Was können Anleihezeichner tun, wenn der Emittent der Anleihe in Insolvenz geht? Frage an Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden.
Wenn der Emittent einer Anleihe in Insolvenz geht, stehen Anleihegläubigern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Informationen sammeln: Anleihegläubiger sollten sich über die genaue Situation des Emittenten informieren, einschließlich des Insolvenzverfahrens und der finanziellen Lage. Dies kann durch Verfolgen von Nachrichten, Lesen von Unternehmensmitteilungen und Kontaktaufnahme mit dem Insolvenzverwalter oder der Emittentenvertretung erfolgen.
- Forderungsanmeldung: Anleihegläubiger müssen ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden. Dies ist wichtig, um in das Insolvenzverfahren einbezogen zu werden und eine mögliche Beteiligung an den Vermögenswerten des Emittenten zu sichern.
- Teilnahme an Gläubigerversammlungen: Während des Insolvenzverfahrens können Gläubigerversammlungen abgehalten werden. Anleihegläubiger haben das Recht, daran teilzunehmen, um Informationen zu erhalten und ihre Interessen zu vertreten.
- Prüfen von Rückzahlungsmöglichkeiten: Je nach Art der Anleihe und den Vereinbarungen gibt es möglicherweise Rückzahlungsoptionen, die im Insolvenzverfahren in Betracht gezogen werden. Dies könnte beispielsweise eine Umschuldung, Restrukturierung oder eine Veräußerung von Vermögenswerten sein.
- Abwägen der Optionen: Anleihegläubiger sollten ihre Optionen sorgfältig abwägen, um zu entscheiden, ob sie im Insolvenzverfahren bleiben oder versuchen, ihre Anleihen auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen.
- Rechtliche Beratung: In komplexen Fällen kann es sinnvoll sein, rechtliche Beratung von Fachleuten einzuholen, um die besten Schritte zur Maximierung der Rückzahlungen oder des Vermögensschutzes zu ermitteln.
- Verfolgen von Entwicklungen: Da Insolvenzverfahren Zeit in Anspruch nehmen können, sollten Anleihegläubiger die Entwicklungen im Auge behalten und Informationen regelmäßig überprüfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Schritte und Optionen je nach den spezifischen Umständen des Emittenten und des Insolvenzverfahrens variieren können. Anleihegläubiger sollten daher professionelle Beratung suchen und ihre Rechte und Optionen verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.