Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Dieselskandal

Nach Modellrechnungen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) würde die technische Nachrüstung von älteren Dieselfahrzeugen der Schadstoffklassen Euro 5 und Euro 6 rund 15 Milliarden Euro kosten. Allerdings sind die Hardware-Nachrüstungen umstritten. Die Autoindustrie lehnt sie als zu aufwendig und zu teuer ab.
Diesel Abgasskandal: Software-Update nicht ausreichend
Aus der Sicht der Umweltschützer reichen aber Software-Updates nicht aus, um die Schadstoffemissionen angemessen zu senken. Weil in vielen Städten die Schadstoffgrenzen überschritten werden, drohen nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts dort Fahrverbote für Diesel-Pkw. Von Seiten der Umweltschützer heißt es, dass die Nachrüstungskosten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie nicht einschränken oder gar gefährden.

Abgasskandal: Grenzwerte werden nicht eingehalten
DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch ist überzeugt, dass eine technische Nachrüstung der Bestandsflotte von rund 10 Millionen Diesel-Pkw der Abgasstufen Euro 5 und Euro 6 unumgänglich sei. Kein einziges Dieselfahrzeug habe nach den Tests der Deutschen Umwelthilfe bei Straßenmessungen den Abgasgrenzwert für Stickoxide eingehalten. Für Dieselfahrer eine neue Hiobsbotschaft.

Abgasskandal: Schadensersatz für Diesel Halter
Immer mehr Dieselfahrer überlegen sich, juristische Schritte gegen die Hersteller oder Verkäufer einzuleiten. Der Diesel-Kfz-Gebrauchtwagenmarkt ist zusammengebrochen. Der Diesel-Pkw-Absatz ist zurückgegangen. Wenn tatsächlich in bestimmten Metropolenregionen das Fahrverbot ausgesprochen wird und Diesel-Pkw nicht mehr fahren dürfen, wird es noch einmal jedem bewusst werden, wie ernst die Situation ist.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Decker Sonnenschutzsysteme - Verurteilung zu Wertersatz

Next Post

"Campus Living" - Projekt mit Totalverlustrisiko der zederbaum development GmbH