Meta Platforms, die Muttergesellschaft von Facebook, hat Pläne bekanntgegeben, die Nutzung ihrer KI-Technologien für Wahlwerbung zu untersagen. Dies erfuhr Reuters von dem US-amerikanischen Unternehmen, das beabsichtigt, die Vorschriften für Onlinewerbung zu verschärfen, indem generative KI-Systeme in die Regelungen einbezogen werden. Erst vor einem Monat hatte Meta angekündigt, Werbetreibenden erweiterten Zugang zu ihren KI-Tools zu gewähren, die beispielsweise einfaches Anpassen von Hintergründen und Texten ermöglichen.
Im Hinblick auf die bevorstehende Präsidentschafts- und Kongresswahl in den USA herrscht Besorgnis unter Politikern. Sie warnen davor, dass solche KI-gestützten Werkzeuge die Verbreitung von Desinformation auf einem bisher unbekannten Niveau fördern könnten. Diese Werkzeuge könnten insbesondere in Wahlkämpfen eine besondere Gefahr darstellen, da sie genutzt werden könnten, um hyperrealistische Fälschungen zu erzeugen, die die öffentliche Meinung manipulieren und das Vertrauen in den demokratischen Prozess untergraben.
Ähnliche Initiativen werden von anderen Technologieunternehmen wie Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, verfolgt. Dort soll der Einsatz von „politischen Schlüsselwörtern“ in KI-Befehlen, den so genannten „Prompts“, nicht zugelassen sein. Ab Mitte November wird zudem gefordert, dass Werbetreibende kenntlich machen, ob ihre Wahlwerbung „synthetische Inhalte“ verwendet, die Personen oder Ereignisse unauthentisch darstellen.
Andere Plattformen wie Snap und TikTok haben Wahlwerbung gänzlich verboten. Twitter, unter seinem neuen Kürzel Twitter (X), bietet bisher keine KI-gestützten Werbeformate an.
Die zunehmende Integration von KI in die Erstellung von Inhalten birgt neben dem Potenzial für innovative Werbemethoden auch erhebliche Risiken. Die Möglichkeit der KI, täuschend echt wirkende Inhalte zu generieren, kann dazu führen, dass falsche Informationen schnell und weit verbreitet werden, was eine neue Dimension der Informationsmanipulation und -kontrolle eröffnet. In einer Ära, in der die digitale Medienlandschaft bereits mit Desinformation zu kämpfen hat, könnte die Verwendung solcher Technologien in der politischen Werbung die Integrität von Wahlen gefährden und die Notwendigkeit einer strengeren Regulierung und ethischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI verdeutlichen.