Oh, oh das als gemeinnützige AG, das macht sich sicherlich nicht sonderlich gut. Schaut man sich diese aktuelle Bilanz an, dann findet man dort eine Position nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Fehlbetrag und das in der Höhe von fast 4,5 Millionen Euro. Das sind genau 4,5 Millionen Euro zuviel.
DEGEWO-Fonds 24 Grundstücks-KG Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, gemeinnützige Aktiengesellschaft & Co.
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 6.779.760,51 | 7.144.415,51 |
I. Sachanlagen | 6.779.760,51 | 7.144.415,51 |
B. Umlaufvermögen | 2.511.373,13 | 2.194.655,37 |
I. Vorräte | 419.185,58 | 405.345,24 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 17.944,78 | 19.551,48 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 2.074.242,77 | 1.769.758,65 |
C. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Fehlbetrag | 4.445.260,00 | 4.526.825,87 |
I. Komplementäre | 4.208.394,52 | 4.288.780,26 |
II. Kommanditisten | 236.865,48 | 238.045,61 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 13.736.393,64 | 13.865.896,75 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Eigenkapital | 0,00 | 0,00 |
I. Kapitalanteile der persönlich haftenden Gesellschafter | 0,00 | 0,00 |
II. Kapitalanteile der Kommanditisten | 0,00 | 0,00 |
B. Sonderposten mit Rücklageanteil | 2.262.761,15 | 2.397.805,73 |
C. Rückstellungen | 9.236,00 | 4.600,00 |
D. Verbindlichkeiten | 11.464.396,49 | 11.463.491,02 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 839.119,45 | 644.244,26 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 10.625.277,04 | 10.819.246,76 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 13.736.393,64 | 13.865.896,75 |
Anhang
DEGEWO-Fonds 24 Grundstücks-KG Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, gemeinnützige Aktiengesellschaft & Co., Berlin
Anhang für das Geschäftsjahr 2019
I. Allgemeine Angaben
Die DEGEWO-Fonds 24 Grundstücks-KG Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, gemeinnützige Aktiengesellschaft & Co. hat ihren Sitz in Berlin. Die Gesellschaft wird beim Amtsgericht Charlottenburg, Berlin, unter HRA 20551 geführt.
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt worden.
Angaben, die wahlweise in der Bilanz oder im Anhang gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.
Die Gesellschaft ist eine kleine Personenhandelsgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB in Verbindung mit § 264a HGB und hat größenabhängige Erleichterungen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses teilweise in Anspruch genommen.
II.Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Bei der Bewertung wurde von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen.
Aufgrund eines weltweiten Ausbruchs der Corona-Pandemie gehen Wirtschaftsexperten bereits heute von einem deutlichen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts für 2020 aus. Wir gehen als Immobilien-Unternehmen davon aus, dass wir von diesen Folgen deutlich weniger betroffen sein werden als die Gesamtwirtschaft. Im Wesentlichen könnten wir durch verspätete Mietzahlungen und ggf. auch durch Mietausfälle betroffen sein. Inwiefern unsere Gesellschaft in dem beschriebenen Ausmaß betroffen sein wird und wie sich die Auswirkungen der aktuellen Pandemie auf unser Jahresergebnis auswirken werden, können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht abschließend ermessen. Eine Existenzgefährdung schließen wir derzeit aus.
Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet worden.
Das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Rückstellungen sowie die Schulden sind in der Bilanz gesondert ausgewiesen und hinreichend aufgegliedert.
Die in der Bilanz ausgewiesenen Vermögensgegenstände wurden einzeln bewertet (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB).
Aktiva
Anlagevermögen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Die Abschreibungen auf Sachanlagen werden linear vorgenommen.
Die Abschreibungszeiträume basieren auf der jeweils voraussichtlichen Nutzungsdauer. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die unterjährig erworben wurden, werden zeitanteilig abgeschrieben.
Umlaufvermögen
Die Vorräte (Noch nicht abgerechnete Leistungen) wurden unter Beachtung des Niederstwertprinzips mit den anteiligen Anschaffungskosten bewertet.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert oder mit dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Die Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Nennwert am Bilanzstichtag bilanziert.
Passiva
Das Kommanditkapital ist zum Nennbetrag passiviert.
Der Sonderposten mit Rücklageanteil ist zum Nennbetrag passiviert. Die Gesellschaft hat vom Wahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 3 EGHGB zur Beibehaltung des Sonderpostens Gebrauch gemacht.
Die Sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen mit den Erfüllungsbeträgen, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig sind. Beträgt ihre Restlaufzeit mehr als ein Jahr, werden die Rückstellungen mit einem der jeweiligen Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre abgezinst.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
III.Erläuterungen zur Bilanz
Anlagevermögen
Die Abschreibungen im Geschäftsjahr betragen € 364.655,00.
Umlaufvermögen
Die noch nicht abgerechneten Leistungen beinhalten die im Folgejahr gegenüber den Mietern abzurechnenden Betriebskosten.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Eigenkapital
Das Kapital beträgt € 11.655.000,00 und ist in voller Höhe eingezahlt.
Sonderposten mit Rücklageanteil (gemäß §§ 247 Abs. 3, 273 HGB in der bis zum 28. Mai 2009 geltenden Fassung)
Der Sonderposten mit Rücklageanteil wurde in den Vorjahren für erhöhte Absetzungen nach § 14a BerlinFG gebildet und entfällt zum Abschlussstichtag vollständig auf Wertberichtigungen zum Anlagevermögen.
Rückstellungen
Die Rückstellungen betreffen im Wesentlichen die Aufwendungen für die Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärungen 2018 und 2019.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten in Höhe von € 9.822.370,13 (Vorjahr: € 10.027.225,96) haben eine Restlaufzeit von über fünf Jahren.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind mit Grundschulden besichert.
Treuhandverhältnisse
Das Treuhandvermögen und die Treuhandverbindlichkeiten in Höhe von jeweils € 249.522,05 (Vorjahr: € 241.715,38) enthalten Mietkautionen, die auf Rechnung der Mieter getrennt vom übrigen Vermögen angelegt sind.
IV.Sonstige Angaben
Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Eine rechnerische Überschuldung der Gesellschaft besteht jedoch nicht, weil die im Anlagevermögen vorhandenen stillen Reserven den Fehlbetrag übersteigen. Aufgrund der Liquiditätslage und der Ertragssituation der Gesellschaft stellt die Geschäftsführung eine positive Fortführungsprognose, sodass nach der derzeit gültigen Fassung des § 19 Abs. 2 InsO eine insolvenzrechtliche Überschuldung nicht vorliegt.
Belegschaft
Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr 2019 keine Mitarbeiter.
Mitglieder des Geschäftsführungsorgans
Geschäftsführerin ist die degewo Aktiengesellschaft, Berlin, vertreten durch ihren Vorstand. Ihr Grundkapital beträgt € 145 Mio.
Im Geschäftsjahr 2019 wurde die degewo Aktiengesellschaft von Herrn Dipl.-Kfm. Christoph Beck sowie Frau Sandra Wehrmann (Immobilienökonomin, ebs) vertreten.
Persönlich haftende Gesellschafterin
Die degewo Aktiengesellschaft, Berlin, mit einem Stammkapital von € 145 Mio. ist persönlich haftende Gesellschafterin der DEGEWO-Fonds 24 Grundstücks-KG Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, gemeinnützige Aktiengesellschaft & Co.
Berlin, 23. Juni 2020
gez. Christoph Beck gez. Sandra Wehrmann
degewo Aktiengesellschaft
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 29.10.2020 festgestellt.