WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Hamburg
Jahresbericht zum 30.11.2023 WARBURG – Small&Midcaps Deutschland
Jahresbericht für die Zeit vom:
01.12.2022 – 30.11.2023
Management und Verwaltung
Kapitalverwaltungsgesellschaft
WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
(im Folgenden: WARBURG INVEST)
Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:
EUR 5.600.000,00
(Stand: 31. Dezember 2022)
Aufsichtsrat
Markus Bolder
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzender –
Thomas Fischer
Sprecher des Vorstandes
MARCARD, STEIN & CO AG, Hamburg
– stellv. Vorsitzender –
Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski
Hamburg
Geschäftsführung
Martin Hattwig
Matthias Mansel
Verwahrstelle
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
Abschlussprüfer
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fuhlentwiete 12
D-20355 Hamburg
DEUTSCHLAND
www.bdo.de
TÄTIGKEITSBERICHT
1. Anlageziele und -strategie
Der WARBURG – Small&Midcaps Deutschland investiert schwerpunktmäßig in Aktien kleiner und mittlerer deutscher Unternehmen. Als kleinere und mittlere Unternehmen gelten jene börsennotierten Unternehmen, die nicht im DAX (oder vergleichbaren Auswahlindizes der Nachbarstaaten) gelistet sind. Anlageziel ist die Erwirtschaftung eines mittelfristigen Wertzuwachses.
Das Portfolio ergibt sich Bottom-Up aus den aussichtsreichsten Unternehmen gemessen an der Unterbewertung. Sektoren und Indexzugehörigkeiten spielen bei der Portfoliokonstruktion keine explizite Rolle. Entscheidend für den Erwerb eines Titels ist die Unterbewertung eines Unternehmens, die zum Beispiel aufgrund von Fehlbewertungen oder einer Unterschätzung des Wachstumspotenzials auftreten kann. Der Investmentstil ist Stil-neutral. Die Einzeltitelanalyse erfolgt unabhängig davon, ob es sich um ein Value- oder ein Growth-Unternehmen handelt. Bei der Titelauswahl wird keine explizite Steuerung von Sektor- oder Benchmarkgewichtungen vorgenommen.
Die Identifikation potentieller Unterbewertungen von Unternehmen an den Aktienmärkten basiert auf einer fundamentalen Unternehmensanalyse, bestehend aus einem quantitativen Screening und qualitativer Analyse. Im Fokus der Unternehmensanalyse stehen dabei wettbewerbsspezifische Faktoren wie Marktstellung, Produktqualität und die vergangene Entwicklung des Unternehmens. Üblicherweise weisen Unternehmen mit einer guten Wettbewerbsposition eine hohe Profitabilität auf.
Der Investmentansatz ist grundsätzlich langfristig. Unabhängig davon, wird das Portfolio sowie alle in Frage kommenden Aktien fortlaufend einer Überprüfung unterzogen. Aktien, die ihr Kursziel erreicht haben oder eine enttäuschende operative Entwicklung aufweisen, werden verkauft, während Aktien mit guten operativen Aussichten und einer Unterbewertung neu in das Portfolio aufgenommen werden.
Der WARBURG – SMALL&MIDCAPS DEUTSCHLAND bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – „Offenlegungsverordnung“). Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt überwiegend im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/oder sozialen Kriterien. Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen jedoch nicht explizit die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Verordnung (EU) 2020/852 (Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen – „Taxonomie-Verordnung“). Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen und deren Erfüllung im Berichtszeitraum finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.
2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum
Das Portfolio bestand zum Ende des Berichtszeitraums aus 40 Einzeltiteln. Die Umschlagshäufigkeit (ermittelt als Minimum aus Käufen und Verkäufen, dividiert durch das durchschnittliche Fondsvolumen) im Berichtszeitraum betrug 0,14 und bestätigt damit unseren langfristigen Investmentansatz.
Anpassungen erfolgten mit Blick auf erreichte Kursziele, zunehmende operative Herausforderungen einiger Gesellschaft sowie mit Blick auf die künftige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen.
Der Anteilwert des WARBURG – SMALL&MIDCAPS DEUTSCHLAND fiel im Berichtszeitraum in der Anteilklasse I um 1,49% und in der Anteilklasse R um 2,35%.
Die Performance lag damit unterhalb der des Marktes. Das Jahr 2023 mit seinen vielen Turbulenzen (Zinserhöhungen, Inflation, Geopolitik) hat die Aktien von kleineren und mittelgroßen Unternehmen grundsätzlich deutlich stärker belastet als die von Großkapitalisierten.
Die Berechnung erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zu Wertentwicklungen des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.
Quellen des Veräußerungsergebnisses und des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres
Im Berichtszeitraum wurden ausschließlich Aktien gehalten. Das Veräußerungsergebnis ergibt sich aus den im Geschäftsjahr realisierten Gewinnen und Verlusten und ist positiv.
3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Zinsänderungsrisiken
Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien, das Zinsänderungsrisiko ist daher als nicht wesentlich anzusehen.
Währungsrisiken
Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien, die in EUR gehandelt werden. Daher ist der Fonds keinen Fremdwährungsrisiken ausgesetzt.
Sonstige Marktpreisrisiken
Der WARBURG – SMALL&MIDCAPS DEUTSCHLAND war entsprechend seinem Anlagekonzept zwischenzeitlich fast vollständig am Aktienmarkt angelegt und damit den Risiken von Marktpreisrisiken ausgesetzt. Zum Geschäftsjahresende lag die Investitionsquote bei 98,4%.
Operationelle Risiken
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten, einschließlich Rechts- und Reputationsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanten Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.
Liquiditätsrisiken
Aufgrund der Größe des deutschen Aktienmarktes und der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass die gehaltenen Aktien jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Im Berichtszeitraum war für keinen der im Sondervermögen gehaltenen Einzelwerte eine Einschränkung der Liquidität festzustellen.
Bonitäts- und Adressenausfallrisiken
Da grundsätzlich in hochqualitative Unternehmen mit solider Bilanz und gesunden Cash Flows investiert wird, ist das Ausfallrisiko als gering einzuschätzen.
4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum waren keine wesentlichen Ereignisse für den WARBURG – SMALL&MIDCAPS DEUTSCHLAND zu verzeichnen.
Vermögensübersicht zum 30.11.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR | % Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 36.415.996,45 | 100,13 |
1. Aktien und aktienähnlich | 35.825.264,32 | 98,51 |
2. Forderungen | 10.114,27 | 0,03 |
3. Bankguthaben | 580.617,86 | 1,60 |
II. Verbindlichkeiten | -49.024,18 | -0,13 |
III. Fondsvermögen | 36.366.972,27 | 100,00 1) |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vermögensaufstellung zum 30.11.2023
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.11.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||||
Bestandspositionen | ||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 32.235.960,76 | 88,64 | |||||||
Aktien | ||||||||||
7C Solarparken AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A11QW68 | STK | 255.724 | 0 | 0 | EUR | 3,5050 | 896.312,62 | 2,46 | |
AIXTRON SE Namens-Aktien o.N. | DE000A0WMPJ6 | STK | 45.228 | 0 | 8.165 | EUR | 32,9900 | 1.492.071,72 | 4,10 | |
ATOSS Software AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005104400 | STK | 5.312 | 0 | 894 | EUR | 216,0000 | 1.147.392,00 | 3,16 | |
Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006766504 | STK | 13.560 | 5.996 | 3.829 | EUR | 76,3600 | 1.035.441,60 | 2,85 | |
Bechtle AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005158703 | STK | 35.739 | 5.719 | 0 | EUR | 45,7700 | 1.635.774,03 | 4,50 | |
BEFESA S.A. Actions o.N. | LU1704650164 | STK | 6.681 | 0 | 0 | EUR | 31,6000 | 211.119,60 | 0,58 | |
Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005313704 | STK | 5.199 | 0 | 0 | EUR | 83,9800 | 436.612,02 | 1,20 | |
CEWE Stiftung & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0005403901 | STK | 14.563 | 0 | 832 | EUR | 99,2000 | 1.444.649,60 | 3,97 | |
CompuGroup Medical SE &Co.KGaA Namens-Aktien o.N. | DE000A288904 | STK | 26.352 | 2.198 | 0 | EUR | 37,6400 | 991.889,28 | 2,73 | |
Eckert & Ziegler Str.-u.Med.AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005659700 | STK | 16.416 | 0 | 0 | EUR | 37,5400 | 616.256,64 | 1,69 | |
Elmos Semiconductor SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0005677108 | STK | 13.697 | 13.697 | 0 | EUR | 81,1000 | 1.110.826,70 | 3,05 | |
ENCAVIS AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006095003 | STK | 78.756 | 14.437 | 0 | EUR | 13,3150 | 1.048.636,14 | 2,88 | |
Evotec SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0005664809 | STK | 52.425 | 0 | 0 | EUR | 18,3300 | 960.950,25 | 2,64 | |
Fabasoft AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000785407 | STK | 42.980 | 0 | 0 | EUR | 20,8000 | 893.984,00 | 2,46 | |
Fielmann Group AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005772206 | STK | 34.762 | 8.740 | 0 | EUR | 48,0000 | 1.668.576,00 | 4,59 | |
Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005773303 | STK | 10.301 | 0 | 0 | EUR | 52,7600 | 543.480,76 | 1,49 | |
freenet AG Namens-Aktien o.N. | DE000A0Z2ZZ5 | STK | 45.335 | 3.975 | 0 | EUR | 25,7800 | 1.168.736,30 | 3,21 | |
Grand City Properties S.A. Actions au Porteur EO-,10 | LU0775917882 | STK | 27.152 | 0 | 0 | EUR | 9,3400 | 253.599,68 | 0,70 | |
IVU Traffic Technologies AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007448508 | STK | 72.371 | 0 | 0 | EUR | 15,3800 | 1.113.065,98 | 3,06 | |
JENOPTIK AG Namens-Aktien o.N. | DE000A2NB601 | STK | 36.151 | 0 | 3.053 | EUR | 24,7200 | 893.652,72 | 2,46 | |
Jungheinrich AG Inhaber-Vorzugsakt.o.St.o.N. | DE0006219934 | STK | 27.402 | 0 | 12.400 | EUR | 29,8200 | 817.127,64 | 2,25 | |
Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000KBX1006 | STK | 7.625 | 0 | 0 | EUR | 57,8600 | 441.182,50 | 1,21 | |
Koenig & Bauer AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007193500 | STK | 33.476 | 33.476 | 0 | EUR | 11,3000 | 378.278,80 | 1,04 | |
KRONES AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006335003 | STK | 6.811 | 0 | 6.535 | EUR | 104,7000 | 713.111,70 | 1,96 | |
KWS SAAT SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0007074007 | STK | 23.205 | 8.104 | 0 | EUR | 51,4000 | 1.192.737,00 | 3,28 | |
LANXESS AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005470405 | STK | 36.724 | 28.779 | 9.338 | EUR | 22,5400 | 827.758,96 | 2,28 | |
LEG Immobilien SE Namens-Aktien o.N. | DE000LEG1110 | STK | 15.140 | 2.189 | 0 | EUR | 71,9000 | 1.088.566,00 | 2,99 | |
Manz AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0JQ5U3 | STK | 30.520 | 0 | 0 | EUR | 11,3600 | 346.707,20 | 0,95 | |
Nexus AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005220909 | STK | 24.294 | 0 | 0 | EUR | 54,4000 | 1.321.593,60 | 3,63 | |
PSI Software SE Namens-Aktien o.N. | DE000A0Z1JH9 | STK | 27.719 | 0 | 3.951 | EUR | 22,8000 | 631.993,20 | 1,74 | |
PVA TePla AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007461006 | STK | 67.577 | 22.476 | 0 | EUR | 19,3000 | 1.304.236,10 | 3,59 | |
q.beyond AG Namens-Aktien o.N. | DE0005137004 | STK | 735.212 | 0 | 0 | EUR | 0,6100 | 448.479,32 | 1,23 | |
RATIONAL AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007010803 | STK | 1.229 | 673 | 0 | EUR | 590,0000 | 725.110,00 | 1,99 | |
secunet Security Networks AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007276503 | STK | 2.243 | 0 | 2.190 | EUR | 143,8000 | 322.543,40 | 0,89 | |
SÜSS MicroTec SE Namens-Aktien o.N. | DE000A1K0235 | STK | 37.826 | 0 | 34.898 | EUR | 27,2500 | 1.030.758,50 | 2,83 | |
Symrise AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000SYM9999 | STK | 10.678 | 0 | 0 | EUR | 101,4000 | 1.082.749,20 | 2,98 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 3.589.303,56 | 9,87 | |||||||
Aktien | ||||||||||
clearvise AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A1EWXA4 | STK | 567.612 | 0 | 0 | EUR | 2,0800 | 1.180.632,96 | 3,25 | |
IBU-tec advanced materials AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0XYHT5 | STK | 38.732 | 0 | 0 | EUR | 20,9000 | 809.498,80 | 2,23 | |
Mensch u. Maschine Software SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0006580806 | STK | 7.436 | 0 | 11.481 | EUR | 52,5000 | 390.390,00 | 1,07 | |
Nynomic AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0MSN11 | STK | 39.374 | 0 | 0 | EUR | 30,7000 | 1.208.781,80 | 3,32 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 35.825.264,32 | 98,51 | |||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds | EUR | 580.617,86 | 1,60 | |||||||
Bankguthaben | EUR | 580.617,86 | 1,60 | |||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | EUR | 580.617,86 | % | 100,0000 | 580.617,86 | 1,60 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 10.114,27 | 0,03 | |||||||
Ansprüche auf Quellensteuer | EUR | 10.114,27 | 10.114,27 | 0,03 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -49.024,18 | -0,13 | |||||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -32.126,07 | -32.126,07 | -0,09 | ||||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.961,18 | -2.961,18 | -0,01 | ||||||
Prüfungskosten | EUR | -11.900,00 | -11.900,00 | -0,03 | ||||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -2.036,93 | -2.036,93 | -0,01 | ||||||
Fondsvermögen | EUR | 36.366.972,27 | 100,00 1) | |||||||
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse R | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 222,99 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 78.655,000 | ||||||||
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse I | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 240,65 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 78.237,000 |
Fußnoten:
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. | DE0008402215 | STK | 0 | 3.608 | |
Nemetschek SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0006452907 | STK | 0 | 1.849 | |
Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. | DE0007165631 | STK | 0 | 3.092 | |
Ströer SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0007493991 | STK | 0 | 4.836 | |
Vitesco Technologies Group AG Namens-Aktien o.N. | DE000VTSC017 | STK | 4.640 | 4.640 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Andere Wertpapiere | |||||
7C Solarparken AG Inhaber-Bezugsrechte | DE000A351NG7 | STK | 255.724 | 255.724 | |
clearvise AG Inhaber-Bezugsrechte | DE000A32VPB0 | STK | 0 | 567.612 |
Jahresbericht für WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 146.533,22 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 9.748,76 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 3.878,85 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -1.462,32 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 0,02 |
Summe der Erträge | EUR | 158.698,53 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -35,40 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -270.366,02 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -18.022,92 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.944,78 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -5.042,17 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -300.411,29 |
III. Ordentlicher Nettoergebnis | EUR | -141.712,76 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 848.911,24 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -139.527,34 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 709.383,90 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 567.671,14 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -509.545,81 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -519.802,31 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.029.348,12 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -461.676,98 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 19.229.888,59 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -8.442,30 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -1.245.350,28 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 923.863,37 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.169.213,65 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 24.510,52 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -461.676,98 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -509.545,81 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -519.802,31 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 17.538.929,55 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | ||
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 2.695.293,59 | 34,27 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 567.671,14 | 7,22 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 333.236,30 | 4,24 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 2.630.839,43 | 33,45 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 298.889,00 | 3,80 |
1. Endausschüttung | EUR | 298.889,00 | 3,80 |
a) Barausschüttung | EUR | 298.889,00 | 3,80 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 26.934.483,55 | EUR | 262,14 |
2020/2021 | EUR | 30.356.245,38 | EUR | 336,14 |
2021/2022 | EUR | 19.229.888,59 | EUR | 228,45 |
2022/2023 | EUR | 17.538.929,55 | EUR | 222,99 |
Jahresbericht für WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse I
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 156.559,88 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 10.427,05 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 4.157,34 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -1.564,06 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 0,02 |
Summe der Erträge | EUR | 169.580,23 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -37,68 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -134.937,14 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -19.261,07 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.422,61 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -5.009,26 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -166.667,76 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 2.912,47 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 907.585,13 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -149.236,67 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 758.348,46 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 761.260,93 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -555.868,25 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -621.308,02 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.177.176,27 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -415.915,34 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 20.371.424,70 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -12.449,10 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -1.155.642,62 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 939.849,11 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.095.491,73 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | 40.625,08 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -415.915,34 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -555.868,25 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -621.308,02 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 18.828.042,72 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil 1) | ||
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 2.868.505,74 | 36,66 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 761.260,93 | 9,73 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 414.375,26 | 5,30 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 2.824.206,41 | 36,09 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 391.185,00 | 5,00 |
1. Endausschüttung | EUR | 391.185,00 | 5,00 |
a) Barausschüttung | EUR | 391.185,00 | 5,00 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 31.911.802,64 | EUR | 276,00 |
2020/2021 | EUR | 40.648.783,52 | EUR | 356,76 |
2021/2022 | EUR | 20.371.424,70 | EUR | 244,43 |
2022/2023 | EUR | 18.828.042,72 | EUR | 240,65 |
Überblick der Anteilklassen gemäß § 15 Abs. 1 KARBV
Anteilsklasse | Ertrags- verwendung |
Mindest- anlage- volumen EUR |
Verwaltungs- vergütung in % |
Ausgabeaufschlag bis zu 5,00% p.a., derzeit |
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse R | Ausschüttung | 0,00 | 1,500 | 5,000 |
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse I | Ausschüttung | 500000,00 | 0,700 | 0,000 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,51 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.
Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.
Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 7,18 |
größter potenzieller Risikobetrag | 11,84 |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 9,88 |
Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage | 95,15 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
100% MSCI Germany Small Cap – NR EUR
Sonstige Angaben
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse R
Anteilwert | EUR | 222,99 |
Anzahl Anteile | STK | 78.655,000 |
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse I
Anteilwert | EUR | 240,65 |
Anzahl Anteile | STK | 78.237,000 |
Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)
Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt.
Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.
Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.
Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.
Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse R
Gesamtkostenquote | 1,65 % |
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse I
Gesamtkostenquote | 0,87 % |
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt.
Anteile von Investmentfonds der WARBURG INVEST werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung der Fondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen.
Im Geschäftsjahr vom 01.12.2022 bis 30.11.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse R
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Kosten Versand dauerhafter Datenträger | EUR | 4.093,90 |
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – Anteilklasse I
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Kosten Versand dauerhafter Datenträger | EUR | 3.998,69 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 12.024,51 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (Inkl. Vorstand): | EUR | 4.370.428,31 |
davon feste Vergütung | EUR | 3.672.928,31 |
davon variable Vergütung | EUR | 697.500,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): | Anzahl | 37,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: | EUR | 3.099.424,12 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 875.246,83 |
davon andere Risikoträger | EUR | 666.656,82 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion | EUR | 349.751,35 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 1.207.769,12 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.
Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft
WARBURG INVEST unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems.
Die detaillierte Ausgestaltung hat die WARBURG INVEST in Vergütungsgrundsätzen geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken sicherzustellen.
WARBURG INVEST Kapitalverwaltungsgesellschaft ist von der Größenordnung eine kleinere Kapitalverwaltungsgesellschaft und weist hinsichtlich der internen Organisation sowie der Art und des Umfangs der verwalteten Investmentvermögen und getätigten Wertpapiergeschäfte eine geringe Komplexität auf.
Die Einschätzung der geringen Komplexität im Bereich der internen Organisation beruht auf dem Sachverhalt, das WARBURG INVEST eine klassische interne Organisationsstruktur einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aufweist mit den beiden Hauptfunktionen Portfoliomanagement und Risikocontrolling.
In Bezug auf die verwalteten Investmentvermögen und die getätigten Wertpapiergeschäfte ist eine geringe Komplexität der WARBURG INVEST gegeben, weil es sich in der weit überwiegenden Anzahl der verwalteten Investmentvermögen um OGAW oder um Spezial AIF mit festen Anlagebedingungen handelt, deren Anlagebedingungen sich stark an die Rahmenbedingungen zu OGAW anlehnen.
Sowohl die vorgenannten Typen von Investmentvermögen als auch die anderen Typen (Gemischte Investmentvermögen, Sonstige Investmentvermögen) sowie die Finanzportfolioverwaltungsmandate investieren dabei in klassische Vermögensgegenstände und damit aktuell nicht in Vermögensgegenstände mit nennenswerter komplexer Struktur.
Die Vergütungsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Durch das Vergütungssystem sollen keine Anreize geschaffen werden, übermäßige Risiken auf Ebene der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate oder auf Gesellschaftsebene einzugehen.
Vielmehr soll eine Kontrollierbarkeit der operationalen Risikokomponenten verbunden mit festgelegten Zuständigkeiten erreicht werden.
Die Geschäftsführung der WARBURG INVEST legt die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik fest, überprüft diese regelmäßig und ist für deren Umsetzung sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen verantwortlich. Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST beaufsichtigt die Geschäftsführung bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die Vergütungsgrundsätze mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. Weiterhin stellt der Aufsichtsrat sicher, dass bei der Gestaltung der Umsetzung der Vergütungsgrundsätze und -praxis die Corporate-Governance-Grundsätze und -strukturen der WARBURG INVEST eingehalten werden.
Angaben zur Höhe der Vergütung
Ein Teil der Mitarbeiter der WARBURG INVEST erhält eine Vergütung in entsprechender Anwendung des Gehaltstarifvertrags für das private Bankgewerbe. Alle anderen Mitarbeiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte feste Vergütung. Neben der festen Vergütung können Mitarbeitern variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden. Diese werden von der Geschäftsführung nach Ermessen festgelegt.
Die Vergütungen von Geschäftsleitern der WARBURG INVEST richten sich nach den jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Geschäftsleiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte fixe Vergütung, außerdem können ihnen variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden, die nach Ermessen vom Aufsichtsrat festgelegt werden.
Der Gewährung einer erfolgsabhängigen Vergütung liegt insgesamt eine Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters, seiner Abteilung als auch des Gesamtergebnisses der Gesellschaft zugrunde. Bei der Bewertung der individuellen Leistung werden finanzielle wie auch nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt. Variable Vergütungselemente sind nicht an die Wertentwicklung der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate gekoppelt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes ausschließlich monetär und nicht verzögert. Grundsätzlich beträgt die variable Vergütung nicht mehr als 40 % der fixen Vergütung für einen Mitarbeiter.
Vergütungsbericht und jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Geschäftsführung erstellt jährlich einen Vergütungsbericht in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich, dem Leiter des Risiko Controllings und dem Chief Compliance Officer. Auf Basis des Vergütungsberichtes überprüft der Aufsichtsrat jährlich die Umsetzung und ggf. Aktualisierung der Vergütungsgrundsätze. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat dabei auf die Einhaltung eines angemessenen Verhältnisses zwischen dem Anteil der festen Vergütung und dem flexiblen Anteil.
Zusätzlich führt die Interne Revision der Gesellschaft eine unabhängige Prüfung der Gestaltung, der Umsetzung und der Wirkungen der Vergütungsgrundsätze der WARBURG INVEST durch.
Im Rahmen der Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Abweichungen von den festgelegten Vergütungsgrundsätzen.
Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es haben sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben.
Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Tätigkeitsbericht zu entnehmen.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten
Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Informationen zur Anlagestrategie und -politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.
Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten
Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Warburg Invest öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/corporate-governance/Mitwirkungspolitik-Abstimmungsverhalten-und-Stimmrechtsausuebung/
Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/corporate-governance/Umgang-mit-Interessenkonflikten/
Handhabung von Wertpapierleihgeschäften
Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.
Angaben zur SFTR Verordnung 2015/2365
Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.
Hinweis an die Anleger
Angaben zu ökologischen und sozialen Merkmalen gem. Offenlegungsverordnung finden sich im Anhang „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/ 2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/ 852 genannten Finanzprodukten“
Zusätzliche Informationen für Anleger in der Schweiz
WARBURG – Small&Midcaps Deutschland ist ein nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland als Richtlinienkonformes Sondervermögen gegründeter Anlagefonds.
Vertreter in der Schweiz:
1741 Fund Solutions AG
Burggraben 16
CH – 9000 St. Gallen
Zahlstelle in der Schweiz:
Tellco AG
Bahnhofstraße 4
CH – 6430 Schwyz
Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Vertrieb in der Schweiz ist St. Gallen.
Das Verwaltungsreglement sowie das KID, Jahres- und Halbjahresberichte des Fonds können in der Schweiz kostenlos bei dem oben genannten Vertreter sowie bei der oben genannten Zahlstelle bezogen werden. Die Veröffentlichungen des Fonds in der Schweiz erfolgen auf der elektronischen Plattform der Swiss Fund Data AG (www.swissfunddata.ch).
Die Ausgabe- und Rücknahmepreise von Anteilen gemeinsam beziehungsweise der Inventarwert mit dem Hinweis „exklusive Kommissionen“ werden bei jeder Ausgabe und Rücknahme von Anteilen, mindestens aber jeweils samstags auf der elektronischen Plattform der Swiss Fund Data AG (www.swissfunddata.ch) veröffentlicht.
Performance des Fonds:
Performance des WARBURG – Small&Midcaps Deutschland
Anteilklasse R
2020 | 20,80 % |
2021 | 20,06 % |
2022 | -32,59 % |
2023 | -0,37 % |
Anteilklasse I
2020 | 21,77 % |
2021 | 21,03 % |
2022 | -31,99 % |
2023 | 0,36 % |
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Komissionen und Kosten unberückstichtigt.
Die Gesamtkostenquoten sind im Teil „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ angegeben.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Hinweis zu den Finanzaufstellungen:
Auf Grund von Rundung bei der Berechnung, kann es innerhalb der Finanzaufstellungen zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Name des Produkts: WARBURG – Small&Midcaps Deutschland | |
Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900HRVKHRUDKXSU66 |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?
Die Anlagestrategie dieses Fonds verfolgt eine ganzheitliche Integration der Nachhaltigkeitsdaten in den Investitionsprozess. Dabei werden sowohl soziale als auch ökologische Aspekte über definierte Ausschlusskriterien in Bezug auf die Geschäftsaktivitäten angewendet. Das Anlageuniversum des Fonds für die Direktanlagen besteht zunächst grundsätzlich aus den Emittenten, die im „Universe All“ von MSCI enthalten sind. Bei der dann hieraus erfolgenden Auswahl der geeigneten Vermögensgegenstände wird darauf geachtet, dass Risiken aus Geschäftsfeldern, die erhebliche negative externe Effekte durch ökologische und/oder soziale Risikofaktoren mit sich bringen könnten und damit die generellen Risikoparameter wie z. B. Marktpreis- oder Adressenausfallrisiken erhöhen, durch umsatzbasierte Ausschlüsse von bestimmten Geschäftsaktivitäten minimiert werden. Für den Bereich der Investition in Unternehmen (Aktien oder Anleihen) werden solche Unternehmen, die mehr als 1 Prozent Umsatzanteile aus den nachfolgend genannten Geschäftsfeldern erzielen, vom Anlageuniversum ausgeschlossen, da diese die gesamten Risikoparameter des Fonds nennenswert beeinträchtigen können. • Glücksspiel (Betreiber und Zulieferer) Die ökologische Transformation der Wirtschaft hat einen großen Einfluss auf Unternehmen aus der Branche der Energieerzeugung und/oder der Förderung von fossilen Brennstoffen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Bereich der Verstromung von Thermalkohle und Nuklearenergie. Um den Einfluss dieser Unternehmen auf die Risikokennzahlen des Fonds zu reduzieren, werden Unternehmen, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes aus diesen Bereichen erzielen, ebenfalls vom Anlageuniversum ausgeschlossen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Im Rahmen des im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?“ beschriebenen Investmentprozesses finden PAIs Berücksichtigung. Die im Folgenden genannten, von MSCI ESG Research bezogenen, wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren werden im Investmentprozess berücksichtigt. Dabei variiert die Berücksichtigung der jeweiligen PAIAusprägung. Berücksichtigung kann in Form eines Ausschlusses stattfinden, bei dem Emittenten mit schlechten PAI-Ausprägungen nicht investierbar werden. Darüber hinaus kann Berücksichtigung auch im Rahmen der Positivselektion, in der Emittenten mit einer umfassend fortschrittlichen Nachhaltigkeitsstrategie selektiert werden, oder in Form eines Gesprächsschwerpunkts in Engagement Gesprächen stattfinden. • PAI 1 (THG-Emissionen) in Form von Ausschlusskriterien |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In der Tabelle werden die größten Investitionen des Fonds mit dem jeweiligen Sektor und dem zugehörigen Land, sortiert nach Größe des prozentualen Anteils des Fonds aufgeführt. Der Portfolioanteil wurde als Durchschnitt des Anteils am Sondervermögen zu den vier Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums berechnet und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind alle Investitionen gemeint, die die ökologischen und/oder sozialen Merkmale nach den im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?“ beschriebenen verbindlichen Elemente der ESG-Anlagestrategie erfüllen, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen?
Die Einhaltung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale des Investmentvermögens wird zunächst durch den implementierten ESG-Filter sichergestellt. Emittenten bzw. Titel des Anlageuniversums, die unter die Ausschlusskriterien fallen, werden auf Negativlisten aufgenommen. Neuinvestitionen in solche Titel sind ausgeschlossen. Bei Neuaufnahme von Titeln auf die Negativliste sind die Bestände in diesem Titel binnen 10 Tagen zu veräußern. Die Einhaltung der Ausschlusskriterien wird durch die Einbeziehung der Negativlisten in die Anlagegrenzprüfung sichergestellt. Daneben engagiert sich WARBURG INVEST als Kapitalverwaltungsgesellschaft des Fonds auch durch Engagement-Aktivitäten wie übergreifende und spezifische Unternehmensdialoge. Informationen zu den Kriterien zum Auslösen des EngagementProzesses, dem allgemeinen Verlauf von ESG-Engagements als auch potenziellen Eskalations- und Reduktionsmaßnahmen können Sie unser ESG Engagement Policy entnehmen. https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueberuns/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitskonzepte/engagement.html |
Hamburg, den 14. März 2024
WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Die Geschäftsführung
Martin Hattwig | Matthias Mansel |
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH, Hamburg
PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens WARBURG – Small&Midcaps Deutschland – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die „Zusätzlichen Informationen für Anleger in der Schweiz“. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES AUFSICHTSRATS FÜR DEN JAHRESBERICHT
Die gesetzlichen Vertreter der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u. a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/2088, der Verordnung (EU) 2020/852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.
Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang bestehende Unsicherheiten bei ihren Auslegungen beschrieben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher. Wie im Anhang dargelegt, unterliegen auch die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten.
Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.
VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
― |
beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie in der Beschreibung der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie in dieser Beschreibung dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Des Weiteren unterliegen die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten bei deren Messung bzw. Beurteilung. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung und bei der Messung bzw. Beurteilung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u. a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, 14. März 2024
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Zemke | Butte |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |