Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

FSME-Risikogebiet

Elionas (CC0), Pixabay

Mit milden Temperaturen sind Zecken mittlerweile das ganze Jahr über aktiv. Dies könnte 2024 zu einem besonders starken Zeckenjahr führen. Die Blutsauger können gefährliche Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Experten warnen: Das Infektionsrisiko besteht bundesweit.

Die vergangenen Monate boten den Zecken ideale Bedingungen zum Überleben: milde Temperaturen und kaum frostige Nächte. Entsprechend aktiv sind die Tiere bereits. Experten verzeichnen bereits erste FSME-Fälle in Baden-Württemberg und Bayern. Laut Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim, verlagert sich das FSME-Geschehen durch den milden Winter nach vorn.

Das Infektionsrisiko für FSME besteht bundesweit. Risikogebiete liegen vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, südöstlichem Thüringen, Sachsen und seit dem Vorjahr auch in südöstlichem Brandenburg. Experten warnen vor einer hohen Dunkelziffer bei FSME-Infektionen. Rainer Oehme, Laborleiter des baden-württembergischen Landesgesundheitsamts, betont einen trügerischen Trend mit steigenden Zahlen.

Die Übertragung der FSME-Erreger erfolgt durch Zeckenarten wie den Gemeinen Holzbock und die Auwaldzecke. Die Krankheit verläuft meist ohne Symptome, kann jedoch bei schweren Verläufen zu Gehirn- und Rückenmarkbeteiligung führen. Eine FSME-Impfung bietet langfristigen Schutz und sollte alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden.

Lyme-Borreliose, eine weitere durch Zecken übertragene Krankheit, tritt häufiger auf. Sie wird durch Bakterien verursacht und kann bei Nichtbehandlung zu Langzeitschäden führen. Eine Impfung gegen Borreliose existiert nicht, jedoch kann eine frühzeitige Antibiotikabehandlung den Krankheitsverlauf mildern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Konsumklima-Studie

Next Post

GPS-Störungen im Cockpit