MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
München
–
Jahresbericht zum 30. September 2023
MEAG FairReturn
MEAG Dividende
MEAG ProInvest
MEAG VermögensAnlage Komfort
MEAG VermögensAnlage Return
Tätigkeitsbericht MEAG FairReturn zum 30.09.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der Mischfonds MEAG FairReturn investiert insbesondere in Anleihen von Ausstellern mit Sitz in Europa. Aktien großer internationaler Unternehmen können dem Fondsvermögen beigemischt werden, ihr Anteil beträgt meist zwischen 10 und 25 Prozent. Ziel ist mittelfristig ein stetiger positiver Ertrag sowie ein attraktiver Wertzuwachs unter Berücksichtigung nachhaltiger Grundsätze. Bei der Auswahl der geeigneten Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmensführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Besonderer Fokus liegt auf dem Risikomanagement für geringere Schwankungen der Anteilpreise und mehr Stabilität im Fonds. Der Fonds wendet anerkannte Strategien zur Auswahl der Wertpapiere an. So wird mit strengen Ausschlusskriterien gearbeitet und nur in Unternehmen investiert, die im Branchenvergleich sehr gute Leistungen in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien erbringen (Best-in-Class Ansatz).
Anteilklassen
Der MEAG FairReturn besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und I). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Mindestanlagesumme.
Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt
Im Geschäftsjahr verzeichneten die Renditen zehnjähriger deutscher Staatspapiere einen Aufwärtstrend. Bereits zu Beginn des Betrachtungszeitraumes erfolgte ein von Schwankungen begleiteter Anstieg der Renditen zehnjähriger Staatspapiere deutscher Provenienz. In den darauffolgenden Wochen fielen die Renditen deutscher Staatsanleihen, gefolgt von einem erneuten Anstieg dieser Renditen. Im März 2023 erschienen vorübergehend dunkle Wolken am Horizont, denn einzelne US-Regionalbanken gerieten aufgrund der kräftigen Zinserhöhungen durch die Zentralbanken für einen sehr kurzen Zeitraum in Schieflage. Zudem keimten erneut Rezessionssorgen auf. Diese temporär angespannte Situation führte zu einer gestiegenen Nachfrage nach den verhältnismäßig sicheren deutschen Staatspapieren mit zehnjähriger Restlaufzeit. Trotz dieser Turbulenzen im Bankensektor erhöhten die bedeutendsten Zentralbanken weiter die Zinsen, denn die Kombination aus hartnäckig hoher Inflation und robustem Arbeitsmarkt auf beiden Seiten des Atlantiks zwang die Währungshüter zu diesen kontraktiven geldpolitischen Maßnahmen. Zwar sank die Gesamtinflation dank der fallenden Energiepreise in der Eurozone wie auch in den USA, doch von einem abnehmenden Preisdruck konnte nicht die Rede sein, denn die Kerninflationsrate, also die Inflation ohne die Energie- und Lebensmittelpreise, erwies sich als hartnäckig. Mit der Fortsetzung der Zinsanhebungen sandten die Notenbanken ein positives Signal an die Märkte, eine systematische Bankenkrise war offensichtlich nicht zu erwarten. Insgesamt erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen in insgesamt acht Schritten von 1,25 auf 4,50 Prozent, während die US-amerikanische Notenbank die Zinsen von 3,25 auf 5,50 Prozent im Geschäftsjahr anhob. Vor dem Hintergrund dieser Gemengelage bewegten sich die Renditen von zehnjährigen deutschen Staatsanleihen in einem leicht wellenartigen Auf- und Abwärtstrend in den weiteren Monaten. Gegen Ende des Berichtszeitraumes erfolgte ein leichterer Renditeanstieg bei deutschen Staatspapieren mit zehnjähriger Laufzeit. Insgesamt gesehen, verzeichneten die Renditen dieser Anleihen einen Anstieg um 70 Basispunkte und notierten damit zum Ultimo September 2023 bei 2,81 Prozent. Der EURO STOXX 50 gewann im Berichtszeitraum gut 26 Prozentpunkte an Wert.
In den vergangenen zwölf Monaten wurde die Aktienquote mittels Derivaten flexibel den Marktgegebenheiten angepasst. Der Aktienanteil inklusive Derivaten bewegte sich im Berichtszeitraum in einer Bandbreite zwischen gut 13 und rund 25 Prozent und lag zum Berichtsstichtag bei ca. 19 Prozent. Die Duration des Rentenportfolios wurde im Geschäftsjahr aktiv gesteuert – sie lag zum Beginn des Geschäftsjahres bei etwa 4,2 und wurde in der Berichtsperiode sukzessive reduziert. Angesichts der im Laufe des Geschäftsjahres zunehmend inversen Zinsstrukturkurve, das heißt für kürzere Restlaufzeiten im Vergleich zu längeren Restlaufzeiten attraktiveren Renditen, verkürzte das Fondsmanagement die Duration bei vergleichsweise niedrigerem Risiko aufgrund der kürzeren Restlaufzeit des Rentenportfolios. Zum Berichtsstichtag lag die Duration bei etwa 3,7.
Innerhalb des Rentenportfolios erfolgte im Geschäftsjahr eine Reduktion der Bestände an Anleihen öffentlicher Emittenten von 29,57 auf 24,61 Prozent sowie der Position Anleihen supranationaler Emittenten von 4,17 auf 3,02 Prozent. Demgegenüber wurde die Position der gedeckten Anleihen im Berichtszeitraum von 10,02 auf 17,74 Prozent deutlich erhöht. Innerhalb der gedeckten Anleihen zeichnete das Fondsmanagement aufgrund des besonders attraktiven Zins- und Renditeumfeldes zahlreiche europäische verzinsliche Wertpapiere. Der Vorteil dieser besicherten Anleihen ist, dass die Deckungsmasse dieser Papiere, also beispielsweise Gebäude, zweckgebunden und somit insolvenzfest ist. Gedeckte Schuldverschreibungen bieten den Anlegern zudem einen doppelten Ausfallschutz. Zum einen haftet das ausgebende Finanzinstitut, zum anderen schützt die Gläubiger der Bestand an Sicherheiten, auf welchen sie bevorrechtigt zugreifen können. Innerhalb des deutlich reduzierten Bestandes an Anleihen öffentlicher Emittenten gab es im Geschäftsjahr einzelne Umschichtungen. So trennte sich das Fondsmanagement von dem Engagement in Staatspapiere deutscher Provenienz. Ein Teil der dadurch frei gewordenen Mittel wurde in attraktivere europäische Staatsanleihen reinvestiert. Dabei erfolgte eine Aufstockung von französischen und österreichischen Staatspapieren. Daneben gewichtete das Fondsmanagement den Anteil an Staatsanleihen der südeuropäischen Peripherie durch Zukäufe von italienischen und spanischen Schuldverschreibungen höher. Angesichts der räumlichen Nähe zum Ukraine-Konflikt sowie der bevorstehenden Parlamentswahl wurde das Engagement in polnische Staatsanleihen ermäßigt. Zudem beendete das Fondsmanagement das Engagement in georgische Staatsanleihen. Innerhalb des Bestandes an Unternehmensanleihen nahm das Fondsmanagement an Neuemissionen von Finanzinstituten im Geschäftsjahr teil. Vor allem Banken und Versicherungen profitieren von dem nun sehr attraktiven Zinsniveau.
Im marginal reduzierten Aktienportfolio, der physische Aktienanteil sank in der Stichtagsbetrachtung von 22,6 auf ca. 22 Prozent, kaufte das Fondsmanagement Titel des US-amerikanischen Unternehmens Weyerhaeuser, eines der weltweit größten Forstwirtschaftskonzerne. Im Technologiesegment wurden Aktien des US-amerikanischen Satellitenradio-Anbieters Sirius XM und des niederländischen Halbleiterspezialisten NXP Semiconductors erworben. NXP bietet Halbleiter und Systemlösungen für den Automobilmarkt, Fernseher, Set-Top-Boxen, Mobiltelefone sowie Sicherheitslösungen für Bankkarten, elektronische Ausweise, Reisepässe und Gesundheitskarten. Chips von NXP mit kontaktloser Kartentechnik werden in zahlreichen Verkehrssystemen und Veranstaltungszentren weltweit eingesetzt. Daneben wurden Aktien des US-amerikanischen Automobilzulieferers Lear zugekauft, , der auf Sitze und auf elektrische Systeme für Kraftfahrzeuge spezialisiert ist. Auf der Verkaufsseite standen US-amerikanische Finanztitel, wie beispielsweise American Express und Western Union, sowie Aktien des kanadischen Kreditinstitutes Nova Scotia Bank. Die drittgrößte kanadische Bank Nova Scotia schüttet seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1833 ununterbrochen eine Dividende aus. Das US-amerikanische Unternehmen Western Union als Dienstleister für Auslandsüberweisungen bietet hingegen unter anderem die Möglichkeit, Geld zu transferieren, Rechnungen zu bezahlen und Zahlungsanweisungen zu erwerben. Dieser Transfer wird vielfach von Arbeitsmigranten genutzt, um Geld an Angehörige in ihren Herkunftsländern zu schicken. Zudem veräußerte das Fondsmanagement Aktien des US-amerikanischen Eisenbahnkonzerns Union Pacific. Das Unternehmen ist ebenfalls ein stabiler Dividendenzahler und gehört zu den zwei großen Eisenbahngesellschaften in den USA. Die größten Positionen im Aktienportfolio bildeten Ende September 2023 Microsoft (1,77 Prozent), Alphabet (1,19 Prozent) und NVIDIA (0,85 Prozent).
Der MEAG FairReturn erzielte im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 eine Wertentwicklung von 6,68 Prozent in der Anteilklasse A und von 7,00 Prozent in der Anteilklasse I (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (20 % IBOXX EURO CORP. ALL MATS – TR, 25 % IBOXX EURO SOVEREIGN 1-10, 25 % IBOXX Euro Covered 1-10, 20 % MSCI World ESG Leaders Net Return EUR Index, 10 % JPM EU EMBI GLB DIVS COMPOSITE – TR) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 4,37 Prozent. Positive Beiträge zur Wertentwicklung ergaben sich auf der Rentenseite primär aus dem aktiven Management der Zinssensitivität und auf der Aktienseite aus der aktiven Steuerung der Aktienquote. Negativ auf die Performance wirkten sich die durch die ansteigenden Zinsen ausgelösten Kursverluste insbesondere bei europäischen Staatsanleihen der Kernzone aus.
Am 6. Dezember 2023 erfolgt die Jahresausschüttung an die Anleger für das Geschäftsjahr 2022/2023. Je Anteil werden 0,87 Euro in der Anteilklasse A und 0,84 Euro in der Anteilklasse I ausgeschüttet.
Die Renditen von europäischen Anleihen sind auf ein langfristig attraktives Zinsniveau zurückgekehrt. Für zehnjährige deutsche Staatspapiere gibt es wieder positive Renditen, das war seit Längerem nicht mehr der Fall. Angesichts der noch deutlich über dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank notierenden Teuerungsraten im Euroraum dürfte es jedem Marktteilnehmer ersichtlich sein, dass die Zinsen vorerst nicht so schnell wieder sinken dürften – abgesehen vom eher unwahrscheinlichen Fall einer tiefen Rezession. Das bedeutet, dass wir uns etwas länger als zunächst erwartet auf diesem höheren Zinsniveau bewegen dürften. Für die Eurozone könnte die Aussicht auf ein derartiges Senkungsszenario frühestens Mitte des Jahres 2024 möglich sein. Generell wird die Luft für weitere Zinsanhebungen dünner, die Marktteilnehmer antizipieren allmählich, dass die Europäische Zentralbank sich in der Nähe des vorerst maximalen Leitzinses befindet. Wenn der Zinsanhebungszyklus im Euroraum an sein Ende gelangen sollte, dann wird sich das Augenmerk der Marktteilnehmer auf potenzielle Anleihekaufprogramme fokussieren. Geopolitische Risiken haben angesichts des neu aufflammenden Nahost-Konfliktes und eine potenzielle Einmischung des Irans und eventuell der USA in das Geschehen eher zugenommen. Der Ukraine-Krieg ist zudem weiterhin nicht gelöst, auch die Tendenz zu globalen Blöcken scheint sich immer mehr herauszukristallisieren. Temporär könnten diese Konflikte zu größerer Nervosität und zu einer stärkeren Nachfrage nach vermeintlich sichereren deutschen Staatspapieren mit zehnjährigen Laufzeiten führen. Grundsätzlich dürfte bei weiterhin sinkenden Inflationsraten, vorsichtig kontraktivem Zentralbankkurs und gleichzeitig robusten Wirtschaftsdaten auch das attraktivere Renditeniveau an den Rentenmärkten die Nachfrage nach europäischen Staatspapieren auf einem hohen Niveau halten. Auch an den europäischen Aktienmärkten dürfte aufgrund der zunehmenden geopolitischen Risiken die Volatilität hoch bleiben – allerdings sind politisch beeinflusste Entwicklungen an den Börsen oft nur von kurzer Dauer, sodass bei Entspannung der Situation ein erneuter Aufwärtstrend möglich wäre. Die Europäische Kommission korrigierte kürzlich ihre kurzfristigen Wachstumsprognosen bereits nach unten, da diese insgesamt eine stagnierende europäische Wirtschaft erwartet. Zudem bremsen die nunmehr recht hohen Kreditzinsen und die weiterhin hohen Inflationsraten die europäische Wirtschaft. Bei einer Annäherung der Inflationsrate an das Zielband der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent sowie bei einer möglichen, frühestens ab Mitte des Jahres 2024 erwarteten ersten Zinssenkung durch die Notenbank und positiven Unternehmens- und Konjunkturdaten für den Europäischen Währungsraum dürften die europäischen Aktienmärkte wieder kräftig beflügelt werden.
Portfoliostruktur zum 30.09.2023
Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken
Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende September 2023 ein durchschnittliches Rating von A1 (internes MEAG Rating). Mit einem Portfolioanteil von gut 95 Prozent war das Sondervermögen in Papiere von guter bis zu bester Bonität investiert. Die Adressenausfallrisiken waren demnach als moderat anzusehen.
Zinsänderungsrisiken
Das Sondervermögen wies infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken auf, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlugen. Die Zinssensitivität des Portfolios betrug Ende September 2023 3,73 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, das Zinsänderungsrisiko des Fonds wurde als hoch eingeschätzt.
Marktpreisrisiken
Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken und Aktienkursschwankungen inne. Durch die breite Streuung und Fokussierung auf Qualitätstitel konnten im Berichtszeitraum Risiken reduziert werden. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 5,61 Prozent und war somit als moderat einzustufen.
Währungsrisiken
Der Großteil des Sondervermögens war in auf Euro lautende sowie in währungsgesicherte Wertpapiere investiert, sodass die Währungsrisiken als moderat anzusehen waren.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide Rentenpapiere und Aktien investiert. Alle Papiere waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.
Operationelle Risiken
Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem mit schriftlich dokumentierten Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.
Nachhaltigkeitsrisiken
Die Fondsgesellschaft betrachtet Nachhaltigkeitsrisiken als keine neue Risikoart im eigentlichen Sinne. Nachhaltigkeitsrisiken können als Faktor zur Wesentlichkeit der vorgenannten Risikoarten beitragen und wurden in diesem Rahmen berücksichtigt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Während des Berichtszeitraumes gab es keine wesentlichen Ereignisse.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
MEAG FairReturn A | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 10.925.691,05 | 38,98% |
aus Renten | EUR | 923.924,74 | 3,30% |
aus Devisen | EUR | -1.466.461,62 | -5,23% |
aus Derivate | EUR | 17.647.504,72 | 62,96% |
Summe | EUR | 28.030.658,89 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -7.874.433,39 | 15,59% |
aus Renten | EUR | -26.712.938,09 | 52,88% |
aus Devisen | EUR | 1.861,99 | 0,00% |
aus Bezugsrechten | EUR | -32,88 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -15.930.883,72 | 31,54% |
Summe | EUR | -50.516.426,09 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -22.485.767,20 | |
MEAG FairReturn I | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 1.145.381,25 | 38,98% |
aus Renten | EUR | 96.997,77 | 3,30% |
aus Devisen | EUR | -153.969,86 | -5,24% |
aus Derivate | EUR | 1.849.599,57 | 62,95% |
Summe | EUR | 2.938.008,73 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -825.262,54 | 15,58% |
aus Renten | EUR | -2.801.160,76 | 52,88% |
aus Devisen | EUR | 206,28 | 0,00% |
aus Bezugsrechten | EUR | -3,46 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -1.671.084,63 | 31,55% |
Summe | EUR | -5.297.305,11 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -2.359.296,38 |
Das Wichtigste in Kürze
Sondervermögen MEAG FairReturn
1) Die im Geschäftsjahr 2022/2023 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen. | |||
MEAG FairReturn A | MEAG FairReturn I | ||
ISIN | DE000A0RFJ25 | DE000A0RFJW6 | |
Auflagedatum | 15.03.2010 | 24.06.2009 | |
Fondswährung | EUR | EUR | |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend | |
Verwaltungsvergütung | Max. 1,50 %, zzt. 0,90 % p.a. | Max. 1,50 %, zzt. 0,60 % p.a. | |
Ausgabeaufschlag | Max. 3,00 %, zzt. 3,00 % | Max. 3,00 %, zzt. 0,00 % | |
Mindestanlagesumme | 0 EUR | 250.000 EUR | |
Fondsvermögen | 613.407.251,70 € | 64.382.963,73 € | |
Umlaufende Anteile | 12.013.069,960 | 1.312.165,027 | |
Anteilwert | 51,06€ | 49,07 € | |
Endausschüttung pro Anteil am 6.12.2023 | 0,87 € | 0,84 € | |
Gesamtkostenquote 1) | 0,94 % | 0,64 % | – |
Alle Daten per 30.09.2023 |
Vermögensübersicht MEAG FairReturn
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 694.122.014,83 | 102,41 | |
1. | Aktien | 149.231.367,23 | 22,02 | |
– Dienstleistungssektor | EUR | 14.476.712,14 | 2,14 | |
– Energieversorger | EUR | 9.579.705,47 | 1,41 | |
– Finanzdienstleister | EUR | 17.171.571,33 | 2,53 | |
– Gesundheit | EUR | 23.250.412,84 | 3,43 | |
– Immobilien | EUR | 2.488.963,93 | 0,37 | |
– Industrie | EUR | 13.851.948,41 | 2,04 | |
– Konsumgüter | EUR | 17.134.117,12 | 2,53 | |
– Rohstoffe | EUR | 8.226.505,69 | 1,21 | |
– Technologie | EUR | 39.649.945,37 | 5,85 | |
– Telekommunikation | EUR | 2.468.403,65 | 0,36 | |
– Versorger | EUR | 933.081,28 | 0,14 | |
2. | Anleihen | 520.423.263,10 | 76,78 | |
– ABS/MBS/CDO | EUR | 38.493.870,07 | 5,68 | |
– Anleihen öffentlicher Emittenten | EUR | 166.808.040,95 | 24,61 | |
– Anleihen supranationaler Emittenten | EUR | 20.492.126,47 | 3,02 | |
– Gedeckte Anleihen | EUR | 116.817.762,80 | 17,24 | |
– Unternehmensanleihen | EUR | 177.811.462,81 | 26,23 | |
3. | Derivate | -1.604.621,05 | -0,24 | |
4. | Bankguthaben | 15.511.638,52 | 2,29 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 10.560.367,03 | 1,56 | |
II. | Verbindlichkeiten | -16.331.799,40 | -2,41 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -16.331.799,40 | -2,41 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 677.790.215,43 | 100,00 |
Vermögensaufstellung MEAG FairReturn
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||||||||||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) Vermögensgegenstände sind Gegenstand von Rechten Dritter 3) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen 4) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen. Vermögensgegenstände sind Gegenstand von Rechten Dritter. 5) Bei diesen Wertpapieren wird der Kurswert durch einen Faktor oder Koeffizienten beeinflusst. 6) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 669.654.630,33 | 98,80 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktien | EUR | 149.231.367,23 | 22,02 | ||||||||||||||||||||||||||||||
AU000000BSL0 | Bluescope Steel Ltd. | STK | 32.886 | 32.886 | 0 | AUD | 19,4400 | 389.712,48 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
AU000000COH5 | Cochlear Ltd. | STK | 2.831 | 2.831 | 0 | AUD | 255,3200 | 440.617,46 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
AU000000GPT8 | GPT Group | STK | 162.654 | 57.713 | 57.323 | AUD | 3,9000 | 386.693,04 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
AU000000JHX1 | James Hardie Industries PLC | STK | 11.532 | 11.532 | 0 | AUD | 40,7900 | 286.744,66 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
AU000000PLS0 | Pilbara Minerals Ltd. | STK | 808.094 | 808.094 | 0 | AUD | 4,3000 | 2.118.201,83 | 0,31 | ||||||||||||||||||||||||
AU000000SGP0 | Stockland | STK | 132.975 | 0 | 96.501 | AUD | 3,9200 | 317.755,49 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
AU000000VCX7 | Vicinity Centres Ltd. | STK | 666.308 | 666.308 | 0 | AUD | 1,6950 | 688.464,79 | 0,10 | ||||||||||||||||||||||||
CA5592224011 | Magna International Inc. | STK | 28.013 | 36.651 | 8.638 | CAD | 72,7900 | 1.424.525,83 | 0,21 | ||||||||||||||||||||||||
CA6330671034 | National Bank of Canada | STK | 4.678 | 12.166 | 12.178 | CAD | 90,2300 | 294.883,29 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
CA74935Q1072 | RB Global Inc. | STK | 20.123 | 20.123 | 0 | CAD | 85,0400 | 1.195.514,82 | 0,18 | ||||||||||||||||||||||||
CA8911605092 | Toronto-Dominion Bank, The | STK | 5.982 | 0 | 8.413 | CAD | 81,8300 | 341.977,83 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
CA9528451052 | West Fraser Timber Co. Ltd. | STK | 10.894 | 10.894 | 0 | CAD | 98,6100 | 750.494,16 | 0,11 | ||||||||||||||||||||||||
CH0030170408 | Geberit AG | STK | 693 | 693 | 0 | CHF | 459,0000 | 328.415,67 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
CH0025238863 | Kühne + Nagel Internat. AG | STK | 6.320 | 4.896 | 1.101 | CHF | 261,0000 | 1.703.081,93 | 0,25 | ||||||||||||||||||||||||
CH0012005267 | Novartis AG | STK | 28.165 | 28.165 | 0 | CHF | 93,8700 | 2.729.697,54 | 0,40 | ||||||||||||||||||||||||
CH1256740924 | SGS S.A. | STK | 4.181 | 8.660 | 4.479 | CHF | 77,0200 | 332.477,02 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
DK0010244508 | A.P.M | STK | 984 | 992 | 511 | DKK | 12.735,0000 | 1.680.466,68 | 0,25 | ||||||||||||||||||||||||
DK0062498333 | Novo-Nordisk AS | STK | 24.754 | 37.518 | 12.764 | DKK | 643,9000 | 2.137.468,23 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
DK0060252690 | Pandora A/ S | STK | 21.738 | 15.572 | 13.182 | DKK | 731,6000 | 2.132.696,90 | 0,31 | ||||||||||||||||||||||||
ES0167050915 | ACS, Act.de Constr.y Serv. S.A. | STK | 28.203 | 28.203 | 0 | EUR | 34,0700 | 960.876,21 | 0,14 | ||||||||||||||||||||||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. 2) | STK | 5.881 | 4.979 | 2.001 | EUR | 559,1000 | 3.288.067,10 | 0,49 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG 2) | STK | 21.464 | 9.507 | 6.975 | EUR | 96,3800 | 2.068.700,32 | 0,31 | ||||||||||||||||||||||||
DE0008232125 | Deutsche Lufthansa AG | STK | 226.923 | 226.923 | 0 | EUR | 7,5060 | 1.703.284,04 | 0,25 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000130452 | Eiffage S.A. | STK | 4.669 | 4.944 | 7.787 | EUR | 90,0400 | 420.396,76 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
PTGAL0AM0009 | Galp Energia SGPS S.A. | STK | 77.867 | 77.867 | 0 | EUR | 14,0400 | 1.093.252,68 | 0,16 | ||||||||||||||||||||||||
DE0006047004 | Heidelberg Materials AG | STK | 4.998 | 2.704 | 10.110 | EUR | 73,5200 | 367.452,96 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121964 | Klépierre S.A. | STK | 13.596 | 13.596 | 0 | EUR | 23,2300 | 315.835,08 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG | STK | 816 | 816 | 0 | EUR | 369,1000 | 301.185,60 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
AT0000743059 | OMV AG | STK | 32.489 | 27.090 | 23.959 | EUR | 45,3200 | 1.472.401,48 | 0,22 | ||||||||||||||||||||||||
ES0173516115 | Repsol S.A. | STK | 105.151 | 105.151 | 0 | EUR | 15,5700 | 1.637.201,07 | 0,24 | ||||||||||||||||||||||||
GB00B2B0DG97 | Relx PLC | STK | 22.615 | 22.615 | 38.400 | GBP | 27,7500 | 723.502,71 | 0,11 | ||||||||||||||||||||||||
GB0007669376 | St. James‘s Place PLC | STK | 31.587 | 31.587 | 0 | GBP | 8,3220 | 303.051,66 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
GB0008782301 | Taylor Wimpey PLC | STK | 221.326 | 221.326 | 0 | GBP | 1,1730 | 299.302,97 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
GB00B10RZP78 | Unilever PLC | STK | 9.453 | 9.453 | 18.191 | GBP | 40,6200 | 442.680,26 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
GB00BH4HKS39 | Vodafone Group PLC | STK | 797.653 | 1.580.319 | 1.246.954 | GBP | 0,7680 | 706.429,59 | 0,10 | ||||||||||||||||||||||||
JE00B8KF9B49 | WPP PLC | STK | 34.033 | 51.904 | 114.798 | GBP | 7,3300 | 287.597,29 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
HK0019000162 | SWIRE PACIFIC LTD. | STK | 96.902 | 22.701 | 19.550 | HKD | 52,8500 | 617.619,58 | 0,09 | ||||||||||||||||||||||||
JP3942400007 | Astellas Pharma Inc. | STK | 136.639 | 114.644 | 15.629 | JPY | 2.074,0000 | 1.793.694,46 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||
JP3799000009 | Hirose Electric Co. Ltd. | STK | 4.063 | 1.263 | 1.360 | JPY | 17.320,0000 | 445.409,78 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
JP3837800006 | Hoya Corp. | STK | 2.883 | 2.883 | 5.757 | JPY | 15.325,0000 | 279.647,00 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
JP3386030005 | JFE Holdings Inc. | STK | 54.811 | 54.811 | 0 | JPY | 2.191,0000 | 760.107,72 | 0,11 | ||||||||||||||||||||||||
JP3496400007 | Kddi Corp. | STK | 60.821 | 33.515 | 0 | JPY | 4.577,0000 | 1.761.974,06 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||
JP3869010003 | MatsukiyoCocokara & Co. | STK | 18.669 | 18.669 | 0 | JPY | 2.680,5000 | 316.739,27 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
JP3756600007 | Nintendo Co. Ltd. | STK | 9.702 | 36.877 | 45.755 | JPY | 6.230,0000 | 382.573,04 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
JP3197600004 | Ono Pharmaceutical Co. Ltd. | STK | 48.898 | 48.898 | 0 | JPY | 2.868,0000 | 887.636,77 | 0,13 | ||||||||||||||||||||||||
JP3419400001 | Sekisui Chemical Co. Ltd. | STK | 21.350 | 28.543 | 50.940 | JPY | 2.153,0000 | 290.942,35 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
JP3162770006 | SG Holdings Co. Ltd. | STK | 32.755 | 32.755 | 0 | JPY | 1.915,0000 | 397.019,12 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
JP3347200002 | Shionogi & Co. Ltd. | STK | 21.074 | 21.074 | 0 | JPY | 6.686,0000 | 891.822,43 | 0,13 | ||||||||||||||||||||||||
JP3573000001 | Tokyo Gas Co. Ltd. | STK | 22.879 | 29.697 | 6.818 | JPY | 3.391,0000 | 491.054,70 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
JP3944130008 | USS Co. Ltd. | STK | 22.164 | 9.225 | 9.468 | JPY | 2.472,5000 | 346.856,22 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
NO0005052605 | Norsk Hydro Asa | STK | 157.109 | 157.109 | 0 | NOK | 67,2000 | 937.131,62 | 0,14 | ||||||||||||||||||||||||
NZMELE0002S7 | Meridian Energy Ltd. | STK | 151.536 | 95.680 | 51.515 | NZD | 5,1400 | 442.026,58 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
SG1M51904654 | CapitaLand Integrated Comm.Tr. | STK | 384.505 | 384.505 | 0 | SGD | 1,8500 | 492.238,77 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
US00724F1012 | Adobe Inc. | STK | 1.171 | 4.074 | 5.555 | USD | 509,9000 | 563.960,24 | 0,08 | ||||||||||||||||||||||||
US0010551028 | AFLAC Inc. | STK | 17.762 | 17.762 | 0 | USD | 76,7500 | 1.287.587,72 | 0,19 | ||||||||||||||||||||||||
US0200021014 | Allstate Corp., The | STK | 3.979 | 4.807 | 6.666 | USD | 111,4100 | 418.701,67 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
US02005N1000 | Ally Financial Inc. | STK | 11.284 | 11.284 | 0 | USD | 26,6800 | 284.351,47 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
US02079K3059 | Alphabet Inc. | STK | 34.444 | 1.186 | 6.071 | USD | 130,8600 | 4.257.229,60 | 0,63 | ||||||||||||||||||||||||
US02079K1079 | Alphabet Inc. | STK | 30.499 | 0 | 7.541 | USD | 131,8500 | 3.798.151,74 | 0,56 | ||||||||||||||||||||||||
US0382221051 | Applied Materials Inc. | STK | 3.871 | 5.423 | 5.982 | USD | 138,4500 | 506.200,66 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
US04621X1081 | Assurant Inc. | STK | 4.299 | 2.171 | 0 | USD | 143,5800 | 582.999,22 | 0,09 | ||||||||||||||||||||||||
US0527691069 | Autodesk Inc. | STK | 8.563 | 7.162 | 905 | USD | 206,9100 | 1.673.454,86 | 0,25 | ||||||||||||||||||||||||
US0865161014 | Best Buy Co. Inc. | STK | 23.630 | 30.762 | 12.248 | USD | 69,4700 | 1.550.485,10 | 0,23 | ||||||||||||||||||||||||
US09062X1037 | Biogen Inc. | STK | 1.280 | 1.280 | 0 | USD | 257,0100 | 310.718,11 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
US09857L1089 | Booking Holdings Inc. | STK | 504 | 594 | 90 | USD | 3.083,9500 | 1.468.062,15 | 0,22 | ||||||||||||||||||||||||
US1101221083 | Bristol-Myers Squibb Co. | STK | 19.686 | 8.445 | 2.639 | USD | 58,0400 | 1.079.173,97 | 0,16 | ||||||||||||||||||||||||
US12008R1077 | Builders Firstsource Inc. | STK | 16.294 | 17.971 | 1.677 | USD | 124,4900 | 1.915.881,99 | 0,28 | ||||||||||||||||||||||||
BMG169621056 | Bunge Ltd. | STK | 20.992 | 20.992 | 5.076 | USD | 108,2500 | 2.146.289,49 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
US1431301027 | Carmax Inc. | STK | 8.633 | 8.633 | 0 | USD | 70,7300 | 576.729,25 | 0,09 | ||||||||||||||||||||||||
US03073E1055 | Cencora Inc. | STK | 7.008 | 14.290 | 7.282 | USD | 179,9700 | 1.191.244,17 | 0,18 | ||||||||||||||||||||||||
US16411R2085 | Cheniere Energy Inc. | STK | 6.546 | 9.965 | 7.405 | USD | 165,9600 | 1.026.091,30 | 0,15 | ||||||||||||||||||||||||
US1255231003 | Cigna Group, The | STK | 9.675 | 5.753 | 1.679 | USD | 286,0700 | 2.614.146,16 | 0,39 | ||||||||||||||||||||||||
US1912161007 | Coca-Cola Co., The | STK | 5.626 | 0 | 19.587 | USD | 55,9800 | 297.467,28 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
US20030N1019 | Comcast Corp. | STK | 18.144 | 18.144 | 0 | USD | 44,3400 | 759.863,01 | 0,11 | ||||||||||||||||||||||||
US22822V1017 | Crown Castle Inc. | STK | 3.313 | 3.313 | 0 | USD | 92,0300 | 287.976,76 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
US23918K1088 | DaVita Inc. | STK | 18.995 | 22.256 | 9.797 | USD | 94,5300 | 1.695.959,72 | 0,25 | ||||||||||||||||||||||||
US2473617023 | Delta Air Lines Inc. | STK | 45.730 | 41.689 | 31.935 | USD | 37,0000 | 1.598.120,43 | 0,24 | ||||||||||||||||||||||||
US2786421030 | eBay Inc. | STK | 31.298 | 34.347 | 15.897 | USD | 44,0900 | 1.303.356,62 | 0,19 | ||||||||||||||||||||||||
US5324571083 | Eli Lilly and Company | STK | 4.780 | 283 | 2.058 | USD | 537,1300 | 2.425.011,95 | 0,36 | ||||||||||||||||||||||||
US29452E1010 | Equitable Holdings Inc. | STK | 48.599 | 26.268 | 0 | USD | 28,3900 | 1.303.164,68 | 0,19 | ||||||||||||||||||||||||
US34964C1062 | Fortune Brands Innovations Inc | STK | 44.653 | 44.653 | 0 | USD | 62,1600 | 2.621.610,84 | 0,39 | ||||||||||||||||||||||||
US3666511072 | Gartner Inc.. | STK | 5.408 | 6.508 | 1.100 | USD | 343,6100 | 1.755.129,05 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||
US3755581036 | Gilead Sciences Inc. | STK | 30.923 | 31.311 | 11.283 | USD | 74,9400 | 2.188.778,86 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
US42824C1099 | Hewlett Packard Enterprise Co. | STK | 96.446 | 64.068 | 30.500 | USD | 17,3700 | 1.582.306,51 | 0,23 | ||||||||||||||||||||||||
US4039491000 | HF Sinclair Corp. | STK | 18.063 | 18.063 | 0 | USD | 56,9300 | 971.264,78 | 0,14 | ||||||||||||||||||||||||
US4370761029 | Home Depot Inc., The | STK | 6.182 | 507 | 1.700 | USD | 302,1600 | 1.764.300,47 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||
US40434L1052 | HP Inc. | STK | 39.778 | 37.610 | 30.458 | USD | 25,7000 | 965.567,51 | 0,14 | ||||||||||||||||||||||||
US4448591028 | Humana Inc. | STK | 4.144 | 3.314 | 492 | USD | 486,5200 | 1.904.263,40 | 0,28 | ||||||||||||||||||||||||
US4461501045 | Huntington Bancshares Inc. | STK | 42.173 | 42.173 | 0 | USD | 10,4000 | 414.261,35 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
US45168D1046 | IDEXX Laboratories Inc. | STK | 724 | 724 | 1.134 | USD | 437,2700 | 299.016,27 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
US4601461035 | International Paper Co. | STK | 56.743 | 49.212 | 13.108 | USD | 35,4700 | 1.900.990,99 | 0,28 | ||||||||||||||||||||||||
US4612021034 | Intuit Inc. | STK | 1.034 | 1.034 | 1.457 | USD | 510,9400 | 498.995,95 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
IE00B4Q5ZN47 | Jazz Pharmaceuticals PLC | STK | 6.466 | 6.466 | 0 | USD | 129,4400 | 790.516,21 | 0,12 | ||||||||||||||||||||||||
US4781601046 | Johnson & Johnson | STK | 3.760 | 0 | 13.998 | USD | 155,7500 | 553.123,97 | 0,08 | ||||||||||||||||||||||||
US4943681035 | Kimberly-Clark Corp. | STK | 17.128 | 14.550 | 1.664 | USD | 120,8500 | 1.955.059,08 | 0,29 | ||||||||||||||||||||||||
US5128071082 | Lam Research Corp. | STK | 594 | 0 | 1.085 | USD | 626,7700 | 351.642,39 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
US5218652049 | Lear Corp. | STK | 3.388 | 3.388 | 0 | USD | 134,2000 | 429.440,00 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
US56585A1025 | Marathon Petroleum Corp. | STK | 11.243 | 5.292 | 6.823 | USD | 151,3400 | 1.607.098,58 | 0,24 | ||||||||||||||||||||||||
US57636Q1040 | Mastercard Inc. | STK | 5.898 | 4.279 | 5.650 | USD | 395,9100 | 2.205.503,83 | 0,33 | ||||||||||||||||||||||||
US58933Y1055 | Merck & Co. Inc. | STK | 7.876 | 1.422 | 9.806 | USD | 102,9500 | 765.841,04 | 0,11 | ||||||||||||||||||||||||
US5926881054 | Mettler-Toledo International Inc. | STK | 279 | 774 | 1.404 | USD | 1.108,0700 | 291.996,72 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
US5949181045 | Microsoft Corp. | STK | 40.187 | 755 | 8.933 | USD | 315,7500 | 11.984.930,58 | 1,77 | ||||||||||||||||||||||||
US60855R1005 | Molina Healthcare Inc. | STK | 995 | 995 | 0 | USD | 327,8900 | 308.146,92 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
US67066G1040 | NVIDIA Corp. | STK | 14.052 | 0 | 2.521 | USD | 434,9900 | 5.773.298,21 | 0,85 | ||||||||||||||||||||||||
NL0009538784 | NXP Semiconductors NV | STK | 7.137 | 7.137 | 0 | USD | 199,9200 | 1.347.654,35 | 0,20 | ||||||||||||||||||||||||
US6907421019 | Owens Corning (New) | STK | 2.600 | 0 | 2.323 | USD | 136,4100 | 334.985,60 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
US74251V1026 | Principal Financial Group Inc. | STK | 4.236 | 4.236 | 0 | USD | 72,0700 | 288.348,07 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||||
US7427181091 | Procter & Gamble Co., The | STK | 14.257 | 1.062 | 2.647 | USD | 145,8600 | 1.964.133,19 | 0,29 | ||||||||||||||||||||||||
US7443201022 | Prudential Financial Inc. | STK | 12.448 | 13.470 | 13.004 | USD | 94,8900 | 1.115.646,49 | 0,16 | ||||||||||||||||||||||||
US7591EP1005 | Regions Financial Corp. | STK | 57.869 | 54.377 | 17.904 | USD | 17,2000 | 940.115,04 | 0,14 | ||||||||||||||||||||||||
US82968B1035 | Sirius XM Holdings Inc. | STK | 81.688 | 81.688 | 0 | USD | 4,5200 | 348.741,21 | 0,05 | ||||||||||||||||||||||||
US8581191009 | Steel Dynamics Inc. | STK | 4.743 | 12.218 | 17.448 | USD | 107,2200 | 480.325,35 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
US87165B1035 | Synchrony Financial Corp. | STK | 68.771 | 86.224 | 31.872 | USD | 30,5700 | 1.985.671,28 | 0,29 | ||||||||||||||||||||||||
US88160R1014 | Tesla Inc. | STK | 16.462 | 1.517 | 2.764 | USD | 250,2200 | 3.890.551,73 | 0,57 | ||||||||||||||||||||||||
US5010441013 | The Kroger Co. | STK | 43.460 | 51.149 | 14.752 | USD | 44,7500 | 1.836.916,17 | 0,27 | ||||||||||||||||||||||||
US89832Q1094 | Truist Financial Corp. | STK | 13.824 | 3.646 | 0 | USD | 28,6100 | 373.558,10 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||||
US91913Y1001 | Valero Energy Corp. | STK | 13.242 | 14.532 | 5.719 | USD | 141,7100 | 1.772.395,58 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||
US92826C8394 | VISA Inc. | STK | 9.742 | 676 | 1.836 | USD | 230,0100 | 2.116.417,87 | 0,31 | ||||||||||||||||||||||||
US9418481035 | Waters Corp. | STK | 2.777 | 4.207 | 3.200 | USD | 274,2100 | 719.226,61 | 0,11 | ||||||||||||||||||||||||
US9621661043 | Weyerhaeuser Co. | STK | 29.248 | 29.248 | 0 | USD | 30,6600 | 846.983,40 | 0,12 | ||||||||||||||||||||||||
US98978V1035 | Zoetis Inc. | STK | 2.791 | 2.791 | 0 | USD | 173,9800 | 458.633,46 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 520.423.263,10 | 76,78 | ||||||||||||||||||||||||||||||
XS2353483733 | 0.010% Bank of New Zealand EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2021(28) | EUR | 4.500 | 600 | 0 | % | 83,5040 | 3.757.657,50 | 0,55 | ||||||||||||||||||||||||
FR0014001G29 | 0.010% BPCE S.A. EO-MTN 2021(27) | EUR | 3.500 | 0 | 800 | % | 87,4980 | 3.062.444,00 | 0,45 | ||||||||||||||||||||||||
XS2341719503 | 0.010% DNB Boligkreditt A.S. EO-Mortg. Covered MTN 2021(28) | EUR | 7.500 | 0 | 0 | % | 84,7010 | 6.352.575,00 | 0,94 | ||||||||||||||||||||||||
XS2389315768 | 0.010% Länsförsäkringar Hypotek AB EO-MTN 2021(28) | EUR | 5.000 | 0 | 2.900 | % | 83,5790 | 4.178.950,00 | 0,62 | ||||||||||||||||||||||||
XS2348324414 | 0.010% Westpac Securities NZ Ltd. EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2021(28) | EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 83,5220 | 3.340.860,00 | 0,49 | ||||||||||||||||||||||||
XS2369244087 | 0.100% Chile, Republik EO-Nts 2021(26/ 27) | EUR | 3.500 | 0 | 1.500 | % | 87,6630 | 3.068.187,50 | 0,45 | ||||||||||||||||||||||||
DE000CB0HRY3 | 0.100% Commerzbank AG MTN-IHS S.973 v.21(25) | EUR | 2.000 | 1.000 | 0 | % | 92,5760 | 1.851.518,00 | 0,27 | ||||||||||||||||||||||||
XS2345845882 | 0.100% United Overseas Bank Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 21(29) | EUR | 5.000 | 0 | 5.000 | % | 81,9760 | 4.098.790,00 | 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
FR0014000Y93 | 0.125% Crédit Agricole S.A. EO-Non-Pref.MTN 2020(27) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 84,6210 | 4.231.070,00 | 0,62 | ||||||||||||||||||||||||
XS2286441964 | 0.125% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-MTN 2021(21/ 27) | EUR | 4.000 | 0 | 1.200 | % | 86,9370 | 3.477.488,00 | 0,51 | ||||||||||||||||||||||||
XS2342589582 | 0.125% SpareBank 1 Boligkreditt AS EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 21(31) | EUR | 5.000 | 0 | 1.500 | % | 76,3830 | 3.819.170,00 | 0,56 | ||||||||||||||||||||||||
FR0013476199 | 0.250% BPCE S.A. EO-MTN 2020(26) | EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 91,5640 | 3.662.560,00 | 0,54 | ||||||||||||||||||||||||
XS2296027217 | 0.250% Corporación Andina de Fomento EO-MTN 2021(26) | EUR | 5.000 | 0 | 2.500 | % | 90,7700 | 4.538.480,00 | 0,67 | ||||||||||||||||||||||||
DE000A3T0X97 | 0.250% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35413 v.22(25) | EUR | 1.500 | 0 | 500 | % | 93,9220 | 1.408.822,50 | 0,21 | ||||||||||||||||||||||||
XS2297177664 | 0.250% Essity AB EO-MTN 2021(21/ 31) | EUR | 2.500 | 900 | 0 | % | 75,9340 | 1.898.355,00 | 0,28 | ||||||||||||||||||||||||
XS2395267052 | 0.277% Sumitomo Mitsui Trust Bk Ltd. EO-Mortg.Cov.MTN 21(28) | EUR | 5.000 | 0 | 5.000 | % | 83,2570 | 4.162.845,00 | 0,61 | ||||||||||||||||||||||||
XS2289133915 | 0.325% UniCredit S.p.A. EO-Preferred MTN 2021(26) | EUR | 4.000 | 0 | 1.000 | % | 91,4820 | 3.659.288,00 | 0,54 | ||||||||||||||||||||||||
DE000CZ45V82 | 0.375% Commerzbank AG MTN-IHS S.961 v.20(27) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 86,6280 | 4.331.405,00 | 0,64 | ||||||||||||||||||||||||
XS2231330965 | 0.375% John.Cont.Intl/ Tyco F.+Sec.F. EO-Nts 2020(20/ 27) | EUR | 4.500 | 0 | 0 | % | 86,4140 | 3.888.621,00 | 0,57 | ||||||||||||||||||||||||
XS2066652897 | 0.409% Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.MTN 19(29) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 80,9220 | 4.046.075,00 | 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
XS2434710799 | 0.410% National Grid North Amer. Inc. EO-MTN 2022(22/ 26) | EUR | 1.700 | 0 | 0 | % | 91,7410 | 1.559.590,20 | 0,23 | ||||||||||||||||||||||||
CZ0001004600 | 0.450% Tschechien KC-Bds 2015(23) Ser.97 | CZK | 100.000 | 0 | 0 | % | 99,4230 | 4.082.158,03 | 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
FR0013434776 | 0.500% BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 19(24/ 25) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 97,0270 | 2.425.675,00 | 0,36 | ||||||||||||||||||||||||
FR0013455540 | 0.500% BPCE S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(27) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 88,1720 | 2.204.287,50 | 0,33 | ||||||||||||||||||||||||
FR0013515806 | 0.500% Frankreich EO-OAT 2020(40) 2) | EUR | 10.000 | 0 | 0 | % | 60,5430 | 6.054.250,00 | 0,89 | ||||||||||||||||||||||||
XS2432530637 | 0.500% Santander Consumer Finance SA EO-Preferred MTN 2022(27) | EUR | 4.000 | 0 | 700 | % | 88,3980 | 3.535.916,00 | 0,52 | ||||||||||||||||||||||||
FR0014001GA9 | 0.500% Société Générale S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(28/ 29) | EUR | 3.200 | 0 | 0 | % | 81,8290 | 2.618.512,00 | 0,39 | ||||||||||||||||||||||||
SK4000015475 | 0.500% Vseobecná EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 19(29) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 82,1590 | 4.107.940,00 | 0,61 | ||||||||||||||||||||||||
XS2166219720 | 0.625% ASML Holding N.V. EO-Nts 2020(20/ 29) | EUR | 1.600 | 0 | 0 | % | 85,0360 | 1.360.580,80 | 0,20 | ||||||||||||||||||||||||
FR0014007PV3 | 0.625% Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-Non-Preferred MTN 2022(27) | EUR | 4.200 | 0 | 0 | % | 85,8930 | 3.607.510,20 | 0,53 | ||||||||||||||||||||||||
XS1943474483 | 0.625% Corporación Andina de Fomento EO-MTN 2019(24) | EUR | 2.500 | 0 | 1.500 | % | 98,8010 | 2.470.025,00 | 0,36 | ||||||||||||||||||||||||
XS2304664167 | 0.625% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2021(26) | EUR | 1.500 | 0 | 400 | % | 91,2370 | 1.368.556,50 | 0,20 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005215246 | 0.650% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(23) | EUR | 8.000 | 5.000 | 2.000 | % | 99,8900 | 7.991.200,00 | 1,18 | ||||||||||||||||||||||||
DE000CZ45VM4 | 0.875% Commerzbank AG MTN-Anl. v.20(27) S.948 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 88,9460 | 1.778.916,00 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||
AT0000A2U543 | 0.875% Erste Group Bank AG EO-FLR MTN 2021(27/ 32) 2) | EUR | 2.500 | 0 | 3.100 | % | 82,4510 | 2.061.272,50 | 0,30 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005422891 | 0.900% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(31) | EUR | 12.500 | 0 | 2.500 | % | 77,7380 | 9.717.275,00 | 1,43 | ||||||||||||||||||||||||
FR0014000OZ2 | 1.000% Société Générale S.A. EO-FLR MTN 2020(25/ 30) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 90,3670 | 4.518.330,00 | 0,67 | ||||||||||||||||||||||||
CH0483180946 | 1.000% UBS Group AG EO-FLR MTN 2019(19/ 27) 2) | EUR | 2.500 | 0 | 500 | % | 90,1920 | 2.254.800,00 | 0,33 | ||||||||||||||||||||||||
XS2321466133 | 1.125% Barclays PLC EO-FLR MTN 2021(26/ 31) | EUR | 3.500 | 0 | 1.300 | % | 88,3950 | 3.093.814,50 | 0,46 | ||||||||||||||||||||||||
FR0013476611 | 1.125% BNP Paribas S.A. EO-FLR MTN 2020(27/ 32) | EUR | 3.500 | 0 | 0 | % | 86,4320 | 3.025.106,00 | 0,45 | ||||||||||||||||||||||||
XS2346125573 | 1.125% Orlen S.A. EO-MTN 21(28/ 28) | EUR | 2.300 | 0 | 0 | % | 85,5080 | 1.966.677,10 | 0,29 | ||||||||||||||||||||||||
XS2441574089 | 1.125% Telefonaktiebolaget L.M.Erics. EO-MTN 2022(22/ 27) | EUR | 4.500 | 0 | 0 | % | 88,6980 | 3.991.396,50 | 0,59 | ||||||||||||||||||||||||
XS1829259008 | 1.375% Bank Gospodarstwa Krajowego EO-MTN 2018(25) | EUR | 6.500 | 0 | 3.300 | % | 94,7710 | 6.160.082,50 | 0,91 | ||||||||||||||||||||||||
XS1757394322 | 1.375% Barclays PLC EO-FLR MTN 18(18/ 26) | EUR | 3.300 | 0 | 0 | % | 95,8990 | 3.164.667,00 | 0,47 | ||||||||||||||||||||||||
XS1584894650 | 1.375% Polen, Republik EO-MTN 2017(27) 3) | EUR | 3.500 | 0 | 1.500 | % | 91,4830 | 3.201.887,50 | 0,47 | ||||||||||||||||||||||||
XS2353473692 | 1.375% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2021(28/ 33) | EUR | 3.500 | 0 | 500 | % | 73,2600 | 2.564.100,00 | 0,38 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400A2U7 | 1.375% Société Générale SFH S.A. EO-M.-T.O.Fin.Hab. 2022(28) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 90,6020 | 4.530.105,00 | 0,67 | ||||||||||||||||||||||||
XS2295335413 | 1.450% Iberdrola International B.V. EO-FLR Nts 2021(21/ Und.) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 86,9730 | 2.174.317,50 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
XS2433135543 | 1.475% Holding d’Infrastr. de Transp. EO-MTN 2022(22/ 31) | EUR | 5.100 | 0 | 0 | % | 79,9600 | 4.077.980,40 | 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
XS1709328899 | 1.625% Bank Gospodarstwa Krajowego EO-MTN 2017(28) | EUR | 3.500 | 0 | 0 | % | 88,1410 | 3.084.935,00 | 0,46 | ||||||||||||||||||||||||
XS2408458227 | 1.625% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2023/ 2023) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 99,6380 | 2.490.937,50 | 0,37 | ||||||||||||||||||||||||
XS2288109676 | 1.625% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 2021(21/ 29) | EUR | 2.800 | 0 | 0 | % | 78,5630 | 2.199.764,00 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
DE000DL19T26 | 1.750% Deutsche Bank AG MTN.v.2018(2028) 2) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 87,3890 | 2.184.720,00 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
XS1646530565 | 2.000% Ignitis Group UAB EO-MTN 2017(27) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 91,9760 | 2.299.400,00 | 0,34 | ||||||||||||||||||||||||
XS1934867547 | 2.000% Rumänien EO-MTN 2019(26)Reg.S | EUR | 4.225 | 0 | 0 | % | 91,6500 | 3.872.212,50 | 0,57 | ||||||||||||||||||||||||
XS2330503694 | 2.000% Rumänien EO-MTN 2021(33)Reg.S | EUR | 6.500 | 0 | 3.500 | % | 69,1560 | 4.495.140,00 | 0,66 | ||||||||||||||||||||||||
XS2211183756 | 2.031% Prosus N.V. EO-MTN 2020(20/ 32)Reg.S | EUR | 3.395 | 845 | 0 | % | 70,0990 | 2.379.861,05 | 0,35 | ||||||||||||||||||||||||
XS2062490649 | 2.045% EP Infrastructure a.s. EO-Nts 2019(19/ 28) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 81,6560 | 2.041.400,00 | 0,30 | ||||||||||||||||||||||||
XS2434895558 | 2.125% Rumänien EO-MTN 2022(28)Reg.S | EUR | 2.900 | 0 | 0 | % | 87,1790 | 2.528.191,00 | 0,37 | ||||||||||||||||||||||||
XS1843449122 | 2.250% Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. EO-Nts 2018(18/ 26) Reg.S | EUR | 3.000 | 3.000 | 0 | % | 94,8280 | 2.844.831,00 | 0,42 | ||||||||||||||||||||||||
XS2050982755 | 2.550% Montenegro, Republik EO-Nts 2019(29/ 29) Reg.S | EUR | 1.500 | 0 | 500 | % | 79,5170 | 1.192.747,50 | 0,18 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400CN47 | 2.625% La Poste EO-MTN 2022(28) | EUR | 3.500 | 0 | 0 | % | 94,7760 | 3.317.156,50 | 0,49 | ||||||||||||||||||||||||
XS2353073161 | 2.625% Poste Italiane S.p.A. EO-FLR MTN 2021(29/ Und.) | EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 77,5870 | 2.327.610,00 | 0,34 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005500068 | 2.650% Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(27) | EUR | 5.000 | 1.500 | 0 | % | 94,7070 | 4.735.365,00 | 0,70 | ||||||||||||||||||||||||
XS1713462668 | 2.700% Kroatien, Republik EO-Nts 2018(28) | EUR | 3.500 | 0 | 2.500 | % | 95,7240 | 3.350.340,00 | 0,49 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400CVE3 | 2.750% Cais. d‘Amort.de la Dette Soc. EO-MTN 2022(32) | EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 94,0100 | 3.760.412,00 | 0,55 | ||||||||||||||||||||||||
ES0000012L29 | 2.800% Spanien EO-Bonos 2023(26) | EUR | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 98,2230 | 4.911.140,00 | 0,72 | ||||||||||||||||||||||||
XS2296201424 | 2.875% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2025/ 2025) | EUR | 3.600 | 0 | 0 | % | 96,6890 | 3.480.804,00 | 0,51 | ||||||||||||||||||||||||
XS2408458730 | 2.875% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/ 2027) | EUR | 3.100 | 0 | 0 | % | 90,9100 | 2.818.210,00 | 0,42 | ||||||||||||||||||||||||
AT0000A33SH3 | 2.900% Österreich, Republik EO-MTN 2023(29) 4) | EUR | 10.000 | 10.000 | 0 | % | 98,3850 | 9.838.480,00 | 1,45 | ||||||||||||||||||||||||
DE000A3MQU11 | 3.000% DZ HYP AG MTN-Öff.Pfdbr.1096 23(27) | EUR | 3.500 | 3.500 | 0 | % | 98,0880 | 3.433.069,50 | 0,51 | ||||||||||||||||||||||||
XS2647979181 | 3.000% European Investment Bank EO-MTN 2023(33) | EUR | 10.000 | 12.100 | 2.100 | % | 96,3740 | 9.637.430,00 | 1,42 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400H7V7 | 3.000% Frankreich EO-OAT 2022(33) 3) | EUR | 22.500 | 22.500 | 0 | % | 96,8620 | 21.793.837,50 | 3,22 | ||||||||||||||||||||||||
XS2585966257 | 3.000% ING Bank N.V. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 23(26) | EUR | 7.500 | 7.500 | 0 | % | 98,4060 | 7.380.480,00 | 1,09 | ||||||||||||||||||||||||
DE000MHB35J0 | 3.000% Münchener Hypothekenbank MTN-HPF Ser.2029 v.23(30) | EUR | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 97,0650 | 4.853.235,00 | 0,72 | ||||||||||||||||||||||||
XS2335148024 | 3.125% Constellium SE EO-Nts 2021(21/ 29) Reg.S | EUR | 2.500 | 2.500 | 2.500 | % | 85,0330 | 2.125.825,00 | 0,31 | ||||||||||||||||||||||||
AT000B049945 | 3.125% UniCredit Bank Austria AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2023(29) | EUR | 7.500 | 7.500 | 0 | % | 97,2690 | 7.295.197,50 | 1,08 | ||||||||||||||||||||||||
ES0000012L52 | 3.150% Spanien EO-Bonos 2023(33) | EUR | 15.000 | 15.000 | 0 | % | 94,3730 | 14.155.950,00 | 2,09 | ||||||||||||||||||||||||
XS2582348046 | 3.250% Lloyds Bank PLC EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(26) | EUR | 5.000 | 6.500 | 1.500 | % | 98,5910 | 4.929.555,00 | 0,73 | ||||||||||||||||||||||||
XS2531569965 | 3.250% Orsted A/ S EO-MTN 2022(22/ 31) | EUR | 2.500 | 0 | 500 | % | 93,2580 | 2.331.452,50 | 0,34 | ||||||||||||||||||||||||
XS2623820953 | 3.250% Skandinaviska Enskilda Banken EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(25) | EUR | 6.500 | 6.500 | 0 | % | 98,8560 | 6.425.659,50 | 0,95 | ||||||||||||||||||||||||
PTBSPAOM0008 | 3.375% Banco Santander Totta S.A. EO-M.T.Obr.Hipotecárias 23(28) | EUR | 5.000 | 7.500 | 2.500 | % | 97,9590 | 4.897.940,00 | 0,72 | ||||||||||||||||||||||||
XS2634593938 | 3.375% Linde plc EO-Nts 2023(23/ 29) | EUR | 2.700 | 2.700 | 0 | % | 97,9280 | 2.644.066,80 | 0,39 | ||||||||||||||||||||||||
XS1807201899 | 3.375% Montenegro, Republik EO-Nts 2018(25) Reg.S | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 96,7790 | 1.935.580,00 | 0,29 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400H5F4 | 3.375% Schneider Electric SE EO-MTN 2023(23/ 25) | EUR | 2.500 | 2.500 | 0 | % | 99,1550 | 2.478.865,00 | 0,37 | ||||||||||||||||||||||||
XS2589790109 | 3.375% Siemens Finan.maatschappij NV EO-MTN 2023(31/ 31) | EUR | 3.500 | 3.500 | 0 | % | 97,2960 | 3.405.349,50 | 0,50 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005549362 | 3.375% UniCredit S.p.A. EO-Mortg. Cov. MTN 2023(27) | EUR | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 98,6130 | 4.930.630,00 | 0,73 | ||||||||||||||||||||||||
XS2607079493 | 3.437% Australia & N. Z. Bkg Grp Ltd. EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(25) | EUR | 5.200 | 5.200 | 0 | % | 99,1590 | 5.156.268,00 | 0,76 | ||||||||||||||||||||||||
XS2615559130 | 3.500% National Bank of Canada EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 23(28) | EUR | 4.000 | 4.000 | 0 | % | 98,7250 | 3.949.016,00 | 0,58 | ||||||||||||||||||||||||
XS2631822868 | 3.500% Statkraft AS EO-MTN 2023(23/ 33) | EUR | 1.600 | 1.600 | 0 | % | 96,2180 | 1.539.489,60 | 0,23 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005554578 | 3.625% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Med.-Term Hyp.-Pfdbr.23(28) | EUR | 8.100 | 8.100 | 0 | % | 98,7200 | 7.996.344,30 | 1,18 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400JHR9 | 3.625% Société Générale SFH S.A. EO-M.-T. Obl.Fin.Hab. 2023(26) | EUR | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 99,7990 | 4.989.935,00 | 0,74 | ||||||||||||||||||||||||
XS2613667976 | 3.625% Toyota Motor Finance (Neth.)BV EO-MTN 2023(25) | EUR | 3.500 | 4.600 | 1.100 | % | 99,1990 | 3.471.961,50 | 0,51 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400J4X8 | 3.750% Crédit Agricole Publ.Sect.SCF EO-Med.Term Obl.Fonc. 2023(26) | EUR | 4.100 | 4.100 | 0 | % | 100,0760 | 4.103.120,10 | 0,61 | ||||||||||||||||||||||||
XS2360381730 | 3.750% Elior Group SA EO-Nts 2021(21/ 26) | EUR | 3.000 | 800 | 0 | % | 79,2340 | 2.377.020,00 | 0,35 | ||||||||||||||||||||||||
XS2618499177 | 3.750% Svenska Handelsbanken AB EO-Preferred MTN 2023(26) | EUR | 2.300 | 2.300 | 0 | % | 99,1750 | 2.281.022,70 | 0,34 | ||||||||||||||||||||||||
ES00000124W3 | 3.800% Spanien, Königreich EO-Bonos 2014(24) | EUR | 10.000 | 10.000 | 0 | % | 99,9240 | 9.992.350,00 | 1,47 | ||||||||||||||||||||||||
XS2698773830 | 3.875% BMW Finance N.V. EO-MTN 2023(28) | EUR | 3.300 | 3.300 | 0 | % | 100,0060 | 3.300.198,00 | 0,49 | ||||||||||||||||||||||||
PTEDPUOM0008 | 3.875% EDP – Energias de Portugal SA EO-MTN 2023(23/ 28) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 98,8680 | 988.681,00 | 0,15 | ||||||||||||||||||||||||
XS2542914986 | 3.875% EDP Finance B.V. EO-MTN 2022(22/ 30) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 98,1440 | 1.472.164,50 | 0,22 | ||||||||||||||||||||||||
XS2596528716 | 3.875% Raiffeisen Bank Intl AG EO-M.-T. Hyp.Pfandbr. 2023(26) | EUR | 4.100 | 4.100 | 0 | % | 99,5690 | 4.082.345,40 | 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
XS2619751576 | 3.875% Skandinaviska Enskilda Banken EO-MTN 2023(28) | EUR | 3.200 | 3.200 | 0 | % | 99,1830 | 3.173.865,60 | 0,47 | ||||||||||||||||||||||||
XS2549543143 | 3.875% TenneT Holding B.V. EO-MTN 2022(22/ 28) | EUR | 2.900 | 2.900 | 0 | % | 100,9890 | 2.928.675,20 | 0,43 | ||||||||||||||||||||||||
XS0291422623 | 3.972% Eurosail-UK 2007-2NP PLC EO-FLR Nts 2007(45) A3a Reg.S 5) | EUR | 8.000 | 0 | 0 | % | 99,0000 | 838.238,54 | 0,12 | ||||||||||||||||||||||||
XS2555218291 | 4.000% Booking Holdings Inc. EO-Nts 2022(22/ 26) | EUR | 1.600 | 1.600 | 0 | % | 100,4960 | 1.607.937,60 | 0,24 | ||||||||||||||||||||||||
XS1047498107 | 4.000% Slowakei NK-Nts 2014(24) | NOK | 70.000 | 0 | 0 | % | 99,4880 | 6.181.572,87 | 0,91 | ||||||||||||||||||||||||
FR001400GGZ0 | 4.125% Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-MTN 2023(29) | EUR | 3.700 | 3.700 | 0 | % | 99,1140 | 3.667.225,40 | 0,54 | ||||||||||||||||||||||||
XS2697483118 | 4.125% ING Bank N.V. Bds 23(26) | EUR | 2.700 | 2.700 | 0 | % | 100,1910 | 2.705.143,50 | 0,40 | ||||||||||||||||||||||||
XS2634687912 | 4.134% Bank of America Corp. EO-MTN 2023(28/ 28) | EUR | 2.700 | 2.700 | 0 | % | 98,9680 | 2.672.133,30 | 0,39 | ||||||||||||||||||||||||
DE000BLB6JZ6 | 4.250% Bayerische Landesbank Med.Term.Inh.-Schv.23(27) | EUR | 3.700 | 3.700 | 0 | % | 100,0330 | 3.701.224,70 | 0,55 | ||||||||||||||||||||||||
FR0010466938 | 4.250% Frankreich EO-OAT 2007(23) 3) | EUR | 10.000 | 15.000 | 5.000 | % | 100,0160 | 10.001.600,00 | 1,48 | ||||||||||||||||||||||||
XS2098338242 | 4.364% Dutch Property Fin. 2020-1 BV EO-FLR Nts 2020(25/ 54) Cl.A 5) | EUR | 5.200 | 0 | 0 | % | 99,9500 | 2.248.165,68 | 0,33 | ||||||||||||||||||||||||
XS2294367672 | 4.364% Dutch Property Fin. 2021-1 BV EO-FLR Nts 2021(25/ 58) Cl.A 5) | EUR | 4.400 | 0 | 0 | % | 99,7180 | 3.076.447,24 | 0,45 | ||||||||||||||||||||||||
USP16259AK29 | 4.375% BBVA Bancomer S.A. DL-Nts 2014(24) Reg.S | USD | 4.500 | 0 | 0 | % | 98,9200 | 4.204.398,90 | 0,62 | ||||||||||||||||||||||||
XS2696780464 | 4.375% Royal Bank of Canada EO-Notes 2023(30) | EUR | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 99,3960 | 4.969.800,00 | 0,73 | ||||||||||||||||||||||||
XS2123018173 | 4.463% Domi 2020-1 B.V. EO-FLR Nts 2020(25/ 52) Cl.A 5) | EUR | 10.200 | 0 | 0 | % | 100,0800 | 3.948.025,89 | 0,58 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005442006 | 4.465% Progetto Quinto S.r.l. EO-FLR Bds 2021(36) A 5) | EUR | 1.900 | 0 | 0 | % | 99,6780 | 826.392,10 | 0,12 | ||||||||||||||||||||||||
XS2338168334 | 4.475% Domi 2021-1 B.V. EO-FLR Nts 2021(26/ 53) Cl.A 5) | EUR | 2.900 | 0 | 0 | % | 99,2800 | 1.905.386,26 | 0,28 | ||||||||||||||||||||||||
XS2124854626 | 4.476% Cartesian Residential Mtg 5 SA EO-FLR Nts 2020(25/ 55) A Reg.S 5) | EUR | 2.625 | 0 | 0 | % | 99,9730 | 2.180.780,79 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||||
XS2324404818 | 4.493% Jubilee Place 2021-1 B.V. EO-FLR Nts 21(25/ 58)Cl.A Reg.S 5) | EUR | 3.700 | 0 | 0 | % | 99,9520 | 2.306.798,41 | 0,34 | ||||||||||||||||||||||||
ES0305715007 | 4.496% Santander Consumo 5, FT EO-FLR Nts 2023(36) Cl.A 5) | EUR | 2.300 | 2.300 | 0 | % | 100,0740 | 2.301.696,71 | 0,34 | ||||||||||||||||||||||||
XS2579483319 | 4.500% Bulgarien EO-Bds 2023(33) Reg.S 3) | EUR | 5.900 | 5.900 | 0 | % | 96,6210 | 5.700.650,80 | 0,84 | ||||||||||||||||||||||||
FR0013066388 | 4.500% CNP Assurances S.A. EO-FLR Nts 2015(27/ 47) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 97,9860 | 2.449.657,50 | 0,36 | ||||||||||||||||||||||||
IT0004953417 | 4.500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2013(24) | EUR | 12.500 | 12.500 | 0 | % | 100,1990 | 12.524.875,00 | 1,85 | ||||||||||||||||||||||||
XS2219248601 | 4.504% Dutch Property Fin. 2020-2 BV EO-FLR Nts 2020(25/ 58) Cl.A 5) | EUR | 5.400 | 0 | 0 | % | 99,9890 | 3.086.836,79 | 0,46 | ||||||||||||||||||||||||
XS2415465603 | 4.513% Jubilee Place 3 B.V. EO-FLR Nts 2022(27/ 59) Cl.A 5) | EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 99,9170 | 3.423.073,03 | 0,51 | ||||||||||||||||||||||||
XS2272247896 | 4.565% Dilosk RMBS No.4 DAC EO-FLR Nts 21(24/ 60) A Reg.S 5) | EUR | 8.800 | 0 | 0 | % | 99,9600 | 6.255.932,87 | 0,92 | ||||||||||||||||||||||||
XS2676888857 | 4.661% Citizen Irish Auto R.Tr.23 DAC EO-FLR Nts 2023(32) Cl.A 5) | EUR | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 100,0000 | 5.000.000,00 | 0,74 | ||||||||||||||||||||||||
XS2345322940 | 4.705% Finance Ireland RMBS No.3 DAC EO-FLR Nts 21(24/ 61) A Reg.S 5) | EUR | 1.600 | 0 | 0 | % | 100,0300 | 1.096.095,76 | 0,16 | ||||||||||||||||||||||||
XS2264871828 | 4.875% Côte d‘Ivoire, Republik EO-Nts 2020(32) Reg.S 5) | EUR | 3.250 | 0 | 0 | % | 76,2350 | 2.477.621,25 | 0,37 | ||||||||||||||||||||||||
US251526BN89 | 4.875% Deutsche Bank AG FLR-Sub.Anl. v.2017(2027/ 2032) | USD | 2.000 | 0 | 1.000 | % | 85,2910 | 1.611.158,76 | 0,24 | ||||||||||||||||||||||||
XS1405765659 | 5.625% SES S.A. EO-FLR Nts 2016(24/ Und.) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 99,8350 | 2.495.875,00 | 0,37 | ||||||||||||||||||||||||
XS1753775730 | 7.750% International Finance Corp. MN-MTN 2018(30) | MXN | 80.000 | 0 | 0 | % | 88,4600 | 3.846.191,47 | 0,57 | ||||||||||||||||||||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 669.654.630,33 | 98,80 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | -1.604.621,05 | -0,24 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | 1.520.234,69 | 0,22 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 1.520.234,69 | 0,22 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000C6JGBY9 | Euro STOXX 50 Fut. 15.12.23 | EUREX | Anzahl 150 | 51.000,00 | 0,01 | ||||||||||||||||||||||||||||
XC0009656890 | S&P 500 E-Mini Index Fut. 15.12.23 | CME | Anzahl -190 | 1.666.706,02 | 0,25 | ||||||||||||||||||||||||||||
DE000C6XKB36 | Stoxx 600 Future 15.12.23 | EUREX | Anzahl 600 | -197.471,33 | -0,03 | ||||||||||||||||||||||||||||
Zins-Derivate | EUR | 90.940,05 | 0,01 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | 90.940,05 | 0,01 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000C7PB9Y5 | 6% Euro Bund Fut. (8,5-10,5 J.) 07.12.23 | EUREX | EUR | -15.500 | 449.500,00 | 0,07 | |||||||||||||||||||||||||||
DE000C7PB900 | 6% Euro-Schatz Fut. (1,75-2,25 J.) 07.12.23 | EUREX | EUR | 78.500 | -358.559,95 | -0,05 | |||||||||||||||||||||||||||
Devisen-Derivate | EUR | -3.215.795,79 | -0,47 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | EUR | 1.084,67 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
offene Positionen | EUR | 1.084,67 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
EUR/ MXN 0.04 Mio. | OTC | 39.323 | 1.084,67 | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | EUR | -3.216.880,46 | -0,47 | ||||||||||||||||||||||||||||||
offene Positionen | EUR | -2.774.186,42 | -0,41 | ||||||||||||||||||||||||||||||
EUR/ USD 60.03 Mio. | OTC | 60.026.295 | -2.774.186,42 | -0,41 | |||||||||||||||||||||||||||||
geschlossene Positionen | EUR | -442.694,04 | -0,07 | ||||||||||||||||||||||||||||||
EUR/ MXN 3.64 Mio. | OTC | 3.642.005 | -40.290,94 | -0,01 | |||||||||||||||||||||||||||||
EUR/ USD 7.6 Mio. | OTC | 7.599.055 | -402.403,10 | -0,06 | |||||||||||||||||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 15.511.638,52 | 2,29 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 15.511.638,52 | 2,29 | ||||||||||||||||||||||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 9.655.864,25 | 1,42 | ||||||||||||||||||||||||||||||
BNP PARIBAS S.A. ehem. Securities Services S.C.A. (Frankfurt Branch) | EUR | 9.655.864,25 | % | 100,0000 | 9.655.864,25 | 1,42 | |||||||||||||||||||||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 21.635,16 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
CZK | 4.905,61 | % | 100,0000 | 201,42 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
DKK | 85.125,31 | % | 100,0000 | 11.415,49 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
HUF | 564.608,70 | % | 100,0000 | 1.453,96 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
NOK | 32.771,51 | % | 100,0000 | 2.908,89 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
PLN | 6.685,98 | % | 100,0000 | 1.446,71 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
RON | 668,84 | % | 100,0000 | 134,47 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
SEK | 46.863,75 | % | 100,0000 | 4.074,22 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 5.834.139,11 | 0,86 | ||||||||||||||||||||||||||||||
AUD | 67.215,52 | % | 100,0000 | 40.973,83 | 0,01 | ||||||||||||||||||||||||||||
CAD | 4.663,34 | % | 100,0000 | 3.257,89 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
CHF | 107.397,44 | % | 100,0000 | 110.884,77 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||||||||
GBP | 1.097,25 | % | 100,0000 | 1.264,99 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
HKD | 1.579,25 | % | 100,0000 | 190,46 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
MXN | 76.402,36 | % | 100,0000 | 4.152,42 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
NZD | 1.332,64 | % | 100,0000 | 756,28 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
SGD | 34.646,42 | % | 100,0000 | 23.975,10 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
TRY | 62.082,27 | % | 100,0000 | 2.138,88 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
USD | 5.978.278,98 | % | 100,0000 | 5.646.544,49 | 0,83 | ||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 10.560.367,03 | 1,56 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 231.863,81 | 231.863,81 | 0,03 | |||||||||||||||||||||||||||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 4.474.684,43 | 4.474.684,43 | 0,66 | |||||||||||||||||||||||||||||
Forderungen Wertpapierdarlehen (Premium) | EUR | 9.961,61 | 9.961,61 | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||
Quellensteuerrückerstattungsansprüche | EUR | 476.137,67 | 476.137,67 | 0,07 | |||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Forderungen | EUR | 45,00 | 45,00 | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 5.367.674,51 | 5.367.674,51 | 0,79 | |||||||||||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -312,17 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kredite in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | -312,17 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
JPY | -49.321,00 | % | 100,0000 | -312,17 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -16.331.487,23 | -2,41 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gezahlte Variation Margin | EUR | -1.611.174,74 | -1.611.174,74 | -0,24 | |||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 6) | EUR | -506.429,41 | -506.429,41 | -0,07 | |||||||||||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -14.213.883,08 | -14.213.883,08 | -2,10 | |||||||||||||||||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 677.790.215,43 | 100,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG FairReturn A | EUR | 51,06 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG FairReturn I | EUR | 49,07 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG FairReturn A | STK | 12.013.069,960 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG FairReturn I | STK | 1.312.165,027 |
Erläuterungen zu den Wertpapier-Darlehen
Folgende Wertpapiere sind zum Berichtsstichtag als Wertpapier-Darlehen übertragen:
ISIN | Gattungsbezeichnung | Nominal in Stück bzw. Whg in 1.000 |
Wertpapier-Darlehen Kurswert in EUR |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Befristet | Unbefristet | Gesamt | |||||
XS1584894650 | 1.375% Polen, Republik EO-MTN 2017(27) | EUR | 3.500 | 3.201.887,50 | |||
AT0000A33SH3 | 2.900% Österreich, Republik EO-MTN 2023(29) | EUR | 8.000 | 7.870.784,00 | |||
FR001400H7V7 | 3.000% Frankreich EO-OAT 2022(33) | EUR | 22.500 | 21.793.837,50 | |||
FR0010466938 | 4.250% Frankreich EO-OAT 2007(23) | EUR | 10.000 | 10.001.600,00 | |||
XS2579483319 | 4.500% Bulgarien EO-Bds 2023(33) Reg.S | EUR | 5.900 | 5.700.650,80 | |||
Gesamtbetrag der Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier-Darlehen | EUR | 48.568.759,80 | 48.568.759,80 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | |||||
per 29.09.2023 | |||||
AUD | (Australische Dollar) | 1,640450 | = | 1 Euro (EUR) | |
CAD | (Kanadische Dollar) | 1,431400 | = | 1 Euro (EUR) | |
CHF | (Schweizer Franken) | 0,968550 | = | 1 Euro (EUR) | |
CZK | (Tschechische Kronen) | 24,355500 | = | 1 Euro (EUR) | |
DKK | (Dänische Kronen) | 7,457000 | = | 1 Euro (EUR) | |
GBP | (Britische Pfund Sterling) | 0,867400 | = | 1 Euro (EUR) | |
HKD | (Hongkong-Dollar) | 8,291950 | = | 1 Euro (EUR) | |
HUF | (Ungarische Forint) | 388,325000 | = | 1 Euro (EUR) | |
JPY | (Japanische Yen) | 157,991950 | = | 1 Euro (EUR) | |
MXN | (Mexikanische Peso Nuevo) | 18,399500 | = | 1 Euro (EUR) | |
NOK | (Norwegische Kronen) | 11,266000 | = | 1 Euro (EUR) | |
NZD | (Neuseeland-Dollar) | 1,762100 | = | 1 Euro (EUR) | |
PLN | (Polnische Zloty) | 4,621500 | = | 1 Euro (EUR) | |
RON | (Rumänischer Leu (neu)) | 4,974000 | = | 1 Euro (EUR) | |
SEK | (Schwedische Kronen) | 11,502500 | = | 1 Euro (EUR) | |
SGD | (Singapur-Dollar) | 1,445100 | = | 1 Euro (EUR) | |
TRY | (Türkische Lira) | 29,025600 | = | 1 Euro (EUR) | |
USD | (US-Amerikanische Dollar) | 1,058750 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
CME | Chicago – CME Globex |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
US88579Y1010 | 3M Co. | STK | 0 | 3.472 | |
DK0010244425 | A.P.M | STK | 254 | 254 | |
CH0012221716 | ABB Ltd. | STK | 35.151 | 70.302 | |
CH1169360919 | Accelleron Industries Ltd. | STK | 1.758 | 1.758 | |
IE00B4BNMY34 | Accenture PLC | STK | 826 | 6.556 | |
FR0000120404 | ACCOR S.A. | STK | 18.311 | 18.311 | |
CH0012138605 | Adecco Group AG | STK | 8.392 | 8.392 | |
HK0000069689 | AIA Group Ltd | STK | 0 | 70.538 | |
CA01626P1484 | Alimentation Couche-Tard Inc. | STK | 7.969 | 32.583 | |
IE00BFRT3W74 | Allegion PLC | STK | 0 | 5.183 | |
US0258161092 | American Express Co. | STK | 0 | 5.644 | |
US0268747849 | American International Grp Inc | STK | 17.130 | 29.848 | |
US03027X1000 | American Tower Corp. | STK | 0 | 3.884 | |
US03076C1062 | Ameriprise Financial Inc. | STK | 0 | 3.701 | |
US0311621009 | Amgen Inc. | STK | 0 | 5.939 | |
AU000000ANZ3 | ANZ Group Holdings Ltd. | STK | 41.008 | 82.016 | |
AU0000261372 | ANZ Group Holdings Ltd. | STK | 41.008 | 41.008 | |
BMG0450A1053 | Arch Capital Group Ltd. | STK | 7.015 | 7.015 | |
SE0017486897 | Atlas Copco AB | STK | 0 | 51.146 | |
AU000000AZJ1 | Aurizon Holdings Ltd. | STK | 231.690 | 231.690 | |
US0530151036 | Automatic Data Processing Inc. | STK | 0 | 6.197 | |
HK2388011192 | Bank of China (Hongkong) Ltd. | STK | 95.061 | 95.061 | |
CA0636711016 | Bank of Montreal | STK | 0 | 6.611 | |
CA0641491075 | Bank of Nova Scotia, The | STK | 0 | 7.599 | |
DE0005190037 | Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktie | STK | 5.122 | 5.122 | |
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 0 | 11.952 | |
US1220171060 | Burlington Stores Inc. | STK | 1.521 | 1.521 | |
US12541W2098 | C.H. Robinson Worldwide Inc. | STK | 0 | 6.717 | |
US1273871087 | Cadence Design Systems Inc. | STK | 0 | 3.853 | |
CA1366812024 | Canadian Tire Corp. Ltd. | STK | 0 | 4.018 | |
US14149Y1082 | Cardinal Health Inc. | STK | 8.932 | 8.932 | |
US14316J1088 | Carlyle Group Inc., The | STK | 0 | 11.890 | |
FR0000120172 | Carrefour S.A. | STK | 18.585 | 18.585 | |
US14448C1045 | Carrier Global Corp. | STK | 15.967 | 15.967 | |
US1491231015 | Caterpillar Inc. | STK | 3.007 | 6.580 | |
US12504L1098 | CBRE Group Inc. | STK | 4.985 | 11.452 | |
US8085131055 | Charles Schwab Corp. | STK | 0 | 8.277 | |
US17275R1023 | Cisco Systems Inc. | STK | 25.817 | 48.475 | |
BMG2178K1009 | CK Infrastructure Holdings Ltd | STK | 30.993 | 110.247 | |
US1890541097 | Clorox Co., The | STK | 2.048 | 4.428 | |
NL0010545661 | CNH Industrial N.V. | STK | 0 | 43.388 | |
US1941621039 | Colgate-Palmolive Co. | STK | 0 | 8.428 | |
DK0060448595 | Coloplast AS | STK | 0 | 3.113 | |
AU000000CBA7 | Commonwealth Bank of Australia | STK | 0 | 10.335 | |
US1264081035 | CSX Corp. | STK | 0 | 17.347 | |
JP3497400006 | Daifuku Co. Ltd. | STK | 16.574 | 16.574 | |
JP3475350009 | Daiichi Sankyo Co. Ltd. | STK | 5.501 | 22.943 | |
US2358511028 | Danaher Corp. | STK | 1.313 | 1.313 | |
FR0014003TT8 | Dassault Systemes SE | STK | 7.132 | 7.132 | |
US2441991054 | Deere & Co. | STK | 0 | 1.824 | |
CA25675T1075 | Dollarama Inc. | STK | 13.403 | 13.403 | |
JP3160400002 | Eisai Co. Ltd. | STK | 0 | 11.293 | |
US2855121099 | Electronic Arts Inc. | STK | 2.705 | 2.705 | |
US0367521038 | Elevance Health Inc. | STK | 0 | 2.537 | |
US3021301094 | Expeditors Intl of Wash. Inc. | STK | 6.659 | 6.659 | |
JP3802400006 | Fanuc Corp. | STK | 0 | 2.829 | |
JE00BJVNSS43 | Ferguson PLC | STK | 0 | 3.509 | |
AU000000FMG4 | Fortescue Metals Group Ltd. | STK | 0 | 41.388 | |
JP3814000000 | Fujifilm Holdings Corp. | STK | 6.736 | 6.736 | |
JP3818000006 | Fujitsu Ltd. | STK | 0 | 2.989 | |
US3703341046 | General Mills Inc. | STK | 0 | 3.919 | |
US3724601055 | Genuine Parts Co. | STK | 0 | 3.338 | |
US3848021040 | Grainger Inc., W.W. | STK | 297 | 1.841 | |
GB00BN7SWP63 | GSK PLC | STK | 80.511 | 126.531 | |
US4165151048 | Hartford Finl Svcsgrp Inc.,The | STK | 0 | 9.131 | |
US40412C1018 | HCA Healthcare Inc. | STK | 0 | 2.360 | |
HK0000093390 | HKT Trust and HKT Ltd. | STK | 263.419 | 263.419 | |
GB0005405286 | HSBC Holdings PLC | STK | 0 | 71.103 | |
US4592001014 | Intl Business Machines Corp. | STK | 1.266 | 7.600 | |
BE0003565737 | KBC Groep N.V. | STK | 4.254 | 4.254 | |
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 0 | 767 | |
US4932671088 | Keycorp | STK | 0 | 36.106 | |
FR0000120321 | L‘Oreal S.A. | STK | 0 | 1.305 | |
US5341871094 | Lincoln National Corp. | STK | 0 | 14.326 | |
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 0 | 1.672 | |
JP3626800001 | LIXIL Corp. | STK | 0 | 29.551 | |
US5486611073 | Lowe‘s Companies Inc. | STK | 0 | 2.717 | |
US50212V1008 | LPL Financial Holdings Inc. | STK | 0 | 2.092 | |
NL0009434992 | LyondellBasell Industries NV | STK | 13.407 | 13.407 | |
US5717481023 | Marsh & McLennan Cos. Inc. | STK | 0 | 3.439 | |
JP3877600001 | MARUBENI CORP. | STK | 26.160 | 26.160 | |
US5745991068 | Masco Corp. | STK | 21.531 | 34.560 | |
JP3868400007 | Mazda Motor Corp. | STK | 44.033 | 44.033 | |
US5801351017 | McDonald‘s Corp. | STK | 0 | 1.938 | |
US58733R1023 | Mercadolibre Inc. | STK | 0 | 546 | |
US6153691059 | Moody‘s Corp. | STK | 0 | 2.244 | |
US6174464486 | Morgan Stanley | STK | 0 | 7.835 | |
US61945C1036 | Mosaic Co., The | STK | 3.741 | 10.263 | |
US6200763075 | Motorola Solutions Inc. | STK | 3.443 | 3.443 | |
FI0009013296 | Neste Oyj | STK | 0 | 7.773 | |
US64110D1046 | NetApp Inc. | STK | 11.403 | 11.403 | |
US6512291062 | Newell Brands Inc. | STK | 34.315 | 34.315 | |
GB0032089863 | NEXT PLC | STK | 15.929 | 31.208 | |
US6541061031 | NIKE INC. | STK | 0 | 6.017 | |
JP3684000007 | Nitto Denko Corp. | STK | 0 | 7.561 | |
NL0010773842 | NN Group N.V. | STK | 7.975 | 7.975 | |
FI4000297767 | Nordea Bank Abp | STK | 61.404 | 61.404 | |
AU000000NST8 | Northern Star Resources Ltd. | STK | 22.235 | 113.551 | |
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS | STK | 6.029 | 18.759 | |
CA67077M1086 | Nutrien Ltd | STK | 0 | 7.805 | |
US6826801036 | Oneok Inc. (New) | STK | 0 | 16.068 | |
US7134481081 | Pepsico Inc. | STK | 0 | 11.758 | |
GB0006825383 | PERSIMMON PLC | STK | 56.459 | 86.986 | |
US7185461040 | Phillips 66 | STK | 5.140 | 9.763 | |
CA7392391016 | Power Corporation of Canada | STK | 31.779 | 31.779 | |
US7433151039 | Progressive Corp. | STK | 0 | 8.660 | |
US74340W1036 | ProLogis Inc. | STK | 0 | 4.511 | |
IT0004176001 | Prysmian S.p.A. | STK | 0 | 11.034 | |
FR0000130577 | Publicis Groupe S.A. | STK | 0 | 11.150 | |
NL0000379121 | Randstad N.V. | STK | 6.159 | 6.159 | |
JP3970300004 | Recruit Holdings Co. Ltd. | STK | 0 | 23.937 | |
CA7677441056 | Ritchie Brothers Auction. Inc. | STK | 13.790 | 13.790 | |
US7739031091 | Rockwell Automation Inc. | STK | 0 | 1.521 | |
US78409V1044 | S&P Global Inc. | STK | 3.511 | 6.731 | |
GB00B019KW72 | Sainsbury PLC, J. | STK | 92.553 | 92.553 | |
US79466L3024 | Salesforce Inc. | STK | 2.735 | 6.613 | |
DE0007164600 | SAP SE | STK | 0 | 5.399 | |
GB00BP9LHF23 | Schroders PLC | STK | 0 | 115.642 | |
US8168511090 | Sempra | STK | 0 | 5.563 | |
CH0002497458 | SGS S.A. | STK | 0 | 319 | |
US8243481061 | Sherwin-Williams Co. | STK | 0 | 2.178 | |
JP3371200001 | Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. | STK | 19.664 | 25.911 | |
FR0000130809 | Société Générale S.A. | STK | 0 | 33.661 | |
BE0003470755 | Solvay S.A. | STK | 1.627 | 6.198 | |
JP3165000005 | Sompo Holdings Inc. | STK | 6.957 | 6.957 | |
AU000000SHL7 | Sonic Healthcare Ltd. | STK | 13.248 | 13.248 | |
CH0012549785 | Sonova Holding AG | STK | 678 | 2.014 | |
AU000000SUN6 | Suncorp Group Ltd. | STK | 0 | 56.055 | |
JP3336560002 | Suntory Beverage & Food Ltd. | STK | 8.196 | 8.196 | |
JP3443600006 | Taisei Corp. | STK | 0 | 13.281 | |
US87612E1064 | Target Corp. | STK | 1.075 | 5.815 | |
SE0005190238 | Tele2 AB | STK | 35.938 | 35.938 | |
SE0000108656 | Telefonaktiebolaget L.M.Erics. | STK | 93.829 | 158.898 | |
NO0010063308 | Telenor ASA | STK | 33.063 | 71.712 | |
SE0000667925 | Telia Company AB | STK | 126.583 | 126.583 | |
AU000000TLS2 | Telstra Group Ltd. | STK | 395.327 | 395.327 | |
CH0012453913 | Temenos AG | STK | 0 | 4.121 | |
US8825081040 | Texas Instruments Inc. | STK | 0 | 4.935 | |
US8835561023 | Thermo Fisher Scientific Inc. | STK | 0 | 2.608 | |
US8725401090 | TJX Companies Inc. | STK | 0 | 7.690 | |
JP3595200001 | Tosoh Corp. | STK | 11.160 | 50.387 | |
US9029733048 | U.S. Bancorp | STK | 7.190 | 7.190 | |
US90384S3031 | Ulta Beauty Inc. | STK | 0 | 765 | |
US9078181081 | Union Pacific Corp. | STK | 0 | 4.065 | |
US9113121068 | United Parcel Service Inc. | STK | 8.394 | 15.858 | |
FR0013176526 | Valéo S.E. | STK | 29.965 | 29.965 | |
US92343V1044 | Verizon Communications Inc. | STK | 0 | 11.633 | |
US92532F1003 | Vertex Pharmaceuticals Inc. | STK | 0 | 2.876 | |
FR0000127771 | Vivendi SE | STK | 0 | 62.127 | |
AT0000937503 | voestalpine AG | STK | 6.919 | 41.366 | |
US2546871060 | Walt Disney Co., The | STK | 0 | 5.638 | |
US9478901096 | Webster Financial Corp. | STK | 7.067 | 7.067 | |
US9598021098 | Western Union Co. | STK | 108.061 | 150.666 | |
KYG960071028 | WH Group Ltd | STK | 536.662 | 536.662 | |
US96145D1054 | WRKCo Inc. | STK | 30.282 | 30.282 | |
FI0009003727 | Wärtsilä Corp. | STK | 0 | 70.182 | |
JP3399310006 | Zozo Inc. | STK | 13.744 | 28.924 | |
CH0011075394 | Zurich Insurance Group AG | STK | 667 | 667 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
CZ0001004253 | 2.400% Tschechien KC-Anl. 2014(25) Ser.89 | CZK | 0 | 500.000 | |
XS2283340060 | 0.000% European Investment Bank EO-MTN 2021(31) | EUR | 0 | 12.500 | |
FR0013451507 | 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(29) | EUR | 0 | 7.500 | |
IT0005454050 | 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) | EUR | 0 | 10.000 | |
FR00140033E4 | 0.010% Caisse Francaise d.Financ.Loc. EO-M.-T.Obl.Foncières 2021(29) | EUR | 0 | 8.400 | |
XS2291905474 | 0.010% Japan Finance Organ.f.Municip. EO-MTN 2021(28) | EUR | 0 | 3.500 | |
DE000HV2AYJ2 | 0.010% UniCredit Bank AG HVB MTN-HPF S.2108 v.21(29) | EUR | 0 | 2.500 | |
AT0000A2JAF6 | 0.050% Erste Group Bank AG EO-Pref. MTN 2020(25) | EUR | 0 | 2.500 | |
ES0000012H41 | 0.100% Spanien EO-Bonos 2021(31) | EUR | 0 | 20.000 | |
FR0013534484 | 0.125% Orange S.A. EO-MTN 2020(20/29) | EUR | 0 | 2.500 | |
XS2298304499 | 0.200% Banco Santander S.A. EO-Pref. MTN 2021(28) | EUR | 0 | 3.300 | |
DE0001104883 | 0.200% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) | EUR | 0 | 15.000 | |
XS2381671671 | 0.250% Credit Suisse AG EO-MTN 2021(28) | EUR | 0 | 2.500 | |
XS2348280707 | 0.375% MFB Magyar Fejlesztesi Bk Zrt. EO-Nts 2021(26) | EUR | 0 | 3.900 | |
FR0013324332 | 0.500% Sanofi S.A. EO-MTN 2018(18/23) | EUR | 3.500 | 3.500 | |
XS2231267829 | 0.625% Yorkshire Building Society EO-Pref. MTN 2020(25) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2271332285 | 0.750% SBB Treasury Oyj EO-MTN 2020(20/28) | EUR | 0 | 5.000 | |
XS1884552040 | 0.895% Lib.Fdg Pty Ltd. -Ser.18-3 Tr. EO-FLR Nts 2018(22/50)Cl.A1c | EUR | 0 | 8.000 | |
DE000DL19VR6 | 1.000% Deutsche Bank AG FLR-MTN v.20(24/25) | EUR | 300 | 4.300 | |
DE0001102606 | 1.700% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2032) | EUR | 0 | 7.500 | |
AT0000A105W3 | 1.750% Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2013(23) | EUR | 0 | 5.000 | |
BE0000328378 | 2.250% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2013(23) Ser.68 | EUR | 0 | 5.000 | |
FR0014006ND8 | 2.375% ACCOR S.A. EO-Bds 2021(21/28) | EUR | 0 | 2.500 | |
XS2293060658 | 2.376% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Bds 2021(29/Und.) | EUR | 0 | 2.200 | |
XS2355604880 | 2.500% Nomad Foods BondCo PLC EO-Nts 2021(21/28) Reg.S | EUR | 0 | 1.200 | |
XS2224439385 | 2.500% OMV AG EO-FLR Nts 2020(26/Und.) | EUR | 0 | 2.700 | |
XS1429673327 | 2.500% ORLEN Capital AB EO-Nts 2016(23) | EUR | 0 | 3.000 | |
XS2320533131 | 2.500% Repsol Intl Finance B.V. EO-FLR Nts 2021(21/Und.) | EUR | 0 | 2.300 | |
XS1401114811 | 2.625% MOL Magyar Olaj-és Gázipa.Nyrt EO-Nts 2016(23) | EUR | 0 | 3.000 | |
IT0004804354 | 2.849% Civitas SPV S.r.l. Ser. 2012-1 EO-FLR Nts 2012(60) Cl.A | EUR | 0 | 6.000 | |
XS2471549654 | 2.875% Kroatien, Republik EO-Nts 2022(32) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2256949749 | 3.248% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Nts 2020(25/Und.) | EUR | 0 | 2.500 | |
XS1169832810 | 3.250% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 2015(23) | EUR | 0 | 3.000 | |
XS2333564503 | 3.375% Dufry One B.V. EO-Nts 2021(21/28) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS1090107159 | 3.750% South Africa, Republic of EO-Nts 2014(26) | EUR | 2.500 | 2.500 | |
XS2613162424 | 3.750% Telstra Group. EO-Nts 2023(23/31) Reg.S | EUR | 500 | 500 | |
XS2094080665 | 3.827% Delft 2020 B.V. EO-FLR Nts 2020(42) Cl.A Reg.S | EUR | 0 | 4.400 | |
XS2655865546 | 3.850% Toyota Motor Credit Corp. EO-MTN 2023(30) | EUR | 2.300 | 2.300 | |
XS1109765005 | 3.928% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-MTN 2014(26) | EUR | 0 | 2.000 | |
XS2618906585 | 4.125% Nordea Bank Abp EO-Non-Preferred MTN 2023(28) | EUR | 2.700 | 2.700 | |
XS2232096706 | 4.300% Finance Ireland RMBS No.2 DAC EO-FLR Nts 2020(60) Cl.A | EUR | 0 | 5.000 | |
XS2582389156 | 6.135% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Nts 2023(23/Und.) | EUR | 2.500 | 2.500 | |
HU0000404058 | 1.000% Ungarn UF-Nts 2019(25) Ser.2025/C | HUF | 0 | 2.500.000 | |
HU0000403118 | 3.000% Ungarn UF-Nts 2016(27) Ser.27/A | HUF | 0 | 3.000.000 | |
XS0300626479 | 7.500% Inter-American Dev. Bank MN-MTN 2007(24) | MXN | 0 | 80.000 | |
NO0010852650 | 2.170% Nordea Eiendomskreditt AS NK-MTN Cov. Nts 2019(26) | NOK | 0 | 50.000 | |
PL0000111498 | 2.750% Polen, Republik ZY-Bds 2018(29) | PLN | 0 | 60.000 | |
XS2334109423 | 2.750% Georgien DL-Nts 2021(26) Reg.S | USD | 0 | 1.500 | |
USP2253TJR16 | 3.875% Cemex S.A.B. de C.V. DL-Nts 2021(21/31) Reg.S | USD | 0 | 3.800 | |
XS0847086237 | 5.500% Slowenien, Republik DL-Nts 2012(22) Reg.S | USD | 0 | 5.000 | |
Andere Wertpapiere | |||||
ES06670509N0 | ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Anrechte | STK | 15.790 | 15.790 | |
CH0012032048 | Roche Holding AG | STK | 0 | 5.802 | |
USG84228AT58 | 7.14073% Standard Chartered PLC N-C Red.Pref.Shs (ADR/RegS) | USD | 0 | 2.000 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
DE000A351NB8 | 1.000% Deutsche Bank AG z.Umt.eing.FLR-MTN v.20(24/25) | EUR | 2.500 | 2.500 |
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 275.943 | ||
EURO STOXX 50 | ||||
EURO STOXX BANKS | ||||
MSCI Emerging Markets Index | ||||
S&P 500 | ||||
STOXX EUROPE 600 | ||||
TOPIX) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 594.253 | ||
EURO STOXX 50 | ||||
EURO STOXX AUTOM.+PARTS | ||||
S&P 500) | ||||
Zinsterminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 114.740 | ||
Euro-Bund 10y 6% | ||||
Euro-Schatz 2y 6%) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 126.962 | ||
Euro-Bund 10y 6%) | ||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||
Verkauf von Devisen auf Termin: | ||||
EUR/CZK | EUR | 6.097 | ||
EUR/HUF | EUR | 1.362 | ||
EUR/MXN | EUR | 5.014 | ||
EUR/PLN | EUR | 66 | ||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | ||||
Kauf von Devisen auf Termin: | ||||
EUR/HUF | EUR | 3.511 | ||
EUR/MXN | EUR | 7.162 | ||
EUR/PLN | EUR | 8.471 | ||
EUR/USD | EUR | 245.402 |
Wertpapier-Darlehen
(Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäftes vereinbarten Wertes):
Volumen in 1.000 | ||||
---|---|---|---|---|
Unbefristet | ||||
(Basiswerte | EUR | 28.027 | ||
DE0001102606 | BUNDANL.V.22/32 | |||
XS2335148024 | CONSTELLIUM 21/29 REGS | |||
XS2341719503 | DNB BOLIGKR. 21/28 MTN | |||
XS2360381730 | ELIOR GROUP 21/26 | |||
XS2286441964 | HOLCIM F.LUX 21/27 MTN | |||
XS1109765005 | INTESA SAN. 14/26 MTN | |||
XS1713462668 | KROATIEN 18/28 | |||
XS1584894650 | POLEN 17/27 MTN | |||
FR0010466938 | REP. FSE 07-23 O.A.T.) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG FairReturn A für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Bei den Erträgen aus Wertpapier-Leihe handelt es sich im Wesentlichen um Wertpapierleiheersatzleistungen 2) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 3) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 230.914,90 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 3.504.784,17 |
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 612.183,76 |
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 8.567.951,32 |
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 297.941,42 |
6. | Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften 1) | 160.542,73 |
7. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -34.637,24 |
8. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -558.070,37 |
9. | Sonstige Erträge 2) | 273.481,42 |
Summe der Erträge | 13.055.092,11 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -24.800,92 |
2. | Verwaltungsvergütung | -5.403.913,54 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -57.914,70 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -39.088,72 |
5. | Sonstige Aufwendungen 2) | -153.623,99 |
Summe der Aufwendungen | -5.679.341,87 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 7.375.750,24 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 28.030.658,89 |
2. | Realisierte Verluste | -50.516.426,09 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -22.485.767,20 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -15.110.016,96 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 3) | 5.692.550,47 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 3) | 49.702.319,13 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 55.394.869,60 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 40.284.852,64 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG FairReturn I für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Bei den Erträgen aus Wertpapier-Leihe handelt es sich im Wesentlichen um Wertpapierleiheersatzleistungen 2) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 3) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 24.208,70 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 367.509,83 |
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 64.199,96 |
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 898.506,90 |
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 31.242,32 |
6. | Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften 1) | 16.836,19 |
7. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -3.631,31 |
8. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -58.523,12 |
9. | Sonstige Erträge 2) | 28.676,01 |
Summe der Erträge | 1.369.025,48 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -2.603,60 |
2. | Verwaltungsvergütung | -377.725,29 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -6.073,25 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -4.996,81 |
5. | Sonstige Aufwendungen 2) | -16.128,99 |
Summe der Aufwendungen | -407.527,94 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 961.497,54 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 2.938.008,73 |
2. | Realisierte Verluste | -5.297.305,11 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -2.359.296,38 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.397.798,84 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 3) | 585.714,88 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 3) | 5.113.944,65 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 5.699.659,53 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.301.860,69 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 255.123,60 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 3.872.294,00 |
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 676.383,72 |
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 9.466.458,22 |
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 329.183,74 |
6. | Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften | 177.378,92 |
7. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -38.268,55 |
8. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -616.593,49 |
9. | Sonstige Erträge | 302.157,43 |
Summe der Erträge | 14.424.117,59 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -27.404,52 |
2. | Verwaltungsvergütung | -5.781.638,83 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -63.987,95 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -44.085,53 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -169.752,98 |
Summe der Aufwendungen | -6.086.869,81 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 8.337.247,78 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 30.968.667,62 |
2. | Realisierte Verluste | -55.813.731,20 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -24.845.063,58 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -16.507.815,80 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 6.278.265,35 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 54.816.263,78 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 61.094.529,13 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 44.586.713,33 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG FairReturn A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 608.580.518,60 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -4.338.320,33 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -30.736.345,89 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 29.667.436,93 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 60.403.782,82 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -383.453,32 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 40.284.852,64 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 5.692.550,47 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 49.702.319,13 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 613.407.251,70 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG FairReturn I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 62.331.462,53 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -620.132,45 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -1.632.392,12 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 5.531.007,11 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 7.163.399,23 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 2.165,08 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.301.860,69 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 585.714,88 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 5.113.944,65 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 64.382.963,73 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 670.911.981,13 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -4.958.452,78 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -32.368.738,01 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 35.198.444,04 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 67.567.182,05 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -381.288,24 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 44.586.713,33 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 6.278.265,35 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 54.816.263,78 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 677.790.215,43 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG FairReturn A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 71.745.834,43 | 5,97 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 86.855.851,39 | 7,23 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -15.110.016,96 | -1,26 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 61.294.463,56 | 5,10 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 61.294.463,56 | 5,10 |
III. | Gesamtausschüttung | 10.451.370,87 | 0,87 |
1. | Endausschüttung | 10.451.370,87 | 0,87 |
a) Barausschüttung | 10.451.370,87 | 0,87 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG FairReturn I
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 7.720.554,51 | 5,88 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 9.118.353,35 | 6,95 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.397.798,84 | -1,07 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 6.618.335,89 | 5,04 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 6.618.335,89 | 5,04 |
III. | Gesamtausschüttung | 1.102.218,62 | 0,84 |
1. | Endausschüttung | 1.102.218,62 | 0,84 |
a) Barausschüttung | 1.102.218,62 | 0,84 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG FairReturn A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 613.407.251,70 | 51,06 |
30.09.2022 | 608.580.518,60 | 48,20 |
30.09.2021 | 757.918.320,28 | 56,60 |
30.09.2020 | 760.738.713,42 | 54,91 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG FairReturn I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 64.382.963,73 | 49,07 |
30.09.2022 | 62.331.462,53 | 46,33 |
30.09.2021 | 97.586.138,16 | 54,51 |
30.09.2020 | 84.768.082,46 | 53,24 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
---|---|
EUR | |
29.09.2023 | 677.790.215,43 |
30.09.2022 | 670.911.981,13 |
30.09.2021 | 855.504.458,44 |
30.09.2020 | 845.506.795,88 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG FairReturn
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 238.841.332,13 | |||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||||||
BNP Paribas S.A. | |||||||||||
BofA Securities Europe S.A. | |||||||||||
Commerzbank AG | |||||||||||
Morgan Stanley Europe SE | |||||||||||
Standard Chartered Bank AG | |||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||||||
IBOXX EUR COVERED 01-10Y TR | 25,00% | ||||||||||
IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE 01-10Y TR | 25,00% | ||||||||||
MSCI World ESG Leaders Net Return EUR Index | 20,00% | ||||||||||
IBOXX EUR CORP ALL MATS TR | 20,00% | ||||||||||
JPM EU EMBI GLB DIVS COMPOSITE | 10,00% | ||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 2,05% | ||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 3,43% | ||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 2,71% | ||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Value-at Risk | ||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||||||
Haltedauer | 10 Tage | ||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1-Tages-Returns / 1 Jahr | ||||||||||
Exponentielle Gewichtung | gleichgewichtet |
Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.
Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 123,30 | ||||||
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 48.568.759,80 | |||||
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte | |||||||
Barclays Bank Ireland PLC | |||||||
ING Bank N.V. | |||||||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen von Dritten gewährten Sicherheiten | EUR | 51.240.292,79 | |||||
Davon: | |||||||
Gewährte Sicherheiten aus Bankguthaben: | 0,00 | ||||||
Gewährte Sicherheiten aus Schuldverschreibungen: | 51.240.292,79 | ||||||
Gewährte Sicherheiten aus Aktien: | 0,00 | ||||||
Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren | EUR | 43.220,07 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Verwendete Vermögensgegenstände | WP-Leihe (Betragsangaben in EUR) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Absolut | 48.568.759,80 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In % des Fondsvermögens | 7,17 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zehn größte Gegenparteien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Name | Barclays Bank Ireland PLC | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Bruttovolumen offene Geschäfte | 39.666.221,50 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Sitzstaat | IE | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Name | ING Bank N.V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Bruttovolumen offene Geschäfte | 8.902.538,30 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Sitzstaat | NL | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, CCP) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bilateral | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unter 1 Tag | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 3 Monate | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
über 1 Jahr | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unbefristet | 48.568.759,80 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es wurden Sicherheiten mit folgendem Rating eingestellt: AAA, AA1, AA2, A1, BBB1, BBB2, BBB3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EUR, USD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unter 1 Tag | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) | 802.940,44 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 3 Monate | 3.387.509,42 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) | 9.113,35 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
über 1 Jahr | 47.040.729,58 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unbefristet | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ertrags- und Kostenanteile | WP-Leihe (Betragsangaben in EUR) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ertragsanteil des Fonds | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
absolut | 49.490,65 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
in % der Bruttoerträge | 0,01 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kostenanteil des Fonds | -6.270,58 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps (absoluter Betrag) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wiederanlage der Sicherheiten wird derzeit nicht praktiziert. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensggst. des Fonds | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7,25 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Name | European Financial Stability Facility (EFSF) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 12.577.130,86 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Name | Europäische Union | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 11.582.882,33 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Name | Eurobank S.A. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 5.198.700,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Name | Kreditanstalt für Wiederaufbau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 4.841.421,23 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Name | European Investment Bank (EIB) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 3.488.885,18 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Name | European Stability Mechanism (ESM) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 2.167.041,93 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. Name | Bankinter S.A. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 1.912.198,05 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Name | Kroatien, Republik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 1.854.827,54 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. Name | KBC Bank N.V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 1.753.169,90 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Name | POP Asuntoluottopankki Oyj | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 1.459.713,07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwahrer bzw. Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtzahl Verwahrer/Kontoführer | 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Name | BNP PARIBAS S.A. ehem. Securities Services S.C.A. (Frankfurt Branch) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Verwahrter Betrag absolut | 51.240.292,79 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwahrart begebener Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
in % aller begebenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gesonderte Konten / Depots | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sammelkonten / Depots | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
andere Konten / Depots | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwahrart bestimmt Empfänger | 0,00 |
Sonstige Angaben
Anteilwert MEAG FairReturn A | EUR | 51,06 |
Anteilwert MEAG FairReturn I | EUR | 49,07 |
Umlaufende Anteile MEAG FairReturn A | STK | 12.013.069,960 |
Umlaufende Anteile MEAG FairReturn I | STK | 1.312.165,027 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG FairReturn A
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 0,94 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG FairReturn I
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 0,64 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https://www.meag.com/de/informieren/stimmrechtsausuebung.html
Transaktionskosten EUR 191.116,13 .
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Bemessungsgrundlage des Mehrjahresbonus bei identifizierten Mitarbeitern wurde ab dem Jahr 2022 angepasst.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 23.397.262 | |||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.812.262 | |||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 6.447.127 | |||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 134 | ||||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: MEAG FairReturn | Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900MPII7TQOG8JA67 | |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
München, den 18. Dezember 2023
MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG FairReturn – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30.09.2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 30.09.2023″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote der MEAG Fonds“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 19.12.2023
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Heist) | (Braun) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüferin |
Tätigkeitsbericht MEAG Dividende zum 30.09.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der MEAG Dividende investiert überwiegend in Aktien europäischer Unternehmen. Der Fonds bevorzugt Aktien von Unternehmen, die eine höhere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt erwarten lassen. Die Dividendenrendite errechnet sich aus dem Verhältnis der Dividendenhöhe zum Kurswert der Aktie (in Prozent). Aktien außereuropäischer Unternehmen können dem Fondsvermögen beigemischt werden. Ziel ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Aktienmärkte mit dem Fokus auf Dividendentitel.
Anteilklassen
Der MEAG Dividende besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und I). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Mindestanlagesumme.
Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt
Der europäische Dividendenindex EURO STOXX SELECT DIVIDEND 30 – TR startete mit einem kräftigen Anstieg in das neue Geschäftsjahr. Getragen wurde diese Kursrallye von einer überraschend erfreulichen Berichtssaison und der allgemeinen Hoffnung der Marktteilnehmer, dass die US-amerikanische Notenbank den Zinsanhebungszyklus verlangsamen würde. Nach einer kurzen Verschnaufpause setzte sich die freundliche Marktstimmung fort und die Kurse am europäischen Aktienmarkt stiegen weiter an. Im März 2023 erschienen dunkle Wolken am Horizont, denn einzelne US-Regionalbanken gerieten angesichts der kräftigen Zinserhöhungen der Zentralbanken für einen sehr kurzen Zeitraum in Schieflage. Trotz dieser Turbulenzen im Bankensektor erhöhten die bedeutendsten Zentralbanken weiter die Zinsen, denn die Kombination aus hartnäckig hoher Inflation und robustem Arbeitsmarkt auf beiden Seiten des Atlantiks zwang die Währungshüter zu diesen kontraktiven geldpolitischen Maßnahmen. Zwar sank die Gesamtinflation dank der fallenden Energiepreise in der Eurozone wie auch in den USA, doch von einem abnehmenden Preisdruck konnte nicht die Rede sein, denn die Kerninflationsrate, also die Inflation ohne die Energie- und Lebensmittelpreise, erwies sich als hartnäckig. Mit der Fortsetzung der Zinsanhebungen sandten die Notenbanken ein positives Signal an die Märkte, eine systematische Bankenkrise war offensichtlich nicht zu erwarten. Insgesamt erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen in insgesamt acht Schritten von 1,25 auf 4,50 Prozent, während die US-amerikanische Notenbank die Zinsen von 3,25 auf 5,50 Prozent im Geschäftsjahr anhob. Zudem kamen erneut Rezessionssorgen auf, der europäische Dividendenindex verzeichnete eine deutliche Kurskorrektur. Ab Ende März 2023 erfolgte dann erneut eine Aufwärtsbewegung, im Frühsommer befand sich der europäische Dividendenindex dann in einer volatilen Seitwärtsbewegung. Trotz des stärkeren Rücksetzers im Frühjahr 2023 konnte der europäische Dividendenindex EURO STOXX SELECT DIVIDEND 30 – TR im Berichtszeitraum um gut 10,1 Prozent zulegen.
Im Geschäftsjahr erfolgte eine Aufstockung der Segmente Banken, Gesundheit und Konsumgüter. Von den kräftig anziehenden Zinsen und von mehreren Leitzinsanhebungen im Euroraum dürften vor allem Kreditinstitute und Versicherungen profitieren. Das Portfoliomanagement erwarb daher im Berichtszeitraum beispielsweise Titel der Kreditinstitute Intesa Sanpaolo und Erste Group. Daneben wurden die Positionen HSBC, Banco Santander, UBS sowie BNP Paribas höher gewichtet. Der Aktienkurs der Schweizer UBS-Bank wurde durch die Übernahme des Konkurrenten Crédit Suisse beflügelt. Grundsätzlich dürften die gestiegenen Zinsen den Effekt von potenziellen Kreditausfällen überkompensieren. Im defensiven Gesundheitssegment erhöhte das Fondsmanagement den Anteil an AstraZeneca-Aktien im Bestand. Der britische Pharmakonzern AstraZeneca verfügt in seiner Produktpalette über einige vielversprechende Onkologie-Medikamente. Daneben wurden auch Titel der Konkurrenten Novartis sowie Roche höher gewichtet. Innerhalb des Konsumgüterbereiches wurden Titel von Hermès International und des Uhren- sowie Schmuckproduzenten Richemont neu in das Portfolio gekauft.
Niedriger gewichtet wurden hingegen die Segmente Nahrungsmittel und Getränke sowie Versorger. Innerhalb des Sektors Nahrungsmittel und Getränke erhöhte das Fondsmanagement aus Bewertungsgründen den Bestand an Aktien des Schweizer Konzerns Nestlé. Darüber hinaus wurden Titel des Brauereikonzerns Heineken zugekauft. Angesichts der Nachfrageschwäche aus China reduzierte das Fondsmanagement hingegen die Bestände an Aktien des Spirituosenhersteller Diageo und verkaufte zudem die Titel des französischen Cognac-Produzenten Remy Cointreau. Aus ähnlichen Überlegungen wurde der Anteil an den Danone-Aktien veräußert. Im Versorgersegment erfolgten im Berichtszeitraum Teilverkäufe von Aktien der Unternehmen National Grid, Neste, EDP – Energias de Portugal und Corporacion Acciona Energias. Titel des französischen Energiekonzerns Engie wurden hingegen neu in das Portfolio gekauft. Das Unternehmen profitiert davon, dass in Frankreich zunehmend mehr Atomkraftwerke an das Stromnetz angeschlossen werden, und außerdem dürfte auch die Laufzeitverlängerung von zwei Atomkraftwerken in Belgien den Aktienkurs beflügeln. Darüber hinaus trennte sich das Fondsmanagement angesichts enttäuschender Unternehmenszahlen vom Bestand an BASF-Aktien. Die frei gewordenen Mittel wurden zum Teil in Titel des Kunststoffkonzerns Covestro reinvestiert. Der arabische Ölkonzern Adnoc wird seit ca. Mitte Juni 2023 mit Übernahmegerüchten mit dem deutschen Kunststoffkonzern in Verbindung gebracht. Diese Übernahmefantasien haben den Aktienkurs des Chemieunternehmens kürzlich kräftig unterstützt. Im zyklischen Rohstoffbereich erhöhte das Fondsmanagement unter anderem wegen des hohen Kupfer-Exposures das Engagement in Titel von Rio Tinto und Anglo American. Kupfer ist ein wesentlicher Rohstoff für die Energiewende, der Bedarf dürfte sich in den nächsten zehn Jahren nahezu verdoppeln. Aufgrund der schwächeren Baunachfrage und erhöhter Kreditzinsen auch in China verkaufte das Fondsmanagement innerhalb des Industriesegmentes den vollständigen Bestand an Titeln des finnischen Aufzugspezialisten Kone. Zu den größten Positionen im Portfolio zählten per Ende September 2023 Nestlé (3,59 Prozent), Novartis (2,92 Prozent) sowie ASML Holding (2,81 Prozent).
Der MEAG Dividende erzielte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von 18,91 Prozent in der Anteilklasse A und von 19,83 Prozent in der Anteilklasse I (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (100 % MSCI Europe ESG Universal Net Return EUR) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 19,60 Prozent. Positive Beiträge zur Wertentwicklung ergaben sich aus der selektiven Titelauswahl, negativ wirkten sich die Rezessionssorgen, Inflation und Zinsängste sowie geopolitische Konflikte und die damit einhergehenden Schwankungen aus.
Am 6. Dezember 2023 erfolgt die Gesamtausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022/2023. Für die Anteilklasse A werden je Anteil 1,44 Euro, für die Anteilklasse I je Anteil 1,88 Euro ausgeschüttet.
Bis zum Jahresende sind nur geringe Impulse für Investitionen in Aktien als risikoreiche Anlagen vorhanden. Schwache Konjunkturdaten, eine stagnierende Wirtschaft sowie Rezessionssorgen in Europa und eine etwas länger als erwartet anhaltende Inflation stellen aktuell keine überzeugenden Argumente für Investitionen in europäische Aktienanlagen dar. Zudem behindern gegenwärtig die globalen geopolitischen Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten eine kräftige Erholung. Auch die derzeit günstige Verzinsung von verzinslichen Wertpapieren mindert die Attraktivität von Aktienanlagen. In Europa sieht sich die Europäische Zentralbank in einem Dilemma, da sie befürchten muss, mit weiteren Zinsanhebungen die europäische stagnierende Ökonomie in eine Rezession zu führen und damit auch dem hoch verschuldeten Italien noch größere wirtschaftliche Probleme zu bereiten. In den USA gestaltet sich das Bild differenzierter, denn positive wirtschaftliche Impulse haben sogar weitere Zinsanhebungen ins Gespräch gebracht. Dennoch bewegen wir uns vermutlich eher am Ende des Zinszyklus in den Vereinigten Staaten. Das Bild dürfte sich ändern, sobald die Inflationsraten in den USA und Europa sich dem Zielkorridor von 2 Prozent nähern. Dann sind die Zentralbanken in der Lage, die Zinsen nachhaltig zu senken und damit eine Zinswende einzuleiten. Überraschend gute Wirtschafts- und starke Unternehmensdaten könnten jedoch für eine positive Gegenbewegung an den Aktienmärkten sorgen. Allerdings führt auf längere Sicht kein Weg an einer nachhaltig andauernden Investition in Aktien vorbei, um den gegenwärtig hohen Inflationsraten entgegenzuwirken und damit im langen Anlagehorizont keine realen Verluste zu verzeichnen.
Portfoliostruktur zum 30.09.2023
Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken
Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Da der MEAG Dividende keine Rentenpapiere im Bestand hält, sondern Aktieneinzeltitel, waren die Auswirkungen im Berichtszeitraum sehr gering.
Zinsänderungsrisiken
Das Sondervermögen weist infolge der ausschließlichen Investition in Aktieneinzeltitel keine direkten Zinsänderungsrisiken auf.
Marktpreisrisiken
Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Aktienkursschwankungen inne. Durch die breite Mischung und Streuung konnten Risiken reduziert werden. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug im Geschäftsjahr 12,34 Prozent und war somit als hoch einzustufen.
Währungsrisiken
Auf Währungsebene war der Fonds zum Berichtsstichtag mit gut 55 Prozent in Euroanlagen investiert. Fremdwährungsbezogen war der Fonds schwerpunktmäßig mit etwa 21 Prozent in Britische Pfund, mit ca. 13 Prozent in Schweizer Franken und der restliche Teil in Schwedische, Norwegische sowie Dänische Kronen investiert. Die Währungsrisiken waren somit im Berichtszeitraum moderat.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide europäische Aktien investiert. Alle Positionen waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.
Operationelle Risiken
Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem mit schriftlich dokumentierten Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.
Nachhaltigkeitsrisiken
Die Fondsgesellschaft betrachtet Nachhaltigkeitsrisiken als keine neue Risikoart im eigentlichen Sinne. Nachhaltigkeitsrisiken können als Faktor zur Wesentlichkeit der vorgenannten Risikoarten beitragen und wurden in diesem Rahmen berücksichtigt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Während des Berichtszeitraumes gab es keine wesentlichen Ereignisse.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
MEAG Dividende A | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 700.846,01 | 90,20% |
aus Devisen | EUR | -4.400,90 | -0,57% |
aus Derivate | EUR | 80.545,95 | 10,37% |
Summe | EUR | 776.991,06 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -666.524,64 | 82,93% |
aus Devisen | EUR | 10.116,73 | -1,26% |
aus Bezugsrechte | EUR | -5,31 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -147.275,08 | 18,32% |
Summe | EUR | -803.688,30 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -26.697,24 | |
MEAG Dividende I | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 101.673,20 | 90,20% |
aus Devisen | EUR | -637,25 | -0,57% |
aus Derivate | EUR | 11.686,71 | 10,37% |
Summe | EUR | 112.722,66 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -96.750,91 | 82,94% |
aus Devisen | EUR | 1.470,49 | -1,26% |
aus Bezugsrechte | EUR | -0,76 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -21.375,04 | 18,32% |
Summe | EUR | -116.656,22 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -3.933,56 |
Sorgfaltspflicht hinsichtlich wichtigster nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ( principal adverse impacts , „PAI“) war im Berichtszeitraum kein Bestandteil der verbindlichen Anlagestrategie des MEAG Dividende; während des Berichtszeitraums wurde den PAI seitens der MEAG jedoch im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflichten des Anlageprozesses (Auswahl und laufende Überwachung im Ermessen der Portfoliomanager der MEAG) Rechnung getragen. Zu diesem Zweck wurden den Portfoliomanagern hinsichtlich bestimmter Anlageinstrumente in der Investment Management Plattform der MEAG PAI Daten angezeigt. Über die PAI Rohdaten hinausgehend erhielten die Portfoliomanager weitere Informationen und Schulungen zu PAI, um ihnen insoweit eine informierte Investmententscheidung zu ermöglichen.
Das Wichtigste in Kürze
Sondervermögen MEAG Dividende
1) Die im Geschäftsjahr 2022/2023 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen. | ||
MEAG Dividende A | MEAG Dividende I | |
ISIN | DE000A1W18W8 | DE000A1W18X6 |
Auflagedatum | 01.04.2016 | 01.04.2016 |
Fondswährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | Max. 2,00 %, zzt. 1,50 % p.a. | Max. 2,00 %, zzt. 0,70 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | Max. 5,00 %, zzt. 5,00 % | Max. 5,00 %, zzt. 0,00 % |
Mindestanlagesumme | 0 EUR | 250.000 EUR |
Fondsvermögen | 26.072.423,53 € | 3.792.545,29 € |
Umlaufende Anteile | 454.958,263 | 65.687,000 |
Anteilwert | 57,31€ | 57,74 € |
Endausschüttung pro Anteil am 6.12.2023 | 1,44 € | 1,88 € |
Gesamtkostenquote 1) | 1,65 % | 0,87 % |
Alle Daten per 30.09.2023 |
Vermögensübersicht MEAG Dividende
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 29.930.076,03 | 100,22 | |
1. | Aktien | 29.710.951,74 | 99,48 | |
– Dienstleistungssektor | EUR | 1.366.466,21 | 4,58 | |
– Energieversorger | EUR | 2.180.461,74 | 7,30 | |
– Finanzdienstleister | EUR | 6.052.358,67 | 20,27 | |
– Gesundheit | EUR | 5.125.552,84 | 17,16 | |
– Industrie | EUR | 4.109.625,35 | 13,76 | |
– Konsumgüter | EUR | 4.775.661,14 | 15,99 | |
– Rohstoffe | EUR | 1.563.397,20 | 5,23 | |
– Technologie | EUR | 1.925.978,17 | 6,45 | |
– Telekommunikation | EUR | 907.357,50 | 3,04 | |
– Versorger | EUR | 1.704.092,92 | 5,71 | |
2. | Derivate | 5.455,68 | 0,02 | |
3. | Bankguthaben | 54.501,87 | 0,18 | |
4. | Sonstige Vermögensgegenstände | 159.166,74 | 0,53 | |
II. | Verbindlichkeiten | -65.107,21 | -0,22 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -65.107,21 | -0,22 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 29.864.968,82 | 100,00 |
Vermögensaufstellung MEAG Dividende
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) Vermögensgegenstände sind Gegenstand von Rechten Dritter 3) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung. |
|||||||||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 29.710.951,74 | 99,48 | ||||||||||||||||||||||
Aktien | EUR | 29.077.424,82 | 97,36 | ||||||||||||||||||||||
CH0012221716 | ABB Ltd. | STK | 3.621 | 3.621 | 3.621 | CHF | 32,8000 | 122.625,37 | 0,41 | ||||||||||||||||
CH0210483332 | Cie Financière Richemont AG | STK | 2.500 | 2.500 | 0 | CHF | 112,0000 | 289.091,94 | 0,97 | ||||||||||||||||
CH0012214059 | Holcim Ltd. | STK | 1.750 | 0 | 4.250 | CHF | 58,7800 | 106.205,15 | 0,36 | ||||||||||||||||
CH0013841017 | Lonza Group AG | STK | 270 | 270 | 0 | CHF | 425,6000 | 118.643,33 | 0,40 | ||||||||||||||||
CH0038863350 | Nestlé S.A. | STK | 10.000 | 4.000 | 0 | CHF | 103,7400 | 1.071.085,64 | 3,59 | ||||||||||||||||
CH0012005267 | Novartis AG | STK | 9.000 | 3.000 | 0 | CHF | 93,8700 | 872.262,66 | 2,92 | ||||||||||||||||
CH0244767585 | UBS Group AG | STK | 18.500 | 4.500 | 0 | CHF | 22,6900 | 433.395,28 | 1,45 | ||||||||||||||||
CH0011075394 | Zurich Insurance Group AG | STK | 560 | 0 | 0 | CHF | 420,1000 | 242.895,05 | 0,81 | ||||||||||||||||
DK0010244508 | A.P.M | STK | 100 | 0 | 0 | DKK | 12.735,0000 | 170.779,13 | 0,57 | ||||||||||||||||
DK0062498333 | Novo-Nordisk AS | STK | 16.000 | 16.000 | 0 | DKK | 643,9000 | 1.381.574,36 | 4,63 | ||||||||||||||||
DK0060094928 | Orsted A/ S 2) | STK | 2.000 | 0 | 0 | DKK | 385,1000 | 103.285,50 | 0,35 | ||||||||||||||||
BE0974264930 | AGEAS SA/ NV | STK | 3.300 | 0 | 0 | EUR | 39,0300 | 128.799,00 | 0,43 | ||||||||||||||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. 2) | STK | 8.000 | 8.000 | 0 | EUR | 28,5200 | 228.160,00 | 0,76 | ||||||||||||||||
FR0000120073 | Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. | STK | 2.500 | 0 | 0 | EUR | 159,8400 | 399.600,00 | 1,34 | ||||||||||||||||
NL0000235190 | Airbus SE | STK | 5.300 | 1.400 | 0 | EUR | 126,9800 | 672.994,00 | 2,25 | ||||||||||||||||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 1.800 | 0 | 0 | EUR | 225,7000 | 406.260,00 | 1,36 | ||||||||||||||||
FR0004125920 | Amundi S.A. | STK | 4.000 | 0 | 0 | EUR | 53,3500 | 213.400,00 | 0,71 | ||||||||||||||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 1.500 | 0 | 0 | EUR | 559,1000 | 838.650,00 | 2,81 | ||||||||||||||||
NL0011872643 | ASR Nederland N.V. | STK | 4.000 | 4.000 | 0 | EUR | 35,5200 | 142.080,00 | 0,48 | ||||||||||||||||
FR0000120628 | AXA S.A. 2) | STK | 20.000 | 0 | 0 | EUR | 28,1800 | 563.600,00 | 1,89 | ||||||||||||||||
ES0113211835 | Banco Bilbao Vizcaya Argent. | STK | 26.000 | 0 | 0 | EUR | 7,7100 | 200.460,00 | 0,67 | ||||||||||||||||
ES0113900J37 | Banco Santander S.A. | STK | 125.000 | 72.827 | 0 | EUR | 3,6190 | 452.312,50 | 1,51 | ||||||||||||||||
DE000BAY0017 | Bayer AG | STK | 7.000 | 0 | 0 | EUR | 45,4500 | 318.150,00 | 1,07 | ||||||||||||||||
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. 2) | STK | 8.000 | 3.811 | 2.000 | EUR | 60,4300 | 483.440,00 | 1,62 | ||||||||||||||||
FR0000125338 | Capgemini SE | STK | 900 | 0 | 0 | EUR | 165,8000 | 149.220,00 | 0,50 | ||||||||||||||||
FR0000125007 | Compagnie De Saint-Gobain S.A. | STK | 4.442 | 4.442 | 0 | EUR | 56,8800 | 252.660,96 | 0,85 | ||||||||||||||||
ES0105563003 | Corporacion Acciona Energias R | STK | 3.000 | 0 | 3.700 | EUR | 24,4000 | 73.200,00 | 0,25 | ||||||||||||||||
DE0006062144 | Covestro AG | STK | 2.000 | 2.000 | 0 | EUR | 51,0600 | 102.120,00 | 0,34 | ||||||||||||||||
FR0014003TT8 | Dassault Systemes SE | STK | 2.000 | 0 | 2.000 | EUR | 35,2950 | 70.590,00 | 0,24 | ||||||||||||||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 1.700 | 0 | 0 | EUR | 163,7000 | 278.290,00 | 0,93 | ||||||||||||||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 3.000 | 0 | 8.933 | EUR | 38,5350 | 115.605,00 | 0,39 | ||||||||||||||||
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG 2) | STK | 23.000 | 11.500 | 0 | EUR | 19,8680 | 456.964,00 | 1,53 | ||||||||||||||||
PTEDP0AM0009 | EDP – Energias de Portugal SA | STK | 20.000 | 0 | 66.802 | EUR | 3,9360 | 78.720,00 | 0,26 | ||||||||||||||||
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 50.000 | 0 | 0 | EUR | 5,8200 | 291.000,00 | 0,97 | ||||||||||||||||
FR0010208488 | Engie S.A. | STK | 13.000 | 13.000 | 0 | EUR | 14,5300 | 188.890,00 | 0,63 | ||||||||||||||||
AT0000652011 | Erste Group Bank AG | STK | 6.000 | 6.000 | 0 | EUR | 32,8200 | 196.920,00 | 0,66 | ||||||||||||||||
FR0011726835 | Gaztransport Technigaz | STK | 700 | 0 | 0 | EUR | 116,5000 | 81.550,00 | 0,27 | ||||||||||||||||
NL0000009165 | Heineken N.V. | STK | 1.600 | 1.600 | 0 | EUR | 83,4600 | 133.536,00 | 0,45 | ||||||||||||||||
FR0000052292 | Hermes International S.C.A. | STK | 150 | 150 | 0 | EUR | 1.729,8000 | 259.470,00 | 0,87 | ||||||||||||||||
ES0144580Y14 | Iberdrola S.A. | STK | 41.618 | 1.759 | 0 | EUR | 10,5950 | 440.942,71 | 1,48 | ||||||||||||||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 6.300 | 0 | 2.700 | EUR | 31,3550 | 197.536,50 | 0,66 | ||||||||||||||||
NL0011821202 | ING Groep N.V. | STK | 15.000 | 0 | 0 | EUR | 12,5500 | 188.250,00 | 0,63 | ||||||||||||||||
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo S.p.A. | STK | 110.000 | 150.000 | 40.000 | EUR | 2,4400 | 268.400,00 | 0,90 | ||||||||||||||||
BE0003565737 | KBC Groep N.V. | STK | 3.500 | 0 | 0 | EUR | 59,1400 | 206.990,00 | 0,69 | ||||||||||||||||
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 286 | 0 | 0 | EUR | 431,9000 | 123.523,40 | 0,41 | ||||||||||||||||
NL0000009082 | Koninklijke KPN N.V. | STK | 70.000 | 0 | 0 | EUR | 3,1190 | 218.330,00 | 0,73 | ||||||||||||||||
FR0000120321 | L‘Oreal S.A. | STK | 1.000 | 485 | 0 | EUR | 393,2000 | 393.200,00 | 1,32 | ||||||||||||||||
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE | STK | 700 | 0 | 135 | EUR | 716,4000 | 501.480,00 | 1,68 | ||||||||||||||||
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 6.489 | 0 | 0 | EUR | 65,8900 | 427.560,21 | 1,43 | ||||||||||||||||
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG | STK | 450 | 450 | 0 | EUR | 369,1000 | 166.095,00 | 0,56 | ||||||||||||||||
FI0009013296 | Neste Oyj | STK | 3.000 | 0 | 2.000 | EUR | 32,1300 | 96.390,00 | 0,32 | ||||||||||||||||
FR0000120693 | Pernod Ricard S.A. | STK | 640 | 640 | 0 | EUR | 157,8500 | 101.024,00 | 0,34 | ||||||||||||||||
ES0173516115 | Repsol S.A. | STK | 15.000 | 0 | 0 | EUR | 15,5700 | 233.550,00 | 0,78 | ||||||||||||||||
DE0007037129 | RWE AG | STK | 6.000 | 0 | 0 | EUR | 35,1500 | 210.900,00 | 0,71 | ||||||||||||||||
FR0000120578 | Sanofi S.A. | STK | 6.000 | 0 | 0 | EUR | 101,4800 | 608.880,00 | 2,04 | ||||||||||||||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 4.700 | 2.100 | 0 | EUR | 122,8200 | 577.254,00 | 1,93 | ||||||||||||||||
FR0000121972 | Schneider Electric SE | STK | 4.500 | 0 | 500 | EUR | 156,9800 | 706.410,00 | 2,37 | ||||||||||||||||
LU0088087324 | SES S.A. ADR | STK | 16.000 | 0 | 0 | EUR | 6,1950 | 99.120,00 | 0,33 | ||||||||||||||||
DE0007236101 | Siemens AG | STK | 6.000 | 2.700 | 0 | EUR | 135,6600 | 813.960,00 | 2,73 | ||||||||||||||||
NL00150001Q9 | Stellantis N.V. | STK | 12.000 | 12.000 | 0 | EUR | 18,2100 | 218.520,00 | 0,73 | ||||||||||||||||
FR0000120271 | TotalEnergies SE | STK | 11.000 | 0 | 0 | EUR | 62,3100 | 685.410,00 | 2,30 | ||||||||||||||||
GB00B10RZP78 | Unilever PLC | STK | 6.500 | 0 | 0 | EUR | 46,8850 | 304.752,50 | 1,02 | ||||||||||||||||
NL0015000IY2 | Universal Music Group N.V. | STK | 6.000 | 6.000 | 0 | EUR | 24,7300 | 148.380,00 | 0,50 | ||||||||||||||||
FI0009005987 | UPM Kymmene Corp. | STK | 2.400 | 0 | 0 | EUR | 32,4700 | 77.928,00 | 0,26 | ||||||||||||||||
FR0000125486 | VINCI S.A. | STK | 3.500 | 0 | 0 | EUR | 105,0200 | 367.570,00 | 1,23 | ||||||||||||||||
DE0007664039 | Volkswagen AG Vorzugsaktie | STK | 1.000 | 0 | 1.250 | EUR | 108,9400 | 108.940,00 | 0,36 | ||||||||||||||||
NL0000395903 | Wolters Kluwer N.V. | STK | 1.000 | 1.000 | 0 | EUR | 114,6500 | 114.650,00 | 0,38 | ||||||||||||||||
GB00B1XZS820 | Anglo American PLC | STK | 13.000 | 3.856 | 0 | GBP | 22,6550 | 339.537,70 | 1,14 | ||||||||||||||||
GB0006731235 | Associated British Foods PLC | STK | 8.000 | 0 | 0 | GBP | 20,6800 | 190.730,92 | 0,64 | ||||||||||||||||
GB0009895292 | AstraZeneca PLC | STK | 6.000 | 2.948 | 0 | GBP | 111,0200 | 767.950,20 | 2,57 | ||||||||||||||||
GB0031348658 | Barclays PLC | STK | 25.000 | 0 | 160.000 | GBP | 1,5890 | 45.809,32 | 0,15 | ||||||||||||||||
GB0007980591 | BP PLC | STK | 75.000 | 33.000 | 0 | GBP | 5,3140 | 459.476,60 | 1,54 | ||||||||||||||||
GB0002875804 | British American Tobacco PLC | STK | 4.600 | 0 | 0 | GBP | 25,7700 | 136.663,59 | 0,46 | ||||||||||||||||
GB0002374006 | DIAGEO PLC | STK | 7.200 | 0 | 5.200 | GBP | 30,3400 | 251.842,29 | 0,84 | ||||||||||||||||
GB00BN7SWP63 | GSK PLC | STK | 19.200 | 0 | 0 | GBP | 14,9200 | 330.255,94 | 1,11 | ||||||||||||||||
GB00BMX86B70 | Haleon PLC | STK | 24.000 | 0 | 0 | GBP | 3,4090 | 94.309,43 | 0,32 | ||||||||||||||||
GB0005405286 | HSBC Holdings PLC | STK | 72.000 | 12.000 | 0 | GBP | 6,4490 | 535.310,12 | 1,79 | ||||||||||||||||
GB0004544929 | Imperial Brands PLC | STK | 9.000 | 0 | 0 | GBP | 16,6700 | 172.965,18 | 0,58 | ||||||||||||||||
GB0005603997 | Legal & General Group PLC | STK | 70.000 | 0 | 0 | GBP | 2,2250 | 179.559,60 | 0,60 | ||||||||||||||||
GB00B4WFW713 | Londonmetric Property PLC | STK | 75.000 | 0 | 0 | GBP | 1,7200 | 148.720,31 | 0,50 | ||||||||||||||||
GB00BKFB1C65 | M&G PLC | STK | 90.000 | 0 | 0 | GBP | 1,9730 | 204.715,24 | 0,69 | ||||||||||||||||
GB00BDR05C01 | National Grid PLC | STK | 10.000 | 0 | 15.000 | GBP | 9,8000 | 112.981,32 | 0,38 | ||||||||||||||||
GB00BM8PJY71 | NatWest Group PLC | STK | 68.028 | 0 | 0 | GBP | 2,3570 | 184.853,59 | 0,62 | ||||||||||||||||
GB0032089863 | NEXT PLC | STK | 2.800 | 0 | 0 | GBP | 72,9600 | 235.517,64 | 0,79 | ||||||||||||||||
GB00B24CGK77 | Reckitt Benckiser Group | STK | 1.441 | 0 | 0 | GBP | 57,9400 | 96.254,95 | 0,32 | ||||||||||||||||
GB00B2B0DG97 | Relx PLC | STK | 6.000 | 0 | 0 | GBP | 27,7500 | 191.952,96 | 0,64 | ||||||||||||||||
GB0007188757 | Rio Tinto PLC | STK | 7.500 | 4.858 | 0 | GBP | 51,7400 | 447.371,45 | 1,50 | ||||||||||||||||
GB00B019KW72 | Sainsbury PLC, J. | STK | 77.257 | 0 | 0 | GBP | 2,5280 | 225.162,21 | 0,75 | ||||||||||||||||
GB00BP6MXD84 | Shell PLC | STK | 10.000 | 0 | 0 | GBP | 26,0600 | 300.438,09 | 1,01 | ||||||||||||||||
GB0007908733 | SSE PLC | STK | 11.000 | 0 | 0 | GBP | 16,1000 | 204.173,39 | 0,68 | ||||||||||||||||
GB00BP92CJ43 | Tate & Lyle PLC | STK | 15.000 | 0 | 13.285 | GBP | 6,8550 | 118.543,92 | 0,40 | ||||||||||||||||
GB0008782301 | Taylor Wimpey PLC | STK | 140.000 | 0 | 0 | GBP | 1,1730 | 189.324,42 | 0,63 | ||||||||||||||||
GB00BH4HKS39 | Vodafone Group PLC | STK | 80.000 | 0 | 70.000 | GBP | 0,7680 | 70.850,82 | 0,24 | ||||||||||||||||
NO0010161896 | DNB Bank ASA | STK | 9.500 | 0 | 0 | NOK | 215,6000 | 181.803,66 | 0,61 | ||||||||||||||||
NO0010096985 | Equinor ASA | STK | 13.000 | 0 | 0 | NOK | 351,1500 | 405.197,05 | 1,36 | ||||||||||||||||
NO0005052605 | Norsk Hydro Asa | STK | 33.000 | 0 | 0 | NOK | 67,2000 | 196.840,05 | 0,66 | ||||||||||||||||
SE0005190238 | Tele2 AB | STK | 22.160 | 0 | 0 | SEK | 83,6800 | 161.212,68 | 0,54 | ||||||||||||||||
SE0000108656 | Telefonaktiebolaget L.M.Erics. | STK | 20.000 | 0 | 0 | SEK | 53,3300 | 92.727,67 | 0,31 | ||||||||||||||||
SE0000115446 | Volvo, AB | STK | 26.000 | 0 | 0 | SEK | 225,6000 | 509.941,32 | 1,71 | ||||||||||||||||
Andere Wertpapiere | EUR | 633.526,92 | 2,12 | ||||||||||||||||||||||
CH0012032048 | Roche Holding AG | STK | 2.450 | 750 | 0 | CHF | 250,4500 | 633.526,92 | 2,12 | ||||||||||||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 29.710.951,74 | 99,48 | ||||||||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | 5.455,68 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | 5.455,68 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 5.455,68 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||
DE000C7PX573 | DJ Euro Stoxx Utilities Fut. 15.12.23 EUREX | EUREX | Anzahl 33 | -27.555,00 | -0,09 | ||||||||||||||||||||
DE000C7PYG75 | STOXX 600 Chemicals Fut. 15.12.23 EUREX | EUREX | Anzahl -10 | 19.810,68 | 0,07 | ||||||||||||||||||||
DE000C6XKB36 | Stoxx 600 Future 15.12.23 | EUREX | Anzahl -40 | 13.200,00 | 0,04 | ||||||||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 54.501,87 | 0,18 | ||||||||||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 54.501,87 | 0,18 | ||||||||||||||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 10.179,57 | 0,03 | ||||||||||||||||||||||
BNP PARIBAS S.A. ehem. Securities Services S.C.A. (Frankfurt Branch) | EUR | 10.179,57 | % | 100,0000 | 10.179,57 | 0,03 | |||||||||||||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 17.732,96 | 0,06 | ||||||||||||||||||||||
DKK | 42.589,36 | % | 100,0000 | 5.711,33 | 0,02 | ||||||||||||||||||||
NOK | 127.618,81 | % | 100,0000 | 11.327,78 | 0,04 | ||||||||||||||||||||
PLN | 1.949,99 | % | 100,0000 | 421,94 | 0,00 | ||||||||||||||||||||
SEK | 3.127,66 | % | 100,0000 | 271,91 | 0,00 | ||||||||||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 26.589,34 | 0,09 | ||||||||||||||||||||||
CHF | 10.083,05 | % | 100,0000 | 10.410,46 | 0,03 | ||||||||||||||||||||
GBP | 13.303,12 | % | 100,0000 | 15.336,78 | 0,05 | ||||||||||||||||||||
USD | 891,57 | % | 100,0000 | 842,10 | 0,00 | ||||||||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 159.166,74 | 0,53 | ||||||||||||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 31.911,15 | 31.911,15 | 0,11 | |||||||||||||||||||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 6.711,71 | 6.711,71 | 0,02 | |||||||||||||||||||||
Quellensteuerrückerstattungsansprüche | EUR | 120.543,88 | 120.543,88 | 0,40 | |||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -65.107,21 | -0,22 | ||||||||||||||||||||||
Gezahlte Variation Margin | EUR | -5.455,68 | -5.455,68 | -0,02 | |||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 3) | EUR | -44.656,46 | -44.656,46 | -0,15 | |||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -14.995,07 | -14.995,07 | -0,05 | |||||||||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 29.864.968,82 | 100,00 | ||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG Dividende A | EUR | 57,31 | |||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG Dividende I | EUR | 57,74 | |||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG Dividende A | STK | 454.958,263 | |||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG Dividende I | STK | 65.687,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | |||||
per 29.09.2023 | |||||
CHF | (Schweizer Franken) | 0,968550 | = | 1 Euro (EUR) | |
DKK | (Dänische Kronen) | 7,457000 | = | 1 Euro (EUR) | |
GBP | (Britische Pfund Sterling) | 0,867400 | = | 1 Euro (EUR) | |
NOK | (Norwegische Kronen) | 11,266000 | = | 1 Euro (EUR) | |
PLN | (Polnische Zloty) | 4,621500 | = | 1 Euro (EUR) | |
SEK | (Schwedische Kronen) | 11,502500 | = | 1 Euro (EUR) | |
TRY | (Türkische Lira) | 29,025600 | = | 1 Euro (EUR) | |
USD | (US-Amerikanische Dollar) | 1,058750 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
CH1169360919 | Accelleron Industries Ltd. | STK | 181 | 181 | |
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 0 | 2.450 | |
IE0001827041 | CRH PLC | STK | 0 | 6.000 | |
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 0 | 5.000 | |
SE0000106270 | H & M Hennes & Mauritz Ab | STK | 0 | 12.000 | |
FI0009013403 | KONE Oyj | STK | 0 | 2.000 | |
NL0010773842 | NN Group N.V. | STK | 0 | 3.000 | |
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS | STK | 0 | 8.000 | |
GB0006825383 | PERSIMMON PLC | STK | 0 | 10.000 | |
FR0000130395 | Remy Cointreau S.A. | STK | 0 | 1.400 | |
FR0010411983 | SCOR SE | STK | 0 | 7.500 | |
BE0003826436 | Telenet Group Holding N.V. | STK | 0 | 2.934 | |
FR0000127771 | Vivendi SE | STK | 0 | 20.000 | |
JE00B8KF9B49 | WPP PLC | STK | 0 | 20.000 | |
Andere Wertpapiere | |||||
ES06445809Q1 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 40.523 | 40.523 | |
ES06445809P3 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 39.859 | 39.859 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
ES0144583285 | Iberdrola S.A. | STK | 1.095 | 1.095 | |
ES0144583277 | Iberdrola S.A. | STK | 664 | 664 |
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 4.344 | ||
EURO STOXX INSURANCE NR | ||||
EURO STOXX UTILITIES NR | ||||
STOXX EUROPE 600 | ||||
STOXX EUROPE 600 Basic Resources | ||||
STOXX EUROPE 600 Healthcare) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 5.354 | ||
EURO STOXX INDEX (Subset of STOXX Europe 600) | ||||
STOXX EUROPE 600 | ||||
STOXX EUROPE 600 Chemicals) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG Dividende A für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 154.306,88 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 947.268,71 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 7.911,15 |
4. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -23.145,97 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -76.669,55 |
6. | Sonstige Erträge 1) | 65.476,01 |
Summe der Erträge | 1.075.147,23 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -720,37 |
2. | Verwaltungsvergütung | -382.907,18 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -8.331,80 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -18.331,39 |
5. | Sonstige Aufwendungen 1) | -13.012,81 |
Summe der Aufwendungen | -423.303,55 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 651.843,68 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 776.991,06 |
2. | Realisierte Verluste | -803.688,30 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -26.697,24 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 625.146,44 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 2.019.162,35 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 1.356.242,50 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.375.404,85 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.000.551,29 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG Dividende I für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 22.353,27 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 137.405,59 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.147,89 |
4. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -3.353,00 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -11.115,54 |
6. | Sonstige Erträge 1) | 9.502,59 |
Summe der Erträge | 155.940,80 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -104,49 |
2. | Verwaltungsvergütung | -25.935,01 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -1.208,90 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -3.423,42 |
5. | Sonstige Aufwendungen 1) | -1.888,98 |
Summe der Aufwendungen | -32.560,80 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 123.380,00 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 112.722,66 |
2. | Realisierte Verluste | -116.656,22 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -3.933,56 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 119.446,44 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 313.282,23 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 210.427,20 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 523.709,43 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 643.155,87 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 176.660,15 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.084.674,30 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 9.059,04 |
4. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -26.498,97 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -87.785,09 |
6. | Sonstige Erträge | 74.978,60 |
Summe der Erträge | 1.231.088,03 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -824,86 |
2. | Verwaltungsvergütung | -408.842,19 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -9.540,70 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -21.754,81 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -14.901,79 |
Summe der Aufwendungen | -455.864,35 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 775.223,68 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 889.713,72 |
2. | Realisierte Verluste | -920.344,52 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -30.630,80 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 744.592,88 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.332.444,58 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.566.669,70 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.899.114,28 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.643.707,16 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG Dividende A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 21.005.048,22 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -655.529,65 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 1.725.684,99 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.528.728,16 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 1.803.043,17 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -3.331,32 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.000.551,29 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.019.162,35 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 1.356.242,50 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 26.072.423,53 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG Dividende I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 3.280.106,62 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -130.717,13 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 0,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -0,07 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 643.155,87 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 313.282,23 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 210.427,20 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 3.792.545,29 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 24.285.154,84 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -786.246,78 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 1.725.684,99 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.528.728,16 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 1.803.043,17 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -3.331,39 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.643.707,16 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.332.444,58 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 1.566.669,70 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 29.864.968,82 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG Dividende A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 3.747.241,07 | 8,24 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 3.122.094,63 | 6,86 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 625.146,44 | 1,37 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 3.092.101,17 | 6,80 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 3.092.101,17 | 6,80 |
III. | Gesamtausschüttung | 655.139,90 | 1,44 |
1. | Endausschüttung | 655.139,90 | 1,44 |
a) Barausschüttung | 655.139,90 | 1,44 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG Dividende I
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 575.873,71 | 8,77 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 456.427,27 | 6,95 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 119.446,44 | 1,82 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 452.382,15 | 6,89 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 452.382,15 | 6,89 |
III. | Gesamtausschüttung | 123.491,56 | 1,88 |
1. | Endausschüttung | 123.491,56 | 1,88 |
a) Barausschüttung | 123.491,56 | 1,88 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG Dividende A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 26.072.423,53 | 57,31 |
30.09.2022 | 21.005.048,22 | 49,55 |
30.09.2021 | 22.533.831,70 | 56,81 |
30.09.2020 | 17.893.273,95 | 45,03 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG Dividende I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 3.792.545,29 | 57,74 |
30.09.2022 | 3.280.106,62 | 49,94 |
30.09.2021 | 3.757.200,91 | 57,20 |
30.09.2020 | 2.977.822,40 | 45,33 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
---|---|
EUR | |
29.09.2023 | 29.864.968,82 |
30.09.2022 | 24.285.154,84 |
30.09.2021 | 26.291.032,61 |
30.09.2020 | 20.871.096,35 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG Dividende
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 3.193.484,55 | |||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||||||
BNP Paribas S.A. | |||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||||||
MSCI Europe ESG Universal Net Return EUR NR | 100,00% | ||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 7,46% | ||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 10,22% | ||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 8,48% | ||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Value-at Risk | ||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||||||
Haltedauer | 10 Tage | ||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1-Tages-Returns / 1 Jahr | ||||||||||
Exponentielle Gewichtung | gleichgewichtet |
Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.
Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 105,67 | ||
Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren | EUR | 0,00 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert MEAG Dividende A | EUR | 57,31 |
Anteilwert MEAG Dividende I | EUR | 57,74 |
Umlaufende Anteile MEAG Dividende A | STK | 454.958,263 |
Umlaufende Anteile MEAG Dividende I | STK | 65.687,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG Dividende A
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 1,65 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG Dividende I
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 0,87 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https://www.meag.com/de/informieren/stimmrechtsausuebung.html
Transaktionskosten EUR 25.318,46 .
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Bemessungsgrundlage des Mehrjahresbonus bei identifizierten Mitarbeitern wurde ab dem Jahr 2022 angepasst.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 23.397.262 | |||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.812.262 | |||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 6.447.127 | |||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 134 | ||||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
München, den 18. Dezember 2023
MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG Dividende – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30.09.2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 30.09.2023″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote der MEAG Fonds“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 19.12.2023
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Heist) | (Braun) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüferin |
Tätigkeitsbericht MEAG ProInvest zum 30.09.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der MEAG ProInvest erwirbt überwiegend Aktien deutscher Unternehmen. Große führende Unternehmen können dabei um aussichtsreiche kleinere Firmen ergänzt werden. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die im Vergleich zu ihrer Branche oder ihrem Markt ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen. Ziel ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die deutschen Aktienmärkte.
Anteilklassen
Der MEAG ProInvest besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und I). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Mindestanlagesumme.
Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt
Der deutsche Aktienindex startete mit einem kräftigen Anstieg in das neue Geschäftsjahr. Getragen wurde diese Kursrallye von einer überraschend erfreulichen Berichtssaison und der allgemeinen Hoffnung der Marktteilnehmer, dass die US-amerikanische Notenbank den Zinsanhebungszyklus verlangsamen würde. Nach einer kurzen Verschnaufpause setzte sich die freundliche Marktstimmung fort und die Kurse an den Aktienmärkten stiegen weiter an. Im März 2023 erschienen vorübergehend dunkle Wolken am Horizont, denn einzelne US-Regionalbanken gerieten angesichts der kräftigen Zinserhöhungen der Zentralbanken für einen sehr kurzen Zeitraum in Schieflage. Trotz dieser Turbulenzen im Bankensektor erhöhten die bedeutendsten Zentralbanken weiter die Zinsen, denn die Kombination aus hartnäckig hoher Inflation und robustem Arbeitsmarkt auf beiden Seiten des Atlantiks zwang die Währungshüter zu diesen kontraktiven geldpolitischen Maßnahmen. Zwar sank die Gesamtinflation dank der fallenden Energiepreise in der Eurozone wie auch in den USA, doch von einem abnehmenden Preisdruck konnte nicht die Rede sein, denn die Kerninflationsrate, also die Inflation ohne die Energie- und Lebensmittelpreise, erwies sich als hartnäckig. Mit der Fortsetzung der Zinsanhebungen sandten die Notenbanken ein positives Signal an die Märkte, eine systematische Bankenkrise war offensichtlich nicht zu erwarten. Insgesamt erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen in insgesamt acht Schritten von 1,25 auf 4,50 Prozent, während die US-amerikanische Notenbank die Zinsen von 3,25 auf 5,50 Prozent im Geschäftsjahr anhob. Der deutsche Aktienindex notierte im weiteren Verlauf in einer leicht volatilen Seitwärtsbewegung. Bis zum Sommer 2023 schwankte der Dax auf einem recht hohen Niveau um die Linie von 16.000 Punkten. Gegen Ende des Berichtszeitraumes gab der wichtigste deutsche Aktienindex nach schwachen Konjunkturdaten und rückläufigen Erwartungen für das gesamte Kalenderjahr erneut nach. Trotz des jüngsten Rücksetzers konnte der DAX im Berichtszeitraum um gut 27,0 Prozent zulegen.
Auf Branchenebene wurden die Sektoren Banken und Versicherungen sowie die zyklischen Segmente Industrie und Technologie höher gewichtet. Das gestiegene und nunmehr attraktive Zinsniveau dürfte die Kurse von Titeln aus dem Banken- und Versicherungssegment beflügeln. Insofern erwarb das Fondsmanagement im Geschäftsjahr auch Aktien der Deutschen Bank. Das deutsche Kreditinstitut profitierte zum einen von der Zinsentwicklung und lieferte für das dritte Quartal 2023 überraschend gute Zahlen. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet die Deutsche Bank nun mit höheren Erträgen als ursprünglich erwartet. Zudem kündigte der Vorstand des deutschen Kreditinstitutes ein Aktienrückkaufprogramm für das nächste Kalenderjahr an, was sich insbesondere auf den Aktienkurs des Unternehmens positiv auswirken dürfte. Auch der französische Versicherungskonzern AXA dürfte von dem attraktiven Zinsniveau profitieren – Aktien dieses Unternehmens kaufte das Fondsmanagement im Berichtszeitraum daher neu in das Portfolio. Innerhalb des Industriesektors wurden Titel der Unternehmen Gerresheimer, Rheinmetall und Siemens Energy neu in den Bestand aufgenommen. Im Technologiesegment wurden Zukäufe der Aktien von Unternehmen wie SAP, Infineon und United Internet getätigt. Der Aktienkurs des deutschen Internetspezialisten United Internet wurde angesichts der starken Unternehmenszahlen im ersten Halbjahr 2023 ab Sommer gut unterstützt.
Niedriger gewichtet wurden im vergangenen Geschäftsjahr die Sektoren Chemie, Gesundheit und Automobile. Der Abschied vom konventionellen Verbrennungsmotor und das dogmatische Festhalten an diesem Motortyp stellen die deutsche Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Denn im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge liegen die deutschen Automobilhersteller hinter ihren asiatischen Konkurrenten. Im konjunktur- und energieintensiven Chemiebereich wurden Titel von Evonik und Lanxess veräußert und Aktien von BASF niedriger gewichtet. Der deutsche Chemiekonzern BASF produziert bisher zu großen Teilen in Deutschland und ist besonders von dem nahezu vollständigen Gasimportstopp aus Russland betroffen. Im wenig konjunktursensitiven Gesundheitssegment erfolgten in der Berichtsperiode Teilverkäufe der Titel von MorphoSys, Bayer und Fresenius Medical Care. Der Aktienkurs des Dialyse-Spezialisten Fresenius Medical Care litt unter dem Mangel an Fachkräften und der hohen Inflation. Der Aktienkurs des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer wurde durch den schrumpfenden Markt für Düngemittel und dabei insbesondere des Kernproduktes Glyphosat deutlich beeinträchtigt. Waren Düngemittel in den vorherigen Quartalen noch Umsatztreiber, so sorgt die gesunkene Nachfrage nach diesem Produkt nun für niedrigere Verkaufspreise und damit auch geringere Erlöse. Zudem wirkten sich die hohen Prozesskosten sowie Schadensersatz-Forderungen in Verbindung mit dem Glyphosat-Produkt aus den USA negativ auf den Aktienkurs des deutschen Konzerns aus. Zu den größten Positionen im Portfolio zählten per Ende September 2023 SAP (9,65 Prozent), Siemens (8,76 Prozent) und Allianz (7,72 Prozent).
Der MEAG ProInvest erzielte im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 eine Wertentwicklung von 23,23 Prozent in der Anteilklasse A und von 23,96 Prozent in der Anteilklasse I (BVI-Methode). Innerhalb des Anlagespektrums haben Aktien von Linde, Deutsche Börse, RWE, BMW Vz. und Commerzbank die größten positiven Performancebeiträge geliefert. Nachteilig auf die Wertentwicklung haben sich hingegen die Titel von Siemens, SAP, Deutsche Post, Infineon und CompuGroup ausgewirkt.
Am 6. Dezember 2023 erfolgt die Gesamtausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022/2023. Je Anteil werden 3,50 Euro in der Anteilklasse A und 4,68 Euro in der Anteilklasse I ausgeschüttet.
Bis zum Jahresende sind nur geringe Impulse für Investitionen in Aktien als risikoreiche Anlagen vorhanden. Schwache Konjunkturdaten, eine stagnierende Wirtschaft sowie Rezessionssorgen in Europa und eine etwas länger als erwartet anhaltende Inflation stellen aktuell keine überzeugenden Argumente für Investitionen in europäische Aktienanlagen dar. Zudem behindern derzeit globale geopolitische Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten eine kräftige Erholung. Auch die gegenwärtig günstige Verzinsung von verzinslichen Wertpapieren mindert die Attraktivität von Aktienanlagen. In Europa sieht sich die Europäische Zentralbank in einem Dilemma, da sie befürchten muss, mit weiteren Zinsanhebungen die europäische stagnierende Ökonomie in eine Rezession zu führen und damit auch dem hoch verschuldeten Italien noch größere wirtschaftliche Probleme zu bereiten. In den USA stellt sich das Bild differenzierter dar, denn positive wirtschaftliche Impulse haben sogar weitere Zinsanhebungen ins Gespräch gebracht. Dennoch bewegen wir uns vermutlich eher am Ende des Zinszyklus in den Vereinigten Staaten. Das Bild dürfte sich ändern, sobald die Inflationsraten in den USA und Europa sich dem Zielkorridor von 2 Prozent nähern. Dann sind die Zentralbanken in der Lage, die Zinsen nachhaltig zu senken und damit eine Zinswende einzuleiten. Überraschend gute Wirtschafts- und starke Unternehmensdaten könnten jedoch für eine positive Gegenbewegung an den Aktienmärkten sorgen. Allerdings führt auf längere Sicht kein Weg an einer nachhaltig andauernden Investition in Aktien vorbei, um den gegenwärtig hohen Inflationsraten entgegenzuwirken und damit im langen Anlagehorizont keine realen Verluste zu verzeichnen.
Portfoliostruktur zum 30.09.2023
Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken
Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden, aber da der MEAG ProInvest keine Rentenpapiere im Bestand hält, sondern Aktieneinzeltitel, sind die Adressenausfallrisiken als sehr gering anzusehen.
Zinsänderungsrisiken
Das Sondervermögen weist infolge der ausschließlichen Investition in Aktieneinzeltitel keine direkten Zinsänderungsrisiken auf.
Marktpreisrisiken
Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Aktienkursschwankungen inne. Durch die breite Streuung und Fokussierung auf Qualitätstitel konnten im Berichtszeitraum Risiken reduziert werden. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 16,38 Prozent und war somit als hoch einzustufen.
Währungsrisiken
Alle Wertpapiere lauteten im Berichtszeitraum auf Euro, sodass kein Währungsrisiko bestand.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide deutsche Aktien investiert. Alle Positionen waren grundsätzlich handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.
Operationelle Risiken
Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem mit schriftlich dokumentierten Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.
Nachhaltigkeitsrisiken
Die Fondsgesellschaft betrachtet Nachhaltigkeitsrisiken als keine neue Risikoart im eigentlichen Sinne. Nachhaltigkeitsrisiken können als Faktor zur Wesentlichkeit der vorgenannten Risikoarten beitragen und wurden in diesem Rahmen berücksichtigt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Während des Berichtszeitraumes gab es keine wesentlichen Ereignisse.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
MEAG ProInvest A | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 16.479.084,02 | 89,80% |
aus Devisen | EUR | -9.176,24 | -0,05% |
aus Derivate | EUR | 1.881.689,05 | 10,25% |
Summe | EUR | 18.351.596,83 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -18.882.077,51 | 93,38% |
aus Devisen | EUR | -93,13 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -1.337.631,09 | 6,62% |
Summe | EUR | -20.219.801,73 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -1.868.204,90 | |
MEAG ProInvest I | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 990.315,08 | 89,78% |
aus Devisen | EUR | -552,86 | -0,05% |
aus Derivate | EUR | 113.326,31 | 10,27% |
Summe | EUR | 1.103.088,53 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -1.136.630,76 | 93,40% |
aus Devisen | EUR | –5,59 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -80.374,48 | 6,60% |
Summe | EUR | -1.217.010,83 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -113.922,30 |
Sorgfaltspflicht hinsichtlich wichtigster nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ( principal adverse impacts , „PAI“) war im Berichtszeitraum kein Bestandteil der verbindlichen Anlagestrategie des MEAG ProInvest; während des Berichtszeitraums wurde den PAI seitens der MEAG jedoch im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflichten des Anlageprozesses (Auswahl und laufende Überwachung im Ermessen der Portfoliomanager der MEAG) Rechnung getragen. Zu diesem Zweck wurden den Portfoliomanagern hinsichtlich bestimmter Anlageinstrumente in der Investment Management Plattform der MEAG PAI Daten angezeigt. Über die PAI Rohdaten hinausgehend erhielten die Portfoliomanager weitere Informationen und Schulungen zu PAI, um ihnen insoweit eine informierte Investmententscheidung zu ermöglichen.
Das Wichtigste in Kürze
Sondervermögen MEAG ProInvest
1) Die im Geschäftsjahr 2022/2023 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen. | ||
MEAG ProInvest A | MEAG ProInvest I | |
ISIN | DE0009754119 | DE000A141UQ6 |
Auflagedatum | 04.10.1990 | 01.10.2019 |
Fondswährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | Max. 2,00 %, zzt. 1,25 % p.a. | Max. 2,00 %, zzt. 0,65 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | Max. 5,00 %, zzt. 5,00 % | Max. 5,00 %, zzt. 0,00 % |
Mindestanlagesumme | 0 EUR | 250.000 EUR |
Fondsvermögen | 320.570.181,30 € | 19.321.447,69 € |
Umlaufende Anteile | 1.681.305,384 | 100.000,000 |
Anteilwert | 190,67€ | 193,21 € |
Endausschüttung pro Anteil am 6.12.2023 | 3,50 € | 4,68 € |
Gesamtkostenquote 1) | 1,28 % | 0,69 % |
Alle Daten per 30.09.2023 |
Vermögensübersicht MEAG ProInvest
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 341.062.344,21 | 100,34 | |
1. | Aktien | 339.765.124,25 | 99,96 | |
– Dienstleistungssektor | EUR | 3.563.135,29 | 1,05 | |
– Finanzdienstleister | EUR | 80.560.925,15 | 23,70 | |
– Gesundheit | EUR | 33.904.054,86 | 9,97 | |
– Industrie | EUR | 79.582.493,90 | 23,41 | |
– Konsumgüter | EUR | 34.199.550,75 | 10,06 | |
– Rohstoffe | EUR | 24.891.178,67 | 7,32 | |
– Technologie | EUR | 56.807.421,91 | 16,71 | |
– Telekommunikation | EUR | 18.575.666,92 | 5,47 | |
– Versorger | EUR | 7.680.696,80 | 2,26 | |
2. | Derivate | 135.525,00 | 0,04 | |
3. | Bankguthaben | 69.845,91 | 0,02 | |
4. | Sonstige Vermögensgegenstände | 1.091.849,05 | 0,32 | |
II. | Verbindlichkeiten | -1.170.715,22 | -0,34 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -1.170.715,22 | -0,34 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 339.891.628,99 | 100,00 |
Vermögensaufstellung MEAG ProInvest
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) Vermögensgegenstände sind Gegenstand von Rechten Dritter 3) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung. |
|||||||||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 339.765.124,25 | 99,96 | ||||||||||||||||||||||
Aktien | EUR | 339.765.124,25 | 99,96 | ||||||||||||||||||||||
DE0005545503 | 1&1 AG | STK | 25.253 | 25.253 | 0 | EUR | 16,0200 | 404.553,06 | 0,12 | ||||||||||||||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 19.175 | 19.175 | 17.476 | EUR | 166,6200 | 3.194.938,50 | 0,94 | ||||||||||||||||
FR0000120073 | Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. 2) | STK | 16.950 | 14.080 | 104.692 | EUR | 159,8400 | 2.709.288,00 | 0,80 | ||||||||||||||||
NL0000235190 | Airbus SE | STK | 193.344 | 72.083 | 4.179 | EUR | 126,9800 | 24.550.821,12 | 7,22 | ||||||||||||||||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 116.290 | 23.353 | 8.790 | EUR | 225,7000 | 26.246.653,00 | 7,72 | ||||||||||||||||
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 118.949 | 125.773 | 6.824 | EUR | 28,1800 | 3.351.982,82 | 0,99 | ||||||||||||||||
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 83.325 | 7.446 | 116.119 | EUR | 42,9500 | 3.578.808,75 | 1,05 | ||||||||||||||||
DE000BAY0017 | Bayer AG | STK | 278.355 | 23.583 | 61.375 | EUR | 45,4500 | 12.651.234,75 | 3,72 | ||||||||||||||||
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 76.351 | 24.121 | 5.667 | EUR | 96,3800 | 7.358.709,38 | 2,17 | ||||||||||||||||
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 55.863 | 31.134 | 49.708 | EUR | 60,4300 | 3.375.801,09 | 0,99 | ||||||||||||||||
DE0005203947 | BRAIN Biotech AG | STK | 329.385 | 69.067 | 0 | EUR | 4,2400 | 1.396.592,40 | 0,41 | ||||||||||||||||
DE000A1DAHH0 | Brenntag SE | STK | 69.451 | 39.109 | 17.605 | EUR | 73,4800 | 5.103.259,48 | 1,50 | ||||||||||||||||
DE000CBK1001 | Commerzbank AG | STK | 1.032.515 | 605.869 | 525.762 | EUR | 10,7900 | 11.140.836,85 | 3,28 | ||||||||||||||||
DE000A288904 | CompuGroup Medical SE &Co.KGaA | STK | 167.199 | 60.556 | 10.286 | EUR | 37,0800 | 6.199.738,92 | 1,82 | ||||||||||||||||
DE0006062144 | Covestro AG | STK | 189.318 | 207.785 | 106.245 | EUR | 51,0600 | 9.666.577,08 | 2,84 | ||||||||||||||||
DE000DTR0CK8 | Daimler Truck Holding AG 2) | STK | 199.149 | 162.264 | 122.284 | EUR | 32,8200 | 6.536.070,18 | 1,92 | ||||||||||||||||
DE000A2E4K43 | Delivery Hero SE | STK | 22.041 | 0 | 5.749 | EUR | 27,1700 | 598.853,97 | 0,18 | ||||||||||||||||
DE0005140008 | Deutsche Bank AG | STK | 602.643 | 992.253 | 389.610 | EUR | 10,4500 | 6.297.619,35 | 1,85 | ||||||||||||||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 80.510 | 27.044 | 16.136 | EUR | 163,7000 | 13.179.487,00 | 3,88 | ||||||||||||||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 196.035 | 13.007 | 106.388 | EUR | 38,5350 | 7.554.208,73 | 2,22 | ||||||||||||||||
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG | STK | 914.592 | 285.053 | 64.233 | EUR | 19,8680 | 18.171.113,86 | 5,35 | ||||||||||||||||
DE000PAG9113 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Vorzugsaktie | STK | 34.660 | 14.806 | 19.635 | EUR | 89,0000 | 3.084.740,00 | 0,91 | ||||||||||||||||
AT0000652011 | Erste Group Bank AG | STK | 131.602 | 43.451 | 64.278 | EUR | 32,8200 | 4.319.177,64 | 1,27 | ||||||||||||||||
DE0005785802 | Fresenius Medical Care KGaA | STK | 13.554 | 2.725 | 69.097 | EUR | 40,8400 | 553.545,36 | 0,16 | ||||||||||||||||
DE0005785604 | Fresenius SE & Co. KGaA | STK | 105.884 | 105.884 | 23.485 | EUR | 29,4600 | 3.119.342,64 | 0,92 | ||||||||||||||||
DE000A0LD6E6 | Gerresheimer AG | STK | 22.558 | 25.627 | 3.069 | EUR | 99,4500 | 2.243.393,10 | 0,66 | ||||||||||||||||
DE0008402215 | Hannover Rück SE | STK | 24.562 | 6.640 | 0 | EUR | 207,9000 | 5.106.439,80 | 1,50 | ||||||||||||||||
DE000A161408 | HelloFresh SE | STK | 104.819 | 66.494 | 56.986 | EUR | 28,2800 | 2.964.281,32 | 0,87 | ||||||||||||||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 456.231 | 82.713 | 23.067 | EUR | 31,3550 | 14.305.123,01 | 4,21 | ||||||||||||||||
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG 2) | STK | 248.701 | 54.339 | 16.821 | EUR | 65,8900 | 16.386.908,89 | 4,82 | ||||||||||||||||
DE0006599905 | Merck KGaA | STK | 46.345 | 29.042 | 16.518 | EUR | 158,1500 | 7.329.461,75 | 2,16 | ||||||||||||||||
DE0006632003 | MorphoSys AG | STK | 57.780 | 0 | 15.955 | EUR | 25,8300 | 1.492.457,40 | 0,44 | ||||||||||||||||
DE000A0D9PT0 | MTU Aero Engines AG | STK | 16.993 | 16.537 | 6.103 | EUR | 171,7500 | 2.918.547,75 | 0,86 | ||||||||||||||||
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG | STK | 20.436 | 15.341 | 0 | EUR | 369,1000 | 7.542.927,60 | 2,22 | ||||||||||||||||
NL0012169213 | Qiagen N.V. | STK | 228.848 | 147.797 | 73.533 | EUR | 38,2700 | 8.758.012,96 | 2,58 | ||||||||||||||||
DE0007030009 | RHEINMETALL AG | STK | 11.341 | 11.341 | 0 | EUR | 243,9000 | 2.766.069,90 | 0,81 | ||||||||||||||||
DE0007037129 | RWE AG | STK | 218.512 | 55.744 | 0 | EUR | 35,1500 | 7.680.696,80 | 2,26 | ||||||||||||||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 267.169 | 106.559 | 31.146 | EUR | 122,8200 | 32.813.696,58 | 9,65 | ||||||||||||||||
DE0007165607 | SARTORIUS AG | STK | 6.948 | 6.948 | 0 | EUR | 264,0000 | 1.834.272,00 | 0,54 | ||||||||||||||||
DE000A12DM80 | Scout24 SE | STK | 34.386 | 15.379 | 53.046 | EUR | 65,6600 | 2.257.784,76 | 0,66 | ||||||||||||||||
DE0007236101 | Siemens AG 2) | STK | 219.589 | 44.133 | 6.503 | EUR | 135,6600 | 29.789.443,74 | 8,76 | ||||||||||||||||
DE000ENER6Y0 | Siemens Energy AG | STK | 112.251 | 176.260 | 64.009 | EUR | 12,3800 | 1.389.667,38 | 0,41 | ||||||||||||||||
DE000SYM9999 | Symrise AG | STK | 26.978 | 31.725 | 4.747 | EUR | 90,3200 | 2.436.652,96 | 0,72 | ||||||||||||||||
DE0005089031 | United Internet AG | STK | 60.764 | 60.764 | 19.195 | EUR | 20,2600 | 1.231.078,64 | 0,36 | ||||||||||||||||
DE0007664039 | Volkswagen AG Vorzugsaktie | STK | 38.317 | 10.440 | 51.476 | EUR | 108,9400 | 4.174.253,98 | 1,23 | ||||||||||||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 339.765.124,25 | 99,96 | ||||||||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | 135.525,00 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | 135.525,00 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 135.525,00 | 0,04 | ||||||||||||||||||||||
DE000C6LWLT1 | Dax Index Fut. 15.12.23 | EUREX | Anzahl -13 | 135.525,00 | 0,04 | ||||||||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 69.845,91 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 69.845,91 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 69.438,85 | 0,02 | ||||||||||||||||||||||
BNP PARIBAS S.A. ehem. Securities Services S.C.A. (Frankfurt Branch) | EUR | 69.438,85 | % | 100,0000 | 69.438,85 | 0,02 | |||||||||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 407,06 | 0,00 | ||||||||||||||||||||||
USD | 430,98 | % | 100,0000 | 407,06 | 0,00 | ||||||||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.091.849,05 | 0,32 | ||||||||||||||||||||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 1.015.875,46 | 1.015.875,46 | 0,30 | |||||||||||||||||||||
Quellensteuerrückerstattungsansprüche | EUR | 75.973,59 | 75.973,59 | 0,02 | |||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -1.170.715,22 | -0,34 | ||||||||||||||||||||||
Gezahlte Variation Margin | EUR | -135.525,00 | -135.525,00 | -0,04 | |||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 3) | EUR | -356.188,80 | -356.188,80 | -0,10 | |||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -679.001,42 | -679.001,42 | -0,20 | |||||||||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 339.891.628,99 | 100,00 | ||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG ProInvest A | EUR | 190,67 | |||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG ProInvest I | EUR | 193,21 | |||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG ProInvest A | STK | 1.681.305,384 | |||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG ProInvest I | STK | 100.000,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | |||||
per 29.09.2023 | |||||
USD | (US-Amerikanische Dollar) | 1,058750 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
DE000A2LQ884 | AUTO1 Group SE | STK | 0 | 100.303 | |
AT0000BAWAG2 | BAWAG Group AG | STK | 39.901 | 39.901 | |
DE0005313704 | Carl Zeiss Meditec AG | STK | 0 | 7.281 | |
DE000DWS1007 | DWS Group GmbH & Co. KGaA | STK | 0 | 71.143 | |
DE000EVNK013 | Evonik Industries AG | STK | 2.686 | 46.819 | |
DE0005470405 | LANXESS AG | STK | 18.696 | 18.696 | |
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 0 | 45.587 | |
DE000PAH0038 | Porsche Automobil Holding SE Vorzugsaktie | STK | 0 | 40.485 | |
DE0006969603 | PUMA SE | STK | 0 | 10.453 | |
DE0007165631 | Sartorius AG Vorzugsaktie | STK | 0 | 6.065 | |
LU2333210958 | SUSE S.A. | STK | 242.011 | 242.011 | |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 0 | 107.614 |
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 9.709 | ||
MDAX (PERF. INDEX) TR | ||||
STOXX EUROPE 600 Auto&Parts) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 83.897 | ||
DAX 40 PERFORMANCE INDEX TR) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG ProInvest A für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 10.414.654,23 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.167.746,09 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 67.283,66 |
4. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -1.562.198,21 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -114.601,85 |
6. | Sonstige Erträge 1) | 45.822,84 |
Summe der Erträge | 10.018.706,76 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -25.135,87 |
2. | Verwaltungsvergütung | -3.990.378,77 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -57.571,41 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -31.974,44 |
5. | Sonstige Aufwendungen 1) | -32.344,42 |
Summe der Aufwendungen | -4.137.404,91 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 5.881.301,85 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 18.351.596,83 |
2. | Realisierte Verluste | -20.219.801,73 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -1.868.204,90 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.013.096,95 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 33.298.660,53 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 19.458.118,84 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 52.756.779,37 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 56.769.876,32 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG ProInvest I für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 625.926,62 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 70.228,83 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 4.044,28 |
4. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -93.889,00 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -6.890,90 |
6. | Sonstige Erträge 1) | 2.755,38 |
Summe der Erträge | 602.175,21 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -1.514,35 |
2. | Verwaltungsvergütung | -124.804,03 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -3.461,73 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -2.874,94 |
5. | Sonstige Aufwendungen 1) | -1.966,42 |
Summe der Aufwendungen | -134.621,47 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 467.553,74 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 1.103.088,53 |
2. | Realisierte Verluste | -1.217.010,83 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -113.922,30 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 353.631,44 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 1.746.940,25 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 1.020.826,97 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.767.767,22 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.121.398,66 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 11.040.580,85 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.237.974,92 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 71.327,94 |
4. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -1.656.087,21 |
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -121.492,75 |
6. | Sonstige Erträge | 48.578,22 |
Summe der Erträge | 10.620.881,97 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -26.650,22 |
2. | Verwaltungsvergütung | -4.115.182,80 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -61.033,14 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -34.849,38 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -34.310,84 |
Summe der Aufwendungen | -4.272.026,38 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 6.348.855,59 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 19.454.685,36 |
2. | Realisierte Verluste | -21.436.812,56 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -1.982.127,20 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.366.728,39 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 35.045.600,78 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 20.478.945,81 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 55.524.546,59 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 59.891.274,98 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG ProInvest A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 244.525.145,35 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -4.120.697,99 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 23.322.547,93 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 54.499.402,37 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 31.176.854,44 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 73.309,69 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 56.769.876,32 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 33.298.660,53 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 19.458.118,84 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 320.570.181,30 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG ProInvest I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 12.567.334,54 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -297.830,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 3.838.800,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.838.800,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 91.744,49 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.121.398,66 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 1.746.940,25 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 1.020.826,97 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 19.321.447,69 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 257.092.479,89 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -4.418.527,99 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 27.161.347,93 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 58.338.202,37 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 31.176.854,44 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 165.054,18 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 59.891.274,98 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 35.045.600,78 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 20.478.945,81 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 339.891.628,99 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG ProInvest A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 43.594.749,43 | 25,93 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 39.581.652,48 | 23,54 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.013.096,95 | 2,39 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 37.710.180,59 | 22,43 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 37.710.180,59 | 22,43 |
III. | Gesamtausschüttung | 5.884.568,84 | 3,50 |
1. | Endausschüttung | 5.884.568,84 | 3,50 |
a) Barausschüttung | 5.884.568,84 | 3,50 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG ProInvest I
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 2.052.189,47 | 20,52 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.698.558,03 | 16,99 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 353.631,44 | 3,54 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 1.584.189,47 | 15,84 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 1.584.189,47 | 15,84 |
III. | Gesamtausschüttung | 468.000,00 | 4,68 |
1. | Endausschüttung | 468.000,00 | 4,68 |
a) Barausschüttung | 468.000,00 | 4,68 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG ProInvest A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 320.570.181,30 | 190,67 |
30.09.2022 | 244.525.145,35 | 156,95 |
30.09.2021 | 291.313.391,91 | 207,27 |
30.09.2020 | 232.491.113,46 | 178,08 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG ProInvest I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 19.321.447,69 | 193,21 |
30.09.2022 | 12.567.334,54 | 159,08 |
30.09.2021 | 25.726.584,45 | 210,01 |
30.09.2020 | 17.227.715,97 | 180,39 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
---|---|
EUR | |
29.09.2023 | 339.891.628,99 |
30.09.2022 | 257.092.479,89 |
30.09.2021 | 317.039.976,36 |
30.09.2020 | 249.718.829,43 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG ProInvest
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 5.000.638,50 | |||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||||||
BNP Paribas S.A. | |||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||||||
MSCI Germany IMI ESG Universal EUR NR | 100,00% | ||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 8,05% | ||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 12,73% | ||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 10,03% | ||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Value-at Risk | ||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||||||
Haltedauer | 10 Tage | ||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1-Tages-Returns / 1 Jahr | ||||||||||
Exponentielle Gewichtung | gleichgewichtet |
Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.
Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 102,90 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert MEAG ProInvest A | EUR | 190,67 |
Anteilwert MEAG ProInvest I | EUR | 193,21 |
Umlaufende Anteile MEAG ProInvest A | STK | 1.681.305,384 |
Umlaufende Anteile MEAG ProInvest I | STK | 100.000,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG ProInvest A
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 1,28 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG ProInvest I
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 0,69 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https://www.meag.com/de/informieren/stimmrechtsausuebung.html
Transaktionskosten EUR 302.793,77 .
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Bemessungsgrundlage des Mehrjahresbonus bei identifizierten Mitarbeitern wurde ab dem Jahr 2022 angepasst.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 23.397.262 | |||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.812.262 | |||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 6.447.127 | |||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 134 | ||||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
München, den 18. Dezember 2023
MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG ProInvest – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30.09.2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 30.09.2023″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote der MEAG Fonds“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 19.12.2023
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Heist) | (Braun) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüferin |
Tätigkeitsbericht MEAG VermögensAnlage Komfort zum 30.09.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der MEAG VermögensAnlage Komfort basiert auf einem dynamischen risikokontrollierten Konzept. Im Rahmen des dynamischen Konzeptes startet der Fonds zu Beginn eines jeden Kalenderjahres mit einer ausgeglichenen Gewichtung zwischen „Aktien“ und „Anleihen“. Danach wird monatlich regelbasiert die Gewichtung überprüft und gegebenenfalls angepasst, mit dem Ziel, während eines Kalenderjahres von der Wertentwicklung der jeweils besser laufenden Anlageklasse zu profitieren. Bei einem stärkeren Ansteigen des Risikos wird dieses systematisch reduziert durch Umschichtungen in risikoärmere Anlagen, z. B. Geldmarktpapiere. Hierbei wird für den Fonds eine Volatilität (Schwankungsbreite der Anteilpreise) zwischen 4 und 7 Prozent angestrebt. Ziel des Fonds ist ein solider Wertzuwachs durch die Teilhabe an der Wertentwicklung der internationalen Aktien- und europäischen Rentenmärkte.
Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt
Der MSCI World in lokaler Währung verzeichnete ein starkes Geschäftsjahr. Bereits zu Beginn des Geschäftsjahres startete der globale Aktienindex mit einer kräftigen Aufwärtsbewegung. Getragen wurde diese Kursrallye von einer überraschend erfreulichen Berichtssaison und der allgemeinen Hoffnung der Marktteilnehmer, dass die US-amerikanische Notenbank den Zinsanhebungszyklus verlangsamen würde. Nach einer kurzen Verschnaufpause setzte sich die freundliche Marktstimmung fort und die Kurse an den Aktienmärkten stiegen weiter an. Im März 2023 erschienen vorübergehend dunkle Wolken am Horizont, denn einzelne US-Regionalbanken gerieten aufgrund der kräftigen Zinserhöhungen der Zentralbanken für einen sehr kurzen Zeitraum in Schieflage. Zudem befeuerten Rezessionssorgen die negative Marktstimmung. Trotz dieser Turbulenzen im Bankensektor und der schwachen Rezessionsängste erhöhten die bedeutendsten Zentralbanken weiter die Zinsen, denn die Kombination aus hartnäckig hoher Inflation und robustem Arbeitsmarkt auf beiden Seiten des Atlantiks zwang die Währungshüter zu diesen kontraktiven geldpolitischen Maßnahmen. Zwar sank die Gesamtinflation dank der fallenden Energiepreise in der Eurozone wie auch in den USA, doch von einem abnehmenden Preisdruck konnte nicht die Rede sein, denn die Kerninflationsrate, also die Inflation ohne die Energie- und Lebensmittelpreise, erwies sich als hartnäckig. Mit der Fortsetzung der Zinsanhebungen sandten die Notenbanken ein positives Signal an die Märkte, eine systematische Bankenkrise war offensichtlich nicht zu erwarten. Insgesamt erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen in insgesamt acht Schritten von 1,25 auf 4,50 Prozent, während die US-amerikanische Notenbank die Zinsen von 3,25 auf 5,50 Prozent im Geschäftsjahr anhob. Grundsätzlich stieg der MSCI World in lokaler Währung weiter an und erreichte Ende Juli 2023 den höchsten Punkt des Berichtszeitraumes. Gegen Ende des Berichtszeitraumes gab der wichtigste globale Aktienindex nach schwachen Konjunkturdaten und rückläufigen Erwartungen für das gesamte Kalenderjahr erneut nach. Trotz des jüngsten Rücksetzers konnte der MSCI World in lokaler Währung im Berichtszeitraum um gut 18,5 Prozent zulegen. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen verzeichneten aufgrund hoher Inflationsraten sowie infolge von mehreren Leitzinsanhebungen durch die US-amerikanische Notenbank einen weiteren Anstieg um 77 Basispunkte auf 4,57 Prozent, in Europa kletterten die Renditen im Geschäftsjahr um 70 Basispunkte auf 2,81 Prozent.
Zu Beginn der Berichtsperiode lag die Aktienquote des MEAG VermögensAnlage Komfort bei ca. 6 Prozent und wurde angesichts der sich aufhellenden Entwicklung an den Aktienmärkten kontinuierlich angehoben. Getragen wurde das freundliche Marktumfeld von der Hoffnung, dass die US-Zentralbank möglicherweise den Zinsanhebungszyklus unterbrechen würde. Zum Jahreswechsel notierte die Aktienmarktpartizipation des Mischfonds bei gut 34 Prozent. Im neuen Kalenderjahr hob das Fondsmanagement die Aktienquote des Fonds, trotz einzelner vorübergehender Unsicherheiten wie der Turbulenzen um US-Regionalbanken sowie Rezessionssorgen im Frühjahr, weiter in kleinen Schritten an. Die Aktienquote des Fonds stieg im weiteren Verlauf bis Anfang August auf gut 60 Prozent an, den höchsten Punkt des Berichtszeitraumes. Bis zum Ende des Geschäftsjahres bewegte sich die Aktienmarktpartizipation des MEAG VermögensAnlage Komfort in engen Bandbreiten oberhalb der Fünfzig-Prozent-Grenze. Zum Ende der Berichtsperiode lag die Aktienquote des Fonds bei ca. 54 Prozent. Der Verlauf der Rentenquote entwickelte sich im Geschäftsjahr so gut wie entgegengesetzt zur Aktienmarktpartizipation. So notierte die Rentenquote zu Beginn des Berichtszeitraumes bei 90 Prozent und bewegte sich in den ersten Monaten des Geschäftsjahres in engen Bandbreiten oberhalb von 80 Prozent. Zum Wechsel des Kalenderjahres erfolgte eine Reduzierung der Rentenquote gemäß dem Anlagekonzept des Fonds, sodass der MEAG VermögensAnlage Komfort zu Beginn des Kalenderjahres mit einer ausgeglichenen Quote von Aktien zu Anleihen startete. Im Januar 2023 lag die Rentenmarktpartizipation des Fonds noch nahezu bei dem Ausgangswert zu Beginn des Kalenderjahres. Dann drängten sich im weiteren Verlauf die Konjunkturängste und eine temporäre Bankenkrise in den USA in den Vordergrund und sorgten für Verunsicherung der Marktteilnehmer. Die Rentenquote wurde in den weiteren Monaten deutlich reduziert und lag zum Berichtsstichtag bei etwa 8 Prozent.
Der MEAG VermögensAnlage Komfort erzielte im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 eine Wertentwicklung von 2,66 Prozent (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (55 % IBOXX EURO EUROZONE SOVEREIGN 1-3 TR; 13 % MSCI EMU ESG Leaders Net Total Return; 22 % MSCI USA ESG Leaders 100 % Hedged to Net EUR Index; 5 % MSCI Japan ESG Leaders Net Total Return Local Index; 5 % MSCI EM ESG Leaders Net Return EUR Index) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 8,35 Prozent. Positive Beiträge zur Wertentwicklung ergaben sich aus der breiten Aufstellung des Portfolios sowie aus dem dynamischen risikokontrollierten Konzept. Auf der Negativseite standen Rezessionssorgen, Inflation und Zinsängste, geopolitische Konflikte und die damit einhergehenden Schwankungen, die sich negativ auf die Performance auswirkten.
Am 6. Dezember 2023 erfolgt die Gesamtausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022/2023. Je Anteil werden 0,98 Euro ausgeschüttet.
Bis zum Jahresende sind nur geringfügige Impulse für Investitionen in Aktien als risikoreiche Anlagen vorhanden. Schwache Konjunkturdaten, eine stagnierende Wirtschaft sowie Rezessionssorgen in Europa und eine etwas länger als erwartet anhaltende Inflation bieten aktuell keine überzeugenden Argumente für Investitionen in europäische Aktienanlagen. Zudem behindern derzeit globale geopolitische Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten eine kräftige Erholung. Auch die gegenwärtig günstige Verzinsung von verzinslichen Wertpapieren mindert die Attraktivität von Aktienanlagen. In Europa sieht sich die Europäische Zentralbank in einem Dilemma, da diese befürchten muss, mit weiteren Zinsanhebungen die europäische stagnierende Ökonomie in eine Rezession zu führen und damit auch dem hoch verschuldeten Italien noch größere wirtschaftliche Probleme zu bereiten. In den USA stellt sich das Bild differenzierter dar, denn positive wirtschaftliche Impulse haben sogar weitere Zinsanhebungen ins Gespräch gebracht. Dennoch bewegen wir uns vermutlich eher am Ende des Zinszyklus in den Vereinigten Staaten. Das Bild dürfte sich ändern, sobald die Inflationsraten in den USA und Europa sich dem Zielkorridor von 2 Prozent nähern. Dann sind die Zentralbanken in der Lage, die Zinsen nachhaltig zu senken und damit eine Zinswende einzuleiten. Überraschend gute Wirtschafts- und starke Unternehmensdaten könnten jedoch für eine positive Gegenbewegung an den Aktienmärkten sorgen. Allerdings führt auf längere Sicht kein Weg an einer nachhaltig andauernden Investition in Aktien vorbei, um den gegenwärtig hohen Inflationsraten entgegenzuwirken und damit im langen Anlagehorizont keine realen Verluste zu verzeichnen.
Portfoliostruktur zum 30.09.2023
Angaben in % und mit Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken
Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende September 2023 ein durchschnittliches Rating von AA2 (internes MEAG Rating). Mit einem Portfolioanteil von 100 Prozent bildeten Papiere sehr guter Bonität den Anlageschwerpunkt. Die Adressenausfallrisiken waren demnach als gering anzusehen.
Zinsänderungsrisiken
Das Sondervermögen wies infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken auf, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlugen. Die Zinssensitivität des Portfolios betrug Ende September 2023 -0,38 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, das Zinsänderungsrisiko des Fonds wurde als niedrig eingeschätzt.
Marktpreisrisiken
Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken und Aktienkursschwankungen inne. Durch die breite Streuung und Fokussierung auf Qualitätstitel konnten im Berichtszeitraum Risiken reduziert werden. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 5,61 Prozent und war somit als moderat einzustufen.
Währungsrisiken
Zum Berichtsstichtag waren marginale Währungspositionen im Bestand, alle physischen Wertpapiere lauteten auf Euro. Da jedoch ein kleiner Bestand an Fremdwährungsderivaten vorhanden war, lagen folglich geringe Währungsrisiken vor.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide Aktien und Rentenpapiere investiert. Alle Positionen waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.
Operationelle Risiken
Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem mit schriftlich dokumentierten Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.
Nachhaltigkeitsrisiken
Die Fondsgesellschaft betrachtet Nachhaltigkeitsrisiken als keine neue Risikoart im eigentlichen Sinne. Nachhaltigkeitsrisiken können als Faktor zur Wesentlichkeit der vorgenannten Risikoarten beitragen und wurden in diesem Rahmen berücksichtigt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Während des Berichtszeitraumes gab es keine wesentlichen Ereignisse.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
MEAG VermögensAnlage Komfort A | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 262.734,11 | 26,87% |
aus Devisen | EUR | -16.686,99 | -1,71% |
aus Derivate | EUR | 731.639,23 | 74,83% |
Summe | EUR | 977.686,35 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -51.716,14 | 2,74% |
aus Renten | EUR | -24.305,81 | 1,29% |
aus Devisen | EUR | -4.849,57 | 0,26% |
aus Bezugsrechte | EUR | -21,81 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -1.804.476,65 | 95,71% |
Summe | EUR | -1.885.369,98 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -907.683,63 |
Sorgfaltspflicht hinsichtlich wichtigster nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ( principal adverse impacts , „PAI“) war im Berichtszeitraum kein Bestandteil der verbindlichen Anlagestrategie des MEAG VermögensAnlage Komfort; während des Berichtszeitraums wurde den PAI seitens der MEAG jedoch im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflichten des Anlageprozesses (Auswahl und laufende Überwachung im Ermessen der Portfoliomanager der MEAG) Rechnung getragen. Zu diesem Zweck wurden den Portfoliomanagern hinsichtlich bestimmter Anlageinstrumente in der Investment Management Plattform der MEAG PAI Daten angezeigt. Über die PAI Rohdaten hinausgehend erhielten die Portfoliomanager weitere Informationen und Schulungen zu PAI, um ihnen insoweit eine informierte Investmententscheidung zu ermöglichen.
Das Wichtigste in Kürze
Sondervermögen MEAG VermögensAnlage Komfort
1) Die im Geschäftsjahr 2022/2023 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen. | |
ISIN | DE000A1JJJP7 |
Auflagedatum | 01.02.2012 |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | Max. 1,50 %, zzt. 1,00 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | Max. 3,50 %, zzt. 3,50 % |
Mindestanlagesumme | 0 EUR |
Fondsvermögen | 12.580.473,16 € |
Umlaufende Anteile | 221.217,904 |
Anteilwert | 56,87€ |
Endausschüttung pro Anteil am 6.12.2023 | 0,98 € |
Gesamtkostenquote 1) | 1,33 % |
Alle Daten per 30.09.2023 |
Vermögensübersicht MEAG VermögensAnlage Komfort
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 12.659.541,69 | 100,63 | |
1. | Aktien | 8.391.266,31 | 66,70 | |
– Dienstleistungssektor | EUR | 501.731,24 | 3,99 | |
– Energieversorger | EUR | 533.486,79 | 4,24 | |
– Finanzdienstleister | EUR | 1.614.100,56 | 12,83 | |
– Gesundheit | EUR | 590.086,40 | 4,69 | |
– Industrie | EUR | 1.303.781,47 | 10,36 | |
– Konsumgüter | EUR | 1.857.287,67 | 14,76 | |
– Rohstoffe | EUR | 347.445,96 | 2,76 | |
– Technologie | EUR | 1.149.351,78 | 9,14 | |
– Telekommunikation | EUR | 192.719,60 | 1,53 | |
– Versorger | EUR | 301.274,84 | 2,39 | |
2. | Anleihen | 3.403.032,35 | 27,05 | |
– Anleihen öffentlicher Emittenten | EUR | 3.403.032,35 | 27,05 | |
3. | Derivate | -37.528,23 | -0,30 | |
4. | Bankguthaben | 758.381,89 | 6,03 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 144.389,37 | 1,15 | |
II. | Verbindlichkeiten | -79.068,53 | -0,63 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -79.068,53 | -0,63 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 12.580.473,16 | 100,00 |
Vermögensaufstellung MEAG VermögensAnlage Komfort
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||||||||||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) Vermögensgegenstände sind Gegenstand von Rechten Dritter 3) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 11.794.298,66 | 93,75 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktien | EUR | 8.391.266,31 | 66,70 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG 2) | STK | 496 | 0 | 0 | EUR | 166,6200 | 82.643,52 | 0,66 | ||||||||||||||||||||||||
NL0012969182 | Adyen N.V. | STK | 79 | 0 | 0 | EUR | 705,7000 | 55.750,30 | 0,44 | ||||||||||||||||||||||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. | STK | 2.883 | 0 | 0 | EUR | 28,5200 | 82.223,16 | 0,65 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120073 | Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. | STK | 1.474 | 0 | 0 | EUR | 159,8400 | 235.604,16 | 1,87 | ||||||||||||||||||||||||
NL0000235190 | Airbus SE | STK | 1.624 | 0 | 0 | EUR | 126,9800 | 206.215,52 | 1,64 | ||||||||||||||||||||||||
DE0008404005 | Allianz SE 2) | STK | 1.135 | 0 | 0 | EUR | 225,7000 | 256.169,50 | 2,04 | ||||||||||||||||||||||||
BE0974293251 | Anheuser-Busch InBev S.A./ N.V. 2) | STK | 2.495 | 75 | 0 | EUR | 52,5100 | 131.012,45 | 1,04 | ||||||||||||||||||||||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 1.128 | 6 | 0 | EUR | 559,1000 | 630.664,80 | 5,01 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120628 | AXA S.A. 2) | STK | 5.446 | 0 | 0 | EUR | 28,1800 | 153.468,28 | 1,22 | ||||||||||||||||||||||||
ES0113211835 | Banco Bilbao Vizcaya Argent. | STK | 17.206 | 0 | 0 | EUR | 7,7100 | 132.658,26 | 1,05 | ||||||||||||||||||||||||
ES0113900J37 | Banco Santander S.A. | STK | 47.129 | 0 | 0 | EUR | 3,6190 | 170.536,29 | 1,36 | ||||||||||||||||||||||||
DE000BASF111 | BASF SE 2) | STK | 2.604 | 0 | 0 | EUR | 42,9500 | 111.841,80 | 0,89 | ||||||||||||||||||||||||
DE000BAY0017 | Bayer AG 2) | STK | 2.716 | 0 | 0 | EUR | 45,4500 | 123.442,20 | 0,98 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 904 | 0 | 0 | EUR | 96,3800 | 87.127,52 | 0,69 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 3.164 | 0 | 0 | EUR | 60,4300 | 191.200,52 | 1,52 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000125007 | Compagnie De Saint-Gobain S.A. | STK | 1.427 | 1.427 | 0 | EUR | 56,8800 | 81.167,76 | 0,65 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 1.774 | 0 | 0 | EUR | 52,2600 | 92.709,24 | 0,74 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 525 | 0 | 0 | EUR | 163,7000 | 85.942,50 | 0,68 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 2.755 | 0 | 0 | EUR | 38,5350 | 106.163,93 | 0,84 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG 2) | STK | 9.700 | 223 | 0 | EUR | 19,8680 | 192.719,60 | 1,53 | ||||||||||||||||||||||||
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 21.384 | 0 | 0 | EUR | 5,8200 | 124.454,88 | 0,99 | ||||||||||||||||||||||||
IT0003132476 | ENI S.p.A. | STK | 6.722 | 0 | 0 | EUR | 15,2560 | 102.550,83 | 0,82 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. | STK | 850 | 23 | 0 | EUR | 165,1600 | 140.386,00 | 1,12 | ||||||||||||||||||||||||
NL0011585146 | Ferrari N.V. | STK | 327 | 327 | 0 | EUR | 279,7000 | 91.461,90 | 0,73 | ||||||||||||||||||||||||
IE00BWT6H894 | Flutter Entertainment PLC | STK | 486 | 0 | 0 | EUR | 154,9000 | 75.281,40 | 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000052292 | Hermes International S.C.A. | STK | 97 | 0 | 0 | EUR | 1.729,8000 | 167.790,60 | 1,33 | ||||||||||||||||||||||||
ES0144580Y14 | Iberdrola S.A. | STK | 16.689 | 769 | 0 | EUR | 10,5950 | 176.819,96 | 1,41 | ||||||||||||||||||||||||
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil SA | STK | 3.088 | 0 | 0 | EUR | 35,2900 | 108.975,52 | 0,87 | ||||||||||||||||||||||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 3.644 | 0 | 0 | EUR | 31,3550 | 114.257,62 | 0,91 | ||||||||||||||||||||||||
NL0011821202 | ING Groep N.V. | STK | 10.424 | 0 | 619 | EUR | 12,5500 | 130.821,20 | 1,04 | ||||||||||||||||||||||||
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo S.p.A. | STK | 47.103 | 0 | 3.742 | EUR | 2,4400 | 114.931,32 | 0,91 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 198 | 0 | 0 | EUR | 431,9000 | 85.516,20 | 0,68 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120321 | L‘Oreal S.A. | STK | 681 | 14 | 0 | EUR | 393,2000 | 267.769,20 | 2,13 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE 2) | STK | 727 | 0 | 0 | EUR | 716,4000 | 520.822,80 | 4,14 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG 2) | STK | 2.199 | 0 | 98 | EUR | 65,8900 | 144.892,11 | 1,15 | ||||||||||||||||||||||||
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG 2) | STK | 386 | 0 | 0 | EUR | 369,1000 | 142.472,60 | 1,13 | ||||||||||||||||||||||||
FI0009000681 | Nokia Oyj | STK | 14.797 | 0 | 0 | EUR | 3,5680 | 52.795,70 | 0,42 | ||||||||||||||||||||||||
FI4000297767 | Nordea Bank Abp | STK | 10.307 | 0 | 0 | EUR | 10,4120 | 107.316,48 | 0,85 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120693 | Pernod Ricard S.A. | STK | 572 | 0 | 0 | EUR | 157,8500 | 90.290,20 | 0,72 | ||||||||||||||||||||||||
NL0013654783 | Prosus N.V. | STK | 5.363 | 2.903 | 1 | EUR | 27,9200 | 149.734,96 | 1,19 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000073272 | SAFRAN | STK | 1.048 | 0 | 0 | EUR | 148,6400 | 155.774,72 | 1,24 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120578 | Sanofi S.A. 2) | STK | 3.215 | 67 | 0 | EUR | 101,4800 | 326.258,20 | 2,59 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 2.863 | 0 | 132 | EUR | 122,8200 | 351.633,66 | 2,80 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121972 | Schneider Electric SE | STK | 1.582 | 0 | 0 | EUR | 156,9800 | 248.342,36 | 1,97 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007236101 | Siemens AG | STK | 2.099 | 0 | 0 | EUR | 135,6600 | 284.750,34 | 2,26 | ||||||||||||||||||||||||
NL00150001Q9 | Stellantis N.V. | STK | 6.475 | 0 | 0 | EUR | 18,2100 | 117.909,75 | 0,94 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120271 | TotalEnergies SE 2) | STK | 6.916 | 441 | 410 | EUR | 62,3100 | 430.935,96 | 3,43 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005239360 | UniCredit S.p.A. | STK | 5.657 | 5.657 | 0 | EUR | 22,7300 | 128.583,61 | 1,02 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000125486 | VINCI S.A. | STK | 1.577 | 34 | 0 | EUR | 105,0200 | 165.616,54 | 1,32 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007664039 | Volkswagen AG Vorzugsaktie | STK | 577 | 60 | 0 | EUR | 108,9400 | 62.858,38 | 0,50 | ||||||||||||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 3.403.032,35 | 27,05 | ||||||||||||||||||||||||||||||
NL0010733424 | 2.000% Niederlande EO-Anl. 2014(24) | EUR | 1.450 | 0 | 0 | % | 98,7950 | 1.432.527,50 | 11,39 | ||||||||||||||||||||||||
BE0000332412 | 2.600% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(24) Ser. 72 | EUR | 1.350 | 1.350 | 0 | % | 99,1860 | 1.339.004,25 | 10,64 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000571150 | 6.000% Frankreich Eo-Oat 1994(25) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 105,2500 | 631.500,60 | 5,02 | ||||||||||||||||||||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 11.794.298,66 | 93,75 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | -37.528,23 | -0,30 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | -46.843,23 | -0,37 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | -91.195,23 | -0,72 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000C6JGBY9 | Euro STOXX 50 Fut. 15.12.23 | EUREX | Anzahl -152 | 98.040,00 | 0,78 | ||||||||||||||||||||||||||||
US44928V8274 | Mini MSCI Em. Marktes Ind. Futures 15.12.23 | US-ICE | Anzahl 18 | -30.415,11 | -0,24 | ||||||||||||||||||||||||||||
XC0009656890 | S&P 500 E-Mini Index Fut. 15.12.23 | CME | Anzahl 18 | -149.246,75 | -1,19 | ||||||||||||||||||||||||||||
XC0009690246 | TOPIX Tokyo Stock Pr Index Fut. 07.12.23 | OSA | Anzahl 5 | -9.573,37 | -0,08 | ||||||||||||||||||||||||||||
Optionsrechte | EUR | 44.352,00 | 0,35 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | EUR | 44.352,00 | 0,35 | ||||||||||||||||||||||||||||||
OET061109738 | Put Eurostoxx50 15.03.24 Strike EUR 3.875,00 | EUREX | Anzahl -990 | EUR | 77,3000 | -76.527,00 | -0,61 | ||||||||||||||||||||||||||
OET061109737 | Put Eurostoxx50 15.03.24 Strike EUR 4.075,00 | EUREX | Anzahl 990 | EUR | 122,1000 | 120.879,00 | 0,96 | ||||||||||||||||||||||||||
Zins-Derivate | EUR | 9.315,00 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | 9.315,00 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000C7PB900 | 6% Euro-Schatz Fut. (1,75-2,25 J.) 07.12.23 | EUREX | EUR | -2.300 | 9.315,00 | 0,07 | |||||||||||||||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 758.381,89 | 6,03 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 758.381,89 | 6,03 | ||||||||||||||||||||||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 580.364,18 | 4,61 | ||||||||||||||||||||||||||||||
BNP PARIBAS S.A. ehem. Securities Services S.C.A. (Frankfurt Branch) | EUR | 580.364,18 | % | 100,0000 | 580.364,18 | 4,61 | |||||||||||||||||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 178.017,71 | 1,42 | ||||||||||||||||||||||||||||||
JPY | 22.869.880,00 | % | 100,0000 | 144.753,45 | 1,15 | ||||||||||||||||||||||||||||
USD | 35.218,54 | % | 100,0000 | 33.264,26 | 0,26 | ||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 144.389,37 | 1,15 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 5.117,84 | 5.117,84 | 0,04 | |||||||||||||||||||||||||||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 1,50 | 1,50 | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||
Quellensteuerrückerstattungsansprüche | EUR | 8.164,30 | 8.164,30 | 0,06 | |||||||||||||||||||||||||||||
Variation Margin | EUR | 81.880,23 | 81.880,23 | 0,65 | |||||||||||||||||||||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 49.225,50 | 49.225,50 | 0,39 | |||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -79.068,53 | -0,63 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 3) | EUR | -18.989,58 | -18.989,58 | -0,15 | |||||||||||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -60.078,95 | -60.078,95 | -0,48 | |||||||||||||||||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 12.580.473,16 | 100,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG VermögensAnlage Komfort A | EUR | 56,87 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG VermögensAnlage Komfort A | STK | 221.217,904 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | |||||
per 29.09.2023 | |||||
JPY | (Japanische Yen) | 157,991950 | = | 1 Euro (EUR) | |
USD | (US-Amerikanische Dollar) | 1,058750 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
CME | Chicago – CME Globex |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
OSA | Osaka – Osaka Securities Exchange – Options and Futures |
US-ICE | New York/N.Y. – ICE Futures U.S. |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
IE0001827041 | CRH PLC | STK | 0 | 2.178 | |
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 0 | 1.403 | |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 0 | 1.994 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
FR0014001N46 | 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(24) | EUR | 0 | 1.450 | |
BE0000342510 | 0.500% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2017(24) Ser. 82 | EUR | 0 | 1.800 | |
Andere Wertpapiere | |||||
ES06445809Q1 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 16.250 | 16.250 | |
ES06445809P3 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 15.920 | 15.920 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
ES0144583285 | Iberdrola S.A. | STK | 439 | 439 |
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 17.603 | ||
EURO STOXX 50 | ||||
MSCI Emerging Markets Index | ||||
S&P 500 | ||||
TOPIX) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 21.325 | ||
EURO STOXX 50) | ||||
Zinsterminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 6.395 | ||
BTP 3y 6% | ||||
Euro-Schatz 2y 6%) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 6.841 | ||
Euro-Schatz 2y 6%) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG VermögensAnlage Komfort A für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 88.095,17 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 196.412,99 |
3. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 45.891,70 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 11.673,44 |
5. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -13.214,33 |
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -8.090,15 |
7. | Sonstige Erträge 1) | 15.019,87 |
Summe der Erträge | 335.788,69 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -5.390,25 |
2. | Verwaltungsvergütung | -124.970,19 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -4.077,94 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -17.957,25 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -19.319,22 |
Summe der Aufwendungen | -171.714,85 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 164.073,84 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 977.686,35 |
2. | Realisierte Verluste | -1.885.369,98 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -907.683,63 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -743.609,79 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 907.878,30 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 212.236,13 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.120.114,43 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 376.504,64 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Komfort A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 13.006.327,18 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -218.395,08 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -547.552,55 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 335.177,51 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 882.730,06 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -36.411,03 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 376.504,64 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 907.878,30 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 212.236,13 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 12.580.473,16 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Komfort A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 976.943,48 | 4,42 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.720.553,27 | 7,78 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -743.609,79 | -3,36 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 760.149,93 | 3,44 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 760.149,93 | 3,44 |
III. | Gesamtausschüttung | 216.793,55 | 0,98 |
1. | Endausschüttung | 216.793,55 | 0,98 |
a) Barausschüttung | 216.793,55 | 0,98 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG VermögensAnlage Komfort A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 12.580.473,16 | 56,87 |
30.09.2022 | 13.006.327,18 | 56,34 |
30.09.2021 | 14.402.987,98 | 60,38 |
30.09.2020 | 14.453.532,80 | 56,94 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG VermögensAnlage Komfort
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 16.155.489,88 | ||||||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | ||||||||||||||
BNP Paribas S.A. | ||||||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | ||||||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | ||||||||||||||
IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE 01-03Y TR | 55,00% | |||||||||||||
MSCI USA ESG Leaders 100% Hedged to Net EUR Index | 22,00% | |||||||||||||
MSCI EMU ESG Leaders Net TR | 13,00% | |||||||||||||
MSCI Japan ESG Leaders Net Tot Ret Local Index NR | 5,00% | |||||||||||||
MSCI EM ESG Leaders Net Return EUR Index | 5,00% | |||||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | ||||||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,90% | |||||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 4,49% | |||||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 3,07% | |||||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Value-at Risk | |||||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | ||||||||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | |||||||||||||
Haltedauer | 10 Tage | |||||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1-Tages-Returns / 1 Jahr | |||||||||||||
Exponentielle Gewichtung | gleichgewichtet |
Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.
Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 203,22 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert MEAG VermögensAnlage Komfort A | EUR | 56,87 |
Umlaufende Anteile MEAG VermögensAnlage Komfort A | STK | 221.217,904 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG VermögensAnlage Komfort A
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 1,33 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https://www.meag.com/de/informieren/stimmrechtsausuebung.html
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
MEAG VermögensAnlage Komfort A | ||||
Sonstige Erträge | ||||
Keine sonstigen Erträge | ||||
Sonstige Aufwendungen | ||||
Depotgebühren | EUR | -4.408,27 | ||
Gebühren Proxy Voting | EUR | -4.206,39 | ||
Gebühren Quellensteuererstattung | EUR | -5.311,00 |
Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Transaktionskosten EUR 1.938,45 .
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Bemessungsgrundlage des Mehrjahresbonus bei identifizierten Mitarbeitern wurde ab dem Jahr 2022 angepasst.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 23.397.262 | |||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.812.262 | |||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 6.447.127 | |||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 134 | ||||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
München, den 18. Dezember 2023
MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Komfort – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30.09.2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 30.09.2023″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote der MEAG Fonds“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 19.12.2023
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Heist) | (Braun) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüferin |
Tätigkeitsbericht MEAG VermögensAnlage Return zum 30.09.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der MEAG VermögensAnlage Return basiert auf einem dynamischen risikokontrollierten Konzept. Im Rahmen des dynamischen Konzeptes startet der Fonds zu Beginn eines jeden Kalenderjahres mit einer ausgeglichenen Gewichtung zwischen „Aktien“ und „Anleihen“. Danach wird monatlich regelbasiert die Gewichtung überprüft und gegebenenfalls angepasst, mit dem Ziel, während eines Kalenderjahres von der Wertentwicklung der jeweils besser laufenden Anlageklasse zu profitieren. Bei einem stärkeren Ansteigen des Risikos wird dieses systematisch reduziert durch Umschichtungen in risikoärmere Anlagen, z. B. Geldmarktpapiere. Hierbei wird für den Fonds eine Volatilität (Schwankungsbreite der Anteilpreise) zwischen 7 und 10 Prozent angestrebt. Ziel des Fonds ist ein attraktiver Wertzuwachs durch die Teilhabe an der Wertentwicklung der internationalen Aktien- und europäischen Rentenmärkte.
Anteilklassen
Der MEAG VermögensAnlage Return besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und I). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Mindestanlagesumme.
Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt
Der MSCI World in lokaler Währung verzeichnete ein starkes Geschäftsjahr. Bereits zu Beginn des Geschäftsjahres startete der globale Aktienindex mit einer kräftigen Aufwärtsbewegung. Getragen wurde diese Kursrallye von einer überraschend erfreulichen Berichtssaison und der allgemeinen Hoffnung der Marktteilnehmer, dass die US-amerikanische Notenbank den Zinsanhebungszyklus verlangsamen würde. Nach einer kurzen Verschnaufpause setzte sich die freundliche Marktstimmung fort und die Kurse an den Aktienmärkten stiegen weiter an. Im März 2023 erschienen vorübergehend dunkle Wolken am Horizont, denn einzelne US-Regionalbanken gerieten aufgrund der kräftigen Zinserhöhungen der Zentralbanken für einen sehr kurzen Zeitraum in Schieflage. Zudem befeuerten Rezessionssorgen die negative Marktstimmung. Trotz dieser Turbulenzen im Bankensektor und der schwachen Rezessionsängste erhöhten die bedeutendsten Zentralbanken weiter die Zinsen, denn die Kombination aus hartnäckig hoher Inflation und robustem Arbeitsmarkt auf beiden Seiten des Atlantiks zwang die Währungshüter zu diesen kontraktiven geldpolitischen Maßnahmen. Zwar sank die Gesamtinflation dank der fallenden Energiepreise in der Eurozone wie auch in den USA, doch von einem abnehmenden Preisdruck konnte nicht die Rede sein, denn die Kerninflationsrate, also die Inflation ohne die Energie- und Lebensmittelpreise, erwies sich als hartnäckig. Mit der Fortsetzung der Zinsanhebungen sandten die Notenbanken ein positives Signal an die Märkte, eine systematische Bankenkrise war offensichtlich nicht zu erwarten. Insgesamt erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen in insgesamt acht Schritten von 1,25 auf 4,50 Prozent, während die US-amerikanische Notenbank die Zinsen von 3,25 auf 5,50 Prozent im Geschäftsjahr anhob. Grundsätzlich stieg der MSCI World in lokaler Währung weiter an und erreichte Ende Juli 2023 den höchsten Punkt des Berichtszeitraumes. Gegen Ende des Geschäftsjahres gab der wichtigste globale Aktienindex nach schwachen Konjunkturdaten und rückläufigen Erwartungen für das gesamte Kalenderjahr erneut nach. Trotz des jüngsten Rücksetzers konnte der MSCI World in lokaler Währung im Berichtszeitraum um gut 18,5 Prozent zulegen. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen verzeichneten aufgrund hoher Inflationsraten sowie infolge von mehreren Leitzinsanhebungen durch die US-amerikanische Notenbank einen weiteren Anstieg um 77 Basispunkte auf 4,57 Prozent, in Europa kletterten die Renditen im Geschäftsjahr um 70 Basispunkte auf 2,81 Prozent.
Zu Beginn der Berichtsperiode lag die Aktienquote des MEAG VermögensAnlage Komfort bei ca. 6 Prozent und wurde angesichts der sich aufhellenden Entwicklung an den Aktienmärkten kontinuierlich angehoben. Getragen wurde das freundliche Marktumfeld von der Hoffnung, dass die US-Zentralbank möglicherweise den Zinsanhebungszyklus unterbrechen würde. Zu Beginn des Kalenderjahres notierte die Aktienquote dem Anlagekonzept des Fonds entsprechend erneut bei 50 Prozent. Im neuen Kalenderjahr hob das Fondsmanagement die Aktienquote des Fonds, trotz einzelner vorübergehender Unsicherheiten wie der Turbulenzen um US-Regionalbanken sowie Rezessionssorgen im Frühjahr, weiter in kleinen Schritten an. Die Aktienquote des Fonds stieg angesichts des freundlichen Marktumfeldes im weiteren Verlauf bis Anfang August auf über 91 Prozent an, den höchsten Punkt des Berichtszeitraumes. Im August bewegte sich die Aktienmarktpartizipation auf diesem hohen Niveau und wurde dann gegen Ende des Berichtszeitraumes etwas reduziert, sodass sie zum Berichtsstichtag bei etwa 84 Prozent notierte. Der Verlauf der Rentenquote entwickelte sich im Geschäftsjahr so gut wie entgegengesetzt zur Aktienmarktpartizipation. So notierte die Rentenquote zu Beginn des Berichtszeitraumes bei 88 Prozent und bewegte sich in den ersten Monaten des Geschäftsjahres in engen Bandbreiten oberhalb von 80 Prozent. Zum Wechsel des Kalenderjahres erfolgte eine Reduzierung der Rentenquote gemäß dem Anlagekonzept des Fonds, sodass der MEAG VermögensAnlage Return zu Beginn des Kalenderjahres mit einer ausgeglichenen Quote von Aktien zu Anleihen startete. Im Januar 2023 lag die Rentenmarktpartizipation des Fonds noch nahezu bei dem Ausgangswert zu Beginn des Kalenderjahres. Dann drängten sich im weiteren Verlauf die Konjunkturängste und eine temporäre Bankenkrise in den USA in den Vordergrund und sorgten für Verunsicherung der Marktteilnehmer. Die Rentenquote wurde in den weiteren Monaten deutlich reduziert und lag zum Berichtsstichtag bei etwa 13 Prozent.
Der MEAG VermögensAnlage Return erzielte im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 eine Wertentwicklung von 3,47 Prozent in der Anteilklasse A und 3,98 Prozent in der Anteilklasse I (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (35 % IBOXX EURO EUROZONE SOVEREIGN 1-3 TR; 19 % MSCI EMU ESG Leaders Net Total Return; 32 % MSCI USA ESG Leaders 100 % Hedged to Net EUR Index; 7 % MSCI Japan ESG Leaders Net Total Return Local Index; 7 % MSCI EM ESG Leaders Net Return EUR Index) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 12,05 Prozent. Positive Beiträge zur Wertentwicklung ergaben sich aus der breiten Aufstellung des Portfolios sowie aus dem dynamischen risikokontrollierten Konzept. Auf der Negativseite standen Rezessionssorgen, Inflation und Zinsängste, geopolitische Konflikte und die damit einhergehenden Schwankungen, die sich negativ auf die Performance auswirkten.
Am 6. Dezember 2023 erfolgt die Jahresausschüttung an die Anleger für das Geschäftsjahr 2022/2023. Je Anteil werden 1,15 Euro in der Anteilklasse A und 1,22 Euro in der Anteilklasse I ausgeschüttet.
Bis zum Jahresende sind nur geringe Impulse für Investitionen in Aktien als risikoreiche Anlagen vorhanden. Schwache Konjunkturdaten, eine stagnierende Wirtschaft sowie Rezessionssorgen in Europa und eine etwas länger als erwartet anhaltende Inflation bieten aktuell keine überzeugenden Argumente für Investitionen in europäische Aktienanlagen. Zudem behindern gegenwärtig globale geopolitische Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten eine kräftige Erholung. Auch die gegenwärtig günstige Verzinsung von verzinslichen Wertpapieren mindert die Attraktivität von Aktienanlagen. In Europa sieht sich die Europäische Zentralbank in einem Dilemma, da diese befürchten muss, mit weiteren Zinsanhebungen die europäische stagnierende Ökonomie in eine Rezession zu führen und damit auch dem hoch verschuldeten Italien noch größere wirtschaftliche Probleme zu bereiten. In den USA gestaltet sich das Bild differenzierter, denn positive wirtschaftliche Impulse haben sogar weitere Zinsanhebungen ins Gespräch gebracht. Dennoch bewegen wir uns vermutlich eher am Ende des Zinszyklus in den Vereinigten Staaten. Das Bild dürfte sich ändern, sobald sich die Inflationsraten in den USA und Europa dem Zielkorridor von 2 Prozent nähern. Dann sind die Zentralbanken in der Lage, die Zinsen nachhaltig zu senken und damit eine Zinswende einzuleiten. Überraschend gute Wirtschafts- und starke Unternehmensdaten könnten jedoch für eine positive Gegenbewegung an den Aktienmärkten sorgen. Allerdings führt auf längere Sicht kein Weg an einer nachhaltig andauernden Investition in Aktien vorbei, um den gegenwärtig hohen Inflationsraten entgegenzuwirken und damit im langen Anlagehorizont keine realen Verluste zu verzeichnen.
Portfoliostruktur zum 30.09.2023
Angaben in % und mit Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken
Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende September 2023 ein durchschnittliches Rating von AA2 (internes MEAG Rating). Mit einem Portfolioanteil von 100 Prozent bildeten Papiere sehr guter Bonität den Anlageschwerpunkt. Die Adressenausfallrisiken waren demnach als gering anzusehen.
Zinsänderungsrisiken
Das Sondervermögen wies infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken auf, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlugen. Die Zinssensitivität des Portfolios betrug Ende September 2023 0,06 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, das Zinsänderungsrisiko des Fonds wurde als niedrig eingeschätzt.
Marktpreisrisiken
Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken und Aktienkursschwankungen inne. Durch die breite Streuung und Fokussierung auf Qualitätstitel konnten im Berichtszeitraum Risiken reduziert werden. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 8,17 Prozent und war somit als moderat einzustufen.
Währungsrisiken
Zum Berichtsstichtag waren marginale Währungspositionen im Bestand, alle physischen Wertpapiere lauteten auf Euro. Da jedoch ein kleiner Bestand an Fremdwährungsderivaten vorhanden war, lagen folglich geringe Währungsrisiken vor.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide Aktien und Rentenpapiere investiert. Alle Positionen waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.
Operationelle Risiken
Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem mit schriftlich dokumentierten Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.
Nachhaltigkeitsrisiken
Die Fondsgesellschaft betrachtet Nachhaltigkeitsrisiken als keine neue Risikoart im eigentlichen Sinne. Nachhaltigkeitsrisiken können als Faktor zur Wesentlichkeit der vorgenannten Risikoarten beitragen und wurden in diesem Rahmen berücksichtigt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Während des Berichtszeitraumes gab es keine wesentlichen Ereignisse.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
MEAG VermögensAnlage Return A | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 139.191,82 | 21,01% |
aus Devisen | EUR | 67,22 | 0,01% |
aus Derivate | EUR | 523.119,17 | 78,98% |
Summe | EUR | 662.378,21 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -28.037,48 | 2,68% |
aus Renten | EUR | -18.556,16 | 1,78% |
aus Devisen | EUR | -16.396,47 | 1,57% |
aus Bezugsrechte | EUR | -10,51 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -981.736,55 | 93,97% |
Summe | EUR | -1.044.737,17 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -382.358,96 | |
MEAG VermögensAnlage Return I | |||
Gewinne | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | 167.052,99 | 20,99% |
aus Devisen | EUR | 77,29 | 0,01% |
aus Derivate | EUR | 628.654,77 | 79,00% |
Summe | EUR | 795.785,05 | 100,00% |
Verluste | Prozent | ||
aus Aktien | EUR | -33.726,07 | 2,69% |
aus Renten | EUR | -22.294,44 | 1,78% |
aus Devisen | EUR | -19.710,59 | 1,57% |
aus Bezugsrechte | EUR | -12,57 | 0,00% |
aus Derivate | EUR | -1.178.071,47 | 93,96% |
Summe | EUR | -1.253.815,14 | 100,00% |
Gesamt | EUR | -458.030,09 |
Sorgfaltspflicht hinsichtlich wichtigster nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ( principal adverse impacts , „PAI“) war im Berichtszeitraum kein Bestandteil der verbindlichen Anlagestrategie des MEAG VermögensAnlage Return; während des Berichtszeitraums wurde den PAI seitens der MEAG jedoch im Rahmen der allgemeinen Sorgfaltspflichten des Anlageprozesses (Auswahl und laufende Überwachung im Ermessen der Portfoliomanager der MEAG) Rechnung getragen. Zu diesem Zweck wurden den Portfoliomanagern hinsichtlich bestimmter Anlageinstrumente in der Investment Management Plattform der MEAG PAI Daten angezeigt. Über die PAI Rohdaten hinausgehend erhielten die Portfoliomanager weitere Informationen und Schulungen zu PAI, um ihnen insoweit eine informierte Investmententscheidung zu ermöglichen.
Das Wichtigste in Kürze
Sondervermögen MEAG VermögensAnlage Return
1) Die im Geschäftsjahr 2022/2023 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen. | ||
MEAG VermögensAnlage Return A | MEAG VermögensAnlage Return I | |
ISIN | DE000A1JJJR3 | DE000A1JJJS1 |
Auflagedatum | 01.02.2012 | 25.02.2015 |
Fondswährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | Max. 1,50 %, zzt. 1,10 % p.a. | Max. 1,50 %, zzt. 0,60 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | Max. 4,00 %, zzt. 4,00 % | Max. 4,00 %, zzt. 0,00 % |
Mindestanlagesumme | 0 EUR | 250.000 EUR |
Fondsvermögen | 6.962.999,08 € | 8.377.007,89 € |
Umlaufende Anteile | 103.480,150 | 122.455,000 |
Anteilwert | 67,29€ | 68,41 € |
Endausschüttung pro Anteil am 6.12.2023 | 1,15 € | 1,22 € |
Gesamtkostenquote 1) | 1,40 % | 0,90 % |
Alle Daten per 30.09.2023 |
Vermögensübersicht MEAG VermögensAnlage Return
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 15.523.822,15 | 101,20 | |
1. | Aktien | 10.368.174,95 | 67,59 | |
– Dienstleistungssektor | EUR | 616.240,09 | 4,02 | |
– Energieversorger | EUR | 663.062,11 | 4,32 | |
– Finanzdienstleister | EUR | 1.994.892,56 | 13,00 | |
– Gesundheit | EUR | 730.238,81 | 4,76 | |
– Industrie | EUR | 1.612.699,07 | 10,51 | |
– Konsumgüter | EUR | 2.295.134,11 | 14,96 | |
– Rohstoffe | EUR | 423.080,62 | 2,76 | |
– Technologie | EUR | 1.420.375,13 | 9,26 | |
– Telekommunikation | EUR | 237.959,04 | 1,55 | |
– Versorger | EUR | 374.493,41 | 2,44 | |
2. | Anleihen | 4.496.913,75 | 29,31 | |
– Anleihen öffentlicher Emittenten | EUR | 4.496.913,75 | 29,31 | |
3. | Derivate | -190.644,57 | -1,24 | |
4. | Bankguthaben | 487.962,51 | 3,18 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 361.415,51 | 2,36 | |
II. | Verbindlichkeiten | -183.815,18 | -1,20 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -183.815,18 | -1,20 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 15.340.006,97 | 100,00 |
Vermögensaufstellung MEAG VermögensAnlage Return
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||||||||||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) Vermögensgegenstände sind Gegenstand von Rechten Dritter 3) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 14.865.088,70 | 96,90 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktien | EUR | 10.368.174,95 | 67,59 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 594 | 0 | 0 | EUR | 166,6200 | 98.972,28 | 0,65 | ||||||||||||||||||||||||
NL0012969182 | Adyen N.V. | STK | 99 | 5 | 0 | EUR | 705,7000 | 69.864,30 | 0,46 | ||||||||||||||||||||||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. | STK | 3.458 | 0 | 0 | EUR | 28,5200 | 98.622,16 | 0,64 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120073 | Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. | STK | 1.808 | 41 | 0 | EUR | 159,8400 | 288.990,72 | 1,88 | ||||||||||||||||||||||||
NL0000235190 | Airbus SE | STK | 2.018 | 70 | 0 | EUR | 126,9800 | 256.245,64 | 1,67 | ||||||||||||||||||||||||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 1.393 | 32 | 0 | EUR | 225,7000 | 314.400,10 | 2,05 | ||||||||||||||||||||||||
BE0974293251 | Anheuser-Busch InBev S.A./ N.V. 2) | STK | 3.080 | 178 | 0 | EUR | 52,5100 | 161.730,80 | 1,05 | ||||||||||||||||||||||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 1.392 | 46 | 0 | EUR | 559,1000 | 778.267,20 | 5,07 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 6.869 | 338 | 0 | EUR | 28,1800 | 193.568,42 | 1,26 | ||||||||||||||||||||||||
ES0113211835 | Banco Bilbao Vizcaya Argent. | STK | 20.633 | 0 | 0 | EUR | 7,7100 | 159.080,43 | 1,04 | ||||||||||||||||||||||||
ES0113900J37 | Banco Santander S.A. 2) | STK | 58.009 | 1.493 | 0 | EUR | 3,6190 | 209.905,57 | 1,37 | ||||||||||||||||||||||||
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 3.122 | 0 | 0 | EUR | 42,9500 | 134.089,90 | 0,87 | ||||||||||||||||||||||||
DE000BAY0017 | Bayer AG 2) | STK | 3.393 | 136 | 0 | EUR | 45,4500 | 154.211,85 | 1,01 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 1.084 | 0 | 0 | EUR | 96,3800 | 104.475,92 | 0,68 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 3.930 | 136 | 0 | EUR | 60,4300 | 237.489,90 | 1,55 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000125007 | Compagnie De Saint-Gobain S.A. | STK | 1.764 | 1.764 | 0 | EUR | 56,8800 | 100.336,32 | 0,65 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 2.209 | 81 | 0 | EUR | 52,2600 | 115.442,34 | 0,75 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 656 | 26 | 0 | EUR | 163,7000 | 107.387,20 | 0,70 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 3.403 | 99 | 0 | EUR | 38,5350 | 131.134,61 | 0,85 | ||||||||||||||||||||||||
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG 2) | STK | 11.977 | 612 | 0 | EUR | 19,8680 | 237.959,04 | 1,55 | ||||||||||||||||||||||||
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 26.832 | 1.188 | 0 | EUR | 5,8200 | 156.162,24 | 1,02 | ||||||||||||||||||||||||
IT0003132476 | ENI S.p.A. | STK | 8.558 | 497 | 0 | EUR | 15,2560 | 130.560,85 | 0,85 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. | STK | 1.049 | 58 | 0 | EUR | 165,1600 | 173.252,84 | 1,13 | ||||||||||||||||||||||||
NL0011585146 | Ferrari N.V. | STK | 404 | 404 | 0 | EUR | 279,7000 | 112.998,80 | 0,74 | ||||||||||||||||||||||||
IE00BWT6H894 | Flutter Entertainment PLC | STK | 608 | 26 | 0 | EUR | 154,9000 | 94.179,20 | 0,61 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000052292 | Hermes International S.C.A. | STK | 122 | 5 | 0 | EUR | 1.729,8000 | 211.035,60 | 1,38 | ||||||||||||||||||||||||
ES0144580Y14 | Iberdrola S.A. | STK | 20.607 | 1.516 | 0 | EUR | 10,5950 | 218.331,17 | 1,42 | ||||||||||||||||||||||||
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil SA | STK | 3.839 | 136 | 0 | EUR | 35,2900 | 135.478,31 | 0,88 | ||||||||||||||||||||||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 4.511 | 141 | 0 | EUR | 31,3550 | 141.442,41 | 0,92 | ||||||||||||||||||||||||
NL0011821202 | ING Groep N.V. | STK | 12.871 | 0 | 372 | EUR | 12,5500 | 161.531,05 | 1,05 | ||||||||||||||||||||||||
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo S.p.A. | STK | 58.162 | 0 | 2.811 | EUR | 2,4400 | 141.915,28 | 0,93 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 251 | 13 | 0 | EUR | 431,9000 | 108.406,90 | 0,71 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120321 | L‘Oreal S.A. 2) | STK | 841 | 41 | 0 | EUR | 393,2000 | 330.681,20 | 2,16 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE 2) | STK | 901 | 29 | 0 | EUR | 716,4000 | 645.476,40 | 4,21 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 2.754 | 0 | 0 | EUR | 65,8900 | 181.461,06 | 1,18 | ||||||||||||||||||||||||
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG | STK | 484 | 21 | 0 | EUR | 369,1000 | 178.644,40 | 1,16 | ||||||||||||||||||||||||
FI0009000681 | Nokia Oyj | STK | 18.637 | 893 | 0 | EUR | 3,5680 | 66.496,82 | 0,43 | ||||||||||||||||||||||||
FI4000297767 | Nordea Bank Abp | STK | 12.697 | 337 | 0 | EUR | 10,4120 | 132.201,16 | 0,86 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120693 | Pernod Ricard S.A. | STK | 686 | 0 | 0 | EUR | 157,8500 | 108.285,10 | 0,71 | ||||||||||||||||||||||||
NL0013654783 | Prosus N.V. | STK | 6.431 | 3.481 | 1 | EUR | 27,9200 | 179.553,52 | 1,17 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000073272 | SAFRAN | STK | 1.310 | 53 | 0 | EUR | 148,6400 | 194.718,40 | 1,27 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120578 | Sanofi S.A. | STK | 3.969 | 194 | 0 | EUR | 101,4800 | 402.774,12 | 2,63 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 3.535 | 0 | 57 | EUR | 122,8200 | 434.168,70 | 2,83 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000121972 | Schneider Electric SE | STK | 1.973 | 76 | 0 | EUR | 156,9800 | 309.721,54 | 2,02 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007236101 | Siemens AG | STK | 2.552 | 35 | 0 | EUR | 135,6600 | 346.204,32 | 2,26 | ||||||||||||||||||||||||
NL00150001Q9 | Stellantis N.V. | STK | 8.073 | 308 | 0 | EUR | 18,2100 | 147.009,33 | 0,96 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000120271 | TotalEnergies SE 2) | STK | 8.546 | 790 | 501 | EUR | 62,3100 | 532.501,26 | 3,47 | ||||||||||||||||||||||||
IT0005239360 | UniCredit S.p.A. | STK | 6.985 | 6.985 | 0 | EUR | 22,7300 | 158.769,05 | 1,03 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000125486 | VINCI S.A. | STK | 1.947 | 97 | 0 | EUR | 105,0200 | 204.473,94 | 1,33 | ||||||||||||||||||||||||
DE0007664039 | Volkswagen AG Vorzugsaktie | STK | 712 | 92 | 0 | EUR | 108,9400 | 77.565,28 | 0,51 | ||||||||||||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 4.496.913,75 | 29,31 | ||||||||||||||||||||||||||||||
NL0010733424 | 2.000% Niederlande EO-Anl. 2014(24) | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 98,7950 | 1.975.900,00 | 12,88 | ||||||||||||||||||||||||
BE0000332412 | 2.600% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(24) Ser. 72 2) | EUR | 950 | 950 | 0 | % | 99,1860 | 942.262,25 | 6,14 | ||||||||||||||||||||||||
FR0000571150 | 6.000% Frankreich Eo-Oat 1994(25) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 105,2500 | 1.578.751,50 | 10,29 | ||||||||||||||||||||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 14.865.088,70 | 96,90 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | -190.644,57 | -1,24 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | -200.769,57 | -1,31 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | -254.977,57 | -1,66 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000C6JGBY9 | Euro STOXX 50 Fut. 15.12.23 | EUREX | Anzahl -159 | 102.555,00 | 0,67 | ||||||||||||||||||||||||||||
US44928V8274 | Mini MSCI Em. Marktes Ind. Futures 15.12.23 | US-ICE | Anzahl 34 | -57.450,77 | -0,37 | ||||||||||||||||||||||||||||
XC0009656890 | S&P 500 E-Mini Index Fut. 15.12.23 | CME | Anzahl 33 | -280.935,06 | -1,83 | ||||||||||||||||||||||||||||
XC0009690246 | TOPIX Tokyo Stock Pr Index Fut. 07.12.23 | OSA | Anzahl 10 | -19.146,74 | -0,12 | ||||||||||||||||||||||||||||
Optionsrechte | EUR | 54.208,00 | 0,35 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | EUR | 54.208,00 | 0,35 | ||||||||||||||||||||||||||||||
OET061109738 | Put Eurostoxx50 15.03.24 Strike EUR 3.875,00 | EUREX | Anzahl -1.210 | EUR | 77,3000 | -93.533,00 | -0,61 | ||||||||||||||||||||||||||
OET061109737 | Put Eurostoxx50 15.03.24 Strike EUR 4.075,00 | EUREX | Anzahl 1.210 | EUR | 122,1000 | 147.741,00 | 0,96 | ||||||||||||||||||||||||||
Zins-Derivate | EUR | 10.125,00 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | 10.125,00 | 0,07 | ||||||||||||||||||||||||||||||
DE000C7PB900 | 6% Euro-Schatz Fut. (1,75-2,25 J.) 07.12.23 | EUREX | EUR | -2.500 | 10.125,00 | 0,07 | |||||||||||||||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 487.962,51 | 3,18 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 487.962,51 | 3,18 | ||||||||||||||||||||||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 230.099,15 | 1,50 | ||||||||||||||||||||||||||||||
BNP PARIBAS S.A. ehem. Securities Services S.C.A. (Frankfurt Branch) | EUR | 230.099,15 | % | 100,0000 | 230.099,15 | 1,50 | |||||||||||||||||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 257.863,36 | 1,68 | ||||||||||||||||||||||||||||||
JPY | 40.740.335,00 | % | 100,0000 | 257.863,36 | 1,68 | ||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 361.415,51 | 2,36 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 6.324,04 | 6.324,04 | 0,04 | |||||||||||||||||||||||||||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 3,22 | 3,22 | 0,00 | |||||||||||||||||||||||||||||
Quellensteuerrückerstattungsansprüche | EUR | 11.236,13 | 11.236,13 | 0,07 | |||||||||||||||||||||||||||||
Variation Margin | EUR | 244.852,57 | 244.852,57 | 1,60 | |||||||||||||||||||||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 98.999,55 | 98.999,55 | 0,65 | |||||||||||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -81.017,72 | -0,53 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kredite in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | -81.017,72 | -0,53 | ||||||||||||||||||||||||||||||
USD | -85.777,51 | % | 100,0000 | -81.017,72 | -0,53 | ||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -102.797,46 | -0,67 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 3) | EUR | -20.731,39 | -20.731,39 | -0,14 | |||||||||||||||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -82.066,07 | -82.066,07 | -0,53 | |||||||||||||||||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 15.340.006,97 | 100,00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG VermögensAnlage Return A | EUR | 67,29 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Anteilwert MEAG VermögensAnlage Return I | EUR | 68,41 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG VermögensAnlage Return A | STK | 103.480,150 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile MEAG VermögensAnlage Return I | STK | 122.455,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | |||||
per 29.09.2023 | |||||
JPY | (Japanische Yen) | 157,991950 | = | 1 Euro (EUR) | |
USD | (US-Amerikanische Dollar) | 1,058750 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
CME | Chicago – CME Globex |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
OSA | Osaka – Osaka Securities Exchange – Options and Futures |
US-ICE | New York/N.Y. – ICE Futures U.S. |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
IE0001827041 | CRH PLC | STK | 0 | 2.612 |
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 0 | 1.683 |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 0 | 2.392 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
FR0014001N46 | 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(24) | EUR | 0 | 2.000 |
BE0000342510 | 0.500% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2017(24) Ser. 82 | EUR | 0 | 1.000 |
Andere Wertpapiere | ||||
ES06445809Q1 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 20.065 | 20.065 |
ES06445809P3 | Iberdrola S.A. Anrechte | STK | 19.091 | 19.091 |
Nichtnotierte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
ES0144583285 | Iberdrola S.A. | STK | 542 | 542 |
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 28.811 | ||
MSCI Emerging Markets Index | ||||
S&P 500 | ||||
TOPIX) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 23.497 | ||
EURO STOXX 50) | ||||
Zinsterminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 8.726 | ||
BTP 3y 6% | ||||
Euro-Schatz 2y 6%) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 3.994 | ||
Euro-Schatz 2y 6%) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG VermögensAnlage Return A für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 48.936,53 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 109.599,88 |
3. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 28.357,14 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 5.579,53 |
5. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -7.340,56 |
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -4.489,22 |
7. | Sonstige Erträge 1) | 7.112,20 |
Summe der Erträge | 187.755,50 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -1.307,24 |
2. | Verwaltungsvergütung | -76.289,28 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -2.262,80 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.301,31 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -9.730,68 |
Summe der Aufwendungen | -98.891,31 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 88.864,19 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 662.378,21 |
2. | Realisierte Verluste | -1.044.737,17 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -382.358,96 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -293.494,77 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 516.457,07 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 68.831,15 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 585.288,22 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 291.793,45 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG VermögensAnlage Return I für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen. 2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
||
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 58.736,31 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 131.644,99 |
3. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 34.078,11 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 6.704,83 |
5. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -8.810,44 |
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -5.390,71 |
7. | Sonstige Erträge 1) | 8.541,79 |
Summe der Erträge | 225.504,88 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -1.568,91 |
2. | Verwaltungsvergütung | -49.970,44 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -2.718,11 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.073,32 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -11.687,28 |
Summe der Aufwendungen | -77.018,06 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 148.486,82 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 795.785,05 |
2. | Realisierte Verluste | -1.253.815,14 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -458.030,09 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -309.543,27 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) | 557.179,27 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) | 74.258,43 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 631.437,70 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 321.894,43 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 107.672,84 |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 241.244,87 |
3. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 62.435,25 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 12.284,36 |
5. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -16.151,00 |
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -9.879,93 |
7. | Sonstige Erträge | 15.653,99 |
Summe der Erträge | 413.260,38 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -2.876,15 |
2. | Verwaltungsvergütung | -126.259,72 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -4.980,91 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -20.374,63 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -21.417,96 |
Summe der Aufwendungen | -175.909,37 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 237.351,01 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 1.458.163,26 |
2. | Realisierte Verluste | -2.298.552,31 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -840.389,05 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -603.038,04 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 1.073.636,34 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 143.089,58 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.216.725,92 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 613.687,88 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Return A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 7.384.011,27 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -97.247,17 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -580.409,25 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 278.076,63 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 858.485,88 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -35.149,22 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 291.793,45 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 516.457,07 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 68.831,15 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 6.962.999,08 |
Entwicklung des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Return I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 8.206.957,75 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -151.844,20 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 0,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -0,09 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 321.894,43 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 557.179,27 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 74.258,43 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 8.377.007,89 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 15.590.969,02 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -249.091,37 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -580.409,25 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 278.076,63 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 858.485,88 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -35.149,31 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 613.687,88 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 1.073.636,34 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 143.089,58 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 15.340.006,97 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Return A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 729.417,69 | 7,05 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.022.912,46 | 9,89 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -293.494,77 | -2,84 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 610.415,52 | 5,90 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 610.415,52 | 5,90 |
III. | Gesamtausschüttung | 119.002,17 | 1,15 |
1. | Endausschüttung | 119.002,17 | 1,15 |
a) Barausschüttung | 119.002,17 | 1,15 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Return I
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 921.500,39 | 7,53 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.231.043,66 | 10,05 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -309.543,27 | -2,53 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 772.105,29 | 6,31 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 772.105,29 | 6,31 |
III. | Gesamtausschüttung | 149.395,10 | 1,22 |
1. | Endausschüttung | 149.395,10 | 1,22 |
a) Barausschüttung | 149.395,10 | 1,22 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG VermögensAnlage Return A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 6.962.999,08 | 67,29 |
30.09.2022 | 7.384.011,27 | 65,90 |
30.09.2021 | 8.324.087,32 | 71,28 |
30.09.2020 | 7.938.750,02 | 64,43 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG VermögensAnlage Return I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
29.09.2023 | 8.377.007,89 | 68,41 |
30.09.2022 | 8.206.957,75 | 67,02 |
30.09.2021 | 8.874.484,21 | 72,47 |
30.09.2020 | 8.020.964,67 | 65,50 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
---|---|
EUR | |
29.09.2023 | 15.340.006,97 |
30.09.2022 | 15.590.969,02 |
30.09.2021 | 17.198.571,53 |
30.09.2020 | 15.959.714,69 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG VermögensAnlage Return
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 22.007.767,02 | |||||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||||||||
BNP Paribas S.A. | |||||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||||||||
IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE 01-03Y TR | 35,00% | ||||||||||||
MSCI USA ESG Leaders 100% Hedged to Net EUR Index | 32,00% | ||||||||||||
MSCI EMU ESG Leaders Net TR | 19,00% | ||||||||||||
MSCI Japan ESG Leaders Net Tot Ret Local Index NR | 7,00% | ||||||||||||
MSCI EM ESG Leaders Net Return EUR Index | 7,00% | ||||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,89% | ||||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 6,01% | ||||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 4,34% | ||||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Value-at Risk | ||||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||||||||
Haltedauer | 10 Tage | ||||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1-Tages-Returns / 1 Jahr | ||||||||||||
Exponentielle Gewichtung | gleichgewichtet |
Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.
Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 21.139,00 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert MEAG VermögensAnlage Return A | EUR | 67,29 |
Anteilwert MEAG VermögensAnlage Return I | EUR | 68,41 |
Umlaufende Anteile MEAG VermögensAnlage Return A | STK | 103.480,150 |
Umlaufende Anteile MEAG VermögensAnlage Return I | STK | 122.455,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG VermögensAnlage Return A
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 1,40 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG VermögensAnlage Return I
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) | 0,90 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https://www.meag.com/de/informieren/stimmrechtsausuebung.html
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
MEAG VermögensAnlage Return A | ||||||
Sonstige Erträge | ||||||
Keine sonstigen Erträge | ||||||
Sonstige Aufwendungen | ||||||
Depotgebühren | EUR | -2.535,28 | ||||
Gebühren Proxy Voting | EUR | -1.924,77 | ||||
Gebühren Quellensteuererstattung | EUR | -2.406,85 | ||||
MEAG VermögensAnlage Return I | ||||||
Sonstige Erträge | ||||||
Keine sonstigen Erträge | ||||||
Sonstige Aufwendungen | ||||||
Depotgebühren | EUR | -3.045,68 | ||||
Gebühren Proxy Voting | EUR | -2.311,66 | ||||
Gebühren Quellensteuererstattung | EUR | -2.890,64 |
Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Transaktionskosten EUR 3.329,20 .
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Bemessungsgrundlage des Mehrjahresbonus bei identifizierten Mitarbeitern wurde ab dem Jahr 2022 angepasst.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 23.397.262 | |||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.812.262 | |||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 6.447.127 | |||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 134 | ||||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 2.458.601 | |||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
München, den 18. Dezember 2023
MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG VermögensAnlage Return – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30.09.2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 30.09.2023″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote der MEAG Fonds“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 19.12.2023
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Heist) | (Braun) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüferin |