Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Europas Banken mit Riesenberg an faulen Krediten

Auch acht Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers sitzen europäische Banken noch immer auf 1,2 Billionen Euro an faulen Krediten. Dass diese in absehbarer Zeit schrumpfen werden, scheint ausgeschlossen.

„Eher Jahrzehnte als Jahre“

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ist der Meinung, dass die europäischen Banken auch in den nächsten Jahrzehnten noch mit den Problemkrediten belastet sein werden. Das schwache Wirtschaftswachstum in der Region erschwere es den Banken, sich der brisanten Aktiva schnell zu entledigen. Das drücke auf die Profitabilität, zumal die Kreditinstitute auch durch eine strengere Regulierung und Strafzahlungen für früheres Fehlverhalten unter Druck seien. Es könne eher „Jahrzehnte als Jahre“ dauern, das Engagement abzubauen, was die Profitabilität der Banken beeinträchtige.

Harte Arbeit nötig

Die negativen Zinsen der Europäischen Zentralbank verringern den Ertrag der Banken aus der Kreditvergabe und erschweren es ihnen, die faulen Kredite abzubauen. Die Nettozinsmarge liegt KPMG zufolge in der Region bei durchschnittlich 1,2 Prozent im Vergleich zu rund 3,0 Prozent in den USA. „Die Profitabilität der Banken umzukehren, ist keine aussichtslose Sache. Aber es wird sicherlich harter Arbeit bedürfen“, erklärte Marcus Evans, Partner im EZB-Büro von KPMG in einer Mitteilung. „Eindeutig haben die Europas Banken noch mit der neuen Welt der niedrigen oder negativen Zinsen und steigender Kapital- und Regulierungskosten zu kämpfen.“

Der Gesamtwert der toxischen Kredite in Europa ist seit 2008 von rund 1,5 Prozent der Ausleihungen auf über 5,0 Prozent seit 2013 gestiegen. Das hat laut KPMG negative Folgen für die Profitabilität, wegen der nicht bezahlten Zinsen, steigender Rückstellungen für wertberichtigte Aktiva und realisierter Verluste beim Abstoßen fauler Kredite.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Reform der Betriebsrenten wird kommen

Next Post

Crash-Ängste am Anleihemarkt steigen