HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
A.IX Faktor Fonds
Tätigkeitsbericht A.IX Faktor Fonds
Tätigkeitsbericht A.IX Faktor Fonds vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
1. Tätigkeit des mit dem Portfoliomanagement betrauten Unternehmens
A.IX Capital GmbH berät als bankenunabhängiges Unternehmen zudem institutionelle Kapitalanleger, Finanzinstitute und Family Offices bei der Umsetzung von prognosefreien, automatisierten Anlagestrategien bzw. Allokationen, sowie bei der Selektion von Exchange Traded Funds (ETF).
Die Portfolioverwaltung für den A.IX Faktor Fonds ist an die DONNER & REUSCHEL Luxemburg S.A. ausgelagert, wobei A.IX Capital beratend tätig ist. Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
2. Anlageziele und Anlagepolitik und deren Umsetzung im Geschäftsjahr
Der Fonds beabsichtigt langfristiges Kapitalwachstum durch weltweit diversifizierte Investition von bis zu 100% des Anlagevermögens in Aktien. Das Anlage-Risiko von Aktien soll durch Verlagerung des Anlageschwerpunktes auf Anleihen und Geldmarkt bei schlecht laufenden Aktienmärkten reduziert werden. Diese Verlagerung wird auch „taktische Allokation“ genannt.
Der Fonds managt regelbasiert aktiv ein Portfolio von international breit diversifizierten Aktien-ETFs („ETFs“ = börsengehandelte Fonds, engl. „Exchange Traded Funds“). Dabei können Faktor-ETFs zum Einsatz kommen. Bei Faktor-ETFs werden die einzelnen Titel des abzubildenden Index nicht nach dem Marktwert der einzelnen Aktien, sondern anhand anderer Faktoren gewichtet bzw. ausgewählt. Im Geschäftsjahr zum Einsatz gekommen sind die Faktoren innerer Wert (engl. „Value“), Dividendenzahlung, Eigendynamik (engl. „Momentum“), geringe Volatilität und Unternehmensgröße.
Die maximalen Anlagegrenzen für die jeweiligen Vermögensgegenstände sind wie folgt ausgestaltet:
Kasse vollständig
Aktienfonds vollständig
Rentenfonds vollständig
Geldmarktfonds vollständig
Mit einer möglichst breiten Streuung der Investments sollen die wesentlichen Risiken, wie Adressen ausfallrisiken, Zinsveränderungsrisiken und Währungs- und sonstige Risiken weitestgehend minimiert werden. Eine Absicherung über Derivate findet im aktuellen Geschäftsjahr nicht statt.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Die taktische Allokation* zeigt die Verteilung des Fondsvermögens über den Berichtszeitraum. Umschichtungen finden, falls notwendig, monatlich statt. Die Zahlenwerte sind stichtagbezogen und beziehen sich auf den jeweils letzten Bankarbeitstag des entsprechenden Monats.

*Die Differenzen im Vergleich zur Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht betreffen eine abweichende Zuordnung der Vermögensgegenstände zu den oben aufgeführten Produktarten.
3. Wesentliche Veränderungen der Struktur des Portfolios
Taktische Allokation und Marktreaktionen
Im Jahr 2023 hat der A.IX Faktor Fonds seine taktische Allokation weiterhin eingesetzt, um auf Marktveränderungen zu reagieren und das Portfolio anzupassen. Die folgende Übersicht zeigt die monatliche Allokation in Aktien, Anleihen und Geldmarkt/Kasse:
• Januar bis Mai: Der Fonds begann das Jahr mit einer moderaten Aktienquote von 43%, die bis Mai relativ stabil blieb. Anleihen und Geldmarktinvestitionen wurden parallel dazu gehalten, um eine Risikostreuung zu gewährleisten. Dies reflektiert eine vorsichtige Haltung angesichts der unsicheren globalen Wirtschaftslage, beeinflusst durch anhaltende Spannungen in der Geopolitischen Lage, insbesondere dem Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme und steigende Energiepreise.
• Juni bis Oktober: In den Sommer- und Herbstmonaten konnte die Aktienquote wieder signifikant erhöht werden. Insbesondere Technologie- und Energieunternehmen konnten zunächst trotz der makroökonomischen Herausforderungen robuste Wachstumspotenziale aufwiesen. Die Quartalsergebnisse und die straffere Geldpolitik ließen im November den Aktienanteil jedoch deutlich auf 37% fallen.
• November und Dezember: Am Jahresende stieg der Aktienanteil wieder auf 93%, was dem A.IX Faktor Fonds die Teilnahme an der Jahresendralley erlaubte: Sinkende Inflation mit der Hoffnung auf eine wieder weniger straffe Geldpolitik, sich bessernde wirtschaftliche Aussichten ließen die Kurse steigen. Die war ein substanzieller Beitrag der von der Breite des Marktes und nicht nur wenigen Technologieunternehmen getragen wurde.
Auswirkungen auf das Portfolio
Die Anpassungen in der Allokation des A.IX Faktor Fonds im Jahr 2023 spiegeln eine dynamische und flexible Reaktion auf die sich verändernden Marktbedingungen wider. Der Fonds demonstrierte seine Fähigkeit, das Portfolio effektiv umzuschichten, um Verlustrisiken zu begrenzen und gleichzeitig von Marktchancen zu profitieren
Im Ergebnis konnte der A.IX Faktor Fonds im Jahr 2023 eine Wertsteigerung von 4,1% ausweisen.
Eine regelbasierte Anpassung der Aktienquote wie im Jahr 2023 führt zwingend zu einem Veräußerungsergebnis. 2023 hat der A.IX Faktor Fonds ein Veräußerungsverlust in Höhe von -211.634,95€ erzielt. Die taktische Allokation dient der Begrenzung von Verlustrisiken und wird somit insbesondere bei drohenden Verlusten wirksam. Dabei bleibt es grundsätzlich irrelevant, ob ein Wertpapier beim Verkauf einen Veräußerungsgewinn oder -verlust erzielt. Schon ein Trend, der zu einer Reduzierung des Veräußerungsgewinns führt, kann zur Veräußerung führen. Bisherige Kursgewinne fallen dann als Veräußerungsgewinne und mögliche Kursverluste als Veräußerungsverluste an. Das Veräußerungsergebnis resultiert ausschließlich aus dem Verkauf von Investmentfonds.
Zu Beginn des Berichtszeitraums stellte sich die Struktur des Portfolios wie folgt dar (Stichtag am 31.12.2023):**


Zum Ende des Berichtszeitraums stellt sich die Struktur des Portfolios des Vorjahres wie folgt dar (Stichtag am 31.12.2022):**


* Entwickelte Märkte
** Die Differenzen im Vergleich zur Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht betreffen eine abweichende Zuordnung der Vermögensgegenstände zu den oben aufgeführten Produktarten.
Alle Aktienanlagen werden durch entsprechende indexabbildende Aktienfonds umgesetzt.
Dies ist eine Momentaufnahme zum 31.12.2023. Der Aktienanteil kann sich von Monat zu Monat ändern.
4. Wesentliche Risiken des Investmentvermögens im Berichtszeitraum, insbesondere Adressenausfallrisiken, Zinsänderungs-, Währungs- sowie sonstige Marktpreisrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiken
a) Adressenausfallrisiken gibt es in den Anlageklassen Anleihen und Geldmarkt, wenn z.B. ein Unternehmen eine Anleihe nicht zurückzahlt. Zur Reduktion werden mehrere jeweils selbst breit diversifizierte Fonds gehalten, die etablierte Indizes abbilden.
b) Zinsänderungsrisiken gibt es, da sowohl Unternehmens- als auch Staatsanleihen mit negativen Kursveränderungen bei einer Erhöhung der Zinsen im Euroraum reagieren können. Dies wäre für den A.IX Faktor Fonds nur relevant, sofern die Europäische Zentralbank die Zinsen erhöht, während der Fonds wieder stärker in Anleihen investiert ist.
c) Alle Zielfonds werden in Deutschland in Euro gehandelt. Währungsrisiken sind gegeben durch die Zielfonds, die in USD oder JPY notierten Unternehmen investieren bzw. in andere Auslands währungen.
d) Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
e) Liquiditätsrisiko Zielfonds: Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.
f) Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen: Ex-ante- und ex-post-Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses. Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert. Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität. Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
g) Sonstige Risiken: Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden.
Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
5. Sonstige wesentlichen Ereignisse
Die Wertentwicklung (BVI-Methode) betrug im Berichtszeitraum vom 01.01.2023 und 31.12.2023 +4,08%. Über die 12 Monate ergaben sich je Monat folgende Wertentwicklungen:

*** Referenz ist die jeweilige monatliche Wertentwicklung
Sonstige wesentliche Ereignisse lagen im Berichtszeitraum nicht vor.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 10.440.774,11 | 100,18 | |
1. | Investmentanteile | 9.964.378,59 | 95,61 | |
2. | Bankguthaben | 475.033,74 | 4,56 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 1.361,78 | 0,01 | |
II. | Verbindlichkeiten | -18.507,06 | -0,18 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -18.507,06 | -0,18 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 10.422.267,05 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||
Investmentanteile | EUR | 9.964.378,59 | 95,61 | |||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 9.964.378,59 | 95,61 | |||||||||
DE000A0H0744 | iSh.DJ Asia Pa.S.D.30 U.ETF | ANT | 26.917 | 52.813 | 25.896 | EUR | 23,4400 | 630.934,48 | 6,05 | |||
IE00B2QWDY88 | iShs III-MSCI J.SM.C.U.ETF Dis Registered Shares o.N. | ANT | 16.889 | 16.889 | 18.011 | EUR | 36,4050 | 614.844,05 | 5,90 | |||
IE00BP3QZ825 | iShs IV-E.MSCI Wd Mom.Fac.U.E. Registered Shares USD o.N. | ANT | 27.690 | 27.690 | 23.098 | EUR | 55,6700 | 1.541.502,30 | 14,79 | |||
IE00BQN1K786 | iShs IV-iShs MSCI Eur.Mo.Fact. Reg. Shares Class A o.N. | ANT | 63.811 | 63.811 | 71.640 | EUR | 9,5080 | 606.714,99 | 5,82 | |||
IE00BQN1K901 | iShs IV-iShs MSCI Eur.Va.Fact. Reg. Shares Class A o.N. | ANT | 77.534 | 77.534 | 86.533 | EUR | 7,9260 | 614.534,48 | 5,90 | |||
IE00B8KGV557 | iShs VI-E.MSCI EM Min.Vol.U.E. Registered Shares USD o.N. | ANT | 10.735 | 32.738 | 22.003 | EUR | 28,4250 | 305.142,38 | 2,93 | |||
IE00B86MWN23 | iShs VI-E.MSCI Eur.Min.Vol.U.E Registered Shares EUR o.N. | ANT | 11.082 | 11.082 | 12.318 | EUR | 54,4800 | 603.747,36 | 5,79 | |||
IE00B6SPMN59 | iShs VI-E.S&P 500 Min.Vol.U.E. Registered Shares USD o.N. | ANT | 12.159 | 12.159 | 0 | EUR | 74,4200 | 904.872,78 | 8,68 | |||
IE00BKM4GZ66 | iShs-Co.MSCI Em.Mar.IMI UC.ETF Registered Shares o.N. | ANT | 10.671 | 53.901 | 43.230 | EUR | 28,7330 | 306.609,84 | 2,94 | |||
IE00BSPLC298 | SPDR MSCI Europe Small Cap Val Registered Shares o.N. | ANT | 13.440 | 13.440 | 15.011 | EUR | 47,2400 | 634.905,60 | 6,09 | |||
IE00BSPLC413 | SPDR MSCI USA Sm.C.Val.W.UETF Registered Shares o.N. | ANT | 17.057 | 28.804 | 23.608 | EUR | 56,8900 | 970.372,73 | 9,31 | |||
IE00BX7RR706 | UBS(I)ETF-Fc.MSCI USA P.V.U.E. Reg. Shares A Dis. USD o.N. | ANT | 31.165 | 53.059 | 43.452 | EUR | 29,7750 | 927.937,88 | 8,90 | |||
IE00BZ163G84 | Vanguard EUR Corp.Bond U.ETF Registered Shares EUR Dis.oN | ANT | 6.529 | 34.646 | 28.117 | EUR | 48,5530 | 317.002,54 | 3,04 | |||
IE00BQZJBM26 | WisdomTree E.Mkts SC Div.U.ETF Registered Shares o.N. | ANT | 17.260 | 91.137 | 73.877 | EUR | 17,7780 | 306.848,28 | 2,94 | |||
LU0839027447 | Xtrackers Nikkei 225 1D | ANT | 30.732 | 30.732 | 30.915 | EUR | 22,0750 | 678.408,90 | 6,51 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 9.964.378,59 | 95,61 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 475.033,74 | 4,56 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 475.033,74 | 4,56 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 475.033,74 | 475.033,74 | 4,56 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.361,78 | 0,01 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 1.361,78 | 1.361,78 | 0,01 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -18.507,06 | -0,18 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -18.507,06 | -18.507,06 | -0,18 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 10.422.267,05 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert A.IX Faktor Fonds | EUR | 124,23 | ||||||||||
Umlaufende Anteile A.IX Faktor Fonds | STK | 83.897,000 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
LU1681041114 | AIS-A.FLOAT. RATE EO CORP.1-3 Namens-Anteile A EUR o.N. | ANT | 16.013 | 16.013 | |
LU0290355717 | db x-tr.II-IBO.So.Eu.Z.U.ETF Inhaber-Anteile 1C o.N. | ANT | 5.849 | 5.849 | |
DE000A0Q4RZ9 | iSh.eb.r.Gov.Ger.0-1y U.ETF DE Inhaber-Anteile EUR (Dist) | ANT | 6.321 | 6.321 | |
DE0006289465 | iShares eb.rexx Government Germ. Inhaber-Anteile | ANT | 13.314 | 13.314 | |
IE00BCRY6557 | iShares IV-EO Ultrash.Bd.U.ETF Registered Shares o.N. | ANT | 10.055 | 25.057 | |
IE00B6X2VY59 | iShs V-EO Cor.Bd I.R.Hd.UC.ETF Registered Shares o.N. | ANT | 8.237 | 26.049 | |
IE00B3F81R35 | iShsIII-Core EO Corp.Bd U.ETF | ANT | 13.886 | 13.886 | |
IE00B7LW6Y90 | iShsV-Italy Govt Bd UCITS ETF Registered Shares o.N. | ANT | 11.267 | 11.267 | |
LU1829218319 | M.U.L.-Lyx.B.Fl.R.EO 0-7Y U.E. Namens-Ant.Acc.EUR(INE)o.N. | ANT | 15.996 | 15.996 | |
IE00B6YX5B26 | SPDR S&P Eme.Mkts Dividend ETF Registered Shares o.N. | ANT | 98.576 | 148.309 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) A.IX Faktor Fonds für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 4.322,30 |
2. | Erträge aus Investmentanteilen | 88.612,74 |
Summe der Erträge | 92.935,04 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -25,79 |
2. | Verwaltungsvergütung | -70.632,70 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -5.044,15 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.296,49 |
5. | Aufwandsausgleich | 556,11 |
Summe der Aufwendungen | -84.443,02 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 8.492,02 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 254.638,29 |
2. | Realisierte Verluste | -466.262,24 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -211.623,95 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -203.131,93 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 352.045,74 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 260.006,81 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 612.052,55 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | |
408.920,62 |
Entwicklung des Sondervermögens A.IX Faktor Fonds
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 9.998.115,58 | |
1. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 14.459,39 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 243.216,25 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -228.756,86 | ||
2. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 771,46 | |
3. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 408.920,62 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 352.045,74 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 260.006,81 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 10.422.267,05 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens A.IX Faktor Fonds1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 263.130,31 | 3,14 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -203.131,93 | -2,42 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 466.262,24 | 5,56 |
II. | Wiederanlage | 263.130,31 | 3,14 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre A.IX Faktor Fonds
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 10.422.267,05 | 124,23 |
2022 | 9.998.115,58 | 119,37 |
2021 | 10.925.494,48 | 132,81 |
2020 | 8.631.023,69 | 112,24 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 95,61 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert A.IX Faktor Fonds | EUR | 124,23 |
Umlaufende Anteile A.IX Faktor Fonds | STK | 83.897,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote A.IX Faktor Fonds
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,11 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 54.146.686,44 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 54.146.686,44 |
Relativ in % | 100,00 % |
Transaktionskosten: 49.228,96 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
LU1681041114 | AIS-A.FLOAT. RATE EO CORP.1-3 Namens-Anteile A EUR o.N. 1) | 0,18 | |
LU0290355717 | db x-tr.II-IBO.So.Eu.Z.U.ETF Inhaber-Anteile 1C o.N. 1) | 0,05 | |
DE000A0H0744 | iSh.DJ Asia Pa.S.D.30 U.ETF 1) | 0,30 | |
DE000A0Q4RZ9 | iSh.eb.r.Gov.Ger.0-1y U.ETF DE Inhaber-Anteile EUR (Dist) 1) | 0,12 | |
DE0006289465 | iShares eb.rexx Government Germ. Inhaber-Anteile 1) | 0,15 | |
IE00BCRY6557 | iShares IV-EO Ultrash.Bd.U.ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,09 | |
IE00B2QWDY88 | iShs III-MSCI J.SM.C.U.ETF Dis Registered Shares o.N. 1) | 0,59 | |
IE00BP3QZ825 | iShs IV-E.MSCI Wd Mom.Fac.U.E. Registered Shares USD o.N. 1) | 0,30 | |
IE00BQN1K786 | iShs IV-iShs MSCI Eur.Mo.Fact. Reg. Shares Class A o.N. 1) | 0,25 | |
IE00BQN1K901 | iShs IV-iShs MSCI Eur.Va.Fact. Reg. Shares Class A o.N. 1) | 0,25 | |
IE00B6X2VY59 | iShs V-EO Cor.Bd I.R.Hd.UC.ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,25 | |
IE00B8KGV557 | iShs VI-E.MSCI EM Min.Vol.U.E. Registered Shares USD o.N. 1) | 0,40 | |
IE00B86MWN23 | iShs VI-E.MSCI Eur.Min.Vol.U.E Registered Shares EUR o.N. 1) | 0,25 | |
IE00B6SPMN59 | iShs VI-E.S&P 500 Min.Vol.U.E. Registered Shares USD o.N. 1) | 0,20 | |
IE00BKM4GZ66 | iShs-Co.MSCI Em.Mar.IMI UC.ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,18 | |
IE00B3F81R35 | iShsIII-Core EO Corp.Bd U.ETF 1) | 0,20 | |
IE00B7LW6Y90 | iShsV-Italy Govt Bd UCITS ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,20 | |
LU1829218319 | M.U.L.-Lyx.B.Fl.R.EO 0-7Y U.E. Namens-Ant.Acc.EUR(INE)o.N. 1) | 0,10 | |
IE00BSPLC298 | SPDR MSCI Europe Small Cap Val Registered Shares o.N. 1) | 0,30 | |
IE00BSPLC413 | SPDR MSCI USA Sm.C.Val.W.UETF Registered Shares o.N. 1) | 0,30 | |
IE00B6YX5B26 | SPDR S&P Eme.Mkts Dividend ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,55 | |
IE00BX7RR706 | UBS(I)ETF-Fc.MSCI USA P.V.U.E. Reg. Shares A Dis. USD o.N. 1) | 0,25 | |
IE00BZ163G84 | Vanguard EUR Corp.Bond U.ETF Registered Shares EUR Dis.oN 1) | 0,09 | |
IE00BQZJBM26 | WisdomTree E.Mkts SC Div.U.ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,54 | |
LU0839027447 | Xtrackers Nikkei 225 1D 1) | 0,01 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
A.IX Faktor Fonds | ||
Sonstige Erträge | ||
Keine sonstigen Erträge | EUR | 0,00 |
Sonstige Aufwendungen | ||
Keine sonstigen Aufwendungen | EUR | 0,00 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||||
Die Vergütungsdaten der Donner & Reuschel Luxemburg S.A. für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||||
Donner & Reuschel Luxemburg S.A. | |||||||
Portfoliomanager | |||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 3.544.829,00 | |||||
davon feste Vergütung | EUR | 3.312.778,00 | |||||
davon variable Vergütung | EUR | 232.051,00 | |||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 32 | ||||||
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss) |
Hamburg, 18. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens A.IX Faktor Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 19.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |