DWS Investment GmbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht 01.10.2022 bis 30.09.2023
Champions Select Dynamic
ISIN Nr.: DE000DWS2W06
Anlageziel und Anlageergebnis im Berichtszeitraum
Der Fonds strebt die Erwirtschaftung eines langfristig möglichst hohen Wertzuwachses an. Um dies zu erreichen, investiert er vorzugsweise in andere Fonds (Zielfonds). Die Auswahl geeigneter Investmentanteile erfolgt unter dem Grundsatz der Risikostreuung und mit Fokus auf besonders attraktiven Merkmalen („Champions“), das heißt unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Kriterien wie beispielsweise langfristiger Anlageerfolg, konsistenter Investmentprozess und externe Fondsratings. Ein wesentlicher Anlageschwerpunkt liegt dabei auf Anlagen mit hohem Wertsteigerungspotenzial.
In den zurückliegenden zwölf Monaten bis Ende September 2023 erzielte der Fonds Champions Select Dynamic einen Wertzuwachs von 7,7% je Anteil (LC-Anteilklasse, in Euro; nach BVI-Methode).
Anlagepolitik im Berichtszeitraum
Als wesentliche Risiken sah das Portfoliomanagement insbesondere den Russland-Ukraine-Krieg sowie die Unsicherheiten hinsichtlich des künftigen Kurses der Zentralbanken, gerade auch angesichts deutlich gestiegener Inflationsraten einerseits und Anzeichen einer aufkommenden Rezession andererseits, an.
Das Portefeuille war insgesamt global ausgerichtet, wobei Aktienengagements mit Abstand den größten Anlageschwerpunkt bildeten. Diese deckten unterschiedliche Regionen und Sektoren ab, zum Beispiel auch Immobilienaktien oder Infrastrukturunternehmen. Besonderes Gewicht wurde im Berichtszeitraum auf Aktien aus Schwellenländern und auch auf Nebenwerte gelegt.
Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere, der einen geringeren Teil des Portfolios darstellte, lag der Anlageschwerpunkt auf Rentenfonds mit hohen Renditeerwartungen und erhöhtem Risiko. Hier kamen Anlagen in Staatsanleihen aus Emerging Markets zum Einsatz, aber auch Unternehmensanleihen niedriger Bonität.
Im Berichtszeitraum befanden sich die internationalen Kapitalmärkte in schwierigem Fahrwasser: Geopolitische Krisen wie der seit dem 24. Februar 2022 andauernde Russland-Ukraine-Krieg, hohe Inflation und verlangsamtes Wirtschaftswachstum trübten die Stimmung an den Märkten deutlich ein. Verschärfte Sanktionen der westlichen Länder gegen Russland sowie Lieferboykotte Russlands ließen die Preise für Energie (Öl, Gas, Kohle) und auch für Lebensmittel dramatisch ansteigen. Um der Inflation und deren Dynamik entgegenzuwirken, hoben viele Zentralbanken die Zinsen spürbar an und verabschiedeten sich damit von ihrer jahrelangen expansiven Geldpolitik. Im zurückliegenden Jahr bis Ende September 2023 setzten die Zentralbanken ihren Zinserhöhungskurs fort: So erhöhte die US-Notenbank (Fed) ihre Leitzinsen weiter um 2,25 Prozentpunkte auf eine Bandbreite von 5,25% p.a. – 5,50% p.a., die Europäische Zentralbank (EZB) hob ihren Leitzins in acht Schritten von 1,25% p.a. auf 4,50% p.a. an. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf ein sich weltweit abschwächendes Wirtschaftswachstum mehrten sich bei den Marktakteuren zunehmend Befürchtungen einer um sich greifenden Rezession. Die Energie- und Erzeugerpreise gaben im weiteren Verlauf des Berichtzeitraums wieder etwas nach. Dennoch bewegte sich der Preisauftrieb – trotz des zuletzt nachlassenden Inflationsdrucks – Ende September 2023 insgesamt immer noch auf hohem Niveau, insbesondere gemessen an der Kerninflation, bei der u.a. die schwankungsreichen Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt werden.
Die internationalen Aktienbörsen verzeichneten im Berichtszeitraum – wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt – Kurssteigerungen, insbesondere in den Industrieländern. So konnten z.B. die US-Aktienmärkte (gemessen am S&P 500) per Saldo spürbare Kurszuwächse verbuchen. Getrieben wurden dabei die US-Börsen von den Technologiewerten, unterstützt vom gestiegenen Interesse am Thema „Künstliche Intelligenz“. Stärker noch legten die Aktienmärkte in Deutschland und in der Eurozone (gemessen am DAX bzw. am Euro Stoxx 50) zu, begünstigt u.a. durch die seit dem ersten Quartal 2023 abklingende Gaskrise und die geringer als befürchtet ausgefallene wirtschaftliche Abschwächung. Aber auch die japanische Börse (gemessen am TOPIX) wies einen deutlichen Kursanstieg auf, unterstützt durch die Abschwächung des Yen gegenüber dem Euro und dem US-Dollar. Der chinesische Aktienmarkt hingegen konnte nach seiner vorangegangenen Kursschwäche per Saldo nur moderat zulegen. Die zu Jahresbeginn 2023 aufgrund der -durch die chinesische Regierung durchgeführte Lockerung ihrer „Zero-COVID“-Politik – aufkeimenden Hoffnungen der Marktteilnehmer auf eine Kurserholung wurden im weiteren Verlauf bis Ende September 2023 durch die Probleme am chinesischen Immobilienmarkt und die schwächelnde Wirtschaft Chinas wieder gedämpft.
Champions Select Dynamic
Wertentwicklung der Anteilklassen (in Euro)
Anteilklasse | ISIN | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
Klasse LC | DE000DWS2W06 | 7,7% | 8,0% | 21,2% |
Klasse LD | DE000DWS3GB6 | 7,7% | 0,2%1) | – |
Klasse VC | DE000DWS2W14 | 7,7% | 8,0% | 21,2% |
Klasse VD | DE000DWS3ED7 | 7,7% | -11,8%2) | – |
1) Klasse LD aufgelegt am 1.9.2022
2) Klasse VD aufgelegt am 3.1.2022
Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages.
Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft.
Stand: 30.9.2023
Der bereits zuvor nach einer langjährigen extremen Niedrigzinsphase einsetzende Renditeanstieg an den internationalen Bondmärkten setzte sich im Berichtszeitraum per Saldo weiter fort, begleitet von Anleihekursrückgängen. Kerntreiber des Renditeanstiegs waren die sich hartnäckig haltenden relativ hohen Inflationsraten sowie die zügigen Zinserhöhungen der Zentralbanken zur Inflationsbekämpfung. Zum kurzen Laufzeitende hin war der Renditeanstieg während der Berichtsperiode stärker, getrieben insbesondere durch die Leitzinserhöhungen der Zentralbanken. Insgesamt führte diese unterschiedlich ausgeprägte Renditeentwicklung vom kürzeren zum längeren Laufzeitende hin in Deutschland und den USA zu einer inversen Zinsstrukturkurve, das heißt kürzer laufende Zinspapiere rentierten höher als länger laufende. Corporate Bonds (Unternehmensanleihen) entwickelten sich im Vergleich zu Staatsanleihen günstiger, da sich ihre Risikoaufschläge deutlich einengten.
Champions Select Dynamic
Überblick über die Anteilklassen
ISIN-Code | LC | DE000DWS2W06 |
LD | DE000DWS3GB6 | |
VC | DE000DWS2W14 | |
VD | DE000DWS3ED7 | |
Wertpapierkennnummer (WKN) | LC | DWS2W0 |
LD | DWS3GB | |
VC | DWS2W1 | |
VD | DWS3ED | |
Fondswährung | EUR | |
Anteilklassenwährung | LC | EUR |
LD | EUR | |
VC | EUR | |
VD | EUR | |
Erstzeichnungs- und Auflegungsdatum | LC | 20.9.2018 |
LD | 1.9.2022 | |
VC | 20.9.2018 | |
VD | 3.1.2022 | |
Ausgabeaufschlag | LC | bis zu 5% p.a. |
LD | bis zu 5% p.a. | |
VC | Keiner | |
VD | Keiner | |
Verwendung der Erträge | LC | Thesaurierung |
LD | Ausschüttung | |
VC | Thesaurierung | |
VD | Ausschüttung | |
Kostenpauschale | LC | bis zu 1,75% p.a. |
LD | bis zu 1,75% p.a. | |
VC | bis zu 1,75% p.a. | |
VD | bis zu 1,75% p.a. | |
Mindestanlagesumme | LC | Keine |
LD | Keine | |
VC | EUR 400.000 | |
VD | EUR 400.000 | |
Erstausgabepreis | LC | EUR 100 (zuzüglich Ausgabeaufschlag) |
LD | Anteilwert der Anteilklasse Champions Select Dynamic LC am Auflegungstag der Anteilklasse LD. | |
VC | EUR 100 | |
VD | Anteilwert der Anteilklasse Champions Select Dynamic VC am Auflegungstag der Anteilklasse VD |
Im Berichtszeitraum waren die Anlageergebnisse der unterschiedlichen Anlageklassen sehr unterschiedlich: Während Aktien aus Schwellenländern insgesamt nur geringe positive Wertentwicklungen aufwiesen – im Falle von Aktien aus China sogar deutliche Verluste verzeichneten – profitierten Aktienfonds, die in Aktien aus entwickelten Märkten investierten, von der positiven Aktienmarktentwicklung. Lediglich speziellere Themen wie Immobilienaktien oder Infrastrukturunternehmen blieben hinter dem breiten Markt zurück.
Festverzinsliche Wertpapiere mussten bei weiter steigenden Zinsen Kursverluste hinnehmen, was manche Rentenfonds im Portfolio belastete. Allerdings half der Fokus auf Anleihen mit erhöhtem Risiko, da diese Titel sich besser entwickelten als beispielsweise Staatsanleihen sehr guter Bonität.
Die breite internationale Streuung der Investments konnte der Wertentwicklung des Fonds Champions Select Dynamic zuletzt nicht helfen. Zwar wiesen viele Regionen mit Ausnahme der Schwellenländer-Aktien sehr hohe Wertentwicklungen auf, allerdings minderte die Euro-Stärke im Verlauf des Geschäftsjahres den Beitrag dieser Investments zur Wertentwicklung in Euro.
Zusätzlich konnten Investments in Immobilienaktien und Infrastrukturunternehmen nur leicht oder teilweise gar nicht zum Anlageplus des Fonds Champions Select Dynamic beitragen.
Wesentliche Quellen des Veräußerungsergebnisses
Die wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses waren realisierte Verluste durch den Verkauf von Anteilen an Zielfonds.
Informationen zu ökologischen und/oder sozialen Merkmalen
Bei diesem Fonds handelte es sich um ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor („SFDR“).
Es folgt die Offenlegung entsprechend Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen („Taxonomie-Verordnung“): Die diesem Fonds zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Ergänzend wird im Einklang mit Artikel 7 Absatz 1 und Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor („Offenlegungsverordnung“) Folgendes für diesen Fonds offengelegt. Da das Fondsmanagement aufgrund der Ausgestaltung der Anlagestrategie, die keine ökologischen und sozialen Merkmale verfolgt, nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts (PAI)) auf Ebene des Fonds nicht gesondert berücksichtigt, werden im Jahresbericht keine weiteren Informationen zu PAIs zur Verfügung gestellt.
Jahresbericht
Vermögensübersicht zum 30.09.2023
Bestand in EUR | %-Anteil am Fondsvermögen | |
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Investmentanteile: | ||
Aktienfonds | 1.455.102.976,74 | 68,79 |
Rentenfonds | 335.296.320,36 | 15,85 |
Indexfonds | 317.908.240,92 | 15,03 |
Summe Investmentanteile: | 2.108.307.538,02 | 99,67 |
2. Bankguthaben | 10.158.505,27 | 0,48 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 62.337,04 | 0,00 |
4. Forderungen aus Anteilscheingeschäften | 54.242,29 | 0,00 |
II. Verbindlichkeiten | ||
1. Sonstige Verbindlichkeiten | -2.283.792,94 | -0,10 |
2. Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften | -1.000.748,51 | -0,05 |
III. Fondsvermögen | 2.115.298.081,17 | 100,00 |
Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensaufstellung zum 30.09.2023
Wertpapierbezeichnung | Stück bzw. Whg. in 1.000 | Bestand | Käufe/ Zugänge | Verkäufe/ Abgänge | Kurs | Kurswert in EUR | %-Anteil am Fondsvermögen | |
im Berichtszeitraum | ||||||||
Investmentanteile | 2.108.307.538,02 | 99,67 | ||||||
Gruppeneigene Investmentanteile (inkl. KVG-eigene Investmentanteile) | 971.721.809,64 | 45,94 | ||||||
DWS ESG Qi LowVol Europe MFC (DE000DWS2MS0) (0,400%) | Stück | 321.901 | 106.909 | EUR | 143,8800 | 46.315.115,88 | 2,19 | |
DWS European Opportunities TFC (DE000DWS2NN9) (0,800%) | Stück | 148.162 | 9.504 | EUR | 434,4500 | 64.368.980,90 | 3,04 | |
DWS Invest CROCI Euro IC (LU1769937829) (0,500%) | Stück | 105.690 | 55.374 | EUR | 363,1600 | 38.382.380,40 | 1,81 | |
DWS Invest Euro High Yield Corporates IC (LU1054331407) (0,450%) | Stück | 676.723 | 196.094 | 386.077 | EUR | 113,1800 | 76.591.509,14 | 3,62 |
DWS Invest Latin American Equities IC (LU1571394011) (0,500%) | Stück | 89.156 | 42.290 | EUR | 182,4900 | 16.270.078,44 | 0,77 | |
DWS Qi European Equity FC5 (DE000DWS1767) (0,500%) | Stück | 310.288 | 17.251 | EUR | 169,0200 | 52.444.877,76 | 2,48 | |
DWS Vermögensbildungsfonds I ID (DE000DWS16D5) (0,600%) | Stück | 459.711 | 65.892 | EUR | 262,9000 | 120.858.021,90 | 5,71 | |
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C (IE00BTJRMP35) (0,080%) | Stück | 846.930 | 846.930 | EUR | 46,1560 | 39.090.901,08 | 1,85 | |
Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF 1C (LU0274209237) (0,020%) | Stück | 1.294.016 | 1.294.016 | EUR | 77,9000 | 100.803.846,40 | 4,77 | |
Xtrackers MSCI Japan UCITS ETF 1C (LU0274209740) (0,100%) | Stück | 705.200 | 368.740 | 406.996 | EUR | 65,3940 | 46.115.848,80 | 2,18 |
DWS Invest Asian Bonds USD IC (LU1589659504) (0,400%) | Stück | 709.876 | 210.831 | 68.304 | USD | 115,5200 | 77.290.174,85 | 3,65 |
DWS Invest CROCI US Dividends USD IC (LU1769942589) (0,500%) | Stück | 181.109 | 49.098 | 18.803 | USD | 329,7000 | 56.278.640,25 | 2,66 |
DWS Invest Global Infrastructure USD IC250 (LU2046587650) (0,350%) | Stück | 543.594 | 543.594 | USD | 105,7300 | 54.169.833,76 | 2,56 | |
DWS Invest Global Real Estate Securities USD ID (LU1445759035) (0,600%) | Stück | 676.347 | 207.938 | USD | 79,7600 | 50.843.955,44 | 2,40 | |
Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF 1C (LU0490618542) (0,050%) | Stück | 1.656.527 | 394.222 | USD | 84,4800 | 131.897.644,64 | 6,24 | |
Gruppenfremde Investmentanteile | 1.136.585.728,38 | 53,73 | ||||||
ATLAS Global Infrastructure Fund B EUR (IE00BKTZQN06) (0,500%) | Stück | 388.149 | 74.787 | 305.713 | EUR | 117,3527 | 45.550.333,15 | 2,15 |
Jh-J.H.Pan Europ. G2Eo (LU1136954127) (0,000%) | Stück | 10.801.592 | 1.179.177 | 559.759 | EUR | 7,5751 | 81.823.139,56 | 3,87 |
MFS Mer.-Eur.Research Fd. IS1 EUR Acc (LU1889970155) (0,670%) | Stück | 273.808 | 32.449 | EUR | 308,6300 | 84.505.363,04 | 3,99 | |
RCGF SICAV-Robeco QI European Cons. Equities I EUR (LU0312333569) (0,600%) | Stück | 242.252 | 19.694 | 81.854 | EUR | 215,3500 | 52.168.968,20 | 2,47 |
T. Rowe Price-Gl. Foc. Gr. Eq. Fd. I10 EUR Acc. (LU1960395389) (0,750%) | Stück | 3.061.936 | 955.824 | 542.273 | EUR | 16,2800 | 49.848.318,08 | 2,36 |
Threadneedle [Lux] – Gl. Smaller Co. NE EUR Acc. (LU1978681556) (0,550%) | Stück | 5.347.613 | 1.655.379 | EUR | 13,2885 | 71.061.755,35 | 3,36 | |
Threadneedle [Lux] SICAV-Ame.Smaller Comp.EUR Acc (LU2005601161) (0,750%) | Stück | 3.246.029 | 3.246.029 | EUR | 16,7902 | 54.501.476,12 | 2,58 | |
Pictet – Japanese Equity (LU2592289560) (0,450%) | Stück | 255.626 | 255.626 | JPY | 27.902,6700 | 45.096.247,09 | 2,13 | |
Allianz Global Inv.Op.-Allianz China A-Shares (LU2178609033) (0,740%) | Stück | 19.767 | 1.775 | 1.768 | USD | 925,0700 | 17.234.551,07 | 0,81 |
Aviva Investors SICAV – Emerging Markets Bond Fund (LU2677537925) (0,000%) | Stück | 602.355 | 602.355 | USD | 97,2581 | 55.215.772,87 | 2,61 | |
Barings Umbr.-Bar. Em. M. Sov. D. Fd. A USD Acc. (IE00BYXWSX94) (0,250%) | Stück | 538.344 | 157.694 | 265.462 | USD | 132,9600 | 67.462.976,66 | 3,19 |
Brown Adv. BA Beutel Goodman US Value Fund USD ACC (IE00086X1AR1) (0,450%) | Stück | 7.196.696 | 834.648 | 948.042 | USD | 11,6200 | 78.817.726,22 | 3,73 |
Brown Advisory US Sustainable Growth Fund USD Acc (IE00BG0R3256) (0,000%) | Stück | 7.131.400 | 1.978.762 | 482.671 | USD | 14,0900 | 94.704.454,29 | 4,48 |
Dodge & Cox Worldwide Gl. Stock USD D (IE00B54PRV58) (0,600%) | Stück | 2.382.853 | 331.454 | USD | 31,4000 | 70.519.872,01 | 3,33 | |
Fidelity Funds Asian-Special Situations Fd.USD Acc (LU2038752825) (0,600%) | Stück | 4.558.545 | 1.986.176 | 2.741.034 | USD | 10,2800 | 44.167.617,91 | 2,09 |
GS Em.Markets CORE Equity Portf. I Close Acc. USD (LU0313358250) (0,000%+) | Stück | 2.041.048 | 131.018 | 216.707 | USD | 18,9800 | 36.511.867,14 | 1,73 |
JPM Investment Funds SICAV-US Select Eq.Fd.USD Acc (LU1727362110) (0,400%) | Stück | 642.449 | 268.741 | 85.816 | USD | 179,5900 | 108.744.030,08 | 5,14 |
Nomura Funds Ireland-US High Yield Bond Fd.USD Acc (IE000E0XJ487) (0,000%) | Stück | 611.870 | 611.870 | USD | 101,8497 | 58.735.886,84 | 2,78 | |
Schroder ISF EM EQ Alpha E USD (LU1747437546) (0,400%) | Stück | 189.017 | 189.017 | USD | 111,7900 | 19.915.372,70 | 0,94 | |
Summe Wertpapiervermögen | 2.108.307.538,02 | 99,67 | ||||||
Bankguthaben und nicht verbriefte Geldmarktinstrumente | 10.158.505,27 | 0,48 | ||||||
Bankguthaben | 10.158.505,27 | 0,48 | ||||||
Verwahrstelle (täglich fällig) | ||||||||
EUR – Guthaben | EUR | 3.112.002,02 | % | 100 | 3.112.002,02 | 0,15 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
Britische Pfund | GBP | 5.830,44 | % | 100 | 6.724,07 | 0,00 | ||
Japanische Yen | JPY | 46.808.481,00 | % | 100 | 295.947,15 | 0,01 | ||
US Dollar | USD | 7.155.205,78 | % | 100 | 6.743.832,03 | 0,32 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 62.337,04 | 0,00 | ||||||
Zinsansprüche | EUR | 62.337,04 | % | 100 | 62.337,04 | 0,00 | ||
Forderungen aus Anteilscheingeschäften | EUR | 54.242,29 | % | 100 | 54.242,29 | 0,00 | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | -2.283.792,94 | -0,10 | ||||||
Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen | EUR | -2.283.792,94 | % | 100 | -2.283.792,94 | -0,10 | ||
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften | EUR | -1.000.748,51 | % | 100 | -1.000.748,51 | -0,05 | ||
Fondsvermögen | 2.115.298.081,17 | 100,00 |
Anteilwert bzw. umlaufende Anteile | Stück bzw. Whg. | Anteilwert in der jeweiligen Whg. |
Anteilwert | ||
Klasse LC | EUR | 122,46 |
Klasse VC | EUR | 122,48 |
Klasse VD | EUR | 122,45 |
Klasse LD | EUR | 122,45 |
Umlaufende Anteile | ||
Klasse LC | Stück | 6.106.766,924 |
Klasse VC | Stück | 10.872.248,038 |
Klasse VD | Stück | 228.700,000 |
Klasse LD | Stück | 64.273,487 |
Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.09.2023 | |||
Britische Pfund | GBP | 0,867100 | = EUR 1 |
Japanische Yen | JPY | 158,165000 | = EUR 1 |
US Dollar | USD | 1,061000 | = EUR 1 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Wertpapierbezeichnung | Stück bzw. Whg in 1.000 | Käufe. bzw. Zugänge | Verkäufe bzw. Abgänge |
Investmentanteile | |||
Gruppeneigene Investmentanteile (inkl. KVG-eigene Investmentanteile) | |||
DWS Invest Emerging Markets IG Sov.Debt USD IC (LU2182990833) (0,400%) | Stück | 413.743 | |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||
T. Row.Pr.Funds SICAV-Jap.Equity Fund Q10 EUR Acc. (LU1923401951) (0,380%) | Stück | 477.253 | 3.702.094 |
Artemis Funds (Lux)-US Smaller Companies I USD Acc (LU1805264717) (0,900%+) | Stück | 2.399.133 | 38.581.738 |
Aviva Investors- Emerging Markets Bond Fund USD (LU0180621947) (0,600%) | Stück | 221.190 | 221.190 |
JHHF- Janus Henderson Horizon Gl.Pro.Eq.USD Acc (LU2260665604) (1,000%) | Stück | 119.066 | 1.455.958 |
Lombard Odier Funds SICAV-Asia High Con USD Acc (LU2377766667) (0,000%) | Stück | 217.797 | |
Nomura Funds Ireland-US High Yield Bond Fund-I USD (IE00B3RW8498) (0,500%) | Stück | 155.889 | 155.889 |
RBC Funds (Lux)- Global Equ. Focus Fund O USD Acc. (LU1096671539) (0,600%) | Stück | 45.728 | 301.400 |
Vontobel Fund-mtx Sustainable Em.Mk.Lead.G USD Acc (LU1767066605) (0,650%+) | Stück | 39.271 | 471.320 |
Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Volumen in 1.000 | ||
Devisenterminkontrakte | ||
Verkauf von Devisen auf Termin | ||
USD/EUR | EUR | 40.206 |
Anteilklasse LC
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 242.175,93 | ||
2. Erträge aus Investmentzertifikaten | EUR | 1.639.781,37 | ||
3. Sonstige Erträge | EUR | 226.310,98 | ||
davon: | ||||
Erträge aus Bestandsprovisionen | EUR | 220.989,86 | ||
andere | EUR | 5.321,12 | ||
Summe der Erträge | EUR | 2.108.268,28 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen Bereitstellungszinsen 1) | EUR | -5.127,19 | EUR | -7.745,17 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -9.777.847,07 | ||
davon: | ||||
Kostenpauschale | EUR | -9.777.847,07 | ||
3. Sonstige Aufwendungen | EUR | -495,93 | ||
davon: | ||||
Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten | EUR | -495,93 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -9.786.088,17 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -7.677.819,89 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 6.234.109,44 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -14.498.216,12 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -8.264.106,68 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -15.941.926,57 | ||
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 30.357.490,17 | ||
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 35.921.029,81 | ||
VI. Nichtrealisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 66.278.519,98 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 50.336.593,41 |
Hinweis: Die Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) errechnet sich aus Gegenüberstellung der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zum Ende des Geschäftsjahres und der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zu Beginn des Geschäftsjahres. In die Summe der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) fließen die positiven (negativen) Differenzen ein, die aus dem Vergleich der Wertansätze der einzelnen Vermögensgegenstände zum Berichtsstichtag mit den Anschaffungskosten resultieren.
Die nichtrealisierten Ergebnisse werden ohne Ertragsausgleich ausgewiesen.
1) Inklusive eventuell noch angefallener Zinsen aus Einlagen.
Entwicklungsrechnung für das Sondervermögen
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 628.069.667,26 |
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 69.371.473,27 |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | EUR | 203.346.695,25 |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | EUR | -133.975.221,98 |
2. Ertrags- und Aufwandsausgleich | EUR | 58.868,38 |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 50.336.593,41 |
davon: | ||
Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 30.357.490,17 |
Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 35.921.029,81 |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 747.836.602,32 |
Verwendungsrechnung für das Sondervermögen
Berechnung der Wiederanlage | Insgesamt | Je Anteil | |
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -15.941.926,57 | -2,61 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) | EUR | 15.941.926,57 | 2,61 |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | . EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund des negativen ordentlichen Nettoertrages und der realisierten Verluste war eine Zuführung aus dem Sondervermögen notwendig.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR | Anteilwert EUR | |
2023 | 747.836.602,32 | 122,46 |
2022 | 628.069.667,26 | 113,68 |
2021 | 532.233.739,79 | 133,87 |
2020 | 276.085.352,88 | 113,43 |
Anteilklasse VC
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 431.213,95 | ||
2. Erträge aus Investmentzertifikaten | EUR | 2.919.763,64 | ||
3. Sonstige Erträge | EUR | 402.965,61 | ||
davon: | ||||
Erträge aus Bestandsprovisionen | EUR | 393.490,71 | ||
andere | EUR | 9.474,90 | ||
Summe der Erträge | EUR | 3.753.943,20 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 1) Bereitstellungszinsen | EUR | -9.129,23 | EUR | -13.790,03 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -17.406.698,67 | ||
davon: | ||||
Kostenpauschale | EUR | -17.406.698,67 | ||
3. Sonstige Aufwendungen | EUR | -883,04 | ||
davon: | ||||
Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten | EUR | -883,04 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -17.421.371,74 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -13.667.428,54 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 11.100.339,57 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -25.815.245,80 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -14.714.906,23 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -28.382.334,77 | ||
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 52.962.955,48 | ||
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 62.767.819,35 | ||
VI. Nichtrealisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 115.730.774,83 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 87.348.440,06 |
Hinweis: Die Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) errechnet sich aus Gegenüberstellung der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zum Ende des Geschäftsjahres und der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zu Beginn des Geschäftsjahres. In die Summe der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) fließen die positiven (negativen) Differenzen ein, die aus dem Vergleich der Wertansätze der einzelnen Vermögensgegenstände zum Berichtsstichtag mit den Anschaffungskosten resultieren.
Die nichtrealisierten Ergebnisse werden ohne Ertragsausgleich ausgewiesen.
1) Inklusive eventuell noch angefallener Zinsen aus Einlagen.
Entwicklungsrechnung für das Sondervermögen
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 1.103.864.309,72 |
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 139.550.615,87 |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | EUR | 140.980.720,85 |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | EUR | -1.430.104,98 |
2. Ertrags- und Aufwandsausgleich | EUR | 822.807,71 |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 87.348.440,06 |
davon: | ||
Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 52.962.955,48 |
Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 62.767.819,35 |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 1.331.586.173,36 |
Verwendungsrechnung für das Sondervermögen
Berechnung der Wiederanlage | Insgesamt | Je Anteil | |
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -28.382.334,77 | -2,61 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) | EUR | 28.382.334,77 | 2,61 |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund des negativen ordentlichen Nettoertrages und der realisierten Verluste war eine Zuführung aus dem Sondervermögen notwendig.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR | Anteilwert EUR | |
2023 | 1.331.586.173,36 | 122,48 |
2022 | 1.103.864.309,72 | 113,70 |
2021 | 998.114.873,09 | 133,89 |
2020 | 485.086.680,15 | 113,45 |
Anteilklasse VD
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 9.069,20 | ||
2. Erträge aus Investmentzertifikaten | EUR | 61.404,88 | ||
3. Sonstige Erträge | EUR | 8.476,16 | ||
davon: | ||||
Erträge aus Bestandsprovisionen | EUR | 8.276,88 | ||
andere | EUR | 199,28 | ||
Summe der Erträge | EUR | 78.950,24 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 1) Bereitstellungszinsen | EUR | -192,07 | EUR | -290,08 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -362.253,24 | ||
davon: | ||||
Kostenpauschale | EUR | -362.253,24 | ||
3. Sonstige Aufwendungen | EUR | -18,58 | ||
davon: | ||||
Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten | EUR | -18,58 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -362.561,90 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -283.611,66 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 233.467,55 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -542.921,88 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -309.454,33 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -593.065,99 | ||
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 481.777,38 | ||
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 592.932,86 | ||
VI. Nichtrealisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.074.710,24 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 481.644,25 |
Hinweis: Die Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) errechnet sich aus Gegenüberstellung der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zum Ende des Geschäftsjahres und der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zu Beginn des Geschäftsjahres. In die Summe der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) fließen die positiven (negativen) Differenzen ein, die aus dem Vergleich der Wertansätze der einzelnen Vermögensgegenstände zum Berichtsstichtag mit den Anschaffungskosten resultieren.
Die nichtrealisierten Ergebnisse werden ohne Ertragsausgleich ausgewiesen.
1) Inklusive eventuell noch angefallener Zinsen aus Einlagen.
Entwicklungsrechnung für das Sondervermögen
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 2.418.257,19 |
1. Ausschüttung/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -3.114,10 |
2. Mittelzufluss (netto) | EUR | 24.933.700,95 |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | EUR | 24.942.575,24 |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | EUR | -8.874,29 |
3. Ertrags- und Aufwandsausgleich | EUR | 174.630,47 |
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 481.644,25 |
davon: | ||
Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 481.777,38 |
Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 592.932,86 |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 28.005.118,76 |
Verwendungsrechnung für das Sondervermögen
Berechnung der Ausschüttung | Insgesamt | Je Anteil | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -593.065,99 | -2,59 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) | EUR | 604.500,99 | 2,64 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 0,00 | 0,00 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 11.435,00 | 0,05 |
1) Auf Grund des negativen ordentlichen Nettoertrages und der realisierten Verluste war eine Zuführung aus dem Sondervermögen notwendig.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR | Anteilwert EUR | |
2023 | 28.005.118,76 | 122,45 |
2022 | 2.418.257,19 | 113,71 |
2021 | ||
2020 |
Anteilklasse LD
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 2.482,20 | ||
2. Erträge aus Investmentzertifikaten | EUR | 17.243,94 | ||
3. Sonstige Erträge | EUR | 2.388,78 | ||
davon: | ||||
Erträge aus Bestandsprovisionen | EUR | 2.336,40 | ||
andere | EUR | 52,38 | ||
Summe der Erträge | EUR | 22.114,92 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 1) Bereitstellungszinsen | EUR | -55,80 | EUR | -82,52 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -100.618,82 | ||
davon: | ||||
Kostenpauschale | EUR | -100.618,82 | ||
3. Sonstige Aufwendungen | EUR | -5,22 | ||
davon: | ||||
Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten | EUR | -5,22 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -100.706,56 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -78.591,64 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 65.601,52 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -152.584,64 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -86.983,12 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -165.574,76 | ||
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 32.724,97 | ||
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 51.885,72 | ||
VI. Nichtrealisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 84.610,69 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -80.964,07 |
Hinweis: Die Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) errechnet sich aus Gegenüberstellung der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zum Ende des Geschäftsjahres und der Summe aller nichtrealisierten Gewinne (Verluste) zu Beginn des Geschäftsjahres. In die Summe der nichtrealisierten Gewinne (Verluste) fließen die positiven (negativen) Differenzen ein, die aus dem Vergleich der Wertansätze der einzelnen Vermögensgegenstände zum Berichtsstichtag mit den Anschaffungskosten resultieren.
Die nichtrealisierten Ergebnisse werden ohne Ertragsausgleich ausgewiesen.
1) Inklusive eventuell noch angefallener Zinsen aus Einlagen.
Entwicklungsrechnung für das Sondervermögen
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 9.322,60 |
1. Ausschüttung/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -4,14 |
2. Mittelzufluss (netto) | EUR | 7.851.535,38 |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | EUR | 8.422.885,16 |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | EUR | -571.349,78 |
3. Ertrags- und Aufwandsausgleich | EUR | 90.296,96 |
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -80.964,07 |
davon: | ||
Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | EUR | 32.724,97 |
Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | EUR | 51.885,72 |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 7.870.186,73 |
Verwendungsrechnung für das Sondervermögen
Berechnung der Ausschüttung | Insgesamt | Je Anteil | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -165.574,76 | -2,58 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) | EUR | 168.788,43 | 2,63 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 0,00 | 0,00 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 3.213,67 | 0,05 |
1) Auf Grund des negativen ordentlichen Nettoertrages und der realisierten Verluste war eine Zuführung aus dem Sondervermögen notwendig.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR | Anteilwert EUR | |
2023 | 7.870.186,73 | 122,45 |
2022 | 9.322,60 | 113,69 |
2021 | ||
2020 |
Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zu Grunde liegende Exposure:
EUR 0,00
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
MSCI World Net TR Index in EUR
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko
kleinster potenzieller Risikobetrag | % | 69,942 |
größter potenzieller Risikobetrag | % | 80,179 |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | % | 76,773 |
Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 auf Basis der VaR-Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung an.
Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 1,0, wobei zur Berechnung der Hebelwirkung die Bruttomethode verwendet wurde.
Sonstige Angaben
Anteilwert Klasse LC: EUR 122,46
Anteilwert Klasse VC: EUR 122,48
Anteilwert Klasse VD: EUR 122,45
Anteilwert Klasse LD: EUR 122,45
Umlaufende Anteile Klasse LC: 6.106.766,924
Umlaufende Anteile Klasse VC: 10.872.248,038
Umlaufende Anteile Klasse VD: 228.700,000
Umlaufende Anteile Klasse LD: 64.273,487
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände:
Die Bewertung erfolgt durch die Verwahrstelle unter Mitwirkung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Verwahrstelle stützt sich hierbei grundsätzlich auf externe Quellen.
Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen Verwahrstelle und Kapitalverwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft.
Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote:
Die Gesamtkostenquote belief sich auf:
Klasse LC 1,82% p.a. | Klasse VC 1,83% p.a. | Klasse VD 1,84% p.a. | Klasse LD 1,85% p.a. |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) einschließlich eventueller Bereitstellungszinsen als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Für das Sondervermögen ist gemäß den Anlagebedingungen eine an die Kapitalverwaltungsgesellschaft abzuführende Pauschalgebühr von
Klasse LC 1,50% p.a. | Klasse VC 1,50% p.a. | Klasse VD 1,50% p.a. | Klasse LD 1,50% p.a. |
vereinbart. Davon entfallen auf die Verwahrstelle bis zu
Klasse LC 0,15% p.a. | Klasse VC 0,15% p.a. | Klasse VD 0,15% p.a. | Klasse LD 0,15% p.a. |
und auf Dritte (Druck- und Veröffentlichungskosten, Abschlussprüfung sowie Sonstige) bis zu
Klasse LC 0,05% p.a. | Klasse VC 0,05% p.a. | Klasse VD 0,05% p.a. | Klasse LD 0,05% p.a. |
Im Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft DWS Investment GmbH für das Investmentvermögen Champions Select Dynamic keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Die Gesellschaft zahlt von dem auf sie entfallenden Teil der Kostenpauschale
Klasse LC weniger als 10% | Klasse VC weniger als 10% | Klasse VD weniger als 10% | Klasse LD weniger als 10% |
an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Für die Investmentanteile sind in der Vermögensaufstellung in Klammern die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Sondervermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein.
Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung pro Anteilklasse dargestellt.
Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 5.111,80. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Eventuell gezahlte Finanztransaktionssteuern werden in die Berechnung einbezogen.
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 0,00 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die DWS Investment GmbH („die Gesellschaft“) ist ein Tochterunternehmen der DWS Group GmbH & Co. KGaA („DWS KGaA“) und unterliegt im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems den aufsichtsrechtlichen Anforderungen der fünften Richtlinie betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW V-Richtlinie“) und der Richtlinie über die Verwaltung alternativer Investmentfonds („AIFM-Richtlinie“) sowie den Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde für solide Vergütungspolitiken („ESMA-Leitlinien“).
Vergütungsrichtlinie & Governance
Für die Gesellschaft gilt die gruppenweite Vergütungsrichtlinie, die die DWS KGaA für sich und alle ihre Tochterunternehmen (zusammen „DWS Konzern“ oder „Konzern“) eingeführt hat. Im Einklang mit der Konzernstruktur wurden Ausschüsse eingerichtet, die die Angemessenheit des Vergütungssystems und die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung sicherstellen und für deren Überprüfung verantwortlich sind.
So wurde unterhalb der DWS KGaA Geschäftsführung das DWS Compensation Committee mit der Entwicklung und Gestaltung von nachhaltigen Vergütungsgrundsätzen, der Erstellung von Empfehlungen zur Gesamtvergütung sowie der Sicherstellung einer angemessenen Governance und Kontrolle im Hinblick auf Vergütung und Zusatzleistungen für den Konzern beauftragt.
Weiterhin wurde das Remuneration Committee eingerichtet, um den Aufsichtsrat der DWS KGaA bei der Überwachung der angemessenen Ausgestaltung der Vergütungssysteme für alle Konzernmitarbeiter zu unterstützen. Dies erfolgt mit Blick auf die Ausrichtung der Vergütungsstrategie auf die Geschäfts- und Risikostrategie sowie unter Berücksichtigung der Auswirkung des Vergütungssystems auf das konzernweite Risiko-, Kapital- und Liquiditätsmanagement.
Im Rahmen der jährlichen internen Überprüfung auf Konzernebene wurde festgestellt, dass die Ausgestaltung des Vergütungssystems angemessen ist und keine wesentlichen Unregelmäßigkeiten vorliegen.
Vergütungsstruktur
Die Mitarbeitervergütung setzt sich aus fixer und variabler Vergütung zusammen. Die fixe Vergütung entlohnt die Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation, Erfahrung und Kompetenzen sowie der Anforderung, der Bedeutung und des Umfangs ihrer Funktion. Die variable Vergütung spiegelt die Leistung auf Konzern-, Geschäftsbereichs- und individueller Ebene wider.
Grundsätzlich besteht die variable Vergütung aus zwei Elementen – der DWS-Komponente und der individuellen Komponente. Die DWS-Komponente wird auf Basis der Zielerreichung wesentlicher Konzernerfolgskennzahlen ermittelt. Für das Geschäftsjahr 2022 waren diese: Bereinigte Aufwand-Ertrag-Relation, Nettomittelaufkommen und ESG-Kennzahlen. Die individuelle Komponente der variablen Vergütung berücksichtigt eine Reihe von finanziellen und nicht-finanziellen Faktoren, Verhältnismäßigkeiten innerhalb der Vergleichsgruppe und Überlegungen zur Mitarbeiterbindung. Variable Vergütung kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen oder Fehlverhalten entsprechend reduziert oder komplett gestrichen werden. Sie wird grundsätzlich nur gewährt und ausgezahlt, wenn die Gewährung für den Konzern tragfähig ist. Im laufenden Beschäftigungsverhältnis werden keine Garantien für eine variable Vergütung vergeben. Garantierte variable Vergütung wird nur bei Neueinstellungen in eng begrenztem Rahmen und limitiert auf das erste Anstellungsjahr vergeben.
Die Vergütungsstrategie ist darauf ausgerichtet, ein angemessenes Verhältnis zwischen fester und variabler Vergütung zu erreichen. Dies trägt dazu bei, die Mitarbeitervergütung an den Interessen von Kunden, Investoren und Aktionären sowie an den Branchenstandards auszurichten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die fixe Vergütung einen ausreichend hohen Anteil an der Gesamtvergütung ausmacht, um dem Konzern volle Flexibilität bei der Gewährung variablen Vergütung zu ermöglichen.
Festlegung der variablen Vergütung und angemessene Risikoadjustierung
Der Gesamtbetrag der variablen Vergütung unterliegt angemessenen Risikoanpassungsmaßnahmen, die Ex-ante- und Ex-post-Risikoanpassungen umfassen. Die solide Methodik soll sicherstellen, dass die Bestimmung der variablen Vergütung die risikobereinigte Performance sowie die Kapital- und Liquiditätsposition des Konzerns widerspiegelt. Bei der Bewertung der Leistung der Geschäftsbereiche werden eine Reihe von Überlegungen herangezogen. Die Leistung wird im Zusammenhang mit finanziellen und nicht-finanziellen Zielen auf der Grundlage von Balanced Scorecards bewertet. Die Zuteilung von variabler Vergütung zu den Infrastrukturbereichen und insbesondere zu den Kontrollfunktionen hängt zwar vom Gesamtergebnis des Konzerns ab, nicht aber von den Ergebnissen der von ihnen überwachten Geschäftsbereiche.
Auf individueller Mitarbeiterebene gelten Grundsätze für die Festlegung der variablen Vergütung. Diese enthalten Informationen über die Faktoren und Messgrößen, die bei Entscheidungen zur individuellen variablen Vergütung berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Investmentperformance, Kundenbindung, Erwägungen zur Unternehmenskultur sowie Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen im Rahmen des Ansatzes der Ganzheitliche Leistung. Zudem werden Hinweise der Kontrollfunktinen und Disziplinarmaßnahmen sowie deren Einfluss auf die variable Vergütung einbezogen.
Nachhaltige Vergütung
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken sind elementarer Bestandteil bei der Bestimmung der variablen Vergütung. Dementsprechend steht die DWS Vergütungsrichtlinie mit den für den Konzern geltenden Nachhaltigkeitskriterien im Einklang. Dadurch schafft der DWS Konzern Verhaltensanreize, die sowohl die Investoreninteressen als auch den langfristigen Erfolg des Unternehmens fördern. Relevante Nachhaltigkeitsfaktoren werden regelmäßig überprüft und in die Gestaltung der Vergütungsstruktur integriert.
Vergütung für das Jahr 2022
Das DWS Compensation Committee hat die Tragfähigkeit der variablen Vergütung für das Jahr 2022 kontrolliert und festgestellt, dass die Kapital- und Liquiditätsausstattung des Konzerns über den regulatorisch vorgeschriebenen Mindestanforderungen und dem internen Schwellenwert für die Risikotoleranz liegt. Als Teil der im März 2023 für das Geschäftsjahr 2022 gewährten variablen Vergütung wird die DWS-Komponente auf Basis der Bewertung der festgelegten Leistungskennzahlen gewährt. Die Geschäftsführung hat für 2022 eine Auszahlungsquote der DWS-Komponente von 76,25 % festgelegt.
Vergütungssystem für Risikoträger
Gemäß den regulatorischen Anforderungen hat die Gesellschaft Risikoträger ermittelt. Das Identifizierungsverfahren wurde im Einklang mit den Konzerngrundsätzen durchgeführt und basiert auf der Bewertung des Einflusses folgender Kategorien von Mitarbeitern auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder einen von ihr verwalteten Fonds und: (a) Geschäftsführung/Senior Management, (b) Portfolio-/Investmentmanager, (c) Kontrollfunktionen, (d) Mitarbeiter mit Leitungsfunktionen in Verwaltung, Marketing und Human Resources, (e) sonstige Mitarbeiter (Risikoträger) mit wesentlichem Einfluss, (f) sonstige Mitarbeiter in der gleichen Vergütungsstufe wie sonstige Risikoträger, deren Tätigkeit einen Einfluss auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder des Konzerns hat.
Mindestens 40 % der variablen Vergütung für Risikoträger werden aufgeschoben vergeben. Des Weiteren werden für wichtige Anlageexperten mindestens 50 % sowohl des direkt ausgezahlten als auch des aufgeschobenen Teils in Form von aktienbasierten oder fondsbasierten Instrumenten des DWS Konzerns gewährt. Alle aufgeschobenen Komponenten unterliegen bestimmten Leistungs- und Verfallbedingungen, um eine angemessene nachträgliche Risikoadjustierung zu gewährleisten. Bei einer variablen Vergütung von weniger als EUR 50.000 erhalten Risikoträger ihre gesamte variablen Vergütung in bar und ohne Aufschub.
Zusammenfassung der Informationen zur Vergütung für die Gesellschaft für 20221)
Jahresdurchschnitt der Mitarbeiterzahl | 482 | |
Gesamtvergütung | EUR | 101.532.202 |
Fixe Vergütung | EUR | 63.520.827 |
Variable Vergütung | EUR | 38.011.375 |
davon: Carried Interest | EUR | 0 |
Gesamtvergütung für Senior Management2) | EUR | 5.846.404 |
Gesamtvergütung für sonstige Risikoträger | EUR | 7.866.362 |
Gesamtvergütung für Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 2.336.711 |
1) Vergütungsdaten für Delegierte, an die die Gesellschaft Portfolio- oder Risikomanagementaufgaben übertragen hat, sind nicht in der Tabelle erfasst.
2) „Senior Management“ umfasst nur die Geschäftsführung der Gesellschaft. Die Geschäftsführung erfüllt die Definition als Führungskräfte der Gesellschaft. Über die Geschäftsführung hinaus wurden keine weiteren Führungskräfte identifiziert.
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften (WpFinGesch.) und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte gemäß der o.g. rechtlichen Bestimmung vor.
Hinweise
Wertentwicklung
Der Erfolg einer Investmentfondsanlage wird an der Wertentwicklung der Anteile gemessen. Als Basis für die Wertberechnung werden die Anteilwerte (= Rücknahmepreise) herangezogen, unter Hinzurechnung zwischenzeitlicher Ausschüttungen; bei inländischen thesaurierenden Fonds wird die – nach etwaiger Anrechnung ausländischer Quellensteuer – vom Fonds erhobene inländische Kapitalertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag hinzugerechnet. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine Prognosen für die Zukunft.
Darüber hinaus sind in den Berichten auch die entsprechenden Vergleichsindizes – soweit vorhanden – dargestellt. Alle Grafik- und Zahlenangaben geben den Stand vom 30. September 2023 wieder (sofern nichts anderes angegeben ist).
Verkaufsprospekte
Alleinverbindliche Grundlage des Kaufs ist der aktuelle Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen sowie das Dokument „Wesentliche Anlegerinformationen“, die Sie bei der DWS Investment GmbH oder den Geschäftsstellen der Deutsche Bank AG und weiteren Zahlstellen erhalten.
Angaben zur Kostenpauschale
In der Kostenpauschale sind folgende Aufwendungen nicht enthalten:
a) im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehende Kosten;
b) im Zusammenhang mit den Kosten der Verwaltung und Verwahrung evtl. entstehende Steuern;
c) Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen des Sondervermögens.
Details zur Vergütungsstruktur sind im aktuellen Verkaufsprospekt geregelt.
Ausgabe- und Rücknahmepreise
Börsentäglich im Internet
www.dws.de
Gesonderter Hinweis für betriebliche Anleger:
Anpassung des Aktiengewinns wegen des EuGH-Urteils in der Rs. STEKO Industriemontage GmbH und der Rechtsprechung des BFH zu § 40a KAGG
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rs. STEKO Industriemontage GmbH (C-377/07) entschieden, dass die Regelung im KStG für den Übergang vom körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren in 2001 europarechtswidrig ist. Das Verbot für Körperschaften, Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften nach § 8b Absatz 3 KStG steuerwirksam geltend zu machen, galt nach § 34 KStG bereits in 2001, während dies für Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an inländischen Gesellschaften erst in 2002 galt. Dies widerspricht nach Auffassung des EuGH der Kapitalverkehrsfreiheit.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 28. Oktober 2009 (Az. I R 27/08) entschieden, dass die Rs. STEKO grundsätzlich Wirkungen auf die Fondsanlage entfaltet. Mit BMF-Schreiben vom 01.02.2011 „Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober 2009 – I R 27/08 beim Aktiengewinn („STEKO-Rechtsprechung“)“ hat die Finanzverwaltung insbesondere dargelegt, unter welchen Voraussetzungen nach ihrer Auffassung eine Anpassung eines Aktiengewinns aufgrund der Rs. STEKO möglich ist.
Der BFH hat zudem mit den Urteilen vom 25.6.2014 (I R 33/09) und 30.7.2014 (I R 74/12) im Nachgang zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2013 (1 BvL 5/08, BGBl I 2014, 255) entschieden, dass Hinzurechnungen von negativen Aktiengewinnen aufgrund des § 40a KAGG i. d. F. des StSenkG vom 23. Oktober 2000 in den Jahren 2001 und 2002 nicht zu erfolgen hatten und dass steuerfreie positive Aktiengewinne nicht mit negativen Aktiengewinnen zu saldieren waren. Soweit also nicht bereits durch die STEKO-Rechtsprechung eine Anpassung des Anleger-Aktiengewinns erfolgt ist, kann ggf. nach der BFH-Rechtsprechung eine entsprechende Anpassung erfolgen. Die Finanzverwaltung hat sich hierzu bislang nicht geäußert.
Im Hinblick auf mögliche Maßnahmen aufgrund der BFH-Rechtsprechung empfehlen wir Anlegern mit Anteilen im Betriebsvermögen, einen Steuerberater zu konsultieren.
Zweite Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
Bezüglich der gemäß § 101 Abs. 2 Satz 5 des Kapitalanlagegesetzbuches erforderlichen Angaben nach § 134c Abs. 4 des Aktiengesetzes verweisen wir auf die Informationen, die auf der DWS-Homepage unter „Rechtliche Hinweise“ (www.dws.de/ footer/rechtliche-hinweise) gegeben werden.
Die Angaben zur Umschlagsrate des betreffenden Fondsportfolios werden auf der Website „dws.de“ bzw. „dws.com“ unter „Fonds-Fakten“ veröffentlicht. Sie finden diese auch unter folgender Adresse:
Champions Select Dynamic (https://www.dws.de/gemischte-fonds/de000dws2w06-champions-select-dynamic-lc)
Russland/Ukraine-Krise
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine markiert einen dramatischen Wendepunkt in Europa, der unter anderem die Sicherheitsarchitektur und die Energiepolitik Europas nachhaltig beeinflusst und für erhebliche Volatilität gesorgt hat und auch weiterhin sorgen dürfte. Allerdings sind die konkreten bzw. möglichen mittel- bis langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Konjunktur, einzelne Märkte und Branchen sowie die sozialen Implikationen angesichts der Unsicherheit zum Zeitpunkt der Aufstellung des vorliegenden Berichts nicht abschließend beurteilbar. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft des Sondervermögens setzt deshalb ihre Bemühungen im Rahmen ihres Risikomanagements fort, um diese Unsicherheiten bewerten und ihren möglichen Auswirkungen auf die Aktivitäten, die Liquidität und die Wertentwicklung des Sondervermögens begegnen zu können. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ergreift alle als angemessen erachteten Maßnahmen, um die Anlegerinteressen bestmöglich zu schützen.
Frankfurt am Main, den 12. Januar 2024
DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Champions Select Dynamic – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der DWS Investment GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der DWS Investment GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulation der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die DWS Investment GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der DWS Investment GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der DWS Investment GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die DWS Investment GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die DWS Investment GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 12. Januar 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kuppler | Steinbrenner |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |