Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Elementarschadenversicherung

mohamed_hassan / Pixabay

Mit ihrem Beschluss vom 2. Juni 2022 hat die Ministerpräsidentenkonferenz die Bundesregierung aufgefordert, eine Verpflichtung zur Elementarschadenversicherung auf den Weg zu bringen. Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kommentiert:

Dorothea Mohn

Es ist gut, dass die Länder einen Vorstoß zur Absicherung gegen Elementarschäden an Wohngebäuden gemacht haben. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich bezahlbar, verlässlich und umfassend gegen Naturkatastrophen absichern können.

Da viele Haushalte in der aktuellen Lage bereits Mehrkosten stemmen müssen, wäre ein stufenweises Vorgehen allerdings sinnvoll.

Vor der Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung sollten alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, um die Versicherungsdichte auf freiwilliger Basis zu erhöhen. Dafür sollte gesetzlich geregelt werden, dass der Schutz vor Hochwasser und anderen Naturkatastrophen automatisch in der Wohngebäudeversicherung enthalten ist. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten diesen Schutz dann aktiv abwählen.

Sollte eine verpflichtende Elementarschadenversicherung eingeführt werden, muss der Versicherungsschutz den konkreten Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Nicht jeder kann hohe Selbstbehalte aus der eigenen Tasche bezahlen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sicherheit für IHR Kind

Next Post

Standardmäßige Erhebung der Postanschrift des Antragstellers bei IFG-Antrag über „fragdenstaat.de“ unzulässig