Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den Kabinettsbeschluss zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Das Gesetz verspricht, Abmahnmissbrauch zu verhindern, ohne aber insbesondere beim Datenschutz die Rechtsdurchsetzung zu erschweren.

Der Gesetzentwurf sieht vor, missbräuchliche Abmahnungen gezielt zu verhindern. Er gestattet es aber weiterhin, Datenschutzverstöße wirksam zu unterbinden. Die Diskussion über alternative Vorschläge, wonach es Wettbewerbs- und Verbraucherverbänden nicht mehr möglich wäre, Verstöße gegen Datenschutzvorschriften nach dem Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb (UWG) vor Gericht zu bringen, sollte damit endgültig der Vergangenheit angehören. Hierzu erklärt Klaus Müller, Vorstand des vzbv:

„Die Bundesregierung hat einen guten Kompromiss gefunden. Missbräuchliche Abmahnungen sollen verhindert werden, ohne dabei im Datenschutz über das Ziel hinaus zu schießen. Verbänden wird es weiterhin möglich sein, große Digitalkonzerne wirksam zu verpflichten, Datenschutzregeln einzuhalten. Unseriöse Geschäftsmodelle, die nur darauf abzielen, mit Datenschutzabmahnungen Geld zu verdienen, werden sich damit künftig nicht lohnen. Wichtig ist jetzt, dass der Kompromiss im Gesetzgebungsverfahren nicht aufgeweicht wird.“

Hintergrund: Bis zur heutigen Einigung war innerhalb der Bundesregierung besonders umstritten, wie eine befürchtete, allerdings bislang ausgebliebene Abmahnwelle wegen Datenschutzverstößen verhindert werden kann. Der vzbv hält den vorliegenden Kompromiss für eine gute Lösung und wird den Gesetzentwurf zu einem späteren Zeitpunkt kommentieren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Urteil gegen Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH

Next Post

WBR fair 2 energie GmbH - Insolvenz mangels Masse abgewiesen