Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Na Herr Müller: Grün hilft Grün?

Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute seine Pläne zur Energiewende vorgestellt und will nach eigenen Angaben den Turbo beim Klimaschutz anwerfen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lobt die Richtung, mahnt aber eine stärkere Einbindung der Verbraucher:innen bei Solaranlagen, Mieterstrom oder Ladetarifen an. Dies würde die Energiewende besser, bürgernäher und gerechter machen.

vzbv-Vorstand Klaus Müller kommentiert:

Es ist gut, dass Minister Habeck den Ausbau der Erneuerbaren deutlich beschleunigen, die Energiewende voranbringen und auch die Bürgerenergie stärken will. Wenn Minister Habeck den Turbo zünden will, sollte er bei der Verbraucher-Beteiligung die Handbremse lösen.

Zum Beispiel müssen Verbraucher:innen Solaranlagen wirtschaftlich betreiben, Mieterstromangebote einfacher nutzen und in der in der Nähe von Wind- und Solarparks von günstigen Stromtarifen profitieren können. Das würde der Energiewende noch mehr Schub geben, sie besser, bürgernäher und gerechter machen.

Bevor eine allgemeine Solarpflicht für private Haushalte eingeführt wird, müssen die Fördersätze für PV-Dachanlagen angepasst, der EEG-Ausbaupfad für Photovoltaik angehoben und eine Bagatellgrenze zur Begrenzung des administrativen Aufwandes für Eigentümer kleiner Mehrfamilienhäuser bei Mieterstrom umgesetzt werden.

Auch braucht es Förderprogramme und gute Bedingungen für die Ausbildung von Fachkräften, damit der Fachkräftemangel im Solarsektor zumindest vermindert und mittelfristig abgeschafft wird. Zum Beispiel muss es finanzielle Anreize geben, wenn private Haushalte Flexibilität anbieten und ihre Wärmepumpen und E-Autos genau dann betreiben und laden, wenn der Wind weht, die Sonne scheint und viel Strom in Netz ist. Und zum Beispiel müssen die Rechte der Verbraucher.innen im Fernwärmemarkt gestärkt werden, bevor im Rahmen der Wärmestrategie die Wärmenetze ausgebaut werden.

Gleichzeitig sind jetzt Hilfen für die Haushalte mit geringem Einkommen nötig, um die stark steigenden Energiepreise abzufedern. Der geplante Heizkostenzuschuss muss jetzt schnell beschlossen werden, damit das Geld noch in diesem Winter bei den Betroffenen ankommt. Die Einnahmen der CO2-Bepreisung müssen vollständig und sozial ausgewogen an die privaten Verbraucher:innen zurückfließen. Dafür muss neben der Abschaffung der EEG-Umlage das angekündigte Klimageld in Form einer Pro-Kopf-Pauschale kurzfristig eingeführt werden, von dem besonders Haushalte mit geringem Einkommen profitieren würden.

Es ist gut, dass Herr Habeck den Turbo zünden will. Volle Fahrt wird sein Projekt aber nur erreichen, wenn er die Verbraucher:innen in den Mittelpunkt seiner Energie- und Klimapolitik stellt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rechtsanwalt Dr. Lukas Brost von BrostClassen und der Schweizer Investor Sven Donhuysen

Next Post

Raisin Bank AG - die von Weltsparen - und die miese Bilanz