Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
OSPA Urteil
Auch Verbraucherschützer sind vor Betrügern und windigen Geschäftemachern nicht gefeit
Hersteller des homöopathischen Erkältungsmittels darf nicht mit falschen Gesundheitsversprechen werben

Auch Verbraucherschützer sind vor Betrügern und windigen Geschäftemachern nicht gefeit

Conmongt (CC0), Pixabay

So gab es einen Zwischenfall, der dazu geführt hat, dass von einem Mitarbeiterpostfach der Verbraucherzentrale Sachsen E-Mails versendet wurden, die einen unseriösen Link beinhalteten. In diesen Spam-Mails wurde eine vermeintliche Migration der „Outlook Web App“ oder allgemein von „Web Apps“ angekündigt und über einen Link die Eingabe von E-Mail und Passwort abgefragt.

Wer solche E-Mails erhält, sollte sie umgehend löschen. Keines Falles sollte der enthaltende Link geöffnet werden oder gar persönliche Daten in der dann erscheinenden Maske eingegeben werden. „Wer aufgrund dieser E-Mail bereits persönliche Angaben gemacht hat, sollte umgehend das Passwort des E-Mail-Kontos ändern und auch die Zugangsdaten aller anderen mit diesem Konto verknüpften Dienste erneuern“, erklärt Sebastian Hagen, IT-Experte der Verbraucherzentrale Sachsen. „Betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher können sich selbstverständlich direkt bei uns melden und Expertenrat einholen“, ergänzt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Der Vorfall konnte hausintern nach sehr kurzer Zeit gestoppt werden. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die Sächsische Datenschutzbeauftragte über dem Vorfall informiert.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

OSPA Urteil

Next Post

Hersteller des homöopathischen Erkältungsmittels darf nicht mit falschen Gesundheitsversprechen werben