanleger der I-Tranche und R-Tranche auszuschütten.

Risikoanalyse

Adressenausfallrisiko

Zum Berichtstag besteht ein Bankguthaben in Höhe von 7,5 % auf Euro und Währungskonten bei der Verwahrstelle UBS Europe SE. Es wird von Seiten des Asset-Managers aufgrund der Sicherungseinrichtungen des Instituts ein Adressenausfallrisiko nicht gesehen.

Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt ausschließlich in Aktien, Rentenanlagen werden nicht getätigt. Ein Adressenausfallrisiko wird von Seiten des Asset-Managers aufgrund der Bonität der einzelnen Aktiengesellschaftern derzeit nicht gesehen, kann allerdings auch nicht ausgeschlossen werden.

Marktpreisrisiken:

Während des Berichtszeitraums bestanden in dem Fonds Marktpreisrisiken, insbesondere in Form von Aktien- und Währungsrisiken. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktientiteln hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellen die Entwicklungen aufgrund von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und Russland nach wie vor einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar. Der Wert von Aktien spiegelt in diesem Umfeld nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern.

Währungsrisiken:

Wegen des Grundsatzes der Diversifikation investiert der Fonds weltweit in Aktientitel. Den dadurch bestehenden Währungsrisiken stehen entsprechend Chancen gegenüber. Sofern Einzelaktien des Fondsvermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fondsvermögens.

Liquiditätsrisiken:

Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Veräußerungsergebnis

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für die Anteilklasse I im Berichtszeitraum betrug: + 245.221,93 Euro und für die Anteilklasse R: + 16.581,81 Euro. Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Die realisierten Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Das Portfoliomanagement für den ficon Green Dividends-INVEST ist ausgelagert an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH.

Sonstige für den Anleger wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum:

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 17.280.114,65 100,12
1. Aktien 15.544.978,63 90,07
2. Sonstige Beteiligungswertpapiere 428.916,29 2,49
3. Bankguthaben 1.299.705,61 7,53
4. Sonstige Vermögensgegenstände 6.514,12 0,04
II. Verbindlichkeiten -21.359,91 -0,12
1. Sonstige Verbindlichkeiten -21.359,91 -0,12
III. Fondsvermögen EUR 17.258.754,74 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 15.973.894,92 92,56
Aktien EUR 15.544.978,63 90,07
CH0012221716 ABB Ltd. STK 11.585 850 2.080 CHF 37,0500 462.152,62 2,68
CH0012138605 Adecco Group AG STK 10.535 4.150 3.150 CHF 41,2900 468.360,86 2,71
CH0012005267 Novartis AG STK 5.025 5.025 0 CHF 84,0400 454.698,25 2,63
CH1256740924 SGS S.A. Namens-Aktien SF 0,04 STK 5.830 5.830 0 CHF 72,1800 453.092,22 2,63
DE0008404005 Allianz SE STK 1.850 0 400 EUR 240,6500 445.202,50 2,58
DE000BAY0017 Bayer AG STK 7.989 960 0 EUR 33,4900 267.551,61 1,55
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 7.250 7.250 0 EUR 62,4500 452.762,50 2,62
FR0000125338 Capgemini SE STK 2.350 2.590 240 EUR 189,8000 446.030,00 2,58
FR0000120644 Danone S.A. STK 7.405 1.460 1.440 EUR 58,5100 433.266,55 2,51
DE0005552004 Deutsche Post AG STK 9.845 1.825 2.630 EUR 44,7000 440.071,50 2,55
DE0005557508 Deutsche Telekom AG STK 19.670 1.300 1.730 EUR 21,6150 425.167,05 2,46
DE000EVNK013 Evonik Industries STK 23.535 3.055 0 EUR 18,4900 435.162,15 2,52
DE0008402215 Hannover Rück SE STK 2.035 0 550 EUR 215,2000 437.932,00 2,54
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 12.280 13.550 1.270 EUR 37,6650 462.526,20 2,68
DE0008430026 Münchener Rückversicherung AG STK 1.140 0 410 EUR 376,8000 429.552,00 2,49
FR0000130577 Publicis Groupe STK 5.790 5.790 0 EUR 84,0000 486.360,00 2,82
FR0000120578 Sanofi S.A. STK 5.170 880 0 EUR 89,2600 461.474,20 2,67
DE0007164600 SAP SE STK 3.055 200 1.295 EUR 139,6400 426.600,20 2,47
FI0009005987 UPM Kymmene Corp. STK 13.180 3.140 1.530 EUR 34,4200 453.655,60 2,63
FR0000124141 Veolia Environnement S.A. STK 15.600 1.700 3.400 EUR 28,6500 446.940,00 2,59
FR0000125486 VINCI STK 3.930 3.930 0 EUR 113,5600 446.290,80 2,59
DE000A1ML7J1 Vonovia SE STK 16.100 1.730 2.000 EUR 28,8500 464.485,00 2,69
GB0009895292 Astrazeneca STK 3.850 3.850 0 GBP 105,7400 468.037,48 2,71
GB00BN7SWP63 GSK PLC STK 26.000 1.825 0 GBP 14,6120 436.780,87 2,53
GB00B24CGK77 Reckitt Benckiser Group STK 7.200 7.200 0 GBP 54,4600 450.807,08 2,61
JP3463000004 Takeda Pharmaceutical STK 16.300 2.400 0 JPY 4.047,0000 421.535,56 2,44
US88579Y1010 3M Co. STK 4.800 1.810 0 USD 109,6900 474.036,19 2,75
US09247X1019 Blackrock STK 610 90 80 USD 814,4100 447.276,58 2,59
US17275R1023 Cisco Systems Inc. STK 10.080 3.360 1.180 USD 50,4800 458.124,07 2,65
US4592001014 Intl Business Machines Corp. STK 3.170 450 230 USD 163,7500 467.351,67 2,71
IE00BY7QL619 Johnson Controls Internat. STK 8.440 8.440 0 USD 57,7000 438.451,43 2,54
US7170811035 Pfizer Inc STK 13.990 13.990 0 USD 28,7900 362.629,06 2,10
US7475251036 QUALCOMM Inc. STK 3.585 3.860 275 USD 145,8600 470.791,48 2,73
US8825081040 Texas Instruments STK 3.040 3.040 0 USD 171,7200 469.999,82 2,72
US8835561023 Thermo Fisher Scientific STK 1.000 1.000 0 USD 532,9400 479.823,53 2,78
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 428.916,29 2,49
CH0012032048 Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. STK 1.640 515 0 CHF 242,9000 428.916,29 2,49
Summe Wertpapiervermögen EUR 15.973.894,92 92,56
Bankguthaben EUR 1.299.705,61 7,53
EUR – Guthaben bei: EUR 1.185.136,01 6,87
Bank: National-Bank AG EUR 24,43 24,43 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE EUR 1.185.111,58 1.185.111,58 6,87
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 649,69 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE NOK 2.832,07 251,47 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE SEK 4.400,28 398,22 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 113.919,91 0,66
Verwahrstelle: UBS Europe SE CHF 135,06 145,42 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE GBP 1.619,36 1.861,76 0,01
Verwahrstelle: UBS Europe SE HKD 907,23 104,54 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE JPY 1.410.056,00 9.010,52 0,05
Verwahrstelle: UBS Europe SE USD 114.177,37 102.797,67 0,60
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 6.514,12 0,04
Dividendenansprüche EUR 6.514,12 6.514,12 0,04
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -21.359,91 -0,12
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -21.359,91 -21.359,91 -0,12
Fondsvermögen EUR 17.258.754,74 100,00
Anteilwert ficon Green Dividends-INVEST I EUR 36,72
Anteilwert ficon Green Dividends-INVEST R EUR 39,37
Umlaufende Anteile ficon Green Dividends-INVEST I STK 440.281,000
Umlaufende Anteile ficon Green Dividends-INVEST R STK 27.750,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.12.2023
Britisches Pfund (GBP) 0,869800 = 1 Euro (EUR)
Hongkong-Dollar (HKD) 8,678200 = 1 Euro (EUR)
Japanischer Yen (JPY) 156,490000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Krone (NOK) 11,262100 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone (SEK) 11,049900 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,928750 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,110700 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ES0113211835 Banco Bilbao Vizcaya Argent. STK 62.600 62.600
DE000BASF111 BASF SE STK 1.590 10.790
DE0005190003 Bayerische Motoren Werke AG STK 0 5.270
NO0010096985 Equinor ASA STK 5.220 15.075
DE0006047004 Heidelberg Materials AG STK 0 8.480
US4581401001 Intel Corp. STK 15.500 15.500
CH0012214059 LafargeHolcim Ltd. STK 0 8.720
HK0992009065 Lenovo Group STK 0 420.000
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG STK 0 7.050
NO0003733800 Orkla ASA STK 0 56.000
FI0009005961 Stora Enso STK 0 26.580
SE0005190238 Tele2 AB Namn-Aktier B SK -,625 STK 6.000 52.750
FR0000120271 TotalEnergies SE STK 0 7.140
GB00BH4HKS39 Vodafone Group PLC STK 140.340 464.000
DE000WCH8881 Wacker Chemie STK 3.245 3.245
CH0011075394 Zurich Insurance Group AG STK 0 860

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Fehlanzeige

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) ficon Green Dividends-INVEST I für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 214.186,39
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 408.822,38
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 32.451,01
davon negative Habenzinsen -27,91
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -73.349,73
5. Sonstige Erträge 4.821,79
Summe der Erträge 586.931,84
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -213,59
2. Verwaltungsvergütung -113.519,38
3. Verwahrstellenvergütung -9.005,63
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -12.412,05
5. Sonstige Aufwendungen -3.516,64
6. Aufwandsausgleich -3.087,40
Summe der Aufwendungen -141.754,69
III. Ordentlicher Nettoertrag 445.177,15
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 892.635,68
2. Realisierte Verluste -647.413,75
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 245.221,93
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 690.399,08
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 510.848,55
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 529.356,90
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.040.205,45
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.730.604,53

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) ficon Green Dividends-INVEST R für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 14.604,69
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 27.738,28
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 2.195,42
davon negative Habenzinsen -1,94
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -4.957,37
5. Sonstige Erträge 323,93
Summe der Erträge 39.904,95
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -15,36
2. Verwaltungsvergütung -16.027,29
3. Verwahrstellenvergütung -635,97
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -1.519,19
5. Sonstige Aufwendungen -249,53
6. Aufwandsausgleich 325,30
Summe der Aufwendungen -18.122,04
III. Ordentlicher Nettoertrag 21.782,91
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 60.792,68
2. Realisierte Verluste -44.210,87
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 16.581,81
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 38.364,72
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 32.092,14
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 38.036,68
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 70.128,82
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 108.493,54

Entwicklung des Sondervermögens ficon Green Dividends-INVEST I

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) 14.377.793,82
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -105.666,50
2. Zwischenausschüttungen -452.268,50
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 630.572,76
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 907.050,50
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -276.477,74
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -14.898,72
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.730.604,53
davon nicht realisierte Gewinne 510.848,55
davon nicht realisierte Verluste 529.356,90
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) 16.166.137,39

Entwicklung des Sondervermögens ficon Green Dividends-INVEST R

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) 998.430,79
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -8.171,10
2. Zwischenausschüttungen -31.440,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 24.593,56
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 152.082,48
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -127.488,92
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 710,56
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 108.493,54
davon nicht realisierte Gewinne 32.092,14
davon nicht realisierte Verluste 38.036,68
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) 1.092.617,35

Verwendung der Erträge des Sondervermögens ficon Green Dividends-INVEST I1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00). Der Betrag der Zwischenausschüttung je Anteil errechnet sich auf Basis der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraums.
I. Für die Ausschüttung verfügbar 2.417.264,40 5,49
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.079.451,57 2,45
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 690.399,08 1,57
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 647.413,75 1,47
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -1.854.925,65 -4,21
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung -1.854.925,65 -4,21
III. Gesamtausschüttung 562.338,75 1,28
1. Zwischenausschüttung (Ex-Tag 24.04.2023) 107.517,00 0,24
a) Barausschüttung 107.517,00 0,24
2. Zwischenausschüttung (Ex-Tag 17.07.2023) 236.582,50 0,54
a) Barausschüttung 236.582,50 0,54
3. Zwischenausschüttung (Ex-Tag 16.10.2023) 108.169,00 0,25
a) Barausschüttung 108.169,00 0,25
4. Endausschüttung 110.070,25 0,25
a) Barausschüttung 110.070,25 0,25

Verwendung der Erträge des Sondervermögens ficon Green Dividends-INVEST R1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00). Der Betrag der Zwischenausschüttung je Anteil errechnet sich auf Basis der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraums.
I. Für die Ausschüttung verfügbar 146.360,06 5,27
1. Vortrag aus dem Vorjahr 63.784,47 2,30
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 38.364,72 1,38
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 44.210,87 1,59
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -106.595,06 -3,84
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung -106.595,06 -3,84
III. Gesamtausschüttung 39.765,00 1,43
1. Zwischenausschüttung (Ex-Tag 24.04.2023) 7.047,00 0,25
a) Barausschüttung 7.047,00 0,25
2. Zwischenausschüttung (Ex-Tag 17.07.2023) 17.223,00 0,62
a) Barausschüttung 17.223,00 0,62
3. Zwischenausschüttung (Ex-Tag 16.10.2023) 7.170,00 0,26
a) Barausschüttung 7.170,00 0,26
4. Endausschüttung 8.325,00 0,30
a) Barausschüttung 8.325,00 0,30

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre ficon Green Dividends-INVEST I

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 16.166.137,39 36,72
2022 14.377.793,82 34,05
2021 13.798.265,51 37,01
2020 9.438.589,41 31,94

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre ficon Green Dividends-INVEST R

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 1.092.617,35 39,37
2022 998.430,79 36,81
2021 560.137,55 40,29
2020 5.788,83 34,66

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Fehlanzeige
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 92,56
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert ficon Green Dividends-INVEST I EUR 36,72
Anteilwert ficon Green Dividends-INVEST R EUR 39,37
Umlaufende Anteile ficon Green Dividends-INVEST I STK 440.281,000
Umlaufende Anteile ficon Green Dividends-INVEST R STK 27.750,000

Anteilklassen auf einen Blick

ficon Green Dividends-INVEST I ficon Green Dividends-INVEST R
ISIN DE000A2PRZW7 DE000A2QAX21
Währung Euro Euro
Fondsauflage 03.02.2020 02.11.2020
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Verwaltungsvergütung 0,75% p.a. 1,50% p.a.
Ausgabeaufschlag 0 5,00%
Mindestanlagevolumen 100.000 0

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote ficon Green Dividends-INVEST I

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 0,91 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote ficon Green Dividends-INVEST R

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,72 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 17.649.790,58
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 29.345,06 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse ficon Green Dividends-INVEST I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse ficon Green Dividends-INVEST R sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

ficon Green Dividends-INVEST I
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung (ohne gebildete Ansprüche) EUR 4.592,04
Sonstige Aufwendungen
Quellensteuer-Rückerstattungsanträgen EUR 2.210,46
ficon Green Dividends-INVEST R
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung (ohne gebildete Ansprüche) EUR 308,26
Sonstige Aufwendungen
Quellensteuer-Rückerstattungsanträgen EUR 157,28

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 26.098.993
davon feste Vergütung EUR 21.833.752
davon variable Vergütung EUR 4.265.241
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 332
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.475.752
davon Geschäftsleiter EUR 1.105.750
davon andere Führungskräfte EUR 370.002

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Signal Iduna Asset Management GmbH
Portfoliomanager
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 9.884.467,00
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 115
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses.

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden
im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios,
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der
Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsvertretern Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der
HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von
Aktionärsrechten Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit
Interessenkonflikten verfügbar.

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

Name des Produkts: ficon Green Dividends-INVEST Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900BH0IR8PRYHT385

 

Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

 

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.

 

Ökologische und/​oder soziale Merkmale

Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [X] Nein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: _​% [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es _​% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​% [ ] mit einem sozialen Ziel
[X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.

 

Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Mit Nachhaltigkeitsindikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.

 

Der Fonds bewirbt unter Berücksichtigung bestimmter Ausschlusskriterien ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen.
Für den Fonds sind folgende ESG-Faktoren maßgeblich:
Mindestens 51% des Wertes des Sondervermögens müssen in Wertpapiere investiert werden, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden und von dem Datenprovider ISS ESG unter ökologischen und sozialen Kriterien analysiert und positiv bewertet werden.
Die Ausrichtung an den vorgegebenen ESG-Faktoren wurde ordnungsgemäß in den Anlageprozess implementiert. Die beworbenen Merkmale wurden im Laufe des Berichtszeitraumes durchgehend beachtet. Es wurden keine Verstöße gegen die im Verkaufsprospekt dargestellten Ausschlusskriterien oder Anlagegrenzen festgestellt.
Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts – PAI) sind kein Bestandteil der Anlagestrategie des Sondervermögens.
Der Fonds darf in Aktien und Anleihen investieren, für welche (noch) keine Daten des Datenproviders ISS ESG vorhanden sind und damit aktuell nicht gesagt werden kann, ob gegen die im Verkaufsprospekt genannten Ausschlusskriterien verstoßen wurde. Sobald für solche Aktien und Anleihen Daten vorhanden sind, werden die genannten Ausschlusskriterien eingehalten. Sie gelten also für 100 % der Aktien und Anleihen, die entsprechend gescreent werden können.
Es wurden keine Derivate verwendet, um die von dem Fonds beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale zu erreichen.
Die HANSAINVEST berücksichtigt bei der Verwaltung von Vermögensanlagen derzeit noch nicht umfassend und systematisch etwaige nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Unter Nachhaltigkeitsfaktoren verstehen wir in diesem Zusammenhang Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Die gesetzlichen Anforderungen hierfür sind neu und sehr detailliert. Ihre sorgfältige Umsetzung verlangt von uns einen erheblichen Aufwand. Zudem liegen im Markt aktuell die maßgeblichen Daten, die zur Feststellung und Gewichtung herangezogen werden müssen, nicht in ausreichendem Umfang vor.
Allerdings verwaltet unser Unternehmen einzelne Investmentfonds, bei denen die Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren verbindlich festgelegter Teil der Anlagestrategie ist. Diese Fonds bewerben entweder ökologische und/​ oder soziale Merkmale als Teil ihrer Anlagepolitik, oder streben nachhaltige Investitionen im Sinne der Verordnung (EU) 2019/​2088 an. Gemäß der eben genannten Verordnung informieren wir in den vorvertraglichen Informationen, in den Jahresberichten und auf unserer Homepage für jeden dieser Fonds über die festgelegten Merkmale oder Nachhaltigkeitsziele sowie darüber, ob und ggf. wie die Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen Bestandteil der Anlagestrategie ist.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?
Nachhaltigkeitsindikatoren zu der dezidierten ESG-Anlagestrategie:
Zur Messung der Erreichung der einzelnen ökologischen oder sozialen Merkmale, wurden Kriterien aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Ethik herangezogen. Entsprechend sind nur solche Wertpapiere erwerbbar, die ein ESG-Rating von mindestens Prime-1 aufweisen.
Es wurden nur Titel von Emittenten ausgewählt, die im ESG Rating des Datenproviders ISS ESG zu den besten 50% ihrer Vergleichsgruppe gehören. Im Übrigen wurden nur die Titel ausgewählt, die ISS ESG Rating eine Stufe unter Prime oder besser eingestuft wurden.
Die im Fonds enthaltenen Wertpapiere weisen ein ISS ESG Rating in Höhe von 92,47 % auf.
Nachhaltigkeitsindikatoren zu den Ausschlusskriterien:
Daneben werden für den Fonds keine Aktien oder Anleihen von Unternehmen erworben, die
sehr schwerwiegende Kontroversen in Bezug auf Menschenrechte aufweisen;
sehr schwerwiegende Kontroversen bezüglich Arbeiterrechten aufweisen, insbesondere bzgl. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung;
sehr schwerwiegende Kontroversen bezüglich ihres Umweltverhaltens aufweisen;
sehr schwerwiegende Kontroversen bezüglich Geldwäsche, Korruption, Bestechung und sonstige strafbare Handlungen aufweisen.
mehr als 5 % Umsatz aus der Herstellung und/​ oder dem Vertrieb von zivilen Waffen generieren
mehr als 5 % ihres Umsatzes dem Abbau und Vertrieb von Kraftwerkskohle generieren;
mehr als 25 % ihres Umsatzes aus thermischer Kohleverstromung generieren
mehr als 5 % Umsatz im Zusammenhang mit Fracking oder der Gewinnung und Verarbeitung von Ölsänden generieren;
mehr als 5% des Umsatzes aus der Erzeugung von Kernkraft, dem Abbau und der Verarbeitung von Uranerz und der Breitstellung von Schlüsseldienstleistungen generieren;
mehr als 15 % ihres Umsatzes aus dem Betrieb von Kernreaktoren zur Stromerzeugung generieren;
mehr als 5 % Umsatz durch Uranbergbau generieren;
Umsatz aus der Produktion von Pornografie generieren. Im Fall des Vertreibens von Pornografie gilt eine Umsatztoleranzschwelle von 10 %.
Ferner werden keine Anleihen von Staaten erworben,
die nach dem Freedom House Index als „unfrei“ klassifiziert werden;
die UN Biodiversitäts- Konvention nicht ratifiziert haben;
das Pariser Klimaabkommen nicht ratifiziert haben;
das Kyotoprotokoll nicht ratifiziert haben
einen Corruption Perception Index kleiner 30 aufweisen;
Menschen- oder Arbeitsrechtskontroversen haben;
Nicht unterzeichner des Atomwaffensperrvertrages sind;
Der Fonds darf in Aktien und Anleihen investieren, für welche (noch) keine Daten des Datenproviders ISS ESG vorhanden sind und damit aktuell nicht gesagt werden kann, ob gegen die oben genannten Ausschlusskriterien verstoßen wurde. Sobald für solche Aktien und Anleihen Daten vorhanden sind, werden die genannten Ausschlusskriterien eingehalten. Sie gelten also für alle Aktien und Anleihen, die entsprechend gescreent werden können. Die Daten für die dezidierte ESG-Anlagestrategie und die Ausschlusskriterien, werden durch den Datenprovider ISS ESG zur Verfügung gestellt.
… und im Vergleich zu vorangegangenen Zeiträumen?
Es wurden keine Verstöße gegen die dargestellten Ausschlusskriterien oder Anlagegrenzen festgestellt. Die Ausschlusskriterien wurden somit zu 100 % eingehalten. Eine Veränderung dieser hat im Vergleich zum Vorjahr nicht stattgefunden.
Die aufgeführten Nachhaltigkeitsindikatoren wurden weder von einem Wirtschaftsprüfer noch von einem unabhänigen Dritten überprüft.
Die Investitionen in der Vermögensallokation für den Jahresbericht vom 30.11.2022 betrugen folgende Werte:
#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale (0,00 %). Davon waren gemäß #1A Nachhaltige Investitionen (0,00 %).
#1B Andere ökologische oder soziale Merkmale (100,00 %). #2 Andere Investitionen (0,00 %).

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

 

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Es wurden die Sektoren anhand des Branchen Typs Stoxx Sectors ausgewiesen.
Die Grundlage der Ermittlung der Werte beruht auf den börsentäglichen Durchschnittswerten im Vergleich zum kumulierten Fondsvolumen abzüglich der Kasse, da diese keine Hauptinvestition darstellt. Dadurch können Abweichungen zur Vermögensübersicht im Jahresbericht entstehen.

 

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:01.01.2023 – 31.12.2023

 

Größte Investitionen Sektor In % der
Vermögenswerte
Land
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. (DE0007164600) Software und Computerdienstleistungen 2,96% Deutschland
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. (DE0005552004) Industrielle Transporte 2,91% Deutschland
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. (DE0008430026) Nicht-Lebensversicherung 2,91% Deutschland
Intl Business Machines Corp. (US4592001014) Software und Computerdienstleistungen 2,87% USA
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. (DE0008402215) Nicht-Lebensversicherung 2,87% Deutschland
Danone S.A. Actions Port.(C.R) EO-,25 (FR0000120644) Nahrungsmittel 2,83% Frankreich
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. (DE0008404005) Nicht-Lebensversicherung 2,80% Deutschland
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. (DE000EVNK013) Chemikalien 2,75% Deutschland
GSK PLC Registered Shares o.N. (GB00BN7SWP63) Pharma-, Biotechnologie 2,71% Großbritannien
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 1,03 (CH0012221716) Elektronische und elektrische Ausrüstung 2,69% Schweiz
Blackrock Inc. Reg. Shares Class A DL -,01 (US09247X1019) Investmentbanken und Broker 2,65% USA
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001 (US17275R1023) Telekommunikationsausrüstung 2,63% USA
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5 (FR0000124141) Gas, Wasser und kombinierte Versorgung 2,63% Frankreich
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. (DE0005557508) Telekommunikationsdienstleister 2,61% Deutschland
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 (FR0000120578) Pharma-, Biotechnologie 2,59% Frankreich

 

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.

 

Wie sah die Vermögensallokation aus?
Die Gesellschaft darf für das Sondervermögen in Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere, Wertpapiere, die keine Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere sind, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investmentanteile, Derivate und sonstige Anlageinstrumente investieren
Im Falle von Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere, Wertpapiere, die keine Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere sind sowie Geldmarktinstrumenten, dürfen diese nur erworben werden, wenn diese den Ansprüchen der dezidierten ESG-Anlagestrategie.

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst die Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

– Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst nachhaltige Investitionen mit ökologischen oder sozialen Zielen.

– Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?
Nachfolgend werden die Sektoren anhand des Branchen Typs Stoxx Sectors ausgewiesen.
Es wurden im Berichtszeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 gemäß Art. 54 Delegierte Verordnung (EU) 2022/​1288 der Kommission keine Investitionen in den dort genannten Sektoren durchgeführt. Der Anteil der Investitionen in den Sektoren und Teilsektoren von fossilen Brennstoffe ist somit 0,00 %.
Die Grundlage der Ermittlung der Werte beruht auf den börsentäglichen Durchschnittswert im Vergleich zum kumulierten Fondsvolumen abzüglich der Kasse, da diese keine Hauptinvestition darstellt. Dadurch können Abweichungen zur Vermögensübersicht im Jahresbericht entstehen.
Sektor Anteil
Automobile und Teile 4,13%
Banken 4,17%
Bau und Baustoffe 7,07%
Chemikalien 6,27%
Elektronische und elektrische Ausrüstung 3,69%
Gas, Wasser und kombinierte Versorgung 2,85%
Immobilienanlagen und Erschließungsdienstleistungen 2,45%
Industrielle Transporte 2,91%
Industrielle Unterstützungsdienste 3,21%
Industriematerialien 2,94%
Industrieunternehmen allgemein 2,62%
Investmentbanken und Broker 2,65%
Körperpflege-, Drogerie- und Lebensmittelgeschäfte 0,81%
Medien 0,44%
Medizinische Geräte und Dienstleistungen 0,89%
Nahrungsmittel 3,06%
Nicht-Lebensversicherung 10,33%
Öl, Gas und Kohle 4,18%
Pharma-, Biotechnologie 15,63%
Software und Computerdienstleistungen 6,77%
Technologie-Hardware und Ausrüstung 3,16%
Telekommunikationsausrüstung 2,85%
Telekommunikationsdienstleister 6,92%
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?
Der Fonds trägt nicht zu einem oder mehreren Umweltzielen gem. Art. 9 der Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) bei.
Die dem Fonds zugrundeliegenden Investitionen sind nicht, d.h. zu 0 %, auf Wirtschaftstätigkeiten ausgerichtet, die gem. Art. 3 Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten eingestuft sind.

 

Mit Blick auf die EU-Taxonomiekonformität umfassen die Kriterien für fossiles Gas die Begrenzung der Emissionen und die Umstellung auf voll erneuerbare Energie oder CO 2-arme Kraftstoffe bis Ende 2035. Die Kriterien für Kernenergie beinhalten umfassende Sicherheits- und Abfallentsorgungsvorschriften.

 

Wurden mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert? 1
[ ]Ja:
[ ]In fossiles Gas [ ]In Kernenergie
[X]Nein

_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​
Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels („Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EU-taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der delegierten Verordnung (EU) 2022/​1214 der Kommission festgelegt.

 

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
– Umsatzerlöse , die den Anteil der Einnahmen aus umweltfreundlichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
– Investitionsausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen, z.B. für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft
– Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln

 

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

 

 

*Für die Zwecke dieser Grafiken umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

 

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO 2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgasemissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

 

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?
Die maßgeblichen Daten, die zur Emittlung des Anteils der Investitionen in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten herangezogen werden müssen, liegen noch nicht in ausreichendem Umfang vor. Daher wird der folgende Anteil angegeben:
Art der Wirtschaftstätigkeit Anteil
Ermöglichende Tätigkeiten 0,00%
Übergangstätigkeiten 0,00%

 

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 nicht berücksichtigen.

 

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?
Das Sondervermögen strebt keine nachhaltigen Investitionen an. Insofern wurden keine derartigen Investitionen getätigt.
Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?
Unter “#2 Andere Investitionen” können Investitionen in Bankguthaben, Investmentanteile, Derivate und sonstige Anlageinstrumente fallen. Dabei darf das Finanzprodukt bis zu 40 % des Wertes des Sondervermögens in “#2 Andere Investitionen” investieren, wobei der Portfolioverwalter die Investitionen in “#2 Andere Investitionen” zur Liquiditätserhaltung, zur Absicherung und/​oder zur Schaffung einer zusätzlichen Rendite vornehmen kann. Der Fonds ist zu 7,53% in Bankguthaben investiert.
Ein ökologischer oder sozialer Mindestschutz wird in Bezug auf Aktien und Anleihen durch das Anwenden der oben genannten Ausschlusskriterien sichergestellt. Dies gilt nur dann, wenn der Datenprovider entsprechende Daten zur Verfügung stellt. Sofern keine Daten verfügbar sind, bleiben die Aktien und Anleihen erwerbar, jedoch kann in diesem Fall diesbezüglich kein Mindestschutz garantiert werden.

 

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Es wurde die Ausrichtung an den vorgegebenen ESG-Faktoren ordnungsgemäß in den Anlageprozess implementiert. Die beworbenen Merkmale wurden im Laufe des relevanten Zeitraums vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 durchgehend beachtet. Es wurden keine Verstöße gegen die dargestellten Ausschlusskriterien oder Anlagegrenzen festgestellt.
Sofern Daten des Datenproviders für die Bewertung vorhanden waren, erfolgte die Anlage in Wertpapieren im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Kriterien.
Das Abstimmungsverhalten bei Hauptversammlungen der HANSAINVEST sowie der Umgang mit Aktionärsanträgen kann unter „https:/​/​www.hansainvest.de/​unternehmen/​compliance/​abstimmungsverhalten-bei-hauptversammlungen“ eingesehen werden.
Bei der HANSAINVEST nehmen wir unsere treuhänderische Pflicht gegenüber unseren Kunden sehr ernst und handeln in deren alleinigem Interesse. Wir sind davon überzeugt, dass gute Corporate Governance ein zentraler Faktor für langfristig höhere relative Renditen auf Aktien- und festverzinsliche Anlagen ist. Wir lassen uns bei unseren Anlageentscheidungen daher nicht nur von kurzfristigen finanziellen Zielen leiten. Vielmehr erwarten wir von den Unternehmen, in die wir investieren, auch eine nachhaltige verantwortungsvolle Unternehmensführung, die ESG- relevante Aspekte berücksichtigt. Entsprechend der bereits vollzogenen ESG Integration berücksichtigt die HANSAINVEST im Rahmen der Ausübung der Aktionärsrechte daher auch nichtfinanzielle Kriterien, wie die Rücksichtnahme auf die Umwelt (E für Environment), soziale Kriterien (S für Social), sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (G für Governance).Dabei stützen wir uns auf anerkannte nationale und internationale Regelwerke wie beispielsweise die jeweils aktuellen Analyse- Leitlinien für Hauptversammlungen (ALHV) des Bundesverbands Investment und Asset Management e.V. (BVI), des Deutschen Corporate Governance Kodex bzw. der in den jeweiligen Ländern geltenden Kodizes sowie die UN Principles for Responsible Investment (PRI), deren erklärtes Ziel es ist, ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Investitionsaktivitäten auf Umwelt-, Sozial und Unternehmensführungsthemen zu schaffen und Investoren bei der Integration dieser Fragestellungen zu unterstützen.
Um mögliche Interessenkonflikte zum Nachteil unserer Anleger zu vermeiden, haben wir verschiedene organisatorische Maßnahmen getroffen und diese in unseren Grundsätzen für den Umgang mit Interessenkonflikten veröffentlicht: Conflicts of Interest Policy
Der Bericht über das Abstimmungsverhalten im Zuge der Ausübung unserer Aktionärsrechte kann über unsere Homepage eingesehen werden:
https:/​/​www.hansainvest.de

 

 

Hamburg, 18. April 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens ficon Green Dividends-INVEST – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 19.04.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Einheitliche Mindeststandards für den Schutz von Frauen in der EU beschlossen

Next Post

Insolvenzmeldung: Sprache, Land und Leute - gemeinnützige Gesellschaft für Bildung und Fortbildung mbH