Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Feinstaubbilanz der Silvesternacht

hpgruesen (CC0), Pixabay

In der Silvesternacht hat das Feuerwerk in Sachsen-Anhalt zu einem deutlichen Anstieg der Feinstaubbelastung geführt. Nach Angaben des Landesamtes für Umweltschutz wurden an den Messstationen in der Region erhöhte Werte registriert, allerdings ohne die gesetzlichen Grenzwerte zu überschreiten. Der Spitzenwert wurde mit 561 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft in Halle-Nord gemessen. Weitere hohe Werte zeigten sich in Stendal-Stadtsee und Leuna.

Interessanterweise trug die Witterung dazu bei, dass die Feinstaubkonzentration nach 1 Uhr nachts rasch abnahm. Dieser rasche Rückgang der Belastung könnte auf Faktoren wie Windrichtung und -geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Temperatur zurückzuführen sein, die die Verteilung und Verdünnung von Feinstaubpartikeln in der Atmosphäre beeinflussen.

Diese Beobachtungen unterstreichen die Dynamik der Luftqualität, insbesondere während und nach großflächigen Feuerwerksevents. Sie zeigen auch, wie wichtig eine kontinuierliche Überwachung der Luftqualität ist, um die Auswirkungen solcher Ereignisse auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Finanzberichterstattung: Bundesamt für Justiz verhängt Ordnungsgeld gegen die ZhongDe Waste Technology AG

Next Post

Keine Insolvenz mangels Masse: Mokka BB GmbH