Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Kurssturz bei BioNTech. Wie geht es weiter?

mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Das Mainzer Unternehmen führt schon seit einiger Zeit klinische Studien zu einem potentiellen Corona-Impfstoff in Deutschland und den USA durch. Erste Ergebnisse sollen bis spätestens Juli veröffentlicht werden.

Seit Freitag ist die Aktie des Biotechnologie-Unternehmens um rund 5 Prozent abgestürzt und die Aktienbesitzer schauen nun gespannt in die Zukunft. Gelingt es BioNTech, das Rennen um den Impfstoff gemeinsam mit seinem Partner Pfizer zu gewinnen? Immerhin erhält das Unternehmen für seine Forschungen eine großzügige Finanzspritze:

„Biontech erhält für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19 bis zu 100 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank. Biontech werde den Kredit unter anderem zur Erweiterung seiner Produktionskapazitäten verwenden, um den Impfstoff im Fall einer erfolgreichen Testphase schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. Das Geld wird demnach nach Erreichen vorab festgelegter Ziele in zwei Tranchen ausgezahlt.

Biontech hat nach Angaben der Brüsseler Behörde als erstes europäisches Unternehmen mit der klinischen Prüfung eines Covid-19-Impfstoffkandidaten begonnen. Im April startete die erste klinische Studie in Deutschland, gefolgt von einer weiteren in den Vereinigten Staaten Anfang Mai. Das Unternehmen aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt erwartet nach eigenen Angaben für Ende Juni oder Juli erste Daten zu den Impfstoff-Tests.“

Sofern das Projekt erfolgreich ist und auch die Genehmigungsbehörden ihren Zustimmung geben, soll der Corona-Impfstoff in den bestehenden Produktionsanlagen in Mainz und am Standort Idar-Oberstein hergestellt werden. Pfizer werde ebenfalls in den USA und einem Werk in Belgien die Produktion beginnen. Bis Ende 2020 will man dann laut Auskunft des BioNTech-Chefs Uğur Şahin „Millionen von Impfstoffdosen zur Verfügung stellen“, 2021 könnten es dann „hunderte Millionen“ sein.

Aber die Konkurrenz schläft nicht. Nach Angaben des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.V. gab es weltweit im Mai mehr als 120 Impfstoffprojekte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

MIG Fonds 7, 8 und 9 sind derzeit in der Gewinnzone

Next Post

New Shore Betriebsgesellschaft mbH - Investmentangebote und bilanzielle Überschuldung