Dark Mode Light Mode
Hauptsache die Mandanten bezahlen das Honorar des Rechtsanwaltes
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht apano HI Strategie 1 DE000A1J9E96
Moskauer Journalistin aufgrund ihrer Berichterstattung über Nawalny festgenommen

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht apano HI Strategie 1 DE000A1J9E96

epicantus (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 30. November 2023

apano HI Strategie 1

Tätigkeitsbericht des apano HI Strategie 1 vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

Der apano HI Strategie 1 wurde am 19.07.2013 aufgelegt. Seit 01.10.2013 ist die apano GmbH, Dortmund, Anlageberater des apano HI Strategie 1. Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg. Das Portfoliomanagement für den Fonds apano HI Strategie 1 ist auf die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert.

Anlageziel

Der Fonds hat einen vermögensverwaltenden Investmentansatz und das erklärte Ziel, nach Steuern und Inflation einen positiven Ertrag zu generieren.

Der Takt an den weltweiten Finanzmärkten wird von einigen Schlüsselmärkten vorgegeben. Deren Stimmung wird mit Hilfe technischer Daten täglich analysiert. Dabei werden Trendsignale wie gleitende Durchschnittlinien, Trendkanäle und Überhitzungsmerkmale der Märkte herangezogen.

Die Messung der Stimmung erfolgt separat pro Schlüsselmarkt, sie wird in einem Punktesystem quantifiziert, entsprechend gewichtet und schließlich über alle Schlüsselmärkte hinweg als Gesamtergebnis kategorisiert (optimistisch, zuversichtlich, neutral, pessimistisch). Das jeweilige Szenario bildet die Basis für die Zusammensetzung des Portfolios. Die zweite Komponente zur Entscheidungsfindung über die finale Allokation ist die tägliche Interpretation der globalen Nachrichtenlage. Konkret werden volkswirtschaftliche und geopolitische Fakten internationaler Medien ausgewertet.

Das global ausgerichtete Anlageuniversum des apano HI Strategie 1 besteht vorrangig aus Investmentvermögen, darunter auch solchen, die Indizes abbilden. Je nach Szenario ist der apano HI Strategie 1 derart ausgerichtet, dass er von steigenden wie fallenden Kursen sowie von relativen Wertveränderungen profitieren kann. Ausgehend von einer neutralen Gesamtmarkteinschätzung, bei der neben ausgewogenen Aktien- und Anleihequoten auch marktneutrale Strategien hohes Gewicht erhalten, wird der apano HI Strategie 1 im zuversichtlichen und optimistischen Szenario die Aktienquote und ihre Ausrichtung auf steigende Märkte erhöhen. Im neutralen und pessimistischen Marktszenario hingegen werden umgekehrt Anleihequoten oder Cash bei Reduzierung der Aktienquote aufgebaut. Zudem werden bei Bedarf Absicherungsstrategien entsprechend verstärkt.

Der apano HI Strategie 1 wird unabhängig eines Marktszenarios immer über mehrere Anlageklassen hinweg gestreut sein.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Die apano GmbH als Anlageberater ist Vertriebspartner der Man (Europe) AG in Deutschland, wodurch der Anlageberater eine besondere Expertise in Bezug auf Fonds, die von der Man Group verwaltet werden, erworben hat. Diese Expertise darf der Anlageberater für den apano HI Strategie 1 dazu einsetzen, zu einem substanziellen Anteil den Erwerb von Investmentanteilen für den apano HI Strategie 1 zu empfehlen, die von der Man Group verwaltet werden. Der Anlageberater hat sich gegenüber der Man Group nicht zu Anlageempfehlungen in Bezug auf die von ihr ausgegebenen Investmentanteile verpflichtet, sondern erteilt derartige Empfehlungen aus eigenem Ermessen.

Quelle: Apano GmbH

Portfoliostruktur

Insgesamt waren zum 30.11.2023 27 Gattungen (Vorjahr: 22) im Bestand, wobei die höchsten Gewichtungen zum Stichtag den Stilrichtungen Discount-Zertifikate, Aktien long-short/​Event Driven und Aktien (Indices und Fonds) zuzuordnen sind. Die Portfoliostruktur zeigt Wertpapiere, in welche die im Bestand befindlichen Investmentanteile investieren.

Quelle: Apano GmbH

Quelle: Apano GmbH

Entwicklung im Geschäftsjahr 2022/​23 pro Anlageklasse:

Das Geschäftsjahr war geprägt von einem zunächst massiven Anstieg der Anleiherenditen, was im 1. Quartal zu Befürchtungen über eine US-Bankenkrise führte. Diese Sorgen lösten sich aber rasch wieder auf und auf Ebene der global viel beachteten Indizes MSCI ACWI, S&P 500 und Nasdaq 100 kam es im Jahresverlauf zu einem kräftigen Kursanstieg. Dieser zeigt jedoch ein zu rosiges Bild der Realität: ohne die Sonderbewegung der Big 7 – das sind die am höchsten gewichteten Aktien in den o.g. Indizes (Apple, Microsoft, Alphabet, Nvidia, Meta, Tesla und Amazon) gab es in vielen Branchen und Regionen lediglich stagnierende Kurse. Das lässt sich aus dem u.a. Schaubild ablesen, welches die Kursverläufe von drei relevanten Regionen-ETFs zeigt: S&P 500 – alle Firmen gleich gewichtet, STXE 600 – alle Firmen gleich gewichtet und MSCI Far East ex Japan. Insofern verzerrte der Weltaktienindex MSCI ACWI mit +10,78% die tatsächliche Situation an den Weltbörsen. Ab Ende Oktober kam es jedoch zu einer deutlichen Aufhellung an den Anleihemärkten, es machte sich die Hoffnung breit, dass der Zinserhöhungszyklus der Notenbanken beendet sein könnte. Das führte im November 2023 zu einem fulminanten und breiten Anstieg der Aktien- und Anleihekurse. Davon profitierte auch der Fonds mit dem besten Monatsergebnis seit drei Jahren. Wir haben 2023 in Anbetracht der insgesamt durchwachsenen Aussichten auf die Weltwirtschaft entschieden, den Anteil an Discount-Zertifikaten auf Aktienindizes im Fonds maßgeblich zu erhöhen. Gründe für diese Entscheidung sind die im Vergleich mit Aktienindizes hohe Berechenbarkeit der Rendite zum Fälligkeitsdatum, der hohe Puffer gegen Kursrückschläge und das attraktive Renditepotenzial.

Der Anlagestil Discount-Zertifikate erzielte mit +2,39% den Löwenanteil der Fondsperformance. Den zweithöchsten Beitrag brachte der Sektor „Aktien Long Short /​ Event Driven“. Negativ steuerte hingegen der Stil „Trendfolger“ mit -0,27% zum Ergebnis bei. Absolut und relativ kosteten die temporär implementierten Absicherungen mit -0,57% am meisten Performance.

Quelle vwd. Zeitraum 30.11.2022 – 30.11.2023

Quelle: vwd

Der zum 1. Juli 2016 eingebaute Interpretationsfilter (dieser wurde im Report zum damaligen Berichtsjahr vorgestellt) zeigt weiterhin deutliche Auswirkungen auf den Allokationsprozess. Die Anzahl der im Geschäftsjahr durchgeführten Anpassungen blieb wegen seines glättenden Effektes überschaubar. Die weiterhin geringe Volatilität des Fonds im Handelsjahr von 3,10% (Quelle HANSINVEST) unterstreicht die Ausgewogenheit des Portfolios.

Etliche Positionen beließen wir im Geschäftsjahr unangetastet, mit Ausnahme einiger Gewichtungsanpassungen und der Wiederanlage endfälliger Discount-Zertifikate. Neu aufgenommen haben wir acht gemanagte Fonds: Man-GLG Investment Grade Opportunities, Man-GLG Japan Core Alpha, L&G Artificial Intelligence ETF, iShares Gold Producers ETF, Pareto-Nordic Corp. Bond, Seahawk Equities Long/​Short, KSAM-Value und Absolute Volatility. Außerdem einen passiv gemanagten ETF auf langlaufende US-Staatsanleihen. Getrennt haben wir uns von sechs aktiv gemanagten Fonds: Man Convertibles Global, Ovid Infrastructure HY, Man AHL Target Risk, Nordea Global Clean Energy, Nestor Europa und DWS Agribusiness. Zudem haben wir den Anteil am Gold-ETC veräußert.

Veräußerungsergebnisse

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften des apano HI Strategie 1 für den Berichtszeitraum beträgt:

Veräußerungsgewinn: EUR 688.106,33

Veräußerungsverlust: EUR -429.207,10

Veräußerungsergebnis: EUR 258.899,23

Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Investmentanteilen und Zertifikaten. Die realisierten Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Investmentanteilen.

Am 30.11.2023 beträgt das Fondsvolumen des apano HI Strategie 1 EUR 18.786.341,97 (Vorjahr: 20.846.200,54 EUR). Es befinden sich zu diesem Stichtag 185.015 Anteile (Vorjahr 205.615 Anteile) im Umlauf. Der Kurs zum 30.11.2023 beträgt 101,54 EUR pro Anteil (Vorjahr: 101,38 EUR). In dem Berichtszeitraum ergab sich für den Fonds eine Wertsteigerung von 0,16 Prozent.

Zum 30.11.2023 betrug die Volatilität seit Beginn des Geschäftsjahres des Fonds 3,10% (Vorjahr: 4,36%). Im Berichtszeitraum belief sich der max. Wertverlust in einem Monat auf -1,42% (Oktober 2023), der beste Monat erwirtschaftete +2,54% (November 2023). Die größte Einzelposition belief sich zum Stichtag auf 9,34% (Vorjahr: 10,95%) des Investmentvermögens und ist der Stilrichtung Aktien Long Short /​ Event Driven zuzuordnen.

Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum

Adressausfallrisiken:

Unter dem Adressausfallrisiko wird das Risiko des Ausfalls von Geschäftspartnern bei Transaktionen von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, Bankguthaben, Sonstigen Anlageinstrumenten und Derivaten für den Fonds verstanden.

Das Fondsvermögen war zum Stichtag auf 22 Positionen plus Kasse breit diversifiziert verteilt. Der Kern des Portfolios des apano HI Strategie 1 besteht zu einem Großteil aus aktiv gemanagten Zielfonds, die ihrerseits über ein eigenes Risikomanagement verfügen. Ihr Anteil zum Geschäftsjahresende verteilte sich auf 27 Gattungen (Vorjahr 17 Gattungen) und betrug 61,98% (Vorjahr: 68,64%). Eine Position war in passiv gemanagten Investmentfonds (ETFs) von iShares angelegt. Der Anteil betrug zum Stichtag 2,71% (Vorjahr 3,9%).

Mit 37,26% (Vorjahr 15,4%) war der Fonds in acht Zertifikaten investiert. In Bankguthaben waren 0,98 % (Vorjahr 16,18%) geparkt.

Marktpreisrisiken:

Investiert wurde auf der Aktien- und Rentenseite in Zielfonds.

Für fast alle Stilrichtungen mit Ausnahme der Liquiditätsposition, in die der apano HI Strategie allokiert war, bestanden im Berichtszeitraum gewisse Marktpreisrisiken. Somit können Konjunktur- und Unternehmenszahlen Einfluss auf die Kursentwicklung der Zielfonds und somit des Fonds nehmen (s. Säulendiagramm „Verteilung nach Anlagestilen“).

Zinsänderungsrisiko:

Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Währungsrisiken:

Zum 30.11.2023 war kein Zielfonds direkt als USD-Tranche in die Handelswährung US$ investiert. Die Wertentwicklung einiger Fonds verhält sich proportional oder vereinzelt auch entgegen gesetzt zum USD, weil diese Fonds zumeist mit oder vereinzelt gegen den USD handeln u/​o Einzelwerte aus den USA in ihren Portfolios haben. Der Fonds hält zum Stichtag eine Kasseposition von 876,02 in US$.

Liquiditätsrisiko Zielfonds:

Der Fonds investiert den größten Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Allgemeine Hinweise

Die Portfolioverwaltung ist an die Signal Iduna Asset Management GmbH ausgelagert.

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 18.829.304,81 100,23
1. Zertifikate 7.000.677,40 37,26
2. Investmentanteile 11.643.947,81 61,98
3. Bankguthaben 183.615,45 0,98
4. Sonstige Vermögensgegenstände 1.064,15 0,01
II. Verbindlichkeiten -42.962,84 -0,23
1. Sonstige Verbindlichkeiten -42.962,84 -0,23
III. Fondsvermögen EUR 18.786.341,97 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
30.11.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 7.000.677,40 37,26
Zertifikate EUR 7.000.677,40 37,26
DE000PN3AWB1 BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 21.03.24 S&P500 3900 STK 10.600 10.600 0 EUR 34,8100 368.986,00 1,96
DE000DW4Z900 DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 22.12.23 S&P500 3700 STK 26.000 26.000 0 EUR 33,6200 874.120,00 4,65
DE000GP34YD3 Goldman Sachs Bank Europe SE DISC.Z 24.04.24 ESTX50 3700 STK 26.300 26.300 0 EUR 36,2300 952.849,00 5,07
DE000JL2EDX9 J.P. Morgan Struct. Prod. B.V. DIZ 22.12.23 ESTX50 STK 17.850 17.850 0 EUR 39,1600 699.006,00 3,72
DE000JL3B0C4 J.P. Morgan Struct. Prod. B.V. DIZ 28.06.24 ESTX50 STK 21.600 21.600 0 EUR 39,4600 852.336,00 4,54
DE000SV2V5T4 Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 22.03.24 Nasd100 14000 STK 7.900 7.900 0 EUR 137,3600 1.085.144,00 5,78
DE000SV2V7K9 Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 28.06.24 S&P500 4200 STK 13.100 13.100 0 EUR 40,3700 528.847,00 2,82
DE000UH58W69 UBS AG DISC.Z 22.12.23 ESTX50 3950 STK 41.630 41.630 0 EUR 39,3800 1.639.389,40 8,73
Investmentanteile EUR 11.643.947,81 61,98
KVG – eigene Investmentanteile EUR 3.896.609,02 20,74
DE000A2QJK43 ABSOLUTE Volatility Inhaber-Anteile Volatility I ANT 502 502 0 EUR 1.021,5100 512.798,02 2,73
DE000A2JQHM1 KSAM-RICAM-Value2 Inhaber-Anteile I ANT 6.800 6.800 0 EUR 109,5000 744.600,00 3,96
DE000A2QK464 OVID Asia Pac.Infras.Equity UI Inhaber-Ant. Anteilskl. I ANT 9.800 0 0 EUR 86,1300 844.074,00 4,49
DE000A2DHTY3 Perspektive OVID Equ. ESG Fds I ANT 10.350 0 200 EUR 140,0000 1.449.000,00 7,71
DE000A2QDRY8 Sustainable Small.Comp.ESG Fd. Inhaber-Anteile II ANT 3.300 0 0 EUR 104,8900 346.137,00 1,84
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 7.747.338,79 41,24
LU1923361049 BAKERSTEEL GBL – Electrum Fund Act. au Port. D EUR Acc. oN ANT 1.200 0 650 EUR 141,2100 169.452,00 0,90
IE00B578XK25 GLG Invts-GLG Japan CoreAl.Eq. Regist.Shares I H EUR o.N. ANT 1.650 1.650 0 EUR 311,5800 514.107,00 2,74
LU1112771768 Helium Fd-Helium Selection Actions-Nom. S Cap. EUR o.N. ANT 1.018 0 0 EUR 1.722,9180 1.753.930,52 9,34
IE00B6R52036 iShsV-S&P Gold Produc.UCIT ETF Registered Shares o.N. ANT 41.000 41.000 0 EUR 12,4280 509.548,00 2,71
IE00BK5BCD43 L&G-L&G Art.Intell.UCITS ETF Registered Shares o.N. ANT 31.400 31.400 0 EUR 15,4300 484.502,00 2,58
LI0334507485 Lumen Vietnam Fund Inhaber-Anteile EUR-R o.N. ANT 3.025 1.725 0 EUR 135,2900 409.252,25 2,18
LU0428380124 Man AHL Trend EUR I ANT 5.950 2.700 3.020 EUR 150,7400 896.903,00 4,77
IE000VA5W9H0 Man-GLG Gl.Invest Grade Opps Reg. Shs I Hgd EUR Acc. oN ANT 5.900 5.900 0 EUR 102,1600 602.744,00 3,21
LU1407890620 MUL-Ly.Co.US Tr.10+Y(DR)U.ETF) Namens-Anteile Dis.USD o.N ANT 6.000 6.000 0 EUR 95,6900 574.140,00 3,06
LU1311575093 Pareto-Par.Nordic Corporate Bd Namens-Anteile H Acc.EUR o.N. ANT 4.840 4.840 0 EUR 122,8408 594.549,47 3,16
LU2185964876 RB LuxTopic – Flex Cl. B EUR ANT 1.620 0 680 EUR 115,2600 186.721,20 0,99
LU1910829313 Seahawk Equity Long Short Fund Inhaber-Anteile EUR R o.N. ANT 1.530 1.530 0 EUR 205,9665 315.128,75 1,68
FR0010473991 Sycomore L/​ S Opportunities FCP Actions au Port.I Cap. o.N. ANT 780 0 910 EUR 357,6700 278.982,60 1,49
LU1098509851 Vates – inprimo Parade Inhaber-Anteile A o.N. ANT 32.600 0 0 EUR 14,0300 457.378,00 2,43
Summe Wertpapiervermögen EUR 18.644.625,21 99,25
Bankguthaben EUR 183.615,45 0,98
EUR – Guthaben bei: EUR 181.773,71 0,97
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 181.773,71 181.773,71 0,97
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 1.841,74 0,01
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG JPY 168.813,00 1.043,54 0,01
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG USD 876,02 798,20 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.064,15 0,01
Zinsansprüche EUR 1.064,15 1.064,15 0,01
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -42.962,84 -0,23
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -42.962,84 -42.962,84 -0,23
Fondsvermögen EUR 18.786.341,97 100,00
Anteilwert apano HI Strategie 1 EUR 101,54
Umlaufende Anteile apano HI Strategie 1 STK 185.015,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.11.2023
Japanischer Yen (JPY) 161,770000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,097500 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Zertifikate
DE000A1EK0G3 DB ETC ETC Z 15.06.60 Gold STK 2.500 12.300
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Zertifikate
DE000PH5DKM0 BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 27.04.23 ESTX50 3500 STK 0 31.000
DE000GK9ATB8 Goldman Sachs Bank Europe SE DISC.Z 23.08.23 ESTX50 3750 STK 8.400 8.400
DE000GK5C9M9 Goldman Sachs Bank Europe SE DISC.Z 24.05.23 ESTX50 3700 STK 29.000 29.000
DE000GZ3PBM7 Goldman Sachs Bank Europe SE DISC.Z 25.10.23 ESTX50 3900 STK 22.700 22.700
DE000MB2BY39 Morgan Stanley & Co. Intl PLC DIZ 28.07.23 ESTX50 STK 21.500 21.500
DE000SE8TQV8 Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 22.09.23 Nasd100 11000 STK 10.100 10.100
DE000SV2V6M7 Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 22.09.23 S&P500 3700 STK 17.000 17.000
DE000UE0L826 UBS AG (London Branch) DISC.Z 22.06.23 ESTX50 3100 STK 0 36.000
DE000UH2CFZ4 UBS AG (London Branch) DISC.Z 23.06.23 ESTX50 3800 STK 39.600 39.600
Investmentanteile
KVG – eigene Investmentanteile
DE000A2JQLB6 OVID Infrastructure HY Inco.UI Inhaber-Ant. Anteilskl.T ANT 0 26.100
Gruppenfremde Investmentanteile
LU1681038599 AIS-Amundi NASDAQ-100 Namens-Ant. CDH Cap.EUR o.N. ANT 1.070 1.070
LU0321462870 db x-t.II-iTraxx Crossover Short Daily UCITS ETF ANT 31.400 31.400
LU0292106753 db x-tr.EUR.ST.50 SH.DAILY ETF ANT 248.150 248.150
LU0322251520 db x-tr.S&P 500 INV.DLY.ETF Inhaber-Anteile 1C o.N. ANT 560.300 560.300
LU1663906300 DWS Inv.-Global Agribusiness Inhaber-Anteile USD TFC o.N. ANT 0 1.700
IE00BF2FNG46 InvescoMI2 US-T Bond 1-3Y ETF Reg. Shs USD Dis. oN ANT 12.000 12.000
IE00BDBRDM35 iShsIII-Core Gl.Aggr.Bd UC.ETF Registered Shs EUR Acc.hgd o.N ANT 131.000 223.000
IE00B441G979 iShsV-MSCI Wrd EUR H.UCITS ETF Reg. Shares EUR-Hedged o.N. ANT 48.600 54.600
LU0530119774 Lyxor Bund Future -1x Inv ETF Inh.-An.I o.N. ANT 17.050 17.050
IE00BJJNH014 Man Fds VI-GLG Event Driv.Alt. Reg. Shs IN H EUR Acc. oN ANT 0 5.000
IE00BRJT7K50 Man Fds.VI-Man AHL TargetRisk I H EUR ANT 0 7.300
LU0623725164 Man Umbrella-Man Convert.Glob. Bearer Shs MUS I136 EUR o.N. ANT 1.550 7.750
LU1433074173 NESTOR-Fds-NESTOR Europa Fonds Inhaber-Anteile V o.N. ANT 0 925
LU0348927095 Nordea 1-Climate a.Envir.Eq.FD Actions Nom. BI-EUR o.N. ANT 0 20.500
DE000A3D05J8 S4A US Long Inhaber-Anteile E EUR Hdgd ANT 2.000 2.000
IE00BLNMYC90 Xtr.(IE)-S&P 500 Equal Weight 1C USD ANT 20.100 20.100

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Fehlanzeige

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) apano HI Strategie 1 für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 8.182,95
2. Erträge aus Investmentanteilen 4.673,22
3. Sonstige Erträge 3.688,88
Summe der Erträge 16.545,05
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 694,30
2. Verwaltungsvergütung -318.986,71
3. Verwahrstellenvergütung -9.967,19
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.482,77
5. Sonstige Aufwendungen -1.115,22
6. Aufwandsausgleich 20.485,67
Summe der Aufwendungen -318.371,92
III. Ordentlicher Nettoertrag -301.826,87
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 688.106,33
2. Realisierte Verluste -429.207,10
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 258.899,23
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -42.927,64
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 44.494,17
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 31.711,47
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 76.205,64
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 33.278,00

Entwicklung des Sondervermögens apano HI Strategie 1

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.12.2022) 20.846.200,54
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -2.085.274,72
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 561.359,37
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -2.646.634,09
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -7.861,85
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 33.278,00
davon nicht realisierte Gewinne 44.494,17
davon nicht realisierte Verluste 31.711,47
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.11.2023) 18.786.341,97

Verwendung der Erträge des Sondervermögens apano HI Strategie 11)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten
I. Für die Wiederanlage verfügbar 386.279,46 2,09
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -42.927,64 -0,23
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 429.207,10 2,32
II. Wiederanlage 386.279,46 2,09

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre apano HI Strategie 1

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 18.786.341,97 101,54
2022 20.846.200,54 101,38
2021 23.725.183,28 110,64
2020 25.134.933,95 103,28

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Fehlanzeige
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
MSCI – World Index 50,00%
Barclays Capital Global Aggregate Ex JPY Ex BBB Unhedged in USD 30,00%
Thomson Reuters Convertible Index 10,00%
1M EURIBOR 10,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,41%
größter potenzieller Risikobetrag 0,82%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,55%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,26

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert apano HI Strategie 1 EUR 101,54
Umlaufende Anteile apano HI Strategie 1 STK 185.015,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote apano HI Strategie 1

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,43 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 66.641.962,83
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 66.641.962,83
Relativ in % 100,00 %

Transaktionskosten: 47.195,56 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse apano HI Strategie 1 sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
DE000A2QJK43 ABSOLUTE Volatility Inhaber-Anteile Volatility I 1) 0,60
LU1681038599 AIS-Amundi NASDAQ-100 Namens-Ant. CDH Cap.EUR o.N. 1) 0,25
LU1923361049 BAKERSTEEL GBL – Electrum Fund Act. au Port. D EUR Acc. oN 1) 2,10
LU0322251520 db x-tr.S&P 500 INV.DLY.ETF Inhaber-Anteile 1C o.N. 1) 0,30
LU1663906300 DWS Inv.-Global Agribusiness Inhaber-Anteile USD TFC o.N. 1) 1,00
LU1112771768 Helium Fd-Helium Selection Actions-Nom. S Cap. EUR o.N. 1) 1,00
IE00BF2FNG46 InvescoMI2 US-T Bond 1-3Y ETF Reg. Shs USD Dis. oN 1) 0,06
IE00BDBRDM35 iShsIII-Core Gl.Aggr.Bd UC.ETF Registered Shs EUR Acc.hgd o.N 1) 0,10
DE000A2JQHM1 KSAM-RICAM-Value2 Inhaber-Anteile I 1) 1,10
IE00BK5BCD43 L&G-L&G Art.Intell.UCITS ETF Registered Shares o.N. 1) 0,49
LI0334507485 Lumen Vietnam Fund Inhaber-Anteile EUR-R o.N. 1) 0,20
LU0530119774 Lyxor Bund Future -1x Inv ETF Inh.-An.I o.N. 1) 0,20
IE00BJJNH014 Man Fds VI-GLG Event Driv.Alt. Reg. Shs IN H EUR Acc. oN 1) 1,00
IE000VA5W9H0 Man-GLG Gl.Invest Grade Opps Reg. Shs I Hgd EUR Acc. oN 1) 0,49
LU1407890620 MUL-Ly.Co.US Tr.10+Y(DR)U.ETF) Namens-Anteile Dis.USD o.N 1) 0,07
LU1433074173 NESTOR-Fds-NESTOR Europa Fonds Inhaber-Anteile V o.N. 1) 1,00
LU0348927095 Nordea 1-Climate a.Envir.Eq.FD Actions Nom. BI-EUR o.N. 1) 0,75
DE000A2QK464 OVID Asia Pac.Infras.Equity UI Inhaber-Ant. Anteilskl. I 1) 1,95
DE000A2JQLB6 OVID Infrastructure HY Inco.UI Inhaber-Ant. Anteilskl.T 1) 0,90
LU1311575093 Pareto-Par.Nordic Corporate Bd Namens-Anteile H Acc.EUR o.N. 1) 0,81
DE000A3D05J8 S4A US Long Inhaber-Anteile E EUR Hdgd 1) 1,00
LU1910829313 Seahawk Equity Long Short Fund Inhaber-Anteile EUR R o.N. 1) 0,13
DE000A2QDRY8 Sustainable Small.Comp.ESG Fd. Inhaber-Anteile II 1) 1,24
FR0010473991 Sycomore L/​S Opportunities FCP Actions au Port.I Cap. o.N. 1) 0,55

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

apano HI Strategie 1
Sonstige Erträge
Erträge aus Kick-backs EUR 3.625,04
Sonstige Aufwendungen
Aufwand Marktrisiko- und Liquiditätsmessung EUR 1.115,22

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 22.647.706
davon feste Vergütung EUR 18.654.035
davon variable Vergütung EUR 3.993.671
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 298
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risktaker) EUR 1.499.795
davon Geschäftsleiter EUR 1.129.500
davon Führungskräfte EUR 370.295

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Signal Iduna Asset Management GmbH
Portfoliomanager
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 9.884.467,00
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 115
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlusses.

 

Hamburg, 15. März 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens apano HI Strategie 1 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 18.03.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Hauptsache die Mandanten bezahlen das Honorar des Rechtsanwaltes

Next Post

Moskauer Journalistin aufgrund ihrer Berichterstattung über Nawalny festgenommen