Bilanzen sind jedes Jahr der Leistungsnachweis für die jeweilige Geschäftsführung des Unternehmens. Geht man nach diesem Grundsatz, dann ist die Leistung der hier tätigen Geschäftsführung wohl als „bescheiden“ einzustufen.
AVW Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Neunundvierzigste Objekt KG
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.05.2016 bis zum 30.04.2017
BILANZ
AKTIVA
Euro |
Gesamtjahr/Stand |
Euro |
Vorjahr |
|
A. UMLAUFVERMÖGEN |
||||
I. Vorräte |
||||
1. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen |
892.240,75 |
891.322,75 |
||
892.240,75 |
891.322,75 |
|||
II. Forderungen und sonstige |
||||
1. Forderungen gegen verbundene |
712.088,00 |
700.000,00 |
||
712.088,00 |
700.000,00 |
|||
III. Kassenbestand, |
244,58 |
1.033,53 |
||
1.604.573,33 |
1.592.356,28 |
|||
B. Nicht durch Vermögenseinlage gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten |
134.006,46 |
64.563,11 |
||
Summe Aktiva |
1.738.579,79 |
1.656.919,39 |
PASSIVA
Euro |
Gesamtjahr/Stand |
Euro |
Vorjahr |
|
A. Eigenkapital |
||||
I. Kapitalanteile |
10.000,00 |
10.000,00 |
||
II. Entnahmen Kommanditisten |
-2,91 |
-2,91 |
||
III. Verlustvortrag |
-74.560,20 |
-20.560,44 |
||
IV. Jahresfehlbetrag |
-69.443,35 |
-53.999,76 |
||
V. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag der Kommanditisten |
134.006,46 |
64.563,11 |
||
0,00 |
0,00 |
|||
B. Rückstellungen |
||||
1. sonstige Rückstellungen |
4.385,00 |
2.083,00 |
||
4.385,00 |
2.083,00 |
|||
C. Verbindlichkeiten |
||||
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
13.054,78 |
162,20 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 13.054,78 (Vorjahr: EUR 162,20) |
||||
2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen |
121.140,01 |
54.674,19 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 121.140,01 (Vorjahr: EUR 54.674,19) |
||||
3. Sonstige Verbindlichkeiten |
1.600.000,00 |
1.600.000,00 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 1.600.000,00 (Vorjahr: EUR 1.600.000,00) |
||||
1.734.194,79 |
1.654.836,39 |
|||
Summe Passiva |
1.738.579,79 |
1.656.919,39 |
ANHANG
AVW VERMÖGENSVERWALTUNGS GMBH & CO. 49. OBJEKT KG, HAMBURG
ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016/17
1. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Die AVW Vermögensverwaltungs GmbH & Co. 49. Objekt KG, Hamburg, ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Hamburg unter der Nummer HR A 114558.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie des Gesellschaftsvertrages aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften.
Die Gesellschaft nimmt die größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a und 288 Abs. 1 HGB teilweise in Anspruch.
Das Geschäftsjahr ist der Zeitraum vom 01.05. bis zum 30.04.
Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Der Jahresabschluss wurde dennoch unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt, da seitens der alleinigen Kommanditistin ein Darlehen gewährt wurde. Hinsichtlich dieses Darlehens wurde der Rangrücktritt erklärt.
Die Gewinn‑ und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
2. Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden
Angaben, die zulässigerweise in der Bilanz oder im Anhang aufgeführt werden können, sind teilweise im Anhang zu finden.
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Wesentlichen die nachfolgenden Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden maßgebend.
Im Jahresabschluss sind die Bilanzierungsmethoden der §§ 246 ‑ 251 HGB beachtet worden. Es sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen saldiert. Die Vermögensgegenstände und Schulden sind zum Abschlussstichtag einzeln bewertet worden.
Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluss berücksichtigt worden.
Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt, selbst wenn diese erst zwischen Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen (Nutzungsdauer zehn Jahre, bei Gebäuden gem. § 7 Abs. 4 Ziff. 1 EStG) angesetzt. Die Abschreibungen auf Sachanlagen werden linear vorgenommen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt. Für erkennbare Einzelrisiken werden Wertberichtigungen vorgenommen.
Die sonstigen Rückstellungen werden in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle zum Bilanzstichtag drohenden Verluste und ungewissen Verbindlichkeiten abzudecken.
Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
3. Erläuterung zur Bilanz
Allgemein
Die Bilanz ist gemäß § 266 Abs. 1 HGB in Kontoform aufgestellt, wobei die entsprechenden Gliederungsvorschriften beachtet wurden.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr liegen nicht vor.
Eigenkapital
Das Kommanditkapital beträgt EUR 10.000,00. Es ist in voller Höhe einbezahlt.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen wurden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
4. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen
Haftungsverhältnisse
Unter der Bilanz zu vermerkende Haftungsverhältnisse lagen im Geschäftsjahr 2016/17 nicht vor.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die Gesellschaft ist keine finanziellen Verpflichtungen aus Mietverträgen eingegangen.
5. Erläuterung der Gewinn‑ und Verlustrechnung
Die Gewinn‑ und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
Durch die Anwendung des BilRUG wurde das Gliederungsschema der Gewinn‑ und Verlustrechnung geändert. Die bislang in der Gewinn‑ und Verlustrechnung enthaltenen Posten „außerordentliche Erträge“, „außerordentliche Aufwendungen“ nebst dem Zwischenergebnis „außerordentliches Ergebnis“ sowie des „Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“ sind ersatzlos gestrichen. Zwischen dem Posten „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ und den „sonstigen Steuern“ wurde das Zwischenergebnis „Ergebnis nach Steuern“ eingefügt.
Sonstige betriebliche Erträge
In dieser Position sind keine periodenfremden Erträge enthalten.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
In dieser Position sind keine periodenfremden Aufwendungen enthalten.
6. Sonstige Angaben
Geschäftsführung
Im Geschäftsjahr erfolgte die Geschäftsführung der Berichtsgesellschaft durch die Komplementärin, die Verwaltung AVW Albrecht Vermögensverwaltungs GmbH, Hamburg, (AG Hamburg HRB 122444, Stammkapital EUR 25.564,59) vertreten durch die Geschäftsführer:
― |
Dirsko Graf von Pfeil und Klein‑Ellguth, Hamburg, |
― |
Arne Roetger, Hamburg, und |
― |
Frank Albrecht, Hamburg. |
Anzahl der Arbeitnehmer
Die Gesellschaft beschäftigte im Berichtszeitraum keine Arbeitnehmer.
Hamburg, den 11. September 2017
gez. Dirsko Graf von Pfeil / gez.Arne Roetger / gez. Frank Albrecht