Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
HI-DividendenPlus Europa-Fonds
für das Geschäftsjahr
01.11.2022 – 31.10.2023
HI-DividendenPlus Europa-Fonds
Tätigkeitsbericht
für den Zeitraum 01.11.2022 bis 31.10.2023
I. Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Das Sondervermögen strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an. Ziel ist es, die Anleger an den Entwicklungen der Aktienmärkte teilhaben zu lassen, wobei der Wertzuwachs insbesondere aus Aktien erzielt werden soll, die eine überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite (Bruttodividende) aufweisen. Der HI-DividendenPlus Europa-Fonds wird nach dem HI-eigenen Konzept „DividendenPlus Europa“ gesteuert. DividendenPlus Europa ist ein klar strukturierter Value-Ansatz der Helaba Invest, der dem Anleger eine hohe Dividendenrendite bieten soll. Als Anlageuniversum dient der Stoxx Europe 600 Index. Basis der Aktienselektion beim „DividendenPlus Europa-Konzept“ bildet die geschätzte Jahresdividende der Aktiengesellschaften für das kommende Jahr und weitere Kennzahlen zu Gewinn-/Dividendenwachstum, zur Profitabilität und zum Momentum. Für eine jederzeit eine ausreichende Liquidität werden weiterhin nur solche Aktien ausgewählt, die bei Portfolioselektion über eine ausreichend hohe Marktkapitalisierung verfügen. Die aus dem jeweiligen Anlageuniversum selektierten Aktien werden zu jedem Kalenderjahresbeginn im Portfolio gleichgewichtet. Danach entwickeln sich die einzelnen Portfoliogewichtungen gemäß der jeweiligen relativen Performanceentwicklung. Weitere Umsätze werden z.B. beim Unterschreiten einer Stop Loss Marke, bei einem Indexausschluss, Ausfall der Dividende oder bei einer Übernahme des Portfoliowertes vorgenommen.
II. Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Die Vermögensgegenstände, in die die Kapitalverwaltungsgesellschaft für Rechnung des Sondervermögens investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. Im Berichtszeitraum unterlag der HI-DividendenPlus Europa-Fonds sowohl dem allgemeinem Marktrisiko, als auch dem spezifischen Aktienkursrisiko, sowie dem Währungsrisiko.
Marktrisiko
Das allgemeine Marktrisiko (systematisches Risiko) äußert sich in einer Aktienkursänderung infolge allgemeiner Markttendenzen, die in keinem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation des jeweiligen Unternehmens stehen und welches auch durch hinreichende Portfoliodiversifikation nicht gemindert oder ausgeschaltet werden kann.
Aktienrisiko
Das spezifische Aktienkursrisiko basiert auf unternehmensindividuellen Ereignissen, die unabhängig von allgemeinen Marktbewegungen sind.
Operationelle Risiken
Operationelle Risiken können grundsätzlich aus dem EDV-basierten Handel erwachsen.
Liquiditätsrisiko
Es besteht das Risiko einer eingeschränkten Handelbarkeit der im Fonds enthaltenen Wertpapiere.
Währungsrisiko
Die im Fonds befindlichen Fremdwährungspositionen werden durch Devisentermingeschäfte weitgehend gesichert.
Sonstige Risiken
Das makroökonomische Umfeld bzw. exogene Faktoren wie der Russland-Ukraine-Krieg, die Inflation, Folgewirkungen der Corona-Pandemie etc. haben weltweit zu erheblichen Verwerfungen an den Kapitalmärkten geführt. Eine verlässliche Beurteilung zur Weiterentwicklung der Situation und des Ausmaßes der ökonomischen Folgen ist aus aktueller Sicht nicht möglich. Dies führt zur extremen Unsicherheit an den globalen Kapitalmärkten, so dass auch Prognosen hinsichtlich der Wertentwicklungen nur bedingt möglich sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Auswirkungen auf das Sondervermögen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresberichts nicht abschließend beurteilen.
III. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Ende 2022 waren die Notenbanken das zentrale Thema an den Börsen, die starke Zinsanhebungen im Kampf gegen die Inflation signalisierten. Nach besser als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten kam es zu einer Neueinschätzung der Geldpolitik durch die Marktteilnehmer. Besonders die veröffentlichten Daten zur Entwicklung der Preise untermauerten den Eindruck eines sich insgesamt abflachenden Preisdrucks. Mit Beginn des Jahres 2023 setzte sich die positive Entwicklung der Kapitalmärkte seit Oktober 2022 fort. Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinsanhebungen durch die Notenbanken, ein Wiedererstarken des globalen Wachstums aufgrund der Abkehr von der Zero-Covid-Politik in China und ein weiterer Rückgang in den Inflationsdaten führten bei nahezu allen Assetklassen zu deutlichen Kursanstiegen. Im März kam es zu erheblichen Verwerfungen am Markt. Auslöser waren Ängste der Marktteilnehmer vor einer erneuten Bankenkrise. Stützungen der Notenbanken führten zu einer Beruhigung an den Märkten. Der Sommer wurde durch die Aussagen der US-Notenbank bestimmt und die Marktteilnehmer diskutierten das Erreichen des Zinshochs in den USA. Erste Spekulationen auf frühe Zinssenkungen wurden jedoch seitens der Fed nicht bestätigt. Die insbesondere starken US-Arbeitsmarktdaten ließen die Leitzinssenkungen in weite Ferne rücken.
IV. Struktur und Veränderungen des Portfolios im Berichtszeitraum
Vor diesem Hintergrund konnte der HI-DividendenPlus Europa-Fonds im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Wertentwicklung von +8,03% verzeichnen. Der Stoxx Europe 600 Euro hedged Performanceindex, das Anlageuniversum, welches als Grundlage der Aktienselektion dient, lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei einer Performance von +8,47%.
Seit Auflegung (03.01.2005 bis 31.10.2023) erzielte der Fonds eine Performance von 3,44% p.a.
Zum Ende des Geschäftsjahres stellten Frankreich mit 20,90%, Großbritannien mit 20,77%, und Italien mit 10,12% die größten Ländergewichtungen des Fonds dar. Die größten Veränderungen wurden in den Ländern Italien (+3,32%), Bundesrepublik Deutschland (-3,05%) und in den Österreich (-2,73%) vorgenommen.
Bezogen auf die Branchenkonzentration war das Aktienvermögen des Fonds zum Geschäftsjahresende in den Branchen Banken mit 13,41%, Industriegüter und Dienstleistungen mit 12,00%, gefolgt von Versicherungen mit 11,70% am stärksten gewichtet.
Die größten Veränderungen wurden in den Branchen Versorger (+0,80 Mio. €), Energie (-0,56Mio. €) und Haushaltsgegenstände u. -services (+0,37 Mio. €) vorgenommen.
Das Veräußerungsergebnis des Fonds im abgelaufenen Geschäftsjahr resultierte im Wesentlichen aus dem Kauf bzw. Verkauf von Aktien und dem Einsatz von Derivaten zur Absicherung von Währungsschwankungen.
Vermögensübersicht zum 31.10.2023
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 14.038.281,28 | 100,19 |
1. Aktien (nach Ländern) | 13.490.777,17 | 96,28 |
Bundesrep. Deutschland | 1.353.438,35 | 9,66 |
Dänemark | 400.853,45 | 2,86 |
Finnland | 299.561,47 | 2,14 |
Frankreich | 2.819.425,05 | 20,12 |
Großbritannien | 2.802.432,69 | 20,00 |
Italien | 1.365.674,12 | 9,75 |
Niederlande | 683.672,70 | 4,88 |
Norwegen | 282.900,83 | 2,02 |
Polen | 201.689,01 | 1,44 |
Schweden | 954.451,41 | 6,81 |
Schweiz | 1.128.268,81 | 8,05 |
Spanien | 1.031.604,07 | 7,36 |
Zypern | 166.805,21 | 1,19 |
2. Derivate | 36.255,29 | 0,26 |
3. Bankguthaben | 361.808,29 | 2,58 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 149.440,53 | 1,07 |
II. Verbindlichkeiten | -26.810,93 | -0,19 |
III. Fondsvermögen | 14.011.470,35 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.10.2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.10.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 13.490.777,17 | 96,28 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 13.490.777,17 | 96,28 | |||||
Aktien | ||||||||
Adecco Group AG Namens-Aktien SF 0,1 CH0012138605 |
STK | 3.777 | 3.777 | 3.843 | CHF | 34,24000 | 134.439,92 | 0,96 |
Cembra Money Bank AG Namens-Aktien SF 1 CH0225173167 |
STK | 2.210 | 2.210 | 0 | CHF | 62,45000 | 143.473,67 | 1,02 |
Galenica AG Namens-Aktien SF -,10 CH0360674466 |
STK | 2.260 | 2.260 | 0 | CHF | 68,55000 | 161.050,99 | 1,15 |
Julius Baer Gruppe AG Namens-Aktien SF -,02 CH0102484968 |
STK | 2.970 | 2.970 | 0 | CHF | 53,60000 | 165.488,85 | 1,18 |
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49 CH0012005267 |
STK | 2.030 | 0 | 356 | CHF | 84,54000 | 178.404,49 | 1,27 |
Swisscom AG Namens-Aktien SF 1 CH0008742519 |
STK | 310 | 0 | 62 | CHF | 544,00000 | 175.310,57 | 1,25 |
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10 CH0011075394 |
STK | 380 | 0 | 57 | CHF | 430,60000 | 170.100,32 | 1,21 |
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1 DK0060448595 |
STK | 1.510 | 1.510 | 0 | DKK | 735,00000 | 148.696,72 | 1,06 |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1 DK0062498333 |
STK | 2.780 | 2.780 | 0 | DKK | 677,00000 | 252.156,73 | 1,80 |
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port. EO -,50 ES0167050915 |
STK | 6.482 | 6.482 | 0 | EUR | 34,17000 | 221.489,94 | 1,58 |
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 NL0011794037 |
STK | 6.130 | 777 | 0 | EUR | 28,00000 | 171.640,00 | 1,22 |
Amundi S.A. Actions au Porteur EO 2,5 FR0004125920 |
STK | 2.910 | 2.910 | 0 | EUR | 49,22000 | 143.230,20 | 1,02 |
ASR Nederland N.V. Aandelen op naam EO -,16 NL0011872643 |
STK | 4.080 | 4.080 | 0 | EUR | 35,20000 | 143.616,00 | 1,02 |
Assicurazioni Generali S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000062072 |
STK | 9.860 | 0 | 136 | EUR | 18,74500 | 184.825,70 | 1,32 |
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 FR0000120628 |
STK | 6.160 | 0 | 420 | EUR | 27,95500 | 172.202,80 | 1,23 |
Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom. EO 0,49 ES0113211835 |
STK | 27.210 | 0 | 5.060 | EUR | 7,42200 | 201.952,62 | 1,44 |
Bankinter S.A. Acciones Nom. EO -,30 ES0113679I37 |
STK | 25.660 | 0 | 10.910 | EUR | 5,96200 | 152.984,92 | 1,09 |
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO DE0005190003 |
STK | 1.840 | 0 | 48 | EUR | 87,63000 | 161.239,20 | 1,15 |
BE Semiconductor Inds N.V. Aandelen op Naam EO-,01 NL0012866412 |
STK | 1.699 | 1.699 | 0 | EUR | 97,30000 | 165.312,70 | 1,18 |
Bouygues S.A. Actions Port. EO 1 FR0000120503 |
STK | 5.580 | 0 | 180 | EUR | 33,21000 | 185.311,80 | 1,32 |
BPER Banca S.p.A. Azioni nom. EO 3 IT0000066123 |
STK | 54.936 | 54.936 | 0 | EUR | 3,06900 | 168.598,58 | 1,20 |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. DE0005557508 |
STK | 8.450 | 0 | 3.130 | EUR | 20,47500 | 173.013,75 | 1,23 |
E.ON SE Namens-Aktien o.N. DE000ENAG999 |
STK | 17.120 | 1.628 | 0 | EUR | 11,22000 | 192.086,40 | 1,37 |
Eiffage S.A. Actions Port. EO 4 FR0000130452 |
STK | 1.790 | 0 | 172 | EUR | 85,70000 | 153.403,00 | 1,09 |
Elis S.A. Actions au Porteur EO 1,- FR0012435121 |
STK | 11.350 | 11.350 | 0 | EUR | 15,47000 | 175.584,50 | 1,25 |
Endesa S.A. Acciones Port. EO 1,20 ES0130670112 |
STK | 7.039 | 7.039 | 0 | EUR | 17,76500 | 125.047,84 | 0,89 |
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0003128367 |
STK | 29.272 | 29.272 | 0 | EUR | 5,98800 | 175.280,74 | 1,25 |
Engie S.A. Actions Port. EO 1 FR0010208488 |
STK | 12.750 | 12.750 | 0 | EUR | 15,00400 | 191.301,00 | 1,37 |
ENI S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003132476 |
STK | 11.970 | 11.970 | 0 | EUR | 15,42800 | 184.673,16 | 1,32 |
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 |
STK | 990 | 990 | 0 | EUR | 170,64000 | 168.933,60 | 1,21 |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 ES0144580Y14 |
STK | 16.286 | 6.165 | 0 | EUR | 10,50000 | 171.003,00 | 1,22 |
Intesa Sanpaolo S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000072618 |
STK | 56.843 | 56.843 | 0 | EUR | 2,45650 | 139.634,83 | 1,00 |
Mediobanca – Bca Cred.Fin. SpA Azioni nom. EO 0,50 IT0000062957 |
STK | 12.213 | 12.213 | 18.215 | EUR | 11,27000 | 137.640,51 | 0,98 |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. DE0007100000 |
STK | 2.480 | 0 | 19 | EUR | 55,43000 | 137.466,40 | 0,98 |
Metso Oyj Registered Shares o.N. FI0009014575 |
STK | 16.980 | 0 | 1.054 | EUR | 8,30600 | 141.035,88 | 1,01 |
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 |
STK | 530 | 0 | 153 | EUR | 378,50000 | 200.605,00 | 1,43 |
Orange S.A. Actions Port. EO 4 FR0000133308 |
STK | 15.730 | 15.730 | 11.175 | EUR | 11,11000 | 174.760,30 | 1,25 |
Publicis Groupe S.A. Actions Port. EO 0,40 FR0000130577 |
STK | 2.770 | 2.770 | 0 | EUR | 71,72000 | 198.664,40 | 1,42 |
Repsol S.A. Acciones Port. EO 1 ES0173516115 |
STK | 11.510 | 0 | 4.909 | EUR | 13,82500 | 159.125,75 | 1,14 |
Rexel S.A. Actions au Porteur EO 5 FR0010451203 |
STK | 8.390 | 0 | 670 | EUR | 19,23500 | 161.381,65 | 1,15 |
Rheinmetall AG Inhaber-Aktien o.N. DE0007030009 |
STK | 800 | 0 | 392 | EUR | 270,40000 | 216.320,00 | 1,54 |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 FR0000120578 |
STK | 1.880 | 0 | 177 | EUR | 85,70000 | 161.116,00 | 1,15 |
SCOR SE Act.au Porteur EO 7,8769723 FR0010411983 |
STK | 7.380 | 7.380 | 0 | EUR | 28,15000 | 207.747,00 | 1,48 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 |
STK | 1.210 | 198 | 0 | EUR | 124,96000 | 151.201,60 | 1,08 |
Sodexo S.A. Actions Port. EO 4 FR0000121220 |
STK | 1.940 | 0 | 299 | EUR | 99,88000 | 193.767,20 | 1,38 |
Spie S.A. Actions Nom. EO 0,47 FR0012757854 |
STK | 6.940 | 0 | 1.634 | EUR | 24,84000 | 172.389,60 | 1,23 |
Stellantis N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL00150001Q9 |
STK | 11.540 | 1.746 | 0 | EUR | 17,60000 | 203.104,00 | 1,45 |
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. EO -,22 IT0003242622 |
STK | 23.350 | 23.350 | 0 | EUR | 7,22600 | 168.727,10 | 1,20 |
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 |
STK | 2.880 | 0 | 775 | EUR | 63,20000 | 182.016,00 | 1,30 |
UniCredit S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005239360 |
STK | 8.732 | 8.732 | 0 | EUR | 23,62500 | 206.293,50 | 1,47 |
VINCI S.A. Actions Port. EO 2,50 FR0000125486 |
STK | 1.700 | 0 | 199 | EUR | 104,48000 | 177.616,00 | 1,27 |
Wacker Chemie AG Inhaber-Aktien o.N. DE000WCH8881 |
STK | 1.052 | 1.052 | 1.037 | EUR | 115,50000 | 121.506,00 | 0,87 |
3i Group PLC Registered Shares LS -,738636 GB00B1YW4409 |
STK | 10.640 | 10.640 | 0 | GBP | 19,34532 | 236.305,82 | 1,69 |
Aviva PLC Registered Shares LS -,33 GB00BPQY8M80 |
STK | 33.690 | 6.791 | 0 | GBP | 3,97607 | 153.784,10 | 1,10 |
Balfour Beatty PLC Registered Shares LS -,50 GB0000961622 |
STK | 43.160 | 43.160 | 0 | GBP | 3,09205 | 153.209,25 | 1,09 |
Barratt Developments PLC Registered Shares LS -,10 GB0000811801 |
STK | 32.324 | 32.324 | 0 | GBP | 4,13907 | 153.597,66 | 1,10 |
BP PLC Registered Shares DL -,25 GB0007980591 |
STK | 31.430 | 0 | 7.470 | GBP | 5,02608 | 181.355,58 | 1,29 |
Games Workshop Group PLC Registered Shares LS -,05 GB0003718474 |
STK | 1.400 | 1.400 | 0 | GBP | 98,75163 | 158.719,10 | 1,13 |
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 GB0005405286 |
STK | 24.800 | 24.800 | 0 | GBP | 5,92310 | 168.638,79 | 1,20 |
Imperial Brands PLC Registered Shares LS -,10 GB0004544929 |
STK | 7.430 | 0 | 1.507 | GBP | 17,51029 | 149.361,62 | 1,07 |
Investec PLC Registered Shares LS -,0002 GB00B17BBQ50 |
STK | 28.360 | 28.360 | 0 | GBP | 4,56108 | 148.501,34 | 1,06 |
Legal & General Group PLC Registered Shares LS -,025 GB0005603997 |
STK | 59.410 | 7.222 | 0 | GBP | 2,11404 | 144.187,83 | 1,03 |
Sage Group PLC, The Registered Shares LS-,01051948 GB00B8C3BL03 |
STK | 19.640 | 217 | 0 | GBP | 9,70616 | 218.849,64 | 1,56 |
Sainsbury PLC, J. Registered Shs LS -,28571428 GB00B019KW72 |
STK | 62.420 | 62.420 | 0 | GBP | 2,57304 | 184.385,86 | 1,32 |
Smith & Nephew PLC Registered Shares DL -,20 GB0009223206 |
STK | 13.130 | 735 | 0 | GBP | 9,20815 | 138.801,48 | 0,99 |
Taylor Wimpey PLC Registered Shares LS -,01 GB0008782301 |
STK | 131.121 | 131.121 | 96.670 | GBP | 1,10802 | 166.792,33 | 1,19 |
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 GB00B10RZP78 |
STK | 3.610 | 1.018 | 0 | GBP | 38,89064 | 161.179,28 | 1,15 |
United Utilities Group PLC Registered Shares LS -,05 GB00B39J2M42 |
STK | 14.500 | 14.500 | 0 | GBP | 10,63018 | 176.956,01 | 1,26 |
Vistry Group PLC Registered Shares LS -,50 GB0001859296 |
STK | 13.282 | 13.282 | 0 | GBP | 7,07012 | 107.807,00 | 0,77 |
DNB Bank ASA Navne-Aksjer NK 100 NO0010161896 |
STK | 9.600 | 995 | 0 | NOK | 201,30000 | 163.651,61 | 1,17 |
Frontline PLC Namens-Aktien DL 1 CY0200352116 |
STK | 7.901 | 7.901 | 0 | NOK | 249,30000 | 166.805,21 | 1,19 |
Telenor ASA Navne-Aksjer NK 6 NO0010063308 |
STK | 12.336 | 12.336 | 0 | NOK | 114,15000 | 119.249,22 | 0,85 |
Powszechny Zaklad Ubezpieczen Namens-Aktien ZY 0,10 PLPZU0000011 |
STK | 18.869 | 18.869 | 0 | PLN | 47,61000 | 201.689,01 | 1,44 |
Elekta AB Namn-Aktier B SK 2 SE0000163628 |
STK | 25.254 | 25.254 | 0 | SEK | 75,90000 | 162.308,19 | 1,16 |
Husqvarna AB Namn-Aktier B SK 100 SE0001662230 |
STK | 21.984 | 21.984 | 0 | SEK | 72,10000 | 134.217,91 | 0,96 |
Nordea Bank Abp Registered Shares o.N. FI4000297767 |
STK | 15.960 | 15.960 | 0 | SEK | 117,30000 | 158.525,59 | 1,13 |
Securitas AB Namn-Aktier B SK 1 SE0000163594 |
STK | 20.720 | 3.933 | 0 | SEK | 89,26000 | 156.608,43 | 1,12 |
SSAB AB Namn-Aktier B (fria) o.N. SE0000120669 |
STK | 29.685 | 29.685 | 0 | SEK | 64,72000 | 162.683,70 | 1,16 |
Swedbank AB Namn-Aktier A o.N. SE0000242455 |
STK | 10.170 | 0 | 403 | SEK | 182,75000 | 157.379,02 | 1,12 |
Volvo (publ), AB Namn-Aktier B (fria) o.N. SE0000115446 |
STK | 9.690 | 0 | 3.132 | SEK | 220,90000 | 181.254,16 | 1,29 |
Derivate | EUR | 36.255,29 | 0,26 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | -11.940,00 | -0,09 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||||||
FUTURE EURO STOXX 50 Index (Price) (EUR) 12.23 XEUR (MIC) |
EUR | Anzahl 11 | -11.940,00 | -0,09 | ||||
Devisen-Derivate | EUR | 48.195,29 | 0,34 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||||||
Offene Positionen | ||||||||
CHF/EUR 1,2 Mio. OTC |
12.832,88 | 0,09 | ||||||
DKK/EUR 3,3 Mio. OTC |
493,73 | 0,00 | ||||||
GBP/EUR 2,6 Mio. OTC |
38.620,08 | 0,28 | ||||||
NOK/EUR 5,2 Mio. OTC |
13.304,78 | 0,09 | ||||||
PLN/EUR 0,9 Mio. OTC |
-1.311,00 | -0,01 | ||||||
SEK/EUR 15,5 Mio. OTC |
-13.140,92 | -0,09 | ||||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | ||||||||
Offene Positionen | ||||||||
SEK/EUR 1,9 Mio. OTC |
-2.604,26 | -0,02 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 361.808,29 | 2,58 | |||||
Bankguthaben | EUR | 361.808,29 | 2,58 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg | EUR | 198.823,26 | % | 100,00000 | 198.823,26 | 1,42 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||||||
DKK | 205.452,95 | % | 100,00000 | 27.526,40 | 0,20 | |||
NOK | 91.951,84 | % | 100,00000 | 7.786,92 | 0,06 | |||
PLN | 39.905,71 | % | 100,00000 | 8.959,22 | 0,06 | |||
SEK | 83.243,96 | % | 100,00000 | 7.048,90 | 0,05 | |||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
CHF | 43.517,53 | % | 100,00000 | 45.238,87 | 0,32 | |||
GBP | 57.854,85 | % | 100,00000 | 66.419,67 | 0,47 | |||
USD | 5,34 | % | 100,00000 | 5,05 | 0,00 | |||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 149.440,53 | 1,07 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 22.040,68 | 22.040,68 | 0,16 | ||||
Steueransprüche | EUR | 127.399,85 | 127.399,85 | 0,91 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -26.810,93 | -0,19 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -9.898,40 | -9.898,40 | -0,07 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -551,83 | -551,83 | 0,00 | ||||
Depotgebühren | EUR | -425,91 | -425,91 | 0,00 | ||||
Collateral Manager Gebühr | EUR | -206,67 | -206,67 | 0,00 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -12.000,00 | -12.000,00 | -0,09 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -1.054,15 | -1.054,15 | -0,01 | ||||
Researchkosten | EUR | -2.673,97 | -2.673,97 | -0,02 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 14.011.470,35 | 100,001) | |||||
Anteilwert (Rücknahmepreis*) | EUR | 41,01 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 41,01 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 341.653 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
*) Rücknahmeabschlag von 1,50% (Rücknahmepreis 40,39 EUR) bzw. 0,75 % (Rücknahmepreis 40,70 EUR) bei Verkauf innerhalb von 9 bzw. 18 Monaten. Nach diesem Zeitraum wird kein Rücknahmeabschlag erhoben.
Die Wertpapiere des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.10.2023 | |||
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9619500 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,4638500 | = 1 Euro (EUR) |
Britische Pfund | (GBP) | 0,8710500 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Kronen | (NOK) | 11,8085000 | = 1 Euro (EUR) |
Zloty | (PLN) | 4,4541500 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Kronen | (SEK) | 11,8095000 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,0570000 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
– Terminbörsen | |
XEUR (MIC) | EUREX DEUTSCHLAND |
– OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
A.P.Møller-Mærsk A/S Navne-Aktier B DK 1000 | DK0010244508 | STK | 0 | 53 | |
ABN AMRO Bank N.V. Cert.v.Aand.op Naam EO 1 | NL0011540547 | STK | 0 | 12.654 | |
Abrdn PLC Reg. Shares LS -,139682539 | GB00BF8Q6K64 | STK | 76.160 | 76.160 | |
AGEAS SA/NV Actions Nominatives o.N. | BE0974264930 | STK | 0 | 4.255 | |
Aker BP ASA Navne-Aksjer NK 1 | NO0010345853 | STK | 0 | 6.621 | |
Andritz AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000730007 | STK | 0 | 3.812 | |
Anglo American PLC Registered Shares DL -,54945 | GB00B1XZS820 | STK | 0 | 4.598 | |
Antofagasta PLC Registered Shares LS -,05 | GB0000456144 | STK | 8.640 | 8.640 | |
Aroundtown SA Bearer Shares EO -,01 | LU1673108939 | STK | 0 | 31.493 | |
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 | GB0009895292 | STK | 0 | 1.783 | |
Axfood AB Namn-Aktier o.N. | SE0006993770 | STK | 0 | 3.463 | |
Banco BPM S.p.A. Azioni o.N. | IT0005218380 | STK | 0 | 66.907 | |
BASF SE Namens-Aktien o.N. | DE000BASF111 | STK | 0 | 2.749 | |
BAWAG Group AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000BAWAG2 | STK | 0 | 3.376 | |
Bellway PLC Registered Shares LS -,125 | GB0000904986 | STK | 0 | 5.110 | |
British American Tobacco PLC Registered Shares LS -,25 | GB0002875804 | STK | 0 | 4.933 | |
Burberry Group PLC Registered Shares LS-,0005 | GB0031743007 | STK | 6.710 | 6.710 | |
Carrefour S.A. Actions Port. EO 2,5 | FR0000120172 | STK | 0 | 10.676 | |
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 | FR001400AJ45 | STK | 0 | 4.888 | |
CNH Industrial N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0010545661 | STK | 10.760 | 10.760 | |
Crédit Agricole S.A. Actions Port. EO 3 | FR0000045072 | STK | 0 | 13.774 | |
Daimler Truck Holding AG Namens-Aktien o.N. | DE000DTR0CK8 | STK | 0 | 3.480 | |
DS Smith PLC Registered Shares LS -,10 | GB0008220112 | STK | 3.167 | 44.120 | |
EDP – Energias de Portugal SA Acções Nom. EO 1 | PTEDP0AM0009 | STK | 35.280 | 35.280 | |
Essity AB Namn-Aktier B | SE0009922164 | STK | 6.690 | 6.690 | |
GSK PLC Registered Shares LS-,3125 | GB00BN7SWP63 | STK | 0 | 9.411 | |
Heineken Holding N.V. Aandelen aan toonder EO 1,60 | NL0000008977 | STK | 0 | 1.298 | |
Helvetia Holding AG Namens-Aktien SF 0,02 | CH0466642201 | STK | 0 | 1.673 | |
IG Group Holdings PLC Registered Shares LS 0,00005 | GB00B06QFB75 | STK | 0 | 19.236 | |
Italgas S.P.A. Azioni nom. o.N. | IT0005211237 | STK | 0 | 31.949 | |
Johnson, Matthey PLC Registered Shares LS 1,101698 | GB00BZ4BQC70 | STK | 6.960 | 6.960 | |
Klépierre S.A. Actions Port. EO 1,40 | FR0000121964 | STK | 0 | 8.032 | |
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04 | NL0000009082 | STK | 0 | 64.862 | |
LA FRANCAISE DES JEUX Actions Port. (Prom.) EO -,40 | FR0013451333 | STK | 4.340 | 4.340 | |
Land Securities Group PLC Registered Shares LS 0,106666 | GB00BYW0PQ60 | STK | 0 | 19.135 | |
OMV AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000743059 | STK | 3.650 | 3.650 | |
Orion Corp. Registered Shares Cl.B o.N. | FI0009014377 | STK | 3.140 | 3.140 | |
OSB GROUP PLC Registered Shares LS 0,01 | GB00BLDRH360 | STK | 30.030 | 30.030 | |
Phoenix Group Holdings PLC Registered Shares LS -,10 | GB00BGXQNP29 | STK | 24.230 | 24.230 | |
Randstad N.V. Aandelen aan toonder EO 0,10 | NL0000379121 | STK | 0 | 3.083 | |
Rio Tinto PLC Registered Shares LS -,10 | GB0007188757 | STK | 2.440 | 2.440 | |
Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 | CH1243598427 | STK | 406 | 406 | |
Scout24 SE Namens-Aktien o.N. | DE000A12DM80 | STK | 0 | 3.220 | |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 | NL0011821392 | STK | 0 | 4.201 | |
Snam S.p.A. Azioni nom. o.N. | IT0003153415 | STK | 0 | 37.105 | |
Svenska Handelsbanken AB Namn-Aktier A (fria) SK 1,433 | SE0007100599 | STK | 0 | 18.599 | |
Telefónica S.A. Acciones Port. EO 1 | ES0178430E18 | STK | 0 | 47.461 | |
Tenaris S.A. Actions Nom. EO 1 | LU0156801721 | STK | 0 | 15.202 | |
TietoEVRY Oyj Registered Shares o.N. | FI0009000277 | STK | 6.210 | 6.210 | |
UPM Kymmene Corp. Registered Shares o.N. | FI0009005987 | STK | 960 | 4.930 | |
Vivendi SE Actions Port. EO 5,5 | FR0000127771 | STK | 0 | 9.880 | |
Andere Wertpapiere | |||||
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Anrechte | ES06670509M2 | STK | 6.070 | 6.070 | |
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809P3 | STK | 10.121 | 10.121 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port.Em.01/23 EO -,50 | ES0167050238 | STK | 104 | 104 | |
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port.Em.07/23 EO -,50 | ES0167050246 | STK | 308 | 308 | |
Boliden AB Namn-Aktier o.N. | SE0017768716 | STK | 0 | 4.995 | |
Iberdrola S.A. Acciones Port.Em.01/23 EO -,75 | ES0144583277 | STK | 168 | 168 | |
Iberdrola S.A. Acciones Port.Em.07/23 EO -,75 | ES0144583285 | STK | 428 | 428 | |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 | DK0060534915 | STK | 1.390 | 1.390 | |
Andere Wertpapiere | |||||
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Anrechte | ES06670509N0 | STK | 6.174 | 6.174 | |
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809Q1 | STK | 15.858 | 15.858 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): ESTX 50 PR.EUR) | EUR | 2.324,65 | |||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | |||||
Verkauf von Devisen auf Termin: | |||||
CHF/EUR | EUR | 3.542 | |||
DKK/EUR | EUR | 1.249 | |||
GBP/EUR | EUR | 11.501 | |||
NOK/EUR | EUR | 977 | |||
SEK/EUR | EUR | 3.702 | |||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | |||||
Kauf von Devisen auf Termin: | |||||
CHF/EUR | EUR | 4.380 | |||
DKK/EUR | EUR | 1.382 | |||
GBP/EUR | EUR | 13.909 | |||
NOK/EUR | EUR | 1.303 | |||
SEK/EUR | EUR | 4.456 |
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen:
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 Prozent.
Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 Euro.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 51.997,70 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 653.039,10 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 9.010,56 |
4. Abzug Kapitalertragsteuer auf Inländische Dividenden | EUR | -7.799,66 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -37.129,74 |
6. Sonstige Erträge | EUR | 7.964,82 |
Summe der Erträge | EUR | 677.082,78 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -430,70 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -114.146,49 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -6.367,01 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -13.409,67 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -30.761,14 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -165.115,01 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 511.967,77 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.092.683,43 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.543.691,39 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -451.007,96 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 60.959,81 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 449.588,49 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 540.586,12 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 990.174,61 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.051.134,42 |
Entwicklung des Sondervermögens 2022/2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 12.989.503,65 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -558.414,45 | ||
2. Mittelzufluss (netto) | EUR | 529.270,99 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 529.270,99 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | 0,00 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -24,26 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.051.134,42 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 449.588,49 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 540.586,12 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 14.011.470,35 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil** | ||
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 2.026.853,07 | 5,93 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 60.959,81 | 0,18 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* | EUR | 1.543.691,39 | 4,52 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 931.890,97 | 2,73 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 2.101.720,55 | 6,15 |
III. Gesamtausschüttung*** | EUR | 597.892,75 | 1,75 |
* realisierte Verluste
** Die Werte je Anteil wurden durch Division des Betrags mit den umlaufenden Anteilen zum Stichtag ermittelt und können Rundungsdifferenzen enthalten.
*** Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 22.908.716,24 | EUR | 30,77 |
2020/2021 | EUR | 20.719.859,25 | EUR | 43,58 |
2021/2022 | EUR | 12.989.503,65 | EUR | 39,55 |
2022/2023 | EUR | 14.011.470,35 | EUR | 41,01 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 624.671,08 |
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 96,28 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,26 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Anteilwert (Rücknahmepreis*) | EUR | 41,01 |
Ausgabepreis | EUR | 41,01 |
Umlaufende Anteile | STK | 341.653 |
*) Rücknahmeabschlag von 1,50% (Rücknahmepreis 40,39 EUR) bzw. 0,75 % (Rücknahmepreis 40,70 EUR) bei Verkauf innerhalb von 9 bzw. 18 Monaten. Nach diesem Zeitraum wird kein Rücknahmeabschlag erhoben.
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
1. Die Anteilspreisermittlung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (§26ff.).
2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem validierten zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs. Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft.
3. Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden auf Grundlage von durch Dritte ermittelten und validierten Verkehrswerten (z.B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) beurteilt und bewertet.
4. Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt.
Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.
5. Investmentanteile und Exchange Traded Funds (ETFs) werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder alternativen Börsenkurs bewertet.
Anteile an geschlossenen Fonds werden mit dem von der emittierenden Gesellschaft ermittelten NAV bewertet. Solange in der Anfangsphase von den emittierenden Gesellschaften noch kein NAV veröffentlicht wird, erfolgt der Wertansatz für diese Investmentanteile in Höhe des eingezahlten Kapitals abzüglich eventuell entstandener Kosten.
6. Der Wert von Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht grundsätzlich dem jeweiligen Nominalbetrag.
7. Die Bewertung von Forwards, Swaps, Schuldscheindarlehen und OTC-Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis von marktüblichen Bewertungsmodellen.
8. Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen validierten Devisenkursen umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote | 1,04 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 583/2010 und der CESR-Leitlinien 10-674 zur Berechnung der Kennzahl laufende Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen.
Investiert der Fonds mehr als 20% seines Vermögens in Zielfonds, fließt in die Berechnung auch eine Gesamtkostenquote der Zielfonds ein.
Als Grundlage für die Erhebung der TER der Zielfonds dienen die von der KVG, die die Zielfonds emittiert hat, in WM Datenservice bzw. den jeweiligen Verkaufsprospekten, Key Investor Documents (KID) oder Factsheets diesbezüglich veröffentlichten Kennzahlen.
Sofern in den genannten Quellen keine entsprechende Kennzahl verfügbar ist, wird die jeweilige in Prozent ausgedrückte Verwaltungsvergütung der Zielfonds zur Berechnung herangezogen.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge:
Quellensteuerrückerstattung | EUR | 469,69 |
Class action | EUR | 1.462,87 |
Verzugszinsen aus Quellensteuerrückerstattung | EUR | 2.119,31 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Depotgebühren | EUR | 4.598,58 |
Collateral Manager Gebühr | EUR | 3.097,49 |
Ausbuchung Quellensteueransprüche | EUR | 16.008,46 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände; ohne Nettoabrechnung)
Transaktionskosten | EUR | 27.120,62 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 37.684.317,28 |
davon feste Vergütung | EUR | 31.206.359,41 |
davon variable Vergütung | EUR | 6.477.957,87 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 389 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 19.907.540,18 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.491.613,88 |
davon andere Führungskräfte*) | EUR | 2.422.163,33 |
davon andere Risikoträger | EUR | 0,00 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 2.323.215,68 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 13.670.547,29 |
*) Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird unter Führungskräften auch ein anderer Risikoträger geführt.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Alle Mitarbeiter der Gesellschaft beziehen eine angemessene feste Vergütung von mindestens 60 % – maximal 100 % des Jahresgesamtgehaltes. Die fixe Vergütung richtet sich nach den wahrgenommenen Aufgaben und deren Bewertung. Zusätzlich zu der jährlichen fixen Vergütung behält sich die Helaba Invest vor, einen variablen Vergütungsanteil von bis zu 40 % des Jahresgesamtgehaltes zu zahlen.
Die Aufteilung der Gehaltsbestandteile soll so erfolgen, dass der fixe Gehaltsbestandteil die Vergütung für die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung darstellt. Die variable Vergütung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Die Helaba Invest behält sich vor, jedes Jahr neu zu entscheiden, ob und in welcher Höhe sie freiwillige Leistungen erbringt. Aus der Gewährung einer variablen Vergütung für das Geschäftsjahr kann für die Zukunft kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn die variable Vergütung wiederholt gewährt wird. Hierauf muss bei der Gewährung oder Auszahlung nicht nochmals gesondert hingewiesen werden. Der Freiwilligkeitsvorbehalt wird in den Arbeitsverträgen fixiert.
Die Gesamtvergütung orientiert sich an folgenden Kriterien:
– Situation am Arbeitsmarkt
– Vorbildung, bestandene Prüfungen, akademischer Grad
– Branchenrelevante Erfahrungen bzw. Berufserfahrung
– Stellenbeschreibung ggf. i. V. m. dem Tarifvertrag für die öffentlichen Banken
– Dringlichkeit der Stellenbesetzung aus Sicht der Helaba Invest
Bei der Festlegung eines Gesamtbudgets für die variable Vergütung wird ein Verfahren angewandt, das die letzten drei Geschäftsjahre berücksichtigt. Dabei werden die Abweichungen zwischen Plan und Planerfüllung ermittelt und gegenübergestellt. Die Abweichung pro Jahr wird zusätzlich gewichtet, wobei das nächstzurückliegende Jahr den höchsten Anteil an dem zu ermittelnden Faktor (50/30/20) ausmacht.
Der so berechnete Faktor stellt dann die Basis für eine Bandbreite dar, in der sich die Entwicklung der variablen Vergütung bewegen kann.
Der persönliche Beitrag wird über ein Beurteilungsverfahren von der Führungskraft ermittelt. Das Verfahren erlaubt, dass in Einzelfällen eine gegenläufige Entwicklung des Einzelnen im Verhältnis zur Gesellschaft möglich ist. Insgesamt darf das Gesamtbudget aber nicht überschritten werden.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die jährliche Prüfung ergab, dass die Vergütungsgrundsätze in allen wesentlichen Belangen nach den maßgebenden Grundsätzen aufgestellt wurden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.
Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern
Die Mitwirkung auf Hauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften für Bestände des Fonds, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten, übernimmt die Helaba Invest durch Einschaltung von Stimmrechtsvertretern gem. § 94 S. 5 KAGB.
Stimmrechte für in Deutschland börsennotierten Aktiengesellschaften werden unter Einbindung eines professionellen Stimmrechtsberaters, der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SdK), ausgeübt.
Stimmrechte für im Ausland börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt. Einbezogen werden grundsätzlich alle ausländischen Aktiengesellschaften, deren Bestände, kumuliert in allen Fonds der Helaba Invest, über 0,25% des ausstehenden Kapitals betragen.
Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Helaba Invest mit ihren Kunden prägt. Dies bedeutet auch, dass die Helaba Invest potenzielle Interessenkonfliktsituationen, die entstehen können und zum Nachteil des Kunden wären, durch angemessene Vorkehrungen erkennen, vermeiden oder fair lösen wird.
Im Rahmen der Identifikation und des Managements von Interessenkonflikten werden die organisatorischen Vorkehrungen für angemessene Maßnahmen getroffen, die verhindern, dass Interessenkonflikte den Anlegerinteressen schaden und die nach vernünftigem Ermessen gewährleisten, dass das Risiko der Beeinträchtigung von Anlegerinteressen vermieden werden.
Maßgeblich bei der Ausübung von Stimmrechten sind deren Einklang mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie des Investmentvermögens und die Ermöglichung der Verfolgung maßgeblicher Kapitalmaßnahmen.
Oberste Maxime bei der Ausübung der Stimmrechte ist stets die Mehrung des Vermögens im Interesse des Sondervermögens und dessen Anleger.
Jede Abstimmung wird grundsätzlich von Fall zu Fall entschieden. Um eine objektive Meinungsbildung zu gewährleisten, werden grundsätzlich die Mitarbeiter der Abteilung Fondsmanagement sowie eine Führungskraft aus dem Fondsmanagement am Prozess beteiligt.
weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens HI-DividendenPlus Europa-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 25. Januar 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stefan Peetz, Wirtschaftsprüfer
ppa. Anton Bubnov, Wirtschaftsprüfer