Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Cyberangriff auf Arbeitsagentur
Elektromobilität: Experte warnt vor Verlust des deutschen Heimatmarktes
Fernwärme

Elektromobilität: Experte warnt vor Verlust des deutschen Heimatmarktes

Pixaline (CC0), Pixabay

Der renommierte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer äußert sich besorgt über die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. In einem Interview mit den Zeitungen der Mediengruppe Bayern kritisiert er die Politik der Bundesregierung, die seiner Meinung nach die Entwicklung und Förderung von E-Autos nicht ausreichend vorantreibt.

Dudenhöffer verweist darauf, dass die deutsche Autoindustrie Milliarden in die Entwicklung der Elektromobilität investiert hat. Die Branche sehe nun jedoch mit Sorge, dass viele Pläne und Förderprogramme der Bundesregierung ins Stocken geraten oder gar ganz gestrichen werden. Dies drohe den deutschen Automobilherstellern den Heimatmarkt zu kosten, da andere Länder, insbesondere China, mit einer besseren Kostenposition und einer konsequenteren Förderung der Elektromobilität deutlich wettbewerbsfähiger seien.

Kernaussagen:

Die deutsche Autoindustrie investiert stark in Elektromobilität.
Die Politik der Bundesregierung zur Förderung von E-Autos ist unzureichend.
Deutschland droht den Heimatmarkt für Elektromobilität zu verlieren.
China hat aufgrund seiner besseren Kostenposition einen Wettbewerbsvorteil.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Cyberangriff auf Arbeitsagentur

Next Post

Fernwärme