Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Steinreihe

Kranich17 (CC0), Pixabay

In der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns wurde eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Forscher haben eine Steinreihe gefunden, die möglicherweise eine 11.000 Jahre alte Mauer darstellt. Experten glauben, dass diese Mauer von Eiszeitjägern für die Rentierjagd errichtet wurde. Die Mauer, die rund zehn Kilometer vor Rerik im Landkreis Rostock liegt, erstreckt sich über 970 Meter und erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter. Mit etwa 1.500 Steinen, von denen viele so groß wie Fußbälle sind, scheint sie nicht auf natürliche Weise entstanden zu sein. Stattdessen wird vermutet, dass sie von Menschenhand erbaut wurde, um Rentiere in der Nähe eines ehemaligen Sees einzufangen und zu jagen. Diese Entdeckung gilt als das älteste menschliche Bauwerk in der Ostsee und könnte wichtige Erkenntnisse über das Leben der steinzeitlichen Jäger liefern. Die Forscher setzen verschiedene Techniken ein, um die Mauer und den Meeresboden weiter zu erforschen und hoffen, durch ihre Arbeit einen Beitrag zur Aufklärung der Lebensweise und Jagdmethoden der frühen Bewohner zu leisten. Die Entdeckung hat bereits internationale Aufmerksamkeit erregt, und eine renommierte Fachzeitschrift hat einen Artikel darüber veröffentlicht.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnung: BaFin warnt vor „FiatexFx“

Next Post

Identitätsdiebstahl: BaFin ermittelt gegen Betreiber der Webseite diekapitalberater.de