Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Notleidende Risikopositionen: BaFin setzt EBA-Leitlinien weitgehend um

(BaFinJournal) Die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum Umgang mit notleidenden und gestundeten Risikopositionen (Non-Performing Exposures – NPEs) werden weitgehend umgesetzt und in der Aufsichtspraxis angewendet. Dies ist ein Ergebnis des Peer Reviews, den die EBA am 17. Mai 2022 veröffentlicht hat. Demnach ist die EBA mit der Umsetzung durch die BaFin insgesamt zufrieden.

Die Analyse macht zudem deutlich, dass die zuständigen Aufsichts- und Verbraucherschutzbehörden in der gesamten Europäischen Union einen risikobasierten Ansatz für die Beaufsichtigung des NPE-Managements anwenden. Hinsichtlich der Aufsichtspraktiken hat die EBA keine wesentlichen Bedenken. Sie spricht jedoch einige allgemeine Empfehlungen für weitere Verbesserungen aus. Der Peer-Review enthält auch Empfehlungen an die EBA selbst, beispielsweise zur Definitionsanpassung der Quote von nicht-ausgefallenen Krediten (Non Performing Loans). Zudem soll sie eine Reihe von ermittelten Best Practices in ihre Leitlinien zum Umgang mit NPEs aufnehmen.

Ziel des Peer Reviews war es auch zu ermitteln, wie die zuständigen Behörden und, soweit möglich, die Institute auf einen potenziellen Anstieg von NPEs nach Ausbruch der COVID-19–Pandemie vorbereitet sind.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Finanzbildung

Next Post

Bundesgerichtshof hebt Verurteilung eines "Bauüberwachers" wegen fahrlässiger Tötung im Zusammenhang mit den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln auf