Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Balkon-Kraftwerk

ArtisticOperations (CC0), Pixabay

Die Bundesregierung plant den Ausbau von Solaranlagen zu fördern und will dazu Erleichterungen bei Balkonkraftwerken umsetzen. Ein entsprechendes Solarpaket soll morgen im Kabinett beschlossen werden. Die Produktion von Strom mittels Balkonkraftwerken soll durch den Gesetzentwurf des Wirtschaftsministeriums erleichtert werden. Die Neuregelungen sollen zum neuen Jahr in Kraft treten und die Bürokratie verringern, um den Ausbau der Solarenergie in Deutschland zu beschleunigen.

Die bisherige Anmeldepflicht beim Netzbetreiber sowie der Bedarf an einem Zweirichtungszähler sollen entfallen. Stattdessen soll das Balkonkraftwerk in einer Datenbank eingetragen werden. Die Obergrenze für die Produktion von Strom mittels kleiner Solaranlagen soll von 600 auf maximal 800 Watt erhöht werden. Zudem sollen selbst erzeugte Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfacht und größere Anlagen von Gesetzesänderungen profitieren. Die Reform soll den Weg für mehr Freiflächen-Solarparks öffnen und bis 2030 auf 80 Gigawatt begrenzte Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ermöglichen. Kritik kommt vom Bauernverband, der Einschränkungen und Duldungspflicht als verfassungsrechtlich bedenklich betrachtet.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Schwarzmalerei?

Next Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht