Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Rechtsstaat-Podcast des BMJV

Recht und Verbraucherschutz/Antwort – 24.02.2021 (hib 239/2021)

Berlin: (hib/MWO) Um den Rechtsstaat-Podcast des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz („Recht so?!“) geht es in der Antwort der Bundesregierung (19/26747) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/26401). Die Fragesteller hatten sich nach Details des Podcasts erkundigt und wollten von der Bundesregierung unter anderem wissen, nach welchen Kriterien die Themen und redaktionellen Inhalte sowie Interviewpartner ausgewählt werden und wie hoch die Kosten der Internet-Sendungen sind.

Wie die Bundesregierung schreibt, ist der Podcast ein Informationsangebot des Ministeriums im Rahmen der „Kampagne für den Rechtsstaat“. Die Kampagne habe zum Auftrag, Grundprinzipien und Funktionsweise des Rechtsstaats sichtbar und verständlich zu machen. Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner seien nach fachlicher Expertise und zeitlicher Verfügbarkeit ausgewählt worden. Mit der Redaktion sei eine Vollzeitkraft im Ministerium befasst, die auch noch andere Aufgaben übernimmt. Die Frage nach den Kosten der Produktion einer Podcast-Folge könnten nicht öffentlich beantwortet werden, die entsprechenden Angaben seien der als „VS-vertraulich“ eingestuften Anlage zu entnehmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FDP: Mehr Frauen und Vielfalt in der Wirtschaft

Next Post

Anklage gegen rechtsterroristische Gruppe S.