Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Lufthansa lehnt Rettungspaket ab

Mr_Worker (CC0), Pixabay

Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat den mit der Bundesregierung ausgehandelten Deal vorerst abgelehnt. Auslöser hierfür seien die derzeitigen Auflagen der EU-Kommission, teilte der Luftfahrtkonzern am Mittwoch mit. Diese würden „eine Schwächung der Drehkreuzfunktion an den Heimatflughäfen der Lufthansa in Frankfurt und München zur Folge haben“. Daher müsse das Unternehmen vor einer Zustimmung die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Auswirkungen sowie mögliche Alternativen nun intensiv prüfen. Die Entscheidung über eine Einberufung der außerordentlichen Hauptversammlung, in der das Paket agesegnet werden sollte, wurde ebenfalls verschoben.

Trotz dieser Schwierigkeiten erklärte die Lufthansa, dass der Aufsichtsrat die Hilfen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung weiter für „die einzig gangbare Alternative“ halte, um finanziell flüssig zu bleiben. Angesichts der wirtschaftlich dramatischen Lage hatte sich das Unternehmen am Montag mit der Regierung auf ein neun Milliarden Euro schweres Stützungsprogramm geeinigt. Diesem muss allerdings auch die Kommission in Brüssel zustimmen, die dies jedoch wohl nur unter hohen Auflagen genehmigen wolle und im Gegenzug plane, der Airline wertvolle Start- und Landerechte an den Hauptstandorten Frankfurt und München zu nehmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Hoher Coronaschaden für Sportvereine

Next Post

Platzt der Deal zwischen RWE und E.ON doch noch?