Axxion S.A.
Grevenmacher
Jahresbericht
zum 30. September 2023
PVI Global Wealth
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte
Ertrags- und Aufwandsrechnung
Entwicklung des Sondervermögens
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anhang zum Jahresbericht
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,
der Mischfonds verfolgt einen aktiven Investmentansatz. Der Fondsmanager kann weltweit flexibel in die Vermögensklassen investieren, die aus seiner Sicht im jeweiligen Kapitalmarktumfeld attraktiv erscheinen. Die Asset-Allokation nach Anlageklassen, nach Regionen und Sektoren wird durch einen „top-down“ makroökonomischen Ansatz bestimmt.
Die Auswahl der Einzeltitel erfolgt durch eine gründliche Unternehmensanalyse, sowie durch die Analyse der technischen Faktoren, die Angebot und Nachfrage nach dem Wertpapier bestimmen. Investiert wird auch in Spezialsituationen, die durch „Corporate Actions“ wie z. B. Übernahmen, Fusionen, Abspaltungen oder Reorganisationen entstehen. Durch eine durchdachte Diversifikation wird angestrebt das Chance-Risiko-Verhältnis zu verbessern. Derivate können zur Absicherung, bei Sondersituationen und in bestimmten Marktphasen jedoch auch zur Renditeerzielung verwendet werden.
Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Weiterführende Informationen zur Art und Weise der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen sind im Abschnitt „Risikohinweise – Operationelle und sonstige Risiken des Fonds – Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) bzw. Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Anlageentscheidungsprozess“ im Verkaufsprospekt dargestellt. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 30. September 2023 in EUR
Kurswert zum 30.09.2023 |
%-Anteil zum 30.09.2023 |
Kurswert zum 30.09.2022 |
%-Anteil zum 30.09.2022 |
|
Aktien | 8.597.495,06 | 53,58 | 2.929.587,35 | 23,36 |
Zertifikate | 873.812,50 | 5,45 | 850.950,00 | 6,79 |
Investmentanteile | 5.343.524,78 | 33,30 | 6.457.892,81 | 51,50 |
Bankguthaben | 1.258.409,26 | 7,84 | 2.325.944,55 | 18,55 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 9.878,49 | 0,06 | 2.299,06 | 0,02 |
Verbindlichkeiten | -36.594,21 | -0,23 | -27.790,36 | -0,22 |
Fondsvermögen | 16.046.525,88 | 100,00 | 12.538.883,41 | 100,00 |
Marktentwicklung im Berichtszeitraum
Das zweite Geschäftsjahr des PVI Global Wealth ist, ebenso wie das erste Jahr, gekennzeichnet von einer Vielzahl von Herausforderungen und weltweiten Unsicherheiten an den Aktien- und Anleihenmärkten.
Der Start in das Jahr 2023 war weiterhin geprägt von hoher Inflation und der entsprechenden Zentralbankpolitik. Dass diese durchaus straffe Geldpolitik negative Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems haben kann, spürte man erstmals im März 2023, als die Probleme der kleinerer und mittlerer US-Banken sowie der Zusammenbruch der Schweizer Großbank Credit Suisse, Angst und Unsicherheit bei den Investoren auslöste.
Die daraus resultierende Hoffnung auf ein Bremsen der Notenbanken wurde mit Blick auf das Gesamtjahr nicht bestätigt. Die hartnäckige hohe Inflation und der so nicht zu erwartende starke Arbeitsmarkt, vor allem in den USA, sprachen deutlich für einen weiterhin restriktiven Kurs. Wieder erwarten, löste dieser Kurs allerdings keine allzu großen konjunkturellen Einbrüche aus. Weder in den USA noch in Europa.
Mit Blick auf die Aktienmärkte konnte man bis Mitte des Jahres von herausragenden Kursentwicklungen sprechen. Diese verzeichneten wie erwartet im dritten Quartal dann eine durchaus spürbare Konsolidierung. Abschließend ist sicherlich festzuhalten, dass der Kapitalmarkt sehr stark von Inflation und Zinspolitik geprägt war.
Bei der Portfoliozusammensetzung des Fonds wird auch weiterhin auf die Kombination aus ETF ́s und Einzeltiteln gesetzt. Wobei das Exposure in ETF ́s leicht abgenommen hat. Vor allem wurden große Werte aus dem S&P 500 wie Microsoft und Alphabet aufgebaut. Dies erwies sich aufgrund eines starken Comebacks der US-Tech Titel als gute Entscheidung. Ebenso konnte bis Mitte des Jahres von deutlichen Kursgewinnen aus einem Nasdaq 100 ETF von diesem Trend profitiert werden.
Im Laufe des Jahres kam der Entschluss, sich von allen Einzeltiteln chinesischer Unternehmen zu trennen. Leider wurden hier bis zum Schluss deutliche Kursverluste verbucht. Das Gleiche gilt für die beiden deutschen Positionen in VARTA und TUI. Diese wurden ebenfalls mit Kursverlusten geschlossen und sind nicht mehr Teil des Portfolios.
Seit Ende des Jahres 2022 wird auf eine Long-/Short Strategie des Bensheimer Asset-Managers ANSA Capital gesetzt. Rückblickend kann man festhalten, dass die Strategie mit einer Wertentwicklung von über 5% und einer geringen Volatilität voll aufgegangen ist und seine Aufgabe nach wie vor erfüllt. Ebenso wird weiterhin ein Goldanteil über das ETC Xetra-Gold in Höhe von dauerhaft ca. +/- 5% des Fondsvolumens gehalten. Insgesamt muss man über den Berichtszeitraum feststellen, dass man verglichen mit dem MSCI World in Euro nahezu gleichauf ist.
Die große Befürchtung einer Rezession in den USA wird für immer unwahrscheinlicher gehalten. Zwar schwächt sich das Wirtschaftswachstum ab, wird aber zumindest in den USA nicht negativ. Dadurch ist auch nicht mit Gewinneinbrüchen oder größeren Entlassungen bei den Unternehmen zu rechnen.
Für die Wirtschaft in Deutschland und Europa sind die Aussichten weniger gut. Die wirtschaftlichen Kennzahlen zeigen einen anhaltenden Abwärtstrend. Es gibt berechtigte Anzeichen für eine Stagflation bis ins Frühjahr 2024.
Insgesamt ist sicher festzuhalten, dass die Weltkonjunktur erheblich an Schwung verliert. Dies ist angesichts einer schwächelnden Nachfrage nach Gütern aus den USA, China und Europa durchaus nachvollziehbar. Mit Beginn des Jahres 2024 wird wieder mit einem neuen Aufschwung gerechnet. Dies könnte auch für Deutschland, als Land mit einem hohen Anteil am verarbeitenden Gewerbe, ein positives Signal für das Jahr 2024 sein. Allerdings wird vor zu großen Erwartungen gewarnt. Die weiterhin schwache Nachfrage aus China dürfte auch weiterhin nahezu alle Exportnationen treffen.
Wesentliche Risiken
• |
Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen. |
• |
Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren. |
• |
Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen. |
• |
Liquiditätsrisiken: Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen. |
• |
Operationelle Risiken und Verwahrrisiken: Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden. |
• |
Währungsrisiko: Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens. |
• |
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlage-entscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt. Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese gegen Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt. |
• |
Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung. Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken. |
Fondsergebnis
Die wesentliche Quelle des negativen Veräußerungsergebnisses beider Anteilklassen während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Wertpapieren.
Im Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 lag die Wertentwicklung der Anteilklasse C des Sondervermögens bei +9,11%1 und die der Anteilklasse R bei +8,58%.
Grevenmacher, den 20. Dezember 2023
Der Vorstand der Axxion S.A.
1 Die Berechnung erfolgte jeweils nach der BVI-Methode.
Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen und geben keine Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.
Vermögensübersicht zum 30. September 2023
Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
|
I. Vermögensgegenstände | 16.083.120,09 | 100,23 |
1. Aktien | 8.597.495,06 | 53,58 |
Bundesrep. Deutschland | 1.509.010,00 | 9,40 |
Frankreich | 304.470,00 | 1,90 |
Großbritannien | 178.044,40 | 1,11 |
Irland | 258.221,92 | 1,61 |
Niederlande | 97.357,04 | 0,61 |
Schweiz | 651.518,44 | 4,06 |
USA | 5.598.873,26 | 34,89 |
2. Zertifikate | 873.812,50 | 5,45 |
Euro | 873.812,50 | 5,45 |
3. Investmentanteile | 5.343.524,78 | 33,30 |
Euro | 4.234.868,00 | 26,39 |
US-Dollar | 1.108.656,78 | 6,91 |
4. Bankguthaben | 1.258.409,26 | 7,84 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 9.878,49 | 0,06 |
II. Verbindlichkeiten | -36.594,21 | -0,23 |
III. Fondsvermögen | 16.046.525,88 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30. September 2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 14.814.832,34 | 92,33 | |||||
Amtlich gehandelte Wertpapiere | EUR | 9.471.307,56 | 59,03 | |||||
Aktien Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 CH0038863350 STK |
2.000 | 2.000 | CHF | 103,7400 | 214.316,70 | 1,34 | ||
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49 CH0012005267 STK |
2.500 | 2.500 | CHF | 93,8700 | 242.407,81 | 1,51 | ||
Roche Holding AG Inhaber-Aktien SF 1 CH0012032113 STK |
700 | 700 | CHF | 269,4000 | 194.793,93 | 1,21 | ||
adidas AG Namens-Aktien o.N. DE000A1EWWW0 STK |
1.250 | 500 | EUR | 166,6200 | 208.275,00 | 1,30 | ||
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. DE0008404005 STK |
1.000 | EUR | 225,7000 | 225.700,00 | 1,41 | |||
BASF SE Namens-Aktien o.N. DE000BASF111 STK |
3.500 | EUR | 42,9500 | 150.325,00 | 0,94 | |||
Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005785604 STK |
5.500 | EUR | 29,4600 | 162.030,00 | 1,01 | |||
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 FR0000121014 STK |
425 | 425 | EUR | 716,4000 | 304.470,00 | 1,90 | ||
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 NL0013654783 STK |
3.487 | 1.887 | 0 | EUR | 27,9200 | 97.357,04 | 0,61 | |
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 STK |
2.800 | EUR | 122,8200 | 343.896,00 | 2,14 | |||
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 STK |
1.650 | EUR | 135,6600 | 223.839,00 | 1,39 | |||
Zalando SE Inhaber-Aktien o.N. DE000ZAL1111 STK |
4.000 | EUR | 21,1300 | 84.520,00 | 0,53 | |||
Zeal Network SE Namens-Aktien o.N. DE000ZEAL241 STK |
3.500 | EUR | 31,5500 | 110.425,00 | 0,69 | |||
3M Co. Registered Shares DL -,01 US88579Y1010 STK |
1.500 | USD | 93,6200 | 132.668,87 | 0,83 | |||
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225 IE00B4BNMY34 STK |
890 | 890 | USD | 307,1100 | 258.221,92 | 1,61 | ||
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001 US02079K3059 STK |
3.250 | 3.250 | USD | 130,8600 | 401.790,27 | 2,50 | ||
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 US0231351067 STK |
2.550 | 2.550 | USD | 127,1200 | 306.240,91 | 1,91 | ||
Apple Inc. Registered Shares o.N. US0378331005 STK |
1.800 | 1.800 | USD | 171,2100 | 291.145,96 | 1,81 | ||
British American Tobacco PLC Reg.Shs (Spons.ADRs)/ LS-,25 US1104481072 STK |
6.000 | 6.000 | USD | 31,4100 | 178.044,40 | 1,11 | ||
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001 US11135F1012 STK |
670 | 670 | USD | 830,5800 | 525.733,21 | 3,28 | ||
Intel Corp. Registered Shares DL -,001 US4581401001 STK |
6.000 | USD | 35,5500 | 201.511,57 | 1,26 | |||
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 US4781601046 STK |
1.800 | 1.800 | USD | 155,7500 | 264.855,93 | 1,65 | ||
JPMorgan Chase & Co. Registered Shares DL 1 US46625H1005 STK |
2.400 | 150 | USD | 145,0200 | 328.812,47 | 2,05 | ||
Merck & Co. Inc. Registered Shares DL-,01 US58933Y1055 STK |
3.300 | 3.300 | USD | 102,9500 | 320.958,90 | 2,00 | ||
Meta Platforms Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,000006 US30303M1027 STK |
800 | 800 | USD | 300,2100 | 226.894,66 | 1,41 | ||
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 US5949181045 STK |
1.965 | 1.965 | USD | 315,7500 | 586.158,48 | 3,65 | ||
Monster Beverage Corp. (NEW) Registered Shares DL -,005 US61174X1090 STK |
5.000 | 7.500 | 2.500 | USD | 52,9500 | 250.118,09 | 1,56 | |
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 US67066G1040 STK |
650 | 350 | USD | 434,9900 | 267.117,15 | 1,66 | ||
PepsiCo Inc. Registered Shares DL -,0166 US7134481081 STK |
2.700 | 2.700 | USD | 169,4400 | 432.204,06 | 2,69 | ||
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 US7170811035 STK |
10.300 | 10.300 | USD | 33,1700 | 322.769,01 | 2,01 | ||
UnitedHealth Group Inc. Registered Shares DL -,01 US91324P1021 STK |
750 | 750 | USD | 504,1900 | 357.243,74 | 2,23 | ||
VISA Inc. Reg. Shares Class A DL -,0001 US92826C8394 STK |
1.250 | 1.250 | USD | 230,0100 | 271.622,58 | 1,69 | ||
Walt Disney Co., The Registered Shares DL -,01 US2546871060 STK |
1.450 | USD | 81,0500 | 111.027,40 | 0,69 | |||
Zertifikate Deut. Börse Commodities GmbH Xetra-Gold IHS 2007(09/Und) DE000A0S9GB0 STK |
15.500 | EUR | 56,3750 | 873.812,50 | 5,45 | |||
Investmentanteile | EUR | 5.343.524,78 | 33,30 | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile Allianz Euro Cash Inhaber-Anteile A (EUR) o.N. LU0052221412 ANT |
7.500 | 7.500 | EUR | 46,7738 | 350.803,50 | 2,19 | ||
ansa-gl Q equity market neutr. Inhaber-Anteile S DE000A3DEBZ3 ANT |
5.000 | 5.000 | EUR | 106,2500 | 531.250,00 | 3,31 | ||
BNPPE-M.Ch.S.Ser.S.S10%C. Act.Port.UCITS ETF EUR Acc. oN LU2314312849 ANT |
40.000 | EUR | 6,1280 | 245.120,00 | 1,53 | |||
FT ICAV-Fr.FTSE India U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. IE00BHZRQZ17 ANT |
12.000 | 2.500 | EUR | 33,6800 | 404.160,00 | 2,52 | ||
HSBC ETFs-HSBC MSCI Ch.A U.E. Registered Inc.Shares USD o.N. IE00BF4NQ904 ANT |
13.000 | EUR | 8,9610 | 116.493,00 | 0,73 | |||
HSBC MSCI AC F.E.ex JAP.UC.ETF Registered Shares o.N. IE00BBQ2W338 ANT |
3.000 | EUR | 40,1000 | 120.300,00 | 0,75 | |||
iSh.ST.Euro.Small 200 U.ETF DE Inhaber-Anteile DE000A0D8QZ7 ANT |
4.300 | EUR | 28,9350 | 124.420,50 | 0,77 | |||
iShs VII-Core S&P 500 U.ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N. IE00B5BMR087 ANT |
1.900 | 900 | EUR | 426,2700 | 809.913,00 | 5,05 | ||
iShsIV-Edge MSCI Eu.Mo.F.U.ETF Registered Shares EUR (Acc)o.N IE00BQN1K786 ANT |
28.000 | EUR | 8,9610 | 250.908,00 | 1,56 | |||
iShsIV-MSCI China UCITS ETF Registered Shares USD (Acc)o.N IE00BJ5JPG56 ANT |
140.000 | 140.000 | EUR | 3,8650 | 541.100,00 | 3,37 | ||
L&G APAC. EX JPN EQ. UCITS ETF Reg. Shs USD Acc. oN IE00BFXR5W90 ANT |
25.000 | EUR | 10,9560 | 273.900,00 | 1,71 | |||
LBBW Geldmarktfonds Inhaber-Anteile R DE0009766832 |
ANT | 7.000 | 7.000 | EUR | 47,9600 | 335.720,00 | 2,09 | |
Xtr.MSCI Europe Small Cap Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0322253906 |
ANT | 2.600 | EUR | 50,3000 | 130.780,00 | 0,81 | ||
IMII-Inv.CoinSh.Gl.Block.UCETF Registered Acc.Shs USD o.N. IE00BGBN6P67 |
ANT | 2.200 | USD | 59,7600 | 124.205,95 | 0,77 | ||
iShsIV-Edge MSCI USA V.F.U.ETF Registered Shares o.N. IE00BD1F4M44 |
ANT | 54.000 | USD | 8,2425 | 420.495,98 | 2,62 | ||
iShsV-Agribusiness UCITS ETF Registered Shares USD (Acc) oN IE00B6R52143 |
ANT | 3.800 | USD | 45,9550 | 164.977,80 | 1,03 | ||
Riz.UCITS IC.-Sus.Fut.Food ETF Reg. Shs A USD Acc. oN IE00BLRPQH31 |
ANT | 44.000 | USD | 3,8038 | 158.117,34 | 0,99 | ||
SPDR Russell2000US.S.Cap U.ETF Registered Shares o.N. IE00BJ38QD84 |
ANT | 5.000 | USD | 50,9900 | 240.859,71 | 1,50 | ||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 14.814.832,34 | 92,33 | |||||
Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten | EUR | 1.258.409,26 | 7,84 | |||||
Kassenbestände | EUR | 1.035.617,22 | EUR | 1.258.409,26 | 7,84 | |||
Verwahrstelle | 1.035.617,22 | 6,45 | ||||||
USD | 235.825,37 | 222.792,04 | 1,39 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 9.878,49 | 0,06 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 9.878,49 | 9.878,49 | 0,06 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -36.594,21 | -0,23 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -20.304,04 | -20.304,04 | -0,13 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.011,92 | -2.011,92 | -0,01 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -8.750,63 | -8.750,63 | -0,05 | ||||
Sonstige Kosten | EUR | -5.527,62 | -5.527,62 | -0,03 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 16.046.525,88 | 100,001) | |||||
PVI Global Wealth C | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 44.334 | ||||||
Anteilwert | EUR | 133,12 | ||||||
PVI Global Wealth R | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 76.928 | ||||||
Anteilwert | EUR | 131,87 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.09.2023 | |||
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9681000 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,0585000 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Amtlich gehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shs (sp.ADRs)/8 DL-,000025 | US01609W1027 | STK | 2.700 | |
Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0LD6E6 | STK | 1.800 | |
GRENKE AG Namens-Aktien o.N. | DE000A161N30 | STK | 8.500 | |
JD.com Inc. Registered Shares A o.N. | KYG8208B1014 | STK | 71 | |
Netflix Inc. Registered Shares DL -,001 | US64110L1061 | STK | 600 | |
Ping An Insurance(Grp)Co.China Registered Shares H YC 1 | CNE1000003X6 | STK | 18.500 | |
Tencent Holdings Ltd. Reg.Sh.(unsp.ADRs)/1 HD -,0001 | US88032Q1094 | STK | 2.600 | |
TUI AG Namens-Aktien o.N. | DE000TUAG000 | STK | 60.000 | |
TUI AG Namens-Aktien o.N. | DE000TUAG505 | STK | 6.000 | 6.000 |
VARTA AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0TGJ55 | STK | 1.800 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | ||||
Sonstige Beteiligungswertpapiere | ||||
TUI AG Inhaber-Bezugsrechte 17.04.2023 | DE000TUAG1E4 | STK | 6.000 | 6.000 |
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
iShares IV-Healthc.Innovation Registered Shares o.N. | IE00BYZK4776 | ANT | 28.500 | |
iShsII-Gl.Clean Energy U.ETF Registered Shares o.N. | IE00B1XNHC34 | ANT | 19.500 | |
iShsIV-Automation&Robot.U.ETF Registered Shares o.N. | IE00BYZK4552 | ANT | 30.000 | |
iShsV-S&P 500 Ind.Sector.U.ETF Registered Shares USD (Acc) oN | IE00B4LN9N13 | ANT | 27.000 | |
iShsV-S&P500 EUR Hgd U.ETF Acc Reg. Sh. Month. EUR-H. o.N. | IE00B3ZW0K18 | ANT | 1.500 | |
iShsVII-DJ Indl Average U.ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N. | IE00B53L4350 | ANT | 450 | |
Lyxor MSCI NE ESG Fil.DR UETF Actions au Port.Dist o.N. | FR0010524777 | ANT | 5.200 | |
SPDR MSCI Eur.Health Care UETF Registered Shares o.N. | IE00BKWQ0H23 | ANT | 1.000 | |
Vanguard FTSE Japan UCITS ETF Registered Shares USD Dis.oN | IE00B95PGT31 | ANT | 10.500 | |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF Reg. Shs USD Acc. oN | IE00BFMXXD54 | ANT | 6.000 | 6.000 |
Xtr.(IE)-MSCI World Minim.Vol. Registered Shares 1C USD o.N. | IE00BL25JN58 | ANT | 15.000 | |
Xtr.(IE)-S+P 500 Equal Weight Registered Shares 1C USD o.N. | IE00BLNMYC90 | ANT | 6.500 | |
Xtr.IE)Xtr.NASDAQ 100 ETF Reg. Shs 1C USD Acc. oN | IE00BMFKG444 | ANT | 19.000 | |
Xtrackers Nikkei 225 Inhaber-Anteile 1D o.N. | LU0839027447 | ANT | 6.500 |
PVI Global Wealth C
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 21.872,80 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) | EUR | 29.309,26 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 19.793,93 |
4. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 5.208,58 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -9.325,95 |
Summe der Erträge | EUR | 66.858,62 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -71.316,21 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -4.652,29 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -5.123,35 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -5.558,24 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -86.650,09 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -19.791,47 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 84.114,14 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -246.623,15 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -162.509,01 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -182.300,48 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 111.224,51 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 432.818,71 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres | EUR | 544.043,22 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 361.742,74 |
PVI Global Wealth R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 37.686,45 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) | EUR | 50.500,07 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 34.106,92 |
4. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 8.977,94 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -16.067,64 |
Summe der Erträge | EUR | 115.203,74 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -172.848,85 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -8.019,05 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -8.829,60 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -9.581,84 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -199.279,34 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -84.075,60 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 144.854,83 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -424.822,61 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -279.967,78 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -364.043,38 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 72.844,11 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 1.026.449,65 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres | EUR | 1.099.293,76 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 735.250,38 |
PVI Global Wealth C
Entwicklung des Sondervermögens 2022/2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 4.036.879,79 | |||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 1.485.741,98 | |||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 1.486.251,59 | |||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -509,61 | |||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 17.598,85 | |||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 361.742,74 | |||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 111.224,51 | |||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 432.818,71 | |||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 5.901.963,36 |
PVI Global Wealth R
Entwicklung des Sondervermögens 2022/2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 8.502.003,62 | |||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 894.443,85 | |||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 1.144.837,34 | |||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -250.393,49 | |||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 12.864,67 | |||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 735.250,38 | |||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 72.844,11 | |||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 1.026.449,65 | |||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 10.144.562,52 |
PVI Global Wealth C
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1) | insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | -208.415,31 | -4,70 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | -26.114,83 | -0,59 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -182.300,48 | -4,11 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -208.415,31 | -4,70 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -208.415,31 | -4,70 |
III. Gesamtausschüttung2) | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 30.09.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).
PVI Global Wealth R
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1) | insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | -456.261,26 | -5,93 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | -92.217,88 | -1,20 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -364.043,38 | -4,73 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -456.261,26 | -5,93 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -456.261,26 | -5,93 |
III. Gesamtausschüttung2) | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 30.09.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).
PVI Global Wealth
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
PVI Global Wealth C
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
30.09.2022*) | Stück | 33.088 | EUR | 4.036.879,79 | EUR | 122,00 |
30.09.2023 | Stück | 44.334 | EUR | 5.901.963,36 | EUR | 133,12 |
*) Auflagedatum 08.11.2021
PVI Global Wealth R
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
30.09.2022*) | Stück | 70.002 | EUR | 8.502.003,62 | EUR | 121,45 |
30.09.2023 | Stück | 76.928 | EUR | 10.144.562,52 | EUR | 131,87 |
*) Auflagedatum 08.11.2021
PVI Global Wealth
Anteilklassen im Überblick
Merkmal | Anteilklasse C | Anteilklasse R |
Wertpapierkennnummer | A3C5J6 | A3C5J5 |
ISIN-Code | DE000A3C5J62 | DE000A3C5J54 |
Anteilklassenwährung | Euro | Euro |
Erstausgabepreis | 150,00 EUR | 150,00 EUR |
Erstausgabedatum | 8. November 2021 | 8. November 2021 |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Ausgabeaufschlag | keiner | bis zu 5,00% |
Rücknahmeabschlag | keiner | keiner |
Mindestanlagesumme | 25.000,- EUR | keine |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,80% p.a. (akutell: 1,23% p.a.) | bis zu 1,80% p.a. (akutell: 1,73% p.a.) |
Anhang zum Jahresbericht
zum 30. September 2023
Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze
a) |
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospektes nicht anders angegeben. Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit. Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet. Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt. Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist. Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend. |
b) |
Realisierte Nettogewinne/ -verluste aus Wertpapierverkäufen Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet. |
c) |
Umrechnung von Fremdwährungen Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet. |
d) |
Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet. |
e) |
Bewertung der Devisentermingeschäfte Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen. |
f) |
Bewertung von Terminkontrakten Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen. |
g) |
Dividendenerträge Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen. |
h) |
Bewertung der Verbindlichkeiten Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. |
i) |
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
j) |
Zusätzliche Informationen zum Bericht Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. September 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. September 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 30. September 2023 beziehen, erstellt. |
Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen
Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.
Eine Übersicht der wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen kann der Erläuterung 8 entnommen werden.
Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung
Die Gesellschaft erhält für die Verwaltung des OGAW-Sondervermögens eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 1,80% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens. Der Durchschnittswert des OGAW-Sondervermögens wird börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Die Gesellschaft kann sich zur Umsetzung der Anlageziele eines Portfoliomanagers bedienen. Der Portfoliomanager erhält in diesem Fall eine jährliche Vergütung von bis zu 1,60% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet wird. Die Vergütung wird durch die Verwaltungsvergütung gemäß dem vorstehenden Absatz abgegolten.
Die Gesellschaft kann sich bei der Umsetzung des Anlagekonzeptes einer Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft bedienen. Die Vergütung der Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft wird ebenfalls von der Verwaltungsvergütung gemäß Absatz 1 abgedeckt.
Die Gesellschaft erhält für die Anbahnung, Vorbereitung und Durchführung von Wertpapierdarlehensgeschäften und Wertpapierpensionsgeschäften für Rechnung des OGAW- Sondervermögens eine marktübliche Vergütung in Höhe von maximal einem Drittel der Bruttoerträge aus diesen Geschäften. Die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Geschäften entstandenen Kosten einschließlich der an Dritte zu zahlenden Vergütungen trägt die Gesellschaft.
Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 4 – Verwahrstellenvergütung
Die Verwahrstelle erhält für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von bis zu 0,08% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 5 – Performance Fee
Die Gesellschaft kann für die Verwaltung des Sondervermögens zusätzlich zu den Vergütungen gemäß Erläuterung 3 je ausgegebenem Anteil eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von bis zu 15% des Betrages erhalten, um den der Anteilwert am Ende einer Abrechnungsperiode den Höchststand des Anteilwertes am Ende der fünf vorangegangenen Abrechnungsperioden übersteigt („High Water Mark“), dies allerdings nur, soweit der Anteilwert am Ende einer Abrechnungsperiode darüber hinaus den Anteilwert am Anfang der Abrechnungsperiode um 5% übersteigt („Hurdle Rate“) und jedoch insgesamt höchstens bis zu 10% des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Sondervermögens in der Abrechnungsperiode, der aus den bewertungstäglichen Werten innerhalb der Abrechnungsperiode errechnet wird. Existieren für das Sondervermögen weniger als fünf vorangegangene Abrechnungsperioden, so werden bei der Berechnung des Vergütungsanspruchs alle vorangegangenen Abrechnungsperioden berücksichtigt. In der ersten Abrechnungsperiode nach Auflegung des Sondervermögens tritt an die Stelle der High Water Mark der Anteilwert zu Beginn der ersten Abrechnungsperiode.
Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die erste Abrechnungsperiode beginnt mit der Auflegung des Sondervermögens und endet erst am zweiten 31. Dezember, der der Auflegung folgt.
Die Anteilwertentwicklung ist nach der BVI Methode2 zu berechnen.
Entsprechend dem Ergebnis einer täglichen Berechnung wird eine rechnerisch angefallene erfolgsabhängige Vergütung im Sondervermögen je ausgegebenen Anteil zurückgestellt oder eine bereits gebuchte Rückstellung entsprechend aufgelöst. Aufgelöste Rückstellungen fallen dem Sondervermögen zu. Eine erfolgsabhängige Vergütung kann nur entnommen werden, soweit entsprechende Rückstellungen gebildet wurden
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Im abgeschlossenen Berichtszeitraum ist keine erfolgsabhängige Vergütung angefallen.
Erläuterung 6 – Ertragsverwendung
Bei ausschüttenden Anteilklassen schüttet die Gesellschaft grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Fonds angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und Erträge aus Investmentanteilen und Optionsprämien, sowie Entgelte aus Darlehens- und Pensionsgeschäften innerhalb von vier Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – an die Anleger aus. Realisierte Veräußerungsgewinne und sonstige Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – können ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Zwischenausschüttungen sind daneben jederzeit möglich. Bei der Gutschrift von Ausschüttungen können zusätzliche Kosten entstehen.
Bei thesaurierenden Anteilklassen werden die auf diese Anteilklassen entfallenden Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im Fonds wiederangelegt (Thesaurierung).
Nach Maßgabe der Gesellschaft werden die Erträge der Anteilklassen C und R ausgeschüttet.
Erläuterung 7 – Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte Exposure: | 0,00 EUR |
Vertragspartner für derivative Geschäfte: | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbankiers AG |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %): | 92,33% |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %): | 0,00% |
Zur Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze wendet die Gesellschaft den sogenannten „qualifizierten Ansatz“ im Sinne der Derivateverordnung an.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 92,68% |
größter potenzieller Risikobetrag | 108,49% |
kleinster potenzieller Risikobetrag | 81,62% |
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: | 3,00 |
Hebel nach Committment-Methode: | – |
Hebel nach Brutto-Methode: | 1,00 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens:
20,00% | Solactive Global Corporate Index |
80,00% | Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap USD Index PR |
2 Eine Erläuterung der BVI-Methode wird auf der Homepage des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. veröffentlicht (www.bvi.de).
Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden
Kalkulationsmodell | Historische Simulation |
Konfidenzniveau | 99% |
Unterstellte Haltedauer | 20 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr |
Erläuterung 8 – Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote gemäß §16 KARBV
Umlaufende Anteile und Anteilwert
Anzahl Anteile | Anteilwert | |
PVI Global Wealth C | 44.334 | 133,12 EUR |
PVI Global Wealth R | 76.928 | 131,87 EUR |
Gesamtkostenquote (in %) gemäß §101 (2) Nr. 1 KAGB
Gesamtkostenquote (TER)* | Performance Fee | |
PVI Global Wealth C | 1,59% | 0,00% |
PVI Global Wealth R | 2,09% | 0,00% |
* annualisiert
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den Basisinformationsblättern als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.
Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB
An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: | EUR | 0,00 |
Rückvergütungen
Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Vermittlerprovisionen
Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.
Kosten aus Investmentanteilen
Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.
Im Berichtszeitraum war das Sondervermögen in folgende Investmentfonds (Zielfonds) investiert, deren maximale jährliche Verwaltungsvergütungssätze aus der nachfolgenden Aufstellung ersichtlich sind.
Gehaltene Investmentanteile | Verwaltungs- vergütungssatz |
Angefallener Ausgabeaufschlag |
Angefallener Rücknahmeabschlag |
Allianz Euro Cash Inhaber-Anteile A (EUR) o.N. | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
ansa-gl Q equity market neutr. Inhaber-Anteile S | 0,70% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
BNPPE-M.Ch.S.Ser.S.S10%C. Act.Port.UCITS ETF EUR Acc. oN | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
FT ICAV-Fr.FTSE India U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. | 0,19% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
HSBC ETFs-HSBC MSCI Ch.A U.E. Registered Inc.Shares USD o.N. | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
HSBC MSCI AC F.E.ex JAP.UC.ETF Registered Shares o.N. | 0,45% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iSh.ST.Euro.Small 200 U.ETF DE Inhaber-Anteile | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShs VII-Core S&P 500 U.ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N. | 0,07% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsIV-Edge MSCI Eu.Mo.F.U.ETF Registered Shares EUR (Acc)o.N | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsIV-MSCI China UCITS ETF Registered Shares USD (Acc)o.N | 0,28% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
L&G APAC. EX JPN EQ. UCITS ETF Reg. Shs USD Acc. oN | 0,10% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
LBBW Geldmarktfonds Inhaber-Anteile R | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Xtr.MSCI Europe Small Cap Inhaber-Anteile 1C o.N. | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
IMII-Inv.CoinSh.Gl.Block.UCETF Registered Acc.Shs USD o.N. | 0,65% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsIV-Edge MSCI USA V.F.U.ETF Registered Shares o.N. | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsV-Agribusiness UCITS ETF Registered Shares USD (Acc) oN | 0,55% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Riz.UCITS IC.-Sus.Fut.Food ETF Reg. Shs A USD Acc. oN | 0,45% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
SPDR Russell2000US.S.Cap U.ETF Registered Shares o.N. | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShares IV-Healthc.Innovation Registered Shares o.N. | 0,40% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsII-Gl.Clean Energy U.ETF Registered Shares o.N. | 0,65% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsIV-Automation&Robot.U.ETF Registered Shares o.N. | 0,40% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsV-S&P 500 Ind.Sector.U.ETF Registered Shares USD (Acc) oN | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsV-S&P500 EUR Hgd U.ETF Acc Reg. Sh. Month. EUR-H. o.N. | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsVII-DJ Indl Average U.ETF Reg. Shares USD (Acc) o.N. | 0,33% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Lyxor MSCI NE ESG Fil.DR UETF Actions au Port.Dist o.N. | 0,60% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
SPDR MSCI Eur.Health Care UETF Registered Shares o.N. | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Vanguard FTSE Japan UCITS ETF Registered Shares USD Dis.oN | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF Reg. Shs USD Acc. oN | 0,07% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Xtr.(IE)-MSCI World Minim.Vol. Registered Shares 1C USD o.N. | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Xtr.(IE)-S+P 500 Equal Weight Registered Shares 1C USD o.N. | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Xtr.IE)Xtr.NASDAQ 100 ETF Reg. Shs 1C USD Acc. oN | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Xtrackers Nikkei 225 Inhaber-Anteile 1D o.N. | 0,09% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
PVI Global Wealth C
Wesentliche sonstige Erträge | 0,00 EUR |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | |
Depotgebühr | -2.584,78 EUR |
Risikomanagementgebühr | -1.447,15 EUR |
PVI Global Wealth R
Wesentliche sonstige Erträge | 0,00 EUR |
Wesentliche sonstige Aufwendungen Depotgebühr | -4.457,81 EUR |
Risikomanagementgebühr | -2.493,07 EUR |
Transaktionskosten
Für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 belaufen sich diese Kosten auf:
Transaktionskosten | |
PVI Global Wealth C | 4.000,33 EUR |
PVI Global Wealth R | 7.223,69 EUR |
Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.
Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.
Erläuterung 9 – Offenlegung gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) i. V. m.
§ 134c Abs. 4 Aktiengesetz (AktG)
Angaben über wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Nachfolgend werden die verschiedenen mittel- und langfristen Risiken dargestellt, die mit einer Anlage in Aktien typischerweise verbunden sind. Diese Risiken können sich nachteilig auf den Anteilwert des Fonds, auf das vom Anleger investierte Kapital sowie auf die vom Anleger geplante Haltedauer der Fondsanlage auswirken.
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Geschäftsentwicklung des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst (Aktienrisiko). Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktien hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird (Marktrisiko). Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Zudem unterliegen Investitionen in Aktien Risiken, die aus externen Faktoren wie etwa geopolitische Ereignisse, Naturkatastrophen, Epidemien, Terroranschläge, Kriege resultieren.
Die Veräußerbarkeit von Aktien kann potenziell eingeschränkt sein. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass gegebenenfalls das investierte Kapital oder Teile hiervon für unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen (Liquiditätsrisiko).
Durch den Ausfall eines emittierenden Unternehmens /Emittenten können Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten (Emittenten- bzw. Kontrahentenrisiko).
Die von der Axxion S.A. eingesetzten Risikomanagement-Systeme beinhalten eine ständige Risikocontrolling-Funktion, welche die Erfassung, Messung, Steuerung und Überwachung aller wesentlichen Risiken denen das Investmentvermögen ausgesetzt ist oder sein kann, umfasst.
Ist die Portfolioverwaltungsfunktion an einen Dritten ausgelagert, obliegt diesem die Managemententscheidung zur aktiven Anlagepolitik. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung bzw. aktive Anlagepolitik des jeweiligen Portfolioverwalters – sofern zutreffend – finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und Anlagerichtlinien des Fonds. Der Portfolioverwalter übt seine Tätigkeit im Rahmen dieser aus. Die Tätigkeit des Portfolioverwalters unterliegt der ständigen Risikocontrolling-Funktion der Axxion S.A.
Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios sowie die Portfolioumsätze werden im Bericht unter „Vermögensaufstellung“ und „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“, die Portfolioumsatzkosten können dem Anhang des Berichts entnommen werden.
Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung werden im Tätigkeitsbericht im Rahmen der Anlageziele und deren Umsetzung gewürdigt.
Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https://www.axxion.lu/de/anlegerinformationen.
Angaben zur Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https://www.axxion.lu/de/anlegerinformationen.
Derzeit werden im Sondervermögen keine Wertpapierleihgeschäfte getätigt. Werden zukünftig Wertpapierleihgeschäfte durchgeführt, werden Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe unter https://www.axxion.lu/de/anlegerinformationen zur Verfügung gestellt.
Erläuterung 10 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft
Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorgaben überprüft.
Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Der Pool der variablen Vergütung wird durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gesellschaft festgelegt, er kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden. Bei der Bemessung der variablen Vergütung werden u. a. die individuelle Leistung und das Risikobewusstsein berücksichtigt. Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch den Vorstand. Die Vergütung der Vorstände und Risk Taker mit Kontrollfunktionen in leitender Funktion werden durch den Aufsichtsrat festgelegt. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, gelten darüber hinaus besondere Regelungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:
davon feste Vergütung: | TEUR | 4.488 |
davon variable Vergütung: | TEUR | 480 |
Gesamtsumme: | TEUR | 4.968 |
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: | 58 | (inkl. Vorstände) |
Summe der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig für das Sondervermögen PVI Global Wealth:
Vorstand: | EUR | 981 |
weitere Risk Taker: | EUR | 784 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen: | EUR | 240 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker: | n.a. | |
Gesamtsumme: | EUR | 2.005 |
Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems
Die Überprüfung des Vergütungssystems für das Geschäftsjahr 2022 fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.
Die Axxion S.A. hat das Portfoliomanagement des Fonds an die NFS Capital AG ausgelagert.
Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers
Gesamtbetrag der Vergütungen, unterteilt in fixe und variable Vergütung und die Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung:
Gesamtbetrag der Vergütung: | TEUR | 270 |
Gesamtbetrag der fixen Vergütung: | TEUR | 270 |
Gesamtbetrag der variablen Vergütung: | TEUR | 0 |
Anzahl der Mitarbeiter, die eine variable Vergütung erhalten haben: | 9 |
Quellen zu den Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers
Gemäß Auskunft der NFS Capital AG für das Geschäftsjahr 2022.
Erläuterung 11- Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365
Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 abgeschlossen.
Grevenmacher, den 20. Dezember 2023
Der Vorstand der Axxion S.A.
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Axxion S.A., Grevenmacher
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens PVI Global Wealth – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 20. Dezember 2023
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer
ppa. Timothy Bauer, Wirtschaftsprüfer