Vorab: Das Projekt wurde erfolgreich finanziert, wie man auf Bergfürst.de nachlesen kann. Die EDM Management GmbH nahm hier über das Crowdinvesting-Portal Bergfürst 550.000 € ein, mit folgendem Ziel: „Die eingeworbenen Darlehensmittel dienen zur Optimierung der Finanzierungsstruktur der EDM Management GmbH und zur Mitfinanzierung weiterer Projekte in der Unternehmensgruppe. Das Objekt Palais Bingen bildet hier, mit seinem Sachwert und laufenden Mieteinnahmen, die Sicherheit für die Crowdinvestoren.“
Das heißt, dass die Anleger hier also in kein Immobilienprojekt direkt investiert haben, sondern sich das Unternehmen lediglich eine „Finanzspritze“ besorgt hat. Wenn man sich das Vermögensanlagen Informations Blatt bei Bergfürst anschaut, kann man auch verstehen, warum:
„Verschuldungsgrad der Emittentin
Auf Grundlage des letzten –per 31.12.2018 -aufgestellten Jahresabschlusses der Emittentin, kann für die Emittentin kein Verschuldungsgrad berechnet werden, da negatives Eigenkapital vorliegt.“
Da hat sich das Unternehmen wohl übernommen mit seinen vielen Zielen?
„Gegenstand des Unternehmens ist der Verleih von Fest-und Partyzelten, das Catering von Veranstaltungen einschließlich Partyservice, der Groß-und Einzelhandel mit Getränken und der Gaststätten-und Imbissbudenbetrieb sowie alle sonstigen Tätigkeiten, die dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen geeignet sind. Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin die Sicherheits-und Gesundheitsschutzkoordination nach der Baustellenverordnung und alle damit zusammenhängenden Bausicherheitsmaßnahmen, ferner der Handel mit Baustoffen und Baustellenzubehör, die Tätigkeit eines Bauträgers, der Ankauf und Verkauf von Grundstücken, Gebäuden aller Artund grundstücksgleichen Rechten, die Errichtung von schlüsselfertigen Bauten auf eigenen und fremden Grundstücken sowie als Generalunternehmer die Entwicklung und Baureifmachung von Grundstücken.
Dazu passt auch die Bilanz, die nämlich besagt, dass einen bilanzielle Überschuldung vorliegt:
EDM Management GmbH
Bingen am Rhein
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
BILANZ
AKTIVA
Gesamtjahr/Stand |
Vorjahr |
|
A. Anlagevermögen |
5.374.214,22 |
4.867.194,01 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
3,00 |
3,00 |
II. Sachanlagen |
5.374.160,72 |
4.867.190,01 |
III. Finanzanlagen |
50,50 |
1,00 |
B. Umlaufvermögen |
8.624.552,81 |
5.136.822,38 |
I. Vorräte |
5.956.912,42 |
4.701.529,94 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
529.627,94 |
403.808,81 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks |
2.138.012,45 |
31.483,63 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
18.199,43 |
46.575,39 |
D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag |
371.241,56 |
437.601,74 |
Summe Aktiva |
14.388.208,02 |
10.488.193,52 |
PASSIVA
Gesamtjahr/Stand |
Vorjahr |
|
A. Eigenkapital |
0,00 |
0,00 |
I. Gezeichnetes Kapital |
25.000,00 |
25.000,00 |
II. Verlustvortrag |
-462.601,74 |
-239.952,26 |
III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag |
66.360,18 |
-222.649,48 |
IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag |
371.241,56 |
437.601,74 |
B. Rückstellungen |
224.300,00 |
8.500,00 |
C. Verbindlichkeiten |
14.146.791,07 |
10.479.043,52 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten |
2.641,95 |
650,00 |
E. Passive latente Steuern |
14.475,00 |
0,00 |
Summe Passiva |
14.388.208,02 |
10.488.193,52 |
ANHANG
1.Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Die Gesellschaft ist im Handelsregister beim Amtsgericht Mainz unter HRB 8434 eingetragen.
Der vorliegende Jahresabschluss ist grundsätzlich unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungsgrundsätzen nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt (§§ 265 Abs. 1 Satz 2, 266 ff. HGB).
Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den Grund-sätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Die Grundsätze der Einzelbewertung und der Unternehmensfortführung, das Vorsichtsprinzip und der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit wurden beachtet.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB gegliedert.
2.Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen, ausgewiesen.
Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, ausgewiesen. Die Abschreibungen werden beim beweglichen Anlagevermögen nach der linearen und der degressiven Methode über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen.
Die Finanzanlagen sind mit den Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten bewertet.
Die in Arbeit befindlichen Baumaßnahmen wurden zu Herstellungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips bewertet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert.
Der Ansatz der Guthaben bei Kreditinstituten erfolgte zum Nominalwert.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden mit dem Nennbetrag der Ausgaben angesetzt, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag sind.
Das Eigenkapital ist zum Nennwert bilanziert.
Allen am Abschlussstichtag bestehenden Risiken, soweit sie bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkennbar waren, ist durch die Bildung ausreichender Rückstellungen Rechnung getragen. Die Rückstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Bilanzierungswahlrechte für Rückstellungen wurden nicht wahrgenommen.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten werden mit dem Nennbetrag der Einnahmen angesetzt, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag sind.
3.Erläuterungen zur Bilanz
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben, mit Ausnahme von EUR 33.457,91 (im Vorjahr: EUR 58.172,50), eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.
Rechnungsabgrenzungsposten
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten enthält Disagios in Höhe von EUR 16.899,93 (im Vorjahr: EUR 19.484,13).
Sonstige Rückstellungen
In den sonstigen Rückstellungen sind Rückstellungen für einzelne und pauschale Gewährleistungsverpflichtungen in Höhe von insgesamt TEUR 215 enthalten.
Verbindlichkeiten
Von den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben EUR 1.421.815,35 eine Laufzeit von mehr als 5 Jahren (im Vorjahr: EUR 1.490.577,64).
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von unter einem Jahr bestehen in Höhe von EUR 4.661.603,24 (im Vorjahr: EUR 2.612.746,27).
Es bestehen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 307.005,51 (im Vorjahr: EUR 251.607,98), welche unter den Sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen werden.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind in Höhe von EUR 9.485.185,83 (im Vorjahr: EUR 7.809.239,92) durch Grundpfandrechte besichert.
Über die Grundschulden hinaus bestehen noch Abtretungserklärungen hinsichtlich Miet- und Pachtzinsforderungen zu diversen Objekten der Gesellschaft zu Gunsten eines finanzierenden Kreditinstitutes.
Des Weiteren sind Kaufpreisansprüche aus einem Bauträgerobjekt sowie Rechte und Ansprüche aus einem Generalunternehmervertrag der Gesellschaft zu Gunsten eines finanzierenden Kreditinstitutes abgetreten.
Neben den in der Bilanz aufgeführten Verbindlichkeiten sind keine weiteren Haftungsverhältnisse zu vermerken.
4.Sonstige Angaben
Buchmäßige Überschuldung
Es liegt eine bilanzielle Überschuldung in Höhe von EUR 371.241,56 zum Abschlussstichtag des Geschäftsjahres 2017 vor. Die Geschäftsführung ist der Auffassung, dass die Voraussetzungen zur Bewertung unter der Annahme der Unternehmensfortführung gegeben sind, da bestehende Rangrücktrittserklärungen von Gläubigern zu Verbindlichkeiten der Gesellschaft in Höhe von EUR 900.000,00 vorliegen, welche die bilanzielle Überschuldung jedenfalls übersteigen. Daneben sind in den in Arbeit befindlichen Bauvorhaben erhebliche stille Reserven vorhanden. Darüber hinaus sind keine weiteren Gründe erkennbar, die dieser Annahme entgegenstehen.
Mitarbeiterzahl
Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 4 Mitarbeiter beschäftigt (§ 285 Nr. 7 HGB).
Geschäftsführung
Einzelvertretungsberechtigte und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreite Geschäftsführerin war im Geschäftsjahr 2017 Frau Diana Endemann, Bürokauffrau, Bingen am Rhein.
Angabe gemäß § 285 Nr. 11 HGB
An folgenden Unternehmen besteht zum Abschlussstichtag des Geschäftsjahres 2016 ein Anteilsbesitz von mindestens 20 % der Gesellschaftsanteile:
Anteil am |
Eigenkapital |
Jahresergebnis |
||
Gesellschaft |
Sitz |
Stammkapital |
31.12.2016 |
2016 |
% |
EUR |
EUR |
||
BISO Hausbau GmbH |
Bingen am Rhein |
50,00 |
-82.631,95 |
24.837,00 |
Bingen am Rhein, den 13. November 2018
gez. Diana Endemann, Geschäftsführerin
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 13. November 2018