Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinne vorliegt! Trotzdem gilt natürlich: „Wehret den Anfängen!“, wie man so sagt. Im Unternehmensregister findet man aktuell nicht nur diese Bilanz, sondern auch einen folgenden Hinweis:Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Aktenzeichen: HRB 173712 Bekannt gemacht am: 05.02.2019 12:57 UhrIn () gesetzte Angaben der Anschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr: Veränderungen 04.02.2019
HRB 173712 B: repay.me GmbH, Berlin, Landsberger Allee 131 c, 10369 Berlin. Gegenstand: IT-Beratung, Programmierung von Software, das Betreiben von On-/Offline-Handelsplätzen sowie die Durchführung von Marketing und Vertrieb für die Handelsplätze; Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11.12.2018 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 2 (Gegenstand).
Und hier im Anschluss die erwähnte Bilanz des Unternehmens, aus der die buchmäßige Überschuldung hervorgeht:
repay.me GmbH
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
31.12.2016 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 915.523,51 | 132.921,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 882.871,51 | 110.277,00 |
II. Sachanlagen | 32.652,00 | 22.644,00 |
B. Umlaufvermögen | 109.078,12 | 592.238,01 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 52.503,17 | 35.012,18 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 22.503,42 | 3.600,00 |
II. Wertpapiere | 0,00 | 105.129,47 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 56.574,95 | 452.096,36 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 6.056,62 | 0,00 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 825.421,11 | 252.098,58 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 1.856.079,36 | 977.257,59 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
31.12.2016 EUR |
|
A. Eigenkapital | 0,00 | 0,00 |
I. gezeichnetes Kapital | 25.000,00 | 25.000,00 |
II. Kapitalrücklage | 1.400,00 | 1.400,00 |
III. Verlustvortrag | 278.498,58 | 350,00 |
IV. Jahresfehlbetrag | 573.322,53 | 278.148,58 |
V. nicht gedeckter Fehlbetrag | 825.421,11 | 252.098,58 |
B. Rückstellungen | 47.874,62 | 20.720,93 |
C. Verbindlichkeiten | 1.808.204,74 | 956.536,66 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 54.204,34 | 168.992,16 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 1.754.000,40 | 787.544,50 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 1.856.079,36 | 977.257,59 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der Firma repay.me GmbH wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches unter Beachtung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und des GmbH-Gesetzes aufgestellt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Die Gesellschaft hat das Geschäftsjahr mit einem Verlust abgeschlossen, der in der Bilanz ausgewiesen wird.
Bei der vorliegenden bilanziellen Überschuldung handelt es sich ausschließlich nur um eine buchmäßige Überschuldung.
Die Prüfung des Vorliegens der Merkmale einer insolvenzrechtlichen Überschuldung gem. § 19 Abs.1, 2 InsO ergab, dass solche nicht gegeben sind.
Nach Einschätzung der Geschäftsführung besteht eine positive Unternehmensprognose.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten aktiviert und über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben
Das Aktivierungswahlrecht gemäß § 248 II HGB für den Eigenbedarf selbsterstellter Software wurde ausgeübt.
Sachanlagen werden zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen angesetzt. Die planmäßigen Abschreibungen werden über die voraussichtliche Nutzungsdauer linear vorgenommen.
Die Finanzanlagen wurden aufgelöst.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, soweit diese Forderungen darstellen, werden mit dem Nennwert bewertet.
Liquide Mittel sind zum Nennwert angesetzt.
Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags angesetzt:
Verbindlichkeiten werden mit Ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanz
Die Entwicklung der Anlagenwerte ist dem Anlagenspiegel zu entnehmen.
Die sonstigen Rückstellungen sind für Urlaub, Abschluss- und Prüfungskosten und Aufbewahrung gebildet.
Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten mit bis zu einem Jahr ergeben sich aus der Bilanz.
Darlehen von Fremdkapitalgebern mit einer Restlaufzeit von bis zu fünf Jahren sind in Höhe von 1.747.943,78 EUR enthalten.
Latente Steuern sind nicht vorhanden und somit in der Bilanz nicht ausgewiesen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Die Struktur der Einnahmen und Ausgaben ergibt sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung.
Sonstige Angaben
Die Zahl der 2017 durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer beträgt 16.
Bei allen Arbeitnehmern handelt es sich um Angestellte.
Am Bilanzstichtag bestehen keine Forderungen gegen den Geschäftsführer
Zu den Geschäftsführern waren im Geschäftsjahr bestellt:
vom 01.01.2017 bis 02.11.2017 Herr Rolf Peter Albers
vom 03.11.2017 bis 31.12.2017 Herr Mario Peter und Herr Sascha Jonas
Berlin, 06.11.2018
gez. Peter
gez. Jonas
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 06.11.2018 festgestellt.
Anmerkung der Redaktion:
Wer unser Forum kennt, weiß, dass wir von der Idee weder überzeugt waren noch es mittlerweile sind. Möglicherweise haben aber nicht nur wir das so gesehen, sondern auch viele User, denn es ist ziemlich ruhig geworden um das Unternehmen, seine Idee und seine verantwortlichen Personen. Zurückblickend muss man sicherlich auch sagen, dass der Wettbewerb in diesem Bereich natürlich sehr groß war bzw. noch ist. Da braucht man sicherlich nicht noch ein Unternehmen wie repay.me und seine REME-Coins.
Eine ähnliche Idee eines nahezu gleichnamigen Unternehmens hat sich ja in der Vergangenheit schon einmal nicht durchsetzen können. Das Unternehmen nannte sich damals ebenfalls repay, bezeichnete sich aber als Einkaufsgemeinschaft. Damals hatten, unserer Kenntnis nach, nicht so viele Anleger Geld in diese vermeintlich gute Idee investiert. Ob das jetzt noch etwas wird? Die Frage stellen nicht nur wir uns in der Redaktion, sondern sicherlich auch der eine oder andere investierte Anleger.
Natürlich muss sich jeder, der in ein solches Startup investiert, auch darüber im Klaren sein, dass es sich bei seiner Investition um „Venture Capital“ handelt. Ob er das dann einmal mit Zinsen zurückbekommt, das wird erst die Zukunft zeigen.