Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Jaffe klagt

garten-gg (CC0), Pixabay

Der Insolvenzverwalter von Wirecard, Jaffe, hat eine gewaltige Forderung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro gegen EY, den langjährigen Wirtschaftsprüfer des Zahlungsabwicklers, gestellt. Ein Sprecher des Landgerichts Stuttgart bestätigte den Streitwert der Schadenersatzklage, die Jaffe kurz vor Weihnachten eingereicht hatte.

Jaffe macht die Wirtschaftsprüfer von EY, die seit 2009 die Bilanzen von Wirecard testiert hatten, für die späte Aufdeckung der Betrügereien bei Wirecard mitverantwortlich. Diese Klage wirft ein Schlaglicht auf die Rolle von EY im Wirecard-Skandal, einem der größten Wirtschaftsskandale der jüngeren Geschichte.

Der Fall Wirecard hatte weltweit für Schlagzeilen gesorgt, nachdem massive Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen aufgedeckt wurden, die auf umfangreiche Betrugsaktivitäten hindeuteten. Jaffes Klage zielt darauf ab, einen Teil des finanziellen Schadens, der durch die Betrügereien entstanden ist, von EY zurückzuerlangen. Die Klage unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen und transparenten Finanzprüfung und wirft Fragen zur Verantwortlichkeit von Wirtschaftsprüfern in solchen Fällen auf.

Diese Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfungsbranche haben und zu strengeren Regulierungen und Überwachungsmechanismen führen. Der Fall ist nicht nur für die beteiligten Parteien von Bedeutung, sondern auch für das Vertrauen in die Finanzmärkte und die Integrität von Wirtschaftsprüfungsunternehmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FINMA warnt: Confida Invest

Next Post

Grundsteuer