In Vietnam steht eine Frau, die mehr als 40.000 Menschen in einem beispiellosen Betrugsfall um ihr Geld gebracht haben soll, vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hat für Truong My Lan, die Chefin einer Immobilienfirma, aufgrund des massiven Umfangs ihrer Vergehen die Todesstrafe gefordert. Über ein Jahrzehnt hinweg soll Lan insgesamt umgerechnet 11,4 Milliarden Euro veruntreut haben, was etwa drei Prozent des vietnamesischen Bruttoinlandsprodukts entspricht.
Die staatliche Zeitung „Tuoi Tre“ charakterisiert Lan als unnachgiebig und nicht geständig, die die Verantwortung auf ihre Untergebenen abschiebt und keinerlei Reue zeigt. Im Rahmen des Prozesses in der Wirtschaftsmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt sind insgesamt 85 Personen angeklagt, wobei acht von ihnen derzeit flüchtig sind. Viele der Angeklagten haben laut Berichten gestanden, während Lan als mutmaßliche Anführerin jegliche Schuld von sich weist.
Zwischen 2012 und 2022 soll Lan rund 1.300 Kreditanträge gefälscht und die ausgezahlten Gelder von der Saigon Commercial Bank, an der sie zu 90 Prozent beteiligt war, erhalten haben. Der Fall, der im Oktober 2022 mit Lans Festnahme öffentlich wurde, löste landesweit Entsetzen aus und führte zu Demonstrationen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Dieser Vorfall unterstreicht Vietnams entschlossenes Vorgehen gegen Korruption, das in den letzten Jahren intensiviert wurde. Ein weiteres Beispiel für diese Kampagne ist der kürzlich begonnene Prozess gegen den Immobilienentwickler Do Anh Dung, der beschuldigt wird, Tausende von Anlegern um insgesamt 326 Millionen Euro betrogen zu haben. Seine Firma, Tan Hoang Minh, hat durch nicht realisierte Bauprojekte enorme Schulden angehäuft und versuchte, durch den Verkauf hochverzinster Wertpapiere frisches Kapital zu beschaffen, was dazu führte, dass 6.630 Investoren ihr Geld verloren.
Diese Fälle verdeutlichen die Notwendigkeit strenger Kontrollen und Transparenz im Finanz- und Immobiliensektor, um Anleger zu schützen und das Vertrauen in den Markt zu stärken. Sie zeigen auch, dass die vietnamesische Regierung bereit ist, hart gegen Wirtschaftskriminalität vorzugehen, um die Integrität des Finanzsystems und die Rechte der Bürger zu wahren.