Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Eilmeldung
Union will Cannabis-Gesetz stoppen: Kontroverse Debatte um Legalisierung
Zusammenfassung: Verzögerung der Cannabis-Legalisierung in Deutschland

Union will Cannabis-Gesetz stoppen: Kontroverse Debatte um Legalisierung

7raysmarketing (CC0), Pixabay

Die Unionsparteien CDU und CSU kündigen Widerstand gegen die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland an. Sie argumentieren, dass das Gesetz gegen ein UN-Übereinkommen zur Drogenbekämpfung verstoße und somit illegal sei.

Kernpunkte der Kritik:

Verstoß gegen UN-Konvention: Die Union beruft sich auf ein Übereinkommen der Vereinten Nationen, das die Legalisierung von Cannabis verbietet. Die Regelungen dieses Übereinkommens seien Teil des europäischen Rechts, und Deutschland verstoße mit der Legalisierung gegen diese Verträge.
Gefährdung von jungen Menschen: Die Unionsparteien warnen vor den negativen Folgen des Cannabiskonsums für junge Menschen. Sie argumentieren, dass die Legalisierung den Konsum unter Jugendlichen fördern und zu einer Zunahme von Sucht und anderen Problemen führen könnte.
Unzureichende Kontrolle: Die Union kritisiert, dass das Gesetz keine ausreichenden Vorkehrungen für die Kontrolle des legalen Cannabismarktes treffe. Es sei daher nicht gewährleistet, dass der Schwarzmarkt effektiv bekämpft und die Qualität des legalen Cannabis kontrolliert werde.

Befürworter der Legalisierung hingegen argumentieren:

Eigenverantwortung und Freiheit: Erwachsene sollten selbst entscheiden können, ob sie Cannabis konsumieren möchten oder nicht. Die Legalisierung würde den Schwarzmarkt bekämpfen und die Qualität des Cannabis verbessern.
Steuereinnahmen und Kriminalitätsbekämpfung: Durch die Legalisierung könnten Steuereinnahmen generiert und die Kriminalität im Zusammenhang mit Cannabis reduziert werden.
Gesundheitliche Vorteile: Cannabis kann in bestimmten Anwendungsgebieten medizinische Vorteile haben. Die Legalisierung würde die Forschung und Entwicklung von medizinischem Cannabis fördern.

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis ist in Deutschland weiterhin sehr umstritten. Es ist unklar, ob der Vermittlungsausschuss des Bundesrates das Gesetz noch stoppen wird. Die Entscheidung wird likely von den Stimmenverhältnissen im Bundesrat abhängen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Eilmeldung

Next Post

Zusammenfassung: Verzögerung der Cannabis-Legalisierung in Deutschland